Auch die Kinder ohne CI und mit Gebärden haben auch bei dauerhaftem Unterricht in Gebärdensprache nicht die schulischen Erfolge wie hörende Kinder
Nochmals kurz hierzu:
Interessant wäre vor allem ein Vergleich zwischen Kindern ohne andere festgestellte ("nennenswerte") Beeinträchtigungen, welche einerseits auf dem besseren Ohr mindestens an Taubheit grenzend schwerhörig und
CI-implantiert sind und andererseits die DGS als Muttersprache haben bzw. auch der paarweise Vergleich zwischen einer der obgenannten Gruppen und der Gruppe "unauffälliger" Kinder (also ohne "festgestellte nennenswerte Beeinträchtigungen").
"Kleine Unterschiede" könnten zwar aus statistischer Sicht auf hohem Signifikanzniveau verifiziert werden, müssten jedoch (aus meiner Sicht) trotzdem nicht unbedingt relevant sein.
Interessant wären auch die Streuungen der Stichprpoben (auf welche man, wie auch weitere Daten wie bspw. die "fächerspezifischen Noten" etc. ein besonderes Augenmerk richten könnte - je nachdem käme vielleicht heraus, dass in der einen Gruppe insbesondere in diesen Fächern die Streuung besonders gross ist, mit Ausreissern (nach unten), wobei in der anderen Gruppe die Streuung äuffällig klein ist, aber auch kaum Spitzenleistungen erzielt werden etc.).
Je nachdem kann man natürlich sehr viel heraus lesen.
Gruss fast-foot