Oldenburger Satztest bei 45 dB Geräuschpegel

Antworten
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Oldenburger Satztest bei 45 dB Geräuschpegel

#1

Beitrag von Musiker_72 »

Hallo,

nach den neuen Bestimmungen wird die Wirksamkeit eines HG ja mit dem OLSA bei 45 dB Störgeräusch getestet.

Weiß jemand von Euch, welche Ergebnisse da wie einzuordnen sind? Welche SNR erreicht ein Normalhörender? Gibt´s irgendwo eine Vergleichstabelle?

Ich habe im Netz ein paar Sachen gefunden, aber nur für 65 dB Störschall.
Ohrenklempner
Beiträge: 11132
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Oldenburger Satztest bei 45 dB Geräuschpegel

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich kenne den OLSA auch nur mit 60...65 dB Störschall. Entweder wird dann während der Messung der Pegel der Sprache verändert oder der Pegel des Rauschens. Es ergibt ja kaum Sinn, das Messsignal (Sprache) auf 50, 45 oder sogar 40 dB zurückzufahren und dann mit Hörgeräten zu messen. Mit Hörgeräten soll normal laute Sprache gut verstanden werden und nicht Flüstersprache in 10m Entfernung. ;)
Normalhörende erreichen mitunter -10 dB SNR (bei 65 dB Störgeräusch), eine Kollegin von mir hat bei einer Messung sogar mal -17 dB erreicht.
Man muss bei der Messung mit dem OLSA nichts bestimmtes erreichen, sondern darf keine großen Schwankungen zwischen Zuzahlungs- und Kassengerät haben. Klar, wenn ich +5 dB SNR50 mit nem Dream 440 messe, darf ich beim Oticon Go Pro nicht nur +12 dB SNR50 erreichen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Oldenburger Satztest bei 45 dB Geräuschpegel

#3

Beitrag von Musiker_72 »

Der Test wurde an einer Uniklink gemacht, dort sagte man mir, dass 45 dB Störschall der neusten Richtlinie entsprechen für einen solchen Test.

Hintergrund war tatsächlich der Vergleichstest mit einem Kassengerät.

Der Störschall war fix, die Sprachlautstärke wurde variiert, ich hatte -7,4 dB bei der 50%-Schwelle - also weniger als 38 dB Sprachsignal, was in der Tat ziemlich leise ist und nicht einer normalen Sprachlautstärke entspricht.
Antworten