Streamer von Oticon

Heidi110
Beiträge: 85
Registriert: 2. Mär 2010, 16:51
15
Wohnort: Höxter

Streamer von Oticon

#1

Beitrag von Heidi110 »

Ich habe die Oticon Vigo Connect. Als Zubehör möchte ich mir eigentlich einen Streamer kaufen. Den Oticon Streamer habe ich gerade zum Testen. Da die Bedienungsanleitung mir nicht richtig weiter hilft bitte ich euch um Hilfe.

Ich möchte mit dem Streamer über Handy und Bluetooth-Festnetztelefon telefonieren. Lassen sich beide Geräte so koppeln das der Streamer automatisch erkennt welches Gerät anruft? Kann ich während dem telefonieren das Telefon (wenn ich es über den Streamer angenommen habe) weiter reichen und kann der andere damit auch normal telefonieren? Geht es auch im umgekehrten Fall - ein anderer nimmt das Gespräch an und gibt mir das Telefon (ohne mit dem Streamer angenommen zu haben)?
Bis jetzt habe ich es nur so geschafft das ich entweder mit oder ohne Streamer telefonieren konnte.

Auch die MP3 Funktion beim Handy konnte ich noch nicht aktivieren. Mit dem PC-Kabel konnte ich den Streamer auch noch nicht mit den HG´s und PC verbinden.

Gibt es evtl. einen anderen Streamer der diese Funktionen besitzt und mit den Oticon betrieben werden kann?
LG Heidi
hochgradig Schwerhörig seit ?????? beide Kinder haben super Lauscher
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Streamer von Oticon

#2

Beitrag von santiago »

Hallo!
Ich habe keinen Streamer und kann daher nur sagen was ich allgemein über Bluetooth weiß.

Ob sich der Streamer gleichzeitig mit mehreren Telefonen verbinden kann weiß ich nicht. Wenn es möglich ist würde er dann sicher auch jeden Anruf eines der 2 Telefone an die HG weiterleiten.

Ob im laufenden Gespräch ein Wechsel zwischen Bluetooth-Freisprecheinrichtung (Streamer) und Lautsprecher möglich ist wird vom Telefon abhängen. Sowohl bei meinem Samsung S5230 wie beim Blackberry Bold 9780 ist es problemlos möglich jederzeit zwischen Bluetooth und Lautsprecher umzuschalten.

Auch wenn das Gespräch ohne Bluetooth angenommen wurde sollte trotzdem schon vorher eine Bluetooth-Verbindung zum Streamer bestanden haben. Wenn Du Dich erst im laufenden Gespräch mit dem Telefon verbinden müsstest würde der Verbindungsaufbau auch einige Zeit in Anspruch nehmen und ich weiß auch nicht ob dies in einem laufenden Gespräch überhaupt möglich ist?

Wenn das Handy und der Streamer das Bluetooth Protokoll A2DP beherrschen solltest Du auch in Stereo Musik hören können. Normalerweise zeigt Dir das Handy beim Aufbau der Bluetoothverbindung an welche Bluetoothdienste beim Streamer verwendet werden.

Gruß
santiago
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Streamer von Oticon

#3

Beitrag von cooper »

Hallo Heidi,
Ich möchte mit dem Streamer über Handy und Bluetooth-Festnetztelefon telefonieren. Lassen sich beide Geräte so koppeln das der Streamer automatisch erkennt welches Gerät anruft?
Das geht, überhaupt kein Problem. Der Streamer kann mit zwei Bluetooth-Telefonen gleichzeitig Kontakt halten, wobei das egal ist, ob das zwei Handys oder zwei Festnetztelefone oder von jeder Sorte eins ist. Du lernst den Streamer einfach nacheinander bei beiden Telefonen als Bluetooth-Headset an -- sind beide Telefone in Reichweite, hält der Streamer automatisch zu beiden Kontakt und schaltet das Telefon auf die Hörgeräte auf, das als erstes klingelt.
Kann ich während dem telefonieren das Telefon (wenn ich es über den Streamer angenommen habe) weiter reichen und kann der andere damit auch normal telefonieren?
Geht, ist aber umständlich. Beim Handy musst du erst das Gespräch vom Headset auf das Handy übertragen -- wie das genau geht, musst du bei deinem Handy ausprobieren bzw. im Handbuch nachlesen. Erst dann kann ein anderer mit dem Handy weitertelefonieren.

Beim Festnetz-Telefon hängt es davon ab, wie der Streamer gekoppelt ist. Ist das ein externer Adapter, der zwischen Telefon und Telefonhörer hängt, musst du üblicherweise mit dem Bluetooth-Adapter "auflegen", damit jemand mit dem Hörer telefonieren kann. Ist der Bluetooth-Adapter anderweitig am Festnetztelefon angeschlossen oder hat das Festnetz-Telefon Bluetooth eingebaut, musst du auch da das Gespräch erst vom Headset zum Telefon übertragen, damit ein anderer telefonieren kann.

Anders rum ist es genauso: Hat ein anderer das Gespräch angenommen, muss er es erst auf den Streamer übertragen, bevor du das Gespräch übernehmen kannst.
Auch die MP3 Funktion beim Handy konnte ich noch nicht aktivieren. Mit dem PC-Kabel konnte ich den Streamer auch noch nicht mit den HG´s und PC verbinden.
Hm. Wenn du den Streamer mit dem Handy gekoppelt hast, sollte die Musikwiedergabe automatisch funktionieren. Beim PC musst du den Streamer nicht als Headset, sondern als Bluetooth-Kopfhörer koppeln, damit das mit der Musik was wird.

Viele Grüße, Mirko
Heidi110
Beiträge: 85
Registriert: 2. Mär 2010, 16:51
15
Wohnort: Höxter

Re: Streamer von Oticon

#4

Beitrag von Heidi110 »

In einem Elektronikgeschäft wurde mir heute eine andere Alternative zu dem Streamer angeboten. Laut Verkäufer ist die Variante Bluetooth-Festnetztelefon + Headset günstiger und besser. Da ich selber noch kein Headset benutzt habe kenne ich mich leider nicht sonderlich gut damit aus. Kann man ein Headset in der Lautstärke so verstellen das man ohne HG noch genug hört? Gibt es evtl. Telefone die sich auch ohne Bluetooth in der Lautstärke sehr stark verstellen lassen? Was genau versteht man unter Hörgerätekompatibel (die Verkäufer können leider nicht sagen was genau darunter zu verstehen ist)? Wie macht ihr das mit dem telefonieren?

Der Streamer ist ja nicht schlecht. Es stört mich aber das ich die ganze Zeit mit dem Streamer um den Hals rum laufen muss und dann auch den ganzen Tag die HG`s im Haus tragen muss (was ich bei bestimmen Tätigkeiten nicht mache weil ich z.B. mit Kopfhörern Fernsehen schaue).
LG Heidi
hochgradig Schwerhörig seit ?????? beide Kinder haben super Lauscher
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Streamer von Oticon

#5

Beitrag von cooper »

Hallo Heidi,

die Lautstärke aller in der EU verkauften Headsets ist begrenzt, um Gehörschäden vorzubeugen -- weshalb sie üblicherweise nicht annähernd laut genug für unsereins sind. Außerdem entscheidet einzig das Headset darüber, wie laut der Ton letztlich ist, mit dem Telefon kannst du höchstens die Regelung am Headset ersetzen.

Insofern halte ich von dem Rat deines Elektronikladens eher nichts. Da hätte ich zumindest erwartet, dass er dir ein Headset mit Induktionsschleife empfiehlt -- wobei ich das zu störanfällig finde. Egal.

Hörgerätetauglich Telefone sind üblicherweise mit einer Telefonspule ausgestattet -- etwas, das es bei normalen Telefonen schon ewig nicht mehr gibt. D.h. dein Hörgerät schaltet um, wenn du das Telefon ans Ohr hältst. Leider hörst du dann oft nicht nur das Telefon, sondern auch Handy-Zirpen, die Neonröhren über dir, und und und...

Warum magst du die Hörgeräte nicht den ganzen Tag tragen? Ich finde Kopfhörer viel unbequemer als Hörgeräte. Und mit dem Streamer (und nem Adapter am Fernseher) kannst du auch über die Hörgeräte fernsehen. Sogar von den Nachbarzimmern aus, die Reichweite beträgt etliche Meter.

Achja, den Streamer musst du nicht unbedingt um den Hals tragen. Manchmal reicht es auch, ihn in die Brusttasche zu stecken, da kann dann die Umhängeschlaufe ab bleiben. Mit Schlaufe ist die Reichweite zwischen Streamer und Hörgeräten aber größer und weniger störanfällig.

Viele Grüße, Mirko
Heidi110
Beiträge: 85
Registriert: 2. Mär 2010, 16:51
15
Wohnort: Höxter

Re: Streamer von Oticon

#6

Beitrag von Heidi110 »

Ich habe den Streamer ausgiebig getestet und für äußerst unpraktisch empfunden. Bei meinem Teil musste ich den Streamer immer um den Hals tragen. In der Jackentasche hatte ich nur eine sehr schlechte Verbindung zum HG. Auch das herausfummeln des Streamers beim telefonieren war sehr unpraktisch. Bei uns kommt noch hinzu das das Telefon öfters übergeben wird. Das Handling beim entgegen nehmen des Telefons bei schon laufender Verbindung ist aufwendig und funktioniert nicht immer. Als Fernbedienung mag der Streamer ganz gut funktionieren, auch wenn man alleine mit dem Telefon telefoniert und niemand in der Familie ist der das Gespräch annimmt, geht es wohl auch noch, nur als Fernbedienung ist mit der Streamer viel zu teuer.
Weil meine Ohren trotz offener Versorgung die HG´s nicht den ganzen Tag vertragen laufe ich im Hause ohne HG herum.

Ich brauche also dringend eine für mich brauchbare Alternative.
LG Heidi
hochgradig Schwerhörig seit ?????? beide Kinder haben super Lauscher
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Streamer von Oticon

#7

Beitrag von cooper »

Hallo Heidi,

hm, was musstest du denn am Streamer rumfummeln? Zum telefonieren drückst du doch nur die Abheben-Taste -- anstatt am Handy selbst abzuheben. Und wenn ich mein Handy weiterreichen möchte, dann muss ich lediglich am Handy zwei Tasten drücken -- "Ton übertragen" und "zum Handy". Das kann je nach Handy natürlich komplizierter sein.

Wenn du dich für ein Festnetz-Telefon mit Bluetooth zu Hause entscheidest, dann kauf am besten gleich noch ein zweites "normales". Dann nimmt jeder sein Telefon zum Telefonieren, und ein Gespräch vermittelst du einfach an das jeweils andere Telefon, sodass du deins nicht mehr weiterreichen musst.

Die Streamer-Lösung ist jedenfalls die beste, die ich gefunden habe -- alles andere funktionierte nicht mal ansatzweise (T-Spule, Freisprechen, was auch immer).

Viele Grüße, Mirko
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#8

Beitrag von Blindfisch »

Darf ich mich hier mal einhängen?

Ich habe zwar nicht Heidis Problem, dass ich ein Gespräch übergeben muss (nutze das Telefon allein), aber meine Frage passt hier wohl ganz gut rein.

Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt man ein Gespräch mit dem Streamer an, braucht also nicht zum Telefon gehen bzw. Handy bliebe in der Tasche.

D.h. aber auch, dass man nicht sieht, wer anruft. Wie handhabt ihr das? Ich frage das u.a., weil auf dem Festnetztelefon leider die Mehrzahl der Anrufe Werbeanrufe sind.
Und beim Handy: immer erst das Handy aus der Tasche holen, gucken wer anruft und dann mit dem Streamer annehmen? Also muss man immer mit 2 Geräten hantieren?

@Mirco: Ich trage meine Hörgeräte zuhause auch oft nicht, denn ich wohne alleine und das Haus ist sehr hellhörig. Da ist es ganz angenehm, den Lärm der Nachbarn auszublenden. ;)
Mir reicht schon der Krach den ganzen Tag im Büro, denn ich arbeite direkt über einer sehr großen stark befahren Kreuzung in Hamburg.
Zuletzt geändert von Blindfisch am 16. Apr 2012, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
akudi

Re: Streamer von Oticon

#9

Beitrag von akudi »

Hallo Blindfisch,

auch bei einem handelsüblichen Bluetooth-Headset mußt du auf das Handy schauen, um die Nummer zu sehen. Bei der Verwendung mit Stramer drückst du zur Annahmen dann halt nur auf dem Knopf am Streamer. Beim Headset auf das Annahmefeld/Taste am Handy. Was ist daran umständlich.

Wenn du von fremden Rufnummern nicht gestört werden willst bietet dein Handy vielleicht die Funktion, das alle Nummern, die nicht im Telefonbuch eingetragen sind automatisch abgelehnt werden.

Das einzige Problem mit dem Streamer in diesem Zusammenhang ist, das er keine unterschiedlichen Klingeltöne für zB Favoriten (Telefonbuch) erzeugen kann.

Gruß Akudi
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#10

Beitrag von Blindfisch »

Ich hatte bisher kein Headset, daher ist mir die Funktion nicht vertraut. ;)
Hmm.. *überleg" bei einem Klapphandy muss man dann darauf achten, dass das Gespräch nicht sofort angenommen wird, wenn man es aufmacht um auf die Nummer zu schauen. Sonst hat man ja das Gespräch auf dem Handy und nicht über dem Streamer angenommen. Richtig?
akudi hat geschrieben:
Wenn du von fremden Rufnummern nicht gestört werden willst bietet dein Handy vielleicht die Funktion, das alle Nummern, die nicht im Telefonbuch eingetragen sind automatisch abgelehnt werden.
Okay, dann muss ich mal darauf in der Bedienungsanleitung achten.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Streamer von Oticon

#11

Beitrag von santiago »

Hallo!
Bei Klapphandys kann man in der Regel einstellen was geschehen soll wenn der Deckel geöffnet wird. Wenn das Handy so eingestellt ist dass beim Öffnen das Gespräch nicht automatisch angenommen wird passiert zuerst mal gar nichts.

Beim iCom kann ich dann das Gespräch mit der Taste am Handy oder der Taste am iCom annehmen. Wenn der Streamer mit dem Handy gekoppelt ist wird vermutlich das Gespräch immer auf den Streamer geleitet. Das Doro habe ich jetzt nicht zur Verfügung aber bei anderen Handys kann man meist auch noch zusätzlich wählen ob das Gespräch direkt am Hörerlautsprecher angenommen werden soll bzw. im Gespräch zwischen Streamer und Hörerlautsprecher umschalten.

Gruß
santiago
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#12

Beitrag von Blindfisch »

Alles klar! Muss ich nur noch ein Handy finden und das ist das eigentliche Problem.

Ist schon schwierig, wenn man "nur" hörbehindert ist, aber wenn man auch noch schlecht sieht? Es wird immer davon ausgegangen, wer schwerhörig ist, sieht immer noch gut und wer (halb)blind ist, kompensiert das durchs Gehör.
Alle Hilfen bzw. Hilfsgeräte sind so ausgerichtet, dass dann eben ein anderes Sinnesorgan nutzt.

Aber zurück zum Thema: wie ist das mit dem Festnetztelefon? Geht jedes Festnetztelefon? Mich irriteiert nämlich grad dies hier auf der HP von Oticon Angaben dazu gefunden http://misc.oticon.com/de_de/OurProduct ... ones/index
Da sind nämlich nur 2 Festnetztelefone aufgeführt und nur das eine ist sicher kompatibel. :help:
Zuletzt geändert von Blindfisch am 17. Apr 2012, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Streamer von Oticon

#13

Beitrag von cooper »

Bluetooth-Festnetz-Telefone sind irgend wie alle kritisch -- z.B. schaffe ich es nicht, mit irgend einem Siemens-Telefon mein iCom zu koppeln.

Deshalb hab ich dafür ein Bluetooth-Headset (für Normalhörende) gekauft -- ein GN Netcom 6210. Und dann das Mobilteil weggeschmissen. Stattdessen hängt da nun mein iCom dran. Geht ganz gut.

Viele Grüße, Mirko
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#14

Beitrag von Blindfisch »

Hmmmm….

Also irgendwie wird das nichts mit mir und einen Streamer. :(

90% meiner Telefonate laufen im Büro über eine Telefonanlage. Lt. Aussage auf der Oticon-HP funktioniert der Streamer aber nicht mit einer Telefonanlage.

Festnetz zuhause ist wohl schwierig, da was zu finden, zumal ich ja auch noch das Problem mit meiner Sehbehinderung dazu kommt.

Handy? Mit dem Handy telefoniere ich sehr selten. Da wäre sowas wie Iphone, Smartphone u.ä. für mich einfach überdimesioniert, zu teuer. Das nutze ich nicht aus. Ich will doch nur telefonieren und mal eine SMS schreiben (ohne mit den Augen auf den Tasten zu liegen ;) ).

Ich habe mittlerweile schon viele „normale“ Handys angeguckt, aber wegen meiner Sehbehinderung lande ich dann doch wieder bei den Seniorenhandys.

Da hat aber wohl keiner so richtig das Thema "funktioniert das mit Hörgerät?" auf den Zettel. Man kann das Handy lauter stellen, das reicht dann schon.

Übrigens: als ich beim Akustiker gefragt habe, was "hörgerätekompatibel" bei den Telefonen/Handys bedeutet, hat man mich nur fragend angeschaut. Die hatten auch keinen Plan. Und die sollten das doch eigentlich wissen!
Zuletzt geändert von Blindfisch am 19. Apr 2012, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Streamer von Oticon

#15

Beitrag von cooper »

Was ist das denn für eine Telefonanlage bzw. welche Systemtelefone habt ihr? Ich habe an der Arbeit einfach ein Bluetooth-fähiges bekommen und da -- du ahnst es sicher -- mein iCom mit gekoppelt.

Davor hatte ich an der Arbeit auch ein GN Netcom 6210: Das wird einfach an die Schnur des Telefonhörers angeschlossen, funktioniert also mit allen Festnetztelefonen mit Hörer.

Viele Grüße, Mirko
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#16

Beitrag von Blindfisch »

cooper hat geschrieben:Was ist das denn für eine Telefonanlage bzw. welche Systemtelefone habt ihr?
Siemens optiPoint 07/04-H

Ich arbeite in einer Behörde, da kriegst du nicht einfach so ein anderes Telefon. ;)
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Streamer von Oticon

#17

Beitrag von santiago »

Hallo!
Blindfisch hat geschrieben:Übrigens: als ich beim Akustiker gefragt habe, was "hörgerätekompatibel" bei den Telefonen/Handys bedeutet, hat man mich nur fragend angeschaut. Die hatten auch keinen Plan. Und die sollten das doch eigentlich wissen!
Leider kennt sich tatsächlich kaum wer mit diesem Thema aus und selbst der Support der Herstellerfirmen hat meine Frage nach hörgerätekompatiblen Handys nicht immer verstanden :(

Die reine Angabe "hörgerätekompatibel" alleine sagt noch kaum was über die Eignung für HG/CI-Träger aus. Erst wenn man die genauen "M" und "T" Werte kennt kann man die Tauglichkeit grob einschätzen. Für mich persönlich ist hauptsächlich auch nur der "T" Wert interessant. Meine Naidas sind schon so gut gegen Störgeräusche abgeschirmt das man damit im Mikrofonmodus der HG sowieso mit allen Handys ohne Störgeräusche telefonieren kann. Telefonieren mit der Telefonspule des HG hat aber halt große Vorteile wenn Störlärm vorhanden ist und ich habe dabei die Stimme irgendwie auch "direkter" im Ohr :)

Ich habe dazu im Pinboard mal eine Zusammenfassung meines bescheidenen Wissen gepostet und stelle den Text jetzt hier mal rein:
Willkommen bei der Einführungsvorlesung "Handys und Hörgerätekompatibilität" ;-)

In Amerika gibt es für die Hersteller die gesetzliche Verpflichtung 25% ihrer Geräte auf ihre Hörgerätekompatibilität hin überprüfen zu lassen und diese dann auch auf der Verpackung anzugeben. Bei Hersteller mit nur wenigen Modellen wie Apple muss mindestens 1 Gerät HG-kompatibel sein. Da es in Europa keine solchen gesetzlichen Verpflichtungen gibt kann man die amerikanischen Werte leider nicht 1:1 auf europäische Modelle übertragen. Häufig gibt es da keinen extra einschaltbaren HG-Modus mehr und die amerikanische Bewertung bezieht sich natürlich auch nur auf die amerikanischen Funkfrequenzen.

Die auf ihre Hörgerätekompatibilität (HAC) getesteten Handys werden dabei mit M und T bewertet. Der M-Wert gibt an wie störungsfrei man mit den Mikrophonen im HG/CI mit dem Handy telefonieren kann. Der T-Wert gibt an wie gut sich das Handy von der Telefonspule im HG/CI induktiv abgreifen lässt. Die höchste Bewertung wäre M4/T4 aber auch M3/T3 ist noch gut verwendbar.
In Deinem Fall könnte das Handy von Doro möglicherweise die beste Wahl sein. Klapphandys bieten auch immer noch die geringsten Störgeräusche wenn das Telefonspulenprogramm der HG dabei verwendet wird.

Warum der Streamer scheinbar so "zickig" und nicht mit jedem Handy mit Bluetooth kompatibel ist weiß ich nicht. Ich konnte mich mit Phonaks iCom mit dem Doro PhoneEasy 610 problemlos verbinden.

Beim Festnetz verwende ich ein schnurloses Telefon aus der Siemens Gigaset SL-Baureihe. Das hat neben Bluetooth auch einen Farbdisplay und Vibracall. Hier ist nur etwas lästig dass die Lautstärkenregelung beim Telefon während einer Bluetoothverbindung nicht funktioniert und das iCom keine eigene Lautstärkenregelung besitzt. Beim Streamer mit eigener Lautstärkenregelung (?) wird das aber wahrscheinlich kein so großes Problem sein.

Gruß
santiago

Nachtrag:
Hier ist auch noch eine schöne Erklärung zum Thema Hörgerätekompatibilität: http://www.senioren-handy.info/lexikon/ ... tibel.html
Zuletzt geändert von santiago am 20. Apr 2012, 09:07, insgesamt 2-mal geändert.
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#18

Beitrag von Blindfisch »

Vielen Dank! :D Also wird es nun doch wohl das Doro, war ja auch meine erste Wahl, bevor ich vom Streamer erfuhr.
santiago hat geschrieben:Leider kennt sich tatsächlich kaum wer mit diesem Thema aus und selbst der Support der Herstellerfirmen hat meine Frage nach hörgerätekompatiblen Handys nicht immer verstanden :(

Die reine Angabe "hörgerätekompatibel" alleine sagt noch kaum was über die Eignung für HG/CI-Träger aus.
Ja, das habe ich gemerkt. Aber wie ich so bin, habe ich mich dann selber schlau gemacht.

Problem mit Störgeräuschen habe ich mit den alten Handy (Siemens A55) zwar auch nicht, aber es ist alles viel zu leise. Da höre ich ohne Hörgerät mehr. Ich hoffe nur, dass Doro ist nun wirklich lauter.

Warum der Streamer scheinbar so "zickig" und nicht mit jedem Handy mit Bluetooth kompatibel ist weiß ich nicht. Ich konnte mich mit Phonaks iCom mit dem Doro PhoneEasy 610 problemlos verbinden.

Tja, da habe ich wohl Pech gehabt, was das Telefonieren betrifft, hätte ich dann wohl ein anderes Hörgerät nehmen müssen. Aber mit diesem höre ich nun mal am besten, der Klang ist sehr natürlich und die Nebengeräusche stören nicht.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Streamer von Oticon

#19

Beitrag von santiago »

Hallo!
Das Doro hat jedenfalls sehr laute Klingeltöne und einen recht lauten Hörerlautsprecher. Bei dem 610er Doro welches ich für meine Mutter gekauft habe waren übrigens die Menüpunkte für die Lautstärkeneinstellung vertauscht! Also Menüpunkt Normal war die lauteste und Hoch die leiseste Grundeinstellung...

Ausprobieren kannst Du den Streamer ja trotzdem. Vielleicht klappt es ja und sonst wären die Bluetoothprotokolle auch irgendwie sinnlos wenn man nur spezielle Handys dabei verwenden kann :help:

Gruß
santiago
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#20

Beitrag von Blindfisch »

santiago hat geschrieben: Ausprobieren kannst Du den Streamer ja trotzdem. Vielleicht klappt es ja und sonst wären die Bluetoothprotokolle auch irgendwie sinnlos wenn man nur spezielle Handys dabei verwenden kann :help:
Offensichtlich ist der Streamer noch nicht so ganz technisch ausgereift, anders kann ich mir die Probleme nicht erklären, siehe Liste: http://www.oticon.de/support/mobile-pho ... ssues.aspx

Den Streamer werde ich mal im Büro testen (aber wohl erst nach meinem Urlaub).
Zuletzt geändert von Blindfisch am 20. Apr 2012, 15:20, insgesamt 2-mal geändert.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#21

Beitrag von Blindfisch »

Hallo, santiago!

Ich habe folgenden Hinweis auf der HP von Oticon gefunden:
Der Oticon Streamer arbeitet mit einer Vielzahl von bluetoothfähigen Geräten. Um mit dem Streamer kompatibel zu sein, muss ein Gerät mindestens eins der folgenden Bluetooth Profile unterstützen: Hands Free Profile (HFP) 1.0, Head Set Profile (HSP) 1.1 oder Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) 1.0. Alle drei Profile unterstützen den Streamer.
Ich habe nun von der Technik so gut wie keine Ahnung. Klärt das, warum der Streamer nicht mit allen Bluetooth-Handy funktioniert? Welches Bluetooth-Profil hat das Doro 610?
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Streamer von Oticon

#22

Beitrag von santiago »

Hallo Blindfisch!
Das Doro ist bei meiner Mutter und ich müßte jetzt selbst googeln welche Profile das Doro beherrscht. Es ist aber nicht so dass ein Handy jetzt unbedingt nur ein Bluetoothprofil beherrscht sondern es können je nach Verwendungszweck und Zusatzgerät auch mehrere Profile sein.

Stell Dir die Profile einfach als eine Art Beschreibung vor wie 2 Geräte miteinander kommunizieren. Wenn Du z.B. über Bluetooth Musik in Stereo hören willst wird A2DP benötigt und verwendet. Bei einem Headset mit Mikro wird wieder ein anderes Profil verwendet welches genau zu diesem Anwendungsfall passt.

Mir ist auch schleierhaft warum beim Streamer angeblich nur so wenige Handys kompatibel sein sollen. Ich vermute dass die Handy-Liste von Oticon schon etwas veraltet ist. Weiter wird auch die Version der eingebauten Software (Firmware) des Streamers eine große Rolle spielen. Beim iCom konnte ich durch eine Softwareaktualisierung (macht der Akustiker) Verbesserungen in der Funktion erreichen.

Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 22. Apr 2012, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#23

Beitrag von Blindfisch »

Auf der HP von Doro findet man zum Doro 610 folgende Angaben:

M3/T4
Bluetooth-Protokoll 2.2
http://www.dorodeutschland.de/Unsere-Pr ... hor/PE610/

beim Doro 615 (hat ein größeres Display)

M3/T4
Bluetooth-Protokoll 3.0
http://www.dorodeutschland.de/Unsere-Pr ... hor/PE615/
Zuletzt geändert von Blindfisch am 23. Apr 2012, 07:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Streamer von Oticon

#24

Beitrag von cooper »

Hallo Blindfisch,

auch in Behörden haben behinderte Mitarbeiter einen Anspruch auf einen behinderungsgerechten Arbeitsplatz. Das macht das Integrationsamt deinem Arbeitgeber sicher auch gerne klar ;-)

Die einfachste Lösung ist die Anschaffung eines Bluetooth-Headset-Adapters für das Siemens-Telefon, den du in das Hörer-Kabel einsteckst. Wie z.B. der von mir genannte GN Netcom 6210. Es gibt von Siemens aber auch zusätzliche Headset-Adapter (Siemens optiPoint Acoustik Adapter), die man in das Systemtelefon einklinkt und wo das Headset dann direkt angeschlossen werden kann. Wir hatten diese Telefone übrigens auch im Verlag, bevor wir umgezogen sind. Ist also technisch nicht wirklich ein Problem.

Die Bluetooth-Profile bzw. -Protokolle helfen dir nicht wirklich. Stell dir vor, ein Protokoll wäre eine Sprache -- z.B. Deutsch. Jetzt setz mal nen Flensburger und nen Berchdesgadener zusammen an einen Tisch und lass sie über irgend was reden. So ungefähr ist das mit Headsets und Handys -- letztlich heißt das alles Bluetooth, aber die Implementation ist unterschiedlich gut und die Interpretation des Standards auch. Obwohl ich mich manchmal frage, was es da noch zu interpretieren gibt... aber egal.

Was ich dir damit sagen will: Du musst es einfach ausprobieren. Die Bandbreite reicht von geht gar nicht über du musst mit dem Handy annehmen und auflegen bis hin zu alles gar kein Problem.

Viele Grüße, Mirko
Blindfisch
Beiträge: 39
Registriert: 15. Apr 2012, 07:08
13
Wohnort: Hamburg

Re: Streamer von Oticon

#25

Beitrag von Blindfisch »

cooper hat geschrieben: auch in Behörden haben behinderte Mitarbeiter einen Anspruch auf einen behinderungsgerechten Arbeitsplatz.
Ich weiß... ich habe ja schon einen größeren Monitor wegen meiner sehbehinderung. Den haben wir aber letzendlich selber bezahlt (d.h. aus dem Budget unserer Behörde abgezweigt), weil ich sonst ewig hätte drauf warten müssen.

Das macht das Integrationsamt deinem Arbeitgeber sicher auch gerne klar ;-)
Der Witz ist doch: mein Arbeitgeber ist auch der Arbeitgeber des Integrationsamtes ;) , ist nur eine andere Behörde. Und behindertengerechte Ausstattungen müss(t)en aus dem Budget eben dieser Behörde bezahlt werden.

Aber Danke für die Infos, was die technische Lösung betrifft. Ich werde mich nach meinem Urlaub mal mit unserer Schwerbehindertenvertretung in Verbindung setzen.

Die Bluetooth-Profile bzw. -Protokolle helfen dir nicht wirklich.
Okay, dann hat es auch wenifg Sinn bei den Herstellern anzufragen. Im Prinzip wird das ja auch auf der Oticon-HP gesagt: theoretisch geht jedes Handy, das Bluetooth hat, nur praktisch eben nicht unbedingt... :lol:
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
Antworten