Die Qual der Wahl für die Ersten

Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Die Qual der Wahl für die Ersten

#1

Beitrag von Jürgen Bolten »

Hallo liebe User,

nach der Diagnose meines HNO, komme ich nun (einerseits) leider in den Genuß, dass ich Hörgeräte brauche.

Meinen ersten Termin beim Akustiker habe ich bereits hinter mir.
Hier fließen einem, als Neuling, viel Input`s in den Kopf.
Natürlich habe ich auch bei Dr. Googel geschaut und versucht mir Infos zu beschaffen.
So bin ich dann auf Euer Forum gestoßen.
Wie üblich, wird man im Web natürlich todgeschlagen mit Infos.
Doch leider ist es auch als Unwissender schwierig einzuordnen, welche Infos inwieweit richtig, wahr oder wichtig sind.
Also ist das für mich nahegelegenste, Betroffene um Rat und Infos zu Fragen/Bitten.

HNO: "Sie können hören, aber nicht verstehen"
Ich habe Schwierigkeiten im Konsunatenbereich zu verstehen und bei Umgebungsgeräuschen meinen Gegenüber zu verstehen.
Laut eigentlich wirklich toller Erklärung und Darstellung des Akustikers, liegt mein Problem im Hochtonbereich.

Mir ist ja klar, dass ich nun austesten muß.
Aber ich denke, dass es im Bereich der Hörgeräte auch so ist, dass man von Gewissen Geräten oder Firmen besser die Finger läßt.
Ich kann schonmal mal sagen, dass für mich HDO Geräte zum tragen kommen.
So ein paar Wünsche sind: - mind. 8 Kanäle, - evtl. gerne mit Akkubetrieb, - Bluetooth.
Es sollte, aber ich denke das sich die meisten das wünschen, ein möglichst kleines Gerät sein. Weiterhin meine ich (auch der Akustiker) das wohl ein System mit Kabel und Lautsprecher im Ohr (sehr) gut sind ???

Vielleicht können wir ja mal freundlicherweise hier anknüpfen und uns an eine kleine Auswahl von Geräten/Firmen rantasten ;)

Über viele Infos, Anregungen und Aufklärungen würde ich mich SEHR freuen.

Schon jetzt sage ich VIELEN LIEBEN DANK !!!

Ich wünsche Euch Allen noch einen schönen und streßfreien Sonntag.

Schöne Grüße

Jürgen
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#2

Beitrag von Jürgen Bolten »

Vergessen: Erster Vorschlage (aber noch nicht getestet) Audio Service Mood 8 G4
bolti007 hat geschrieben:Hallo liebe User,

nach der Diagnose meines HNO, komme ich nun (einerseits) leider in den Genuß, dass ich Hörgeräte brauche.

Meinen ersten Termin beim Akustiker habe ich bereits hinter mir.
Hier fließen einem, als Neuling, viel Input`s in den Kopf.
Natürlich habe ich auch bei Dr. Googel geschaut und versucht mir Infos zu beschaffen.
So bin ich dann auf Euer Forum gestoßen.
Wie üblich, wird man im Web natürlich todgeschlagen mit Infos.
Doch leider ist es auch als Unwissender schwierig einzuordnen, welche Infos inwieweit richtig, wahr oder wichtig sind.
Also ist das für mich nahegelegenste, Betroffene um Rat und Infos zu Fragen/Bitten.

HNO: "Sie können hören, aber nicht verstehen"
Ich habe Schwierigkeiten im Konsunatenbereich zu verstehen und bei Umgebungsgeräuschen meinen Gegenüber zu verstehen.
Laut eigentlich wirklich toller Erklärung und Darstellung des Akustikers, liegt mein Problem im Hochtonbereich.

Mir ist ja klar, dass ich nun austesten muß.
Aber ich denke, dass es im Bereich der Hörgeräte auch so ist, dass man von Gewissen Geräten oder Firmen besser die Finger läßt.
Ich kann schonmal mal sagen, dass für mich HDO Geräte zum tragen kommen.
So ein paar Wünsche sind: - mind. 8 Kanäle, - evtl. gerne mit Akkubetrieb, - Bluetooth.
Es sollte, aber ich denke das sich die meisten das wünschen, ein möglichst kleines Gerät sein. Weiterhin meine ich (auch der Akustiker) das wohl ein System mit Kabel und Lautsprecher im Ohr (sehr) gut sind ???

Vielleicht können wir ja mal freundlicherweise hier anknüpfen und uns an eine kleine Auswahl von Geräten/Firmen rantasten ;)

Über viele Infos, Anregungen und Aufklärungen würde ich mich SEHR freuen.

Schon jetzt sage ich VIELEN LIEBEN DANK !!!

Ich wünsche Euch Allen noch einen schönen und streßfreien Sonntag.

Schöne Grüße

Jürgen
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#3

Beitrag von RemyRiver »

Hast du ein Audiogram zur Hand? Welches HG geeignet ist haengt auch stark von der beeintraechtigung ab. Wenn es kein "nicht hoeren" sondern nur "nicht verstehen" (AVWS) ist wuerde mich interessieren wie der Arzt das festgestellt haben will?
Aber ich denke, dass es im Bereich der Hörgeräte auch so ist, dass man von Gewissen Geräten oder Firmen besser die Finger läßt.
Ich kann schonmal mal sagen, dass für mich HDO Geräte zum tragen kommen.
So ein paar Wünsche sind: - mind. 8 Kanäle, - evtl. gerne mit Akkubetrieb, - Bluetooth.
Es sollte, aber ich denke das sich die meisten das wünschen, ein möglichst kleines Gerät sein. Weiterhin meine ich (auch der Akustiker) das wohl ein System mit Kabel und Lautsprecher im Ohr (sehr) gut sind ???
Grundsaetzlich ist jeder Hoerverlust individuell und dem nach ist der Rat von person X nicht zwangslaeufig fuer dich geeignet. Deswegen solltest du so gut es geht alles durchprobieren bis dubetwas hast das dir wirklich gefaellt vom Klang her. Da wuerde ich mich auch nicht zu sehr auf Features und zahlen versteifen. Die Praxis ist da Aussagekraeftiger als das Datenblatt, zumal dir das absolut nicht hilft wenn du zwar den ganzen Schnickschnack hast, dein Akustiker den Kram aber nicht vernuenftig eingestellt kriegt.

Oticon ist weit akzeptiert, Phonak gut verbreitet und beides ziemlich bekannte und teure Marken.
Zuletzt geändert von RemyRiver am 7. Mai 2017, 14:41, insgesamt 2-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#4

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Hallo Jürgen,
kleiner Tipp: bitte nicht von vornherein irgend etwas ausschließen oder etwas "fordern". Warum? weil das Problem mit "Deinem" Hören nur Dein Problem ist und Deine Lösung braucht.
Weiterer Tipp: nicht nur zu einem Akustiker gehen - probiere mehrere aus - frage die - lass Dir Dinge erklären. Wenn Du dahin gehst und sagst "ich will Bluetooth" - wird er dir das sicher anbieten - "wir machen alles möglich" - weil es für ihn Umsatz ist. Beim Autokauf, wirst Du sagen, weißt Du auch dass Du Klima haben willst usw.. Ja - nur beim Autokauf weißt Du, was dich da erwartet. Beim HG ist das komplett anders. Auch Dein Ansatz "mindestens 8 Kanäle" - warum? Klar - je mehr Kanäle, desto feiner kann justiert werden. Aber (aus eigener Erfahrung) 6Kanal ist z.B. bei Kassengeräten drin ( war für mich Ansatz - höher geht dann immer noch) - und ich habe eines mit mehr Kanälen (aber aus 2013/14) probiert - toller Klang- aber die Analyse und dann der Wechsel zwischen den Automatik-Hörsituationen dauerte merkbar - und am Ende war das für mich entscheidend schnellere Reaktion half besser beim Verstehen.
Also frag lieber immer erst, informiere Dich über die Geräte z.B. über die Hilfsmitteldatei bei Rehadat.
Und weiter sind unterschiedliche Firmennamen nicht unbedingt völlig "unterschiedlich" in der Technik - es gibt zwei große Hersteller"Konzerngruppen"
Ohrenklempner
Beiträge: 10945
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#5

Beitrag von Ohrenklempner »

Zwei Konzerngruppen sind etwas knapp, mir fallen GN (Interton, ReSound), Sonova (Phonak, Unitron, Hansaton), Widex, Audifon, Starkey, William Demant (Bernafon, Sonic, Oticon) und Sivantos (Siemens/Signia, AudioService) ein. ;)

Ich schließe mich aber an, einfach testen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#6

Beitrag von RemyRiver »

Ein Rat: Lass die Finger weg von Haus eigenen Hoergeraeten (bei Kind kann man die mit viel recherche noch gut vergleichen, aber es gibt schon einen Grund warum man mit dem Original(preis?) nicht verglichen werden will).
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#7

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Wie hier schon geschrieben wurde, ist Schwerhörigkeit sehr individuell.
Person A kommt mit Hörgerät X super klar, Person B kann damit gar nix anfangen.
Also: testen, testen, testen, ...

Ich würde auch erst mal nicht nach Preisen fragen und da auch nicht draufschauen. Erstmal testen und schauen womit man gut klar kommt.
Bei Preisen bist Du direkt voreingenommen und sagst, nee das kann ich mir eh nicht leisten, das teste ich gar nicht erst. Aber genau das kann der Fehler sein.
Über Preise und Finanzierung kann man dann reden, wenn man sich so gut wie entschieden hat. Klar kann es um viel Geld gehen, aber die Akustiker bieten auch eine 0% Finanzierung an.

Ich sage immer Finger weg von Oticon.
In meiner über 20 Jahren langen Erfahrung mit Hörgeräten (ja, so lange trage ich schon welche) hatte ich immer Oticon. Momentan teste ich, da wieder neue fällig sind. Leider hatte ich mit Oticon Geräte ständig Ärger, da immer wieder defekt.

Gruß
sven
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#8

Beitrag von Jürgen Bolten »

Hallo Liebe Mitglieder !!!

Erst einmal möchte ich mich GANZ RECHT HERZLICH für die Antworten und vor Allem Tipps und Infos bedanken.

Ich möchte gerne mal versuchen, auf das ein oder andere eingehen.

@RemyRiver
Mich wundert Deine Antwort/Frage, als "noch" Nichtwissender.
Weil, der HNO und AK unabhängig diese Aussage machten.
Ich habe dem HNO gesagt, dass ich "nicht schlecht" höre, sondern eher das Problem habe, dass wenn Umgebungsgeräusche sind, ich meinen Gegenüber nicht verstehe.
"Cocktailparty Syndrom". So die erste Aussage.
Durch Tests wurde mir mitgeteilt, dass ich im Hochtonbereich Probleme habe und somit ein Problem mit den Konsunaten habe.
Audiogramm werde ich gerne mal einscannen und hier reinstellen.
"Hausmarken" haben für mich auch immer einen faden Beigeschmack.
Soll aber nicht abwerten klingen !!!

@Lchtschwrhgr
Lieben Dank.
Sicherlich ist es, wie im Verkaufsgespräch, nicht direkt über Zahlen zu reden.
Grundsätzlich vorab: der Preis ist mir "egal".
Für die Gesundheit, aufgrund dessen, dass ich eh Schwerbehindert bin und Erfahrunfen in andren Bereichen der Hilfsmittel wie Rolli etc. erfahren bin, ist mir die Gesundheit auch ein "paar Groschen" mehr wert.
Heißt aber bitte nicht, dass ich sage, nur teureres ist besser.
Nein, es ist eben so, dass es "paßt. Also für mich richtig.
Danke für den Tipp auf Beachtung, dass die Reaktionszeiten schwanken.

@Ohrenklempner
Danke für die Info der "gängigen" Anbieter.
Aber wie Du sagst, was nutzt mir ein Mercedes, wenn ich mit einem VW besser klar komme.

@Svennyeng
Danke für den Oticon Hinweis.
Zu dem Preis und der Voreingenommenheit hatte ich ja oben (@Lchtschwrhgr) kurz geschrieben.

Also nochmal D A N K E an Alle.

Freue mich gerne auf weitere Tipps und Infos.

Habt Alle noch einen schönen Montag.

Schöne Grüße

Jürgen
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#9

Beitrag von Jürgen Bolten »

Guten Morgen.

Allen erst einmal einen schönen Feiertag.
Und den Vätern einen schönen Vatertag.

Nach nun einem etwas längeren Test und die ersten "Gehversuche", möchte ich meine Erfahrung mitteilen.

Ich bin ja "Neuträger". Hatte also noch nie HG.
Mir wurden ja nach Gesprächen, Tests etc. die Audio Service Mood 8 G4 zum Testen gegeben.
Bekommen hatte ich diese am 10.05.2017.
Zwischendurch wurden dann "Feinabstimmungen" vorgenommen.
Doch letzten Sonntag, 21.05.207 habe ich die HG dann endgültig abgelegt.
Den hier Erfahrenen erzähle ich nichts Neues, wenn ich sage, dass das ganz auch ganz schön an die Nerven geht.
Es ist doch anstrengender und Zeitaufwendiger als ich dachte.
Nun denn, ich "mußte" sie ausziehen, da die Geräte u. a. ein recht hohes Eigenrauschen hatten. Es ist mir erst nur im Ruhezustand aufgefallen, doch dann merkte ich, dass es auch bei Gespräsche sehr stark war.

Am Dienstag bin ich dann erneut zum HA gegangen und habe ihn gefragt ob er in seiner Vitrine noch Platz hat, denn er kann diese wieder "in die Vitrine legen".

Wir hatten dann zum einen Versucht, ob dies evtl. zu ändern ist. Auch wurden die Lautsprecher mal getauscht.
Alles ohne Erfolg. Auch der HA bestätigte, dass die Geräte "laut" sind.
Auch hatte ich das Gefühl, dass die Geräte "lange" für die automatische Umstellung bzw. Anpasse an den örtlichen Gegebenheiten. Wenn ich in einem Raum war und dort hohe Töne waren, hat sich das Gerät zu lange "abgeschaltet"
Das Umsetzen oder Anpassen der Geräusche war lange.
Mit einfachen Worten, die Geräte (der Chip) haben eine schlechte Reaktionszeit.

Also, muß ich nun wechseln.
Jetzt hat der HA Widex Bayond 330 geordert.
Ich denke, dass die Geräte bis Mitte nächster Woche da sind.
Jedenfalls bin ich wie ein Flitzebogen gespannt.

Hat Jemand Erfahrung mit Widex ? Oder gar mit den Bayond ?

Schöne Grüße und noch einen sonnigen Feiertag !!!

Jürgen
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#10

Beitrag von RemyRiver »

bolti007 hat geschrieben:
Am Dienstag bin ich dann erneut zum
Also, muß ich nun wechseln.
Jetzt hat der HA Widex Bayond 330 geordert.
Ich denke, dass die Geräte bis Mitte nächster Woche da sind.
Jedenfalls bin ich wie ein Flitzebogen gespannt.

Hat Jemand Erfahrung mit Widex ? Oder gar mit den Bayond ?

Schöne Grüße und noch einen sonnigen Feiertag !!!

Jürgen
Ich hab die Beyond 110 getestet (bestimmt 4-6 wochen?), mir wurden aber auch die 330 empfohlen, wollte erstmal die 110 testen. Die Reihe hat generell ein sehr lautes Eigenrauschen, da ich aber Tinnitus auf beiden Seiten habe war das nicht der Grund warum ich gesagt habe das sie ungeeignet fuer mich sind. Generell aber sehr gute Geraete. Man kann auch ueber ein USB Stick aehnlichen Streamer BT nutzen, total unauffaellig. Frag deinen akustiker auch gleich danach zum testen :)

Es kommt auch stark auf die Verstaerkung an, rechts merke ich das Rauschen viel mehr als links wo die Verstaerkung fast gar nicht aktiv ist.
Zuletzt geändert von RemyRiver am 25. Mai 2017, 10:51, insgesamt 3-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
ChristianeS
Beiträge: 33
Registriert: 9. Mai 2017, 21:37
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#11

Beitrag von ChristianeS »

svenyeng hat geschrieben: Ich sage immer Finger weg von Oticon.
In meiner über 20 Jahren langen Erfahrung mit Hörgeräten (ja, so lange trage ich schon welche) hatte ich immer Oticon. Momentan teste ich, da wieder neue fällig sind. Leider hatte ich mit Oticon Geräte ständig Ärger, da immer wieder defekt.

Gruß
sven
Hallo Sven,

tut mir leid, dass Du mit Oticon-Geräten so viel Ärger hattest.
Ich kann jedoch gegenteiliges berichten.
Seit 22 Jahren bin ich Hör(geräte)akustikerin, etwas länger selbst Hörgeräteträgerin, davon seit 4 Jahren Oticon. Trotz extremer sportlicher Aktivitäten (MTB im Regen, Marathon) waren meine noch nie defekt.
Mein Vater trägt seit etwa 10 Jahren Oticon und hatte eine Mikro-Reparatur.
Auch im Geschäft kann ich gegenüber anderen Marken keine größere Reparaturanfälligkeit feststellen.
Ich passe die Geräte sogar sehr gerne an 😉
Liebe Grüße, Christiane
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#12

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Ja, es gibt "laute" Geräte. Doch manches Rauschen ist nicht das des HG, sondern von Lüftern von irgendwelchen Geräten im Raum, das nicht ausgefiltert, sondern mit verstärkt wird. Daran sollte man auch denken.

Da Hören eine sehr individuelle Sinnesleistung ist, ist es essentiell, dem Akustiker klar das eigene Hörempfinden zu schildern - und mit der Zeit kommt man auch als Rookie darauf, wie die Einstellungen erfolgen -kann Anregungen geben. Minimalste Änderungen der Verstärkung können das eigene Hörerleben komplett ändern - auch zur Überraschung eines erfahrenen Akustikers. Eigenes Probieren geht über Studieren.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#13

Beitrag von RemyRiver »

Lchtschwrhrg hat geschrieben:Ja, es gibt "laute" Geräte. Doch manches Rauschen ist nicht das des HG, sondern von Lüftern von irgendwelchen Geräten im Raum, das nicht ausgefiltert, sondern mit verstärkt wird. Daran sollte man auch denken.

Da Hören eine sehr individuelle Sinnesleistung ist, ist es essentiell, dem Akustiker klar das eigene Hörempfinden zu schildern - und mit der Zeit kommt man auch als Rookie darauf, wie die Einstellungen erfolgen -kann Anregungen geben. Minimalste Änderungen der Verstärkung können das eigene Hörerleben komplett ändern - auch zur Überraschung eines erfahrenen Akustikers. Eigenes Probieren geht über Studieren.
Wie gesagt das ist definitiv (zum Grossteil) das Geraet, da dieses Rauschen bei der entsprechenden Lautstaerke auch vorhanden ist wenn nichts anderes im Raum an ist.

Letztlich denke ich koennte man da sicherlich noch was mit einstellungen aendern (auch Eigenrauschen kann an die Mikros gelangen?), aber ich war mit den gegebenen Einstellungen schon unzufrieden bzgl. der Verstaerkung von bestimmten Frequenzen.

Da ich immer noch Probleme in Gespraechen hatte, ausserdem befuerchte ich fast das diese Rauschgeraeusche genau in das Spektrum fallen, deswegen stand fuer mich die Fragestellung ob das moeglich waere -- auch gerade weil ich es durch meinen Tinnitus nicht zwingend als nervig empfand -- ueberhaupt nicht im Raum.

Die grosse Frage ist halt auch wie stoerend man es wahrnimmt, ich kenne die Moodgeraete nicht, und das eigenrauschen bei denen vllt ist widex weniger und es gefaellt dir. Probieren geht ueber studieren. ;)
Zuletzt geändert von RemyRiver am 26. Mai 2017, 07:03, insgesamt 3-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#14

Beitrag von Jürgen Bolten »

Ich habe mal bei Dr. Google geschaut.

Audio Service Mood 8 G4: Eigenrauschen: 21 db
Widex Bayond 330: Eigenrauschen: 17 db

Bin gespannt, wie ich es empfinden werde.
Steigbügel
Beiträge: 12
Registriert: 7. Jan 2017, 14:23
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#15

Beitrag von Steigbügel »

Hallo zusammen,

ich teste momentan die Beyond 440. Es sind meine 8. und letzten Testgeräte. Vorher hatte ich die Unique 440, Phonak B70, Signia, Oticon.... Bin dann aber wegen Bluetooth von Unique auf die Beyond (zum Preis der Unique) umgestiegen. Das war eine sehr kluge Entscheidung, da man über die Beyond APP sehr viel testen kann und der Akustiker dadurch schneller Probleme beseitigen kann.

Beim ersten Tragen der Widex bin ich unmittelbar in einen Supermarkt gegangen und wurde fast wahnsinnig vor lauter Nebengeräusche. Mittlerweile habe ich mir Programme erstellt welche ich in entsprechenden Situationen wähle. Ziel ist es, das Universalprogramm soweit zu optimieren, dass ich nicht mehr viel Programme brauche.

Der Klang der Beyond ist aber klasse. Auch die Windgeräusche sind nicht so lästig wie bei Anderen. Lass dir auf alle Fälle das Ruhe Programm anlegen, da in dem Programm keine Lautstärkeregelung aktiviert ist. Die nervt besonders beim Autofahren, wenn bei jeder Änderung der Fahrbahnbeschaffenheit leise geregelt wird. In Verbindung mit der APP kann man dann schön den Klang anpassen und schon hast du ein tolles Programm. Das habe ich heute raus gefunden.

Ich glaube auch, dass die Geräte kein Eigenrauschen haben, sondern nur alles mit verstärkt wird. Wenn man die Mitten runterregelt, sind die Geräusche weg. Das muß aber jeder nach seinem Empfinden selber raus finden.

Ein noch bedeutender Vorteil der Beyond ist der Batterieverbrauch. Bei allen anderen getesteten Geräten haben die Batterien zwischen 3 und 6 Tage gehalten. Jetzt in der Testphase mit viel Bluetooth habe ich einen Verbrauch von über 9 Tagen bei täglich 12 bis 14 Stunden Tragedauer.

Der Preis hat sich von Gerät zu Gerät richtig hochgeschaukelt. Aber das nehme ich in Kauf, denn es geht für mich um einen entscheidenden Gewinn an Lebensqualität.
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#16

Beitrag von Jürgen Bolten »

Hallo liebe Forumsmitglieder,

es wird Zeit, dass ich mich melde.
Denn ich bin unzufrieden :help:

Nun habe ich seit 1,5 Wochen die Widex Beyond 330
Doch irgendwie läuft es nicht so richtig.

Die Tipps von Steigbügel habe ich über die APP versucht.
ABER !!!

Da mein nächster Termin am Freitag ist, weiß ich noch nicht, was ggf. noch besser eingestellt werden kann.

Meine Probleme:
Die Höhen sind viel zu hoch ??
Sicherlich liegt dort auch mein Problem und sicherlich muß ich mich gewöhnen.
Jedoch ist es so, dass wenn Nebengeräusche hoch sind und jemand mit mir spricht, Männerstimme, dann höre ich ihn schlechter als ohne HG (Sinnbildlich).
Dann finde ich, dass die Nebengeräusche nicht so gut gefiltert werden.
Ich meine, dass die Nebengeräusche genauso laut sind, wie dann die Stimmen, wenn man sich unterhält.
Dieses "Nebengeräusche werden reduziert" empfinde ich nicht.
Ich weiß nicht ob bei den Beyond, oder anderen Geräten der AK dies verändern kann ?
Wenn ich das Fenster oder die Terassentür aufhabe und draußen sind Geräusche, oder wie im Moment bei uns etwas stärkerer Wind, dann habe ich das Gefühl, dass es sich innen anhört, als wenn ich bei einem gesunden Ohr die Hand legen. "Dumpf ?"

Vielleicht hat ja jemand mit diesen HG Erfahrung oder weiß, ob es sich "nur" um Einstellungen handelt.

Hoffe und freue mich über Antworten.

Lieben DANK

Jürgen
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#17

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Hallo Jürgen - kann Dich verstehen, wenn Du Dir selbst Druck machst, es nun endlich ein "gescheites" HG geben soll, das Deine Hör-Probleme löst.

Aber wenn ich recht gelesen habe, dann hast Du gerade mal zwei Geräte getestet: Audio Service Mood 8 G4 und das Widex Bayond 330- stimmts?

Auch wenn der Akustiker sicher noch Änderungen in den Anpassungs-Einstellungen vornehmen kann - durch deine möglichst genauen Beschreibungen der Hörsituation und Deines Empfindens kann er mit seinem Wissen und Kenntnissen das richtige HG mit den richtigen Einstellungen herausfinden.

Und das heißt: noch viel mehr Geduld - mehr probieren - (das ist wie Vettel mit seiner Rennkiste - er sagt, was nicht passt und die Ingenieure schrauben - Du bist einer der anderen Rennfahrer - aber nicht Vettel, daher dauert das eben länger).

Bei mir waren es vier Geräte mit diversen Anpassungssitzungen, bis ich zufrieden war - und ich bemerke, dass sich mein Hören seitdem täglich so einfach ändert ohne mich zu fragen!
Es gibt Tage, da bin ich mit den Dingern richtig happy - alles perfekt. dann gibt es Tage, da sind mir die einfach viel zu laut - und wieder andere Tage, da sind sie mir viel viel zu leise - und es gibt auch Tage, an denen brauche und will ich kein HG -

Ich merke das auch beim Fernsehen - früher hatte ich eine gewisse Lautstärke drauf, die recht fix war. Seit den HGs habe ich mit oder ohne HGs häufig wechselnde Lautstärkeeinstellungen - meist unter - manchmal sogar auch über dem früheren Skalenwert des Lautstärkereglers.
Xaver
Beiträge: 221
Registriert: 2. Mai 2011, 16:29
14
Wohnort: Zürich

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#18

Beitrag von Xaver »

Hallo Jürgen,
Die Probleme welche Du hast können Einstellungen sein.
Das die hohen Töne zu laut sind, würde ich mal im Akustiker sagen, dann kann er die am Anfang runter holen und mit der Zeit erhöhen. Wahrscheinlich ist das Gerät so eingestellt wie Du es benötigst um besser hören zu können. Wenn die hohen Töne stark verstärkt werden müssen musst Du Dich zuerst wieder daran gewöhnen. Für einige Leute ist es besser zuerst nicht die volle Dosis zu bekommen.
Die Hintergrundgeräusche kann man bei den meisten Hörgeräten rausfiltern. Ev. über ein 2. Programm. Ich denke wenn Du Deine Probleme dem Akustiker sagst kann er das sicherlich fixen.
An vieles wirst Du Dich auch gewöhnen müssen. Es ist ja nicht nur die Stimmen welche verstärkt werden sondern, Du wirst auch viele Geräusche wieder hören.
Am Anfang war es für mich auch erschreckend, als ich wieder der Kühlschrank hörte. Das Ticken der Uhr. etc. Aber mit der Zeit gewöhnst Du Dich auch daran und nimmst es auch nicht mehr so stark wahr.
Zuletzt geändert von Xaver am 8. Jun 2017, 07:07, insgesamt 1-mal geändert.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#19

Beitrag von Jürgen Bolten »

Mahlzeit !!!

@Steigbügel
Ich habe mir noch mal in Ruhe die Zeit genommen, um mit dem Equalizer ein wenig rum zu experimentieren.

Muss doch sagen, dass ich, wenn auch winzige, positive Erfolge habe.
Von daher denke ich, @Xaver, dass man mit Einstellungen vielleicht doch noch "viel" rausholen kann.

Sicherlich weiss ich, dass sich das Gehirn an die " neue, alte" Hörsituation wieder gewöhnen muss.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich recht ungeduldig bin.

Es stellt sich damit die Frage was besser ist. Sofort auf die normale Hörsituation einstellen und abwarten (aber wie lange braucht oder bräuchte der Kopf ?).
Oder nach und nach sich an die letztendliche Hörsituation rantasten (auch hier, wie lange braucht mein Kopf ?).

Ich glaube und muss zugeben, dass ich als "Neuling" ganz andere und sicherlich falsche Vorstellung vom ganzen hatte.

Aber ich bin gespannt was sich Morgen früh alles, zum hoffentlich positivem, ändert.
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#20

Beitrag von Jürgen Bolten »

Hallo,

so, nun habe ich die meinen Termin gehabt und die ersten Erfahrungen gemacht.

Zunächst der Termin.
Die Widex Beyond 330 wurden erneut eingestellt.
Es hat sich natürlich was "hörbares"verändert.Aber nicht so, dass ich vor Freude in die Luft gestiegen bin.

Jetzt zum "Hammer"

Der AK hatte mir zum Vergleich, die Widex Beyond 440 mitgegeben.
Damit nicht Birnen mit Äpfel verwechselt werden, wurde die Einstellung der 440 analog den 330 angepasst.

W I E K A N N D A S S E I N ßßß
Obwohl die 440 (wenn ich richtig informiert bin) vom Chip her identisch sind, so stelle ich mir die Frage, wie kann es sein, dass zwischen den Geräten WELTEN sind.

Gleiche Firma, gleiche Modellreihe und der gleiche Chip.
Die 440 sind so: angezogen und fertig !!!
Die Beyond 440 sind, als wären diese speziell für mein Gehör Hergestellt.
Trotz der Gleichheit zu den Beyond 330.

Morgen werde ich den AK fragen, wie das sein kann ??? !!!
Denn das Problem ist, dass ich denke, dass der AK mir keinen Preis macht mit dem ich Leben kann/könnte.

Dennoch bleibt die Hoffnung. Denn die 440 sind einfach spitze.
Oder man findet vergleichbare Alternativen von anderen Herstellern sind auch so extrem gut für mich sind.

Frage ist, wer weiß wie der Kurs von den Widex Beyond 440 ist ?
Im Netz habe ich geschaut. Irgendwie sehr SEHR große Preisunterschiede.

Oder hat hier jemand die Erfahrung welche Alternative es genau zu den 440 gibt die bezahlbar sind.

Hoffe auf Antwort !

Vielen LIEBEN Dank :eek:
Ohrenklempner
Beiträge: 10945
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#21

Beitrag von Ohrenklempner »

Was genau findest du denn jetzt so viel besser an den 440ern?
Kann deinen Beitrag da nicht so ganz nachvollziehen ;)


edit: Sorry, hab irgendwie nicht so richtig gelesen. :D

Also auf Anhieb so einen drastischen Unterschied zwischen 330 und 440 zu erleben ist schon fast kurios. Das einzige, was ich mir erklären könnte, wäre der Hochfrequenz-Boost in den 440ern. Falls du einen ausgeprägten Hochtonverlust hast und trotzdem auf die hohen Frequenzen abfährst, könnte das einiges erklären.
Normalerweise bemerkt man den Mehrwert des 440er Systems aber eher in akustisch komplexen Situationen und weniger gleich auf Anhieb.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 12. Jun 2017, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#22

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Hallo Ohrenklempner -ich denke, das ist rein subjektives und damit sehr "spontanes" Empfinden
Aus meiner noch Rookie-Situation habe ich für mich gelernt, dass ich den Akustiker"verrückt machen könnte, wenn ich ihn ständig "anpassen" ließe. Es gibt Tage, da finde ich meine HGs wirklich super- in einer anderen Situation oder an anderen Tagen sind sie mir plötzlich viel zu laut - oder aber viel zu leise- und ich habe den Eindruck, dass in meinem Hör-Hirn alles gerade tagtäglich neu eingestellt und manipuliert wird, wenn ich die HGs drinnen habe oder nicht. Selbst das Ohr macht die Spielerei mit - da fängt das plötzlich wie aus dem Nichts an zu jucken - und so schnell wie das kam, ist es dann auch weg- oder nicht.
Es ist nach meinem Erleben alles noch so neu und muss sich setzen und einspielen.
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#23

Beitrag von Jürgen Bolten »

Hallo !

Ich DANKE Euch für die Beiträge.

@Lchtschwrhrg:
Ich bin sicherlich Neuling - keine Frage.
Das sich das Gehirn erst gewöhnen muß und sich langsam umstellt ist mir auch klar.
Auch weiß ich, dass ein HG kein "normales" hören ist und das menschliche hören nicht 100%
ersetzt bzw. ersetzen kann.

Wenn Du Soundanlagen testest, weiß Du auch schnell welche "natürlich klingen" und welche
nicht. Und Du merkst auch, was kann oder könnte ich ändern, damit die Anlage besser ist.
Du stellst bei der ein oder anderen fest: "das kannst Du vergessen. Klappt nicht".
Dies soll nur signalisieren, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es "nur" subjektives" hören ist.

Im Vergleich zu den 440, ist mir aufgefallen, dass die 330 dem gegenüber z.B. folgende
Nachteile haben.

- Wenn hohe und tiefe Töne zusammen kommen, dann werden die tiefen Töne dumpf, als
ob man sich die Hand vor den Ohren hält.

- Wie ich gelesen habe, haben Beide den gleichen Chip. Aber die 330 brauchen recht lange
um sich in einer plötzlich neuen Hörsituation/Umgebung anzupassen

- Ich meine, dass die 440 bei Umgebungsänderungen alle Töne gleichermassen ausgleicht.
Bei den 330 meine ich eben dass die hohen Töne zu stark angesprochen werden und der
restliche Tonbereich nicht.

- Gestern war ich bei einer Gesellschaft. Dort habe ich dann im wechseln von je ca. 1,5
die 330 und die 440 angezogen.
Da die Geräte von den Einstellungen gleich sind, war dies ganz gut, da sich das Gehirn
nicht plötzlich ganz neu orientieren mußte.
Mein Eindruck: mit den 440 konnte ich meinen Gegenüber besser verstehen. Einbildung ?

Dieser riesen Unterschied zwischen 330 und 440 ist doch nicht normal ???
Wie schon geschrieben, lese ich, dass beide den gleichen Chip haben.

@Ohrenklempner
Erlaube mir eine wahrscheinlich Dumme Frage: Was ist und bedeutet Hochfrequenz-Boost.
Denn ich habe einen Hochtonverlust !!!

Liebe Grüße

Jürgen
Ohrenklempner
Beiträge: 10945
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#24

Beitrag von Ohrenklempner »

Der Hochfrequenz-Boost ist ein Feature in den Unique/Beyond 440, das bei Frequenzen ab ca. 6kHz nochmal einen Zacken extra Verstärkung drauf tut. Ich denke, der Hörer wird dabei aus dem letzten Loch zappeln. Aber wenn man die hohen Töne braucht und damit gut klarkommt, bietet dieses Feature mehr Hochfrequenzverstärkung als andere Geräte mit Verstärkungsstellern auf Anschlag.

Wie liegen die beiden Pärchen 330/440 denn akustisch im Ohr? Sind die Hörergrößen und Schirmchen gleich?

Was mir gerade noch für eine Idee kommt; vielleicht ist ja ein Hörer nicht ganz ok. Magst du die mal umstecken? Zuleitung mit den Fingerspitzen so nah wie möglich am Gehäuse fest packen und ziehen. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Die Qual der Wahl für die Ersten

#25

Beitrag von Jürgen Bolten »

@Ohrenklempner
V I E L E N L I E B E N D A N K das Du Dir die Zeit nimmst und mir "hilfst"

Ich habe bei den ersten (Audio Service Mood 8 G4), sowie bei den 330/440 eine Otoplastik bekommen.

Und auch deshalb zu Deinem Vorschlag bzw. Deine Idee.
Wenn ich wechsel, dann ziehe ich die Otoplastik samt Zuleitung aus den HG und stöpsel sie dann !!!

"Ich verzweifel"
Sicherlich bin ich naturgemäß recht ungeduldig. Aber ich grundsätzlich davon ausgegangen, dass es etwas zügiger abläuft.
Teils liegen aber auch die Termine bis zu 2 Wochen auseinander.
Obwohl ich meine, dass ich nach 2-3 Tagen (da ich täglich) in vielen verschiedenen Hörsituationen bin, recht schnell analisieren kann und merke, ob die "Grundvoraussetzungen gegeben sind und es nur um Feinabstimmungen geht.

Ist es denn wirklich so Komplex ???

Lieben Gruß
Antworten