Neuanschaffung Hörgeräte

Antworten
Beethoven
Beiträge: 4
Registriert: 4. Jan 2011, 00:24
14

Neuanschaffung Hörgeräte

#1

Beitrag von Beethoven »

Hallo und ein frohes neues Jahr! :)

schön, dass es ein Forum für Schwerhörige gibt.

Als Neuling möchte ich gleich mal eine Frage in die Runde werfen.
Bei mir steht eine Neuanschaffung von 2 Hörgeräten an, da die Reperatur einer meiner Geräte (Ahnungslos auf eBay ersteigert :help: ) warscheinlich teurer kommen würde. Die üblichen 6 Jahre sind auch rum und so habe ich ja wieder ein Anrecht auf ein neues "Kassengestell".
Meine Schwerhörigkeit ist auf beiden Ohren fast schon hochgradig und verschlechtert sich stetig (das fängt merklich bei ca. 500Hz mit einer Absenkung von etwa 50db an, die Höhen sind schon bei -85db)
Meine finanzielle Lage ist leider nicht so rosig, desshalb überlege ich erst einmal Kassengestelle zu testen. Wie sind eure Erfahrungen mit den aktuellen Einsteigermodellen? (es soll sich ja einiges getan haben).
eine andere überlegung ist es ein Bluetoothgerät zu nehmen, da das Telefonieren mit meinen alten Geräten nicht wirklich funktioniert.
Generell überlege ich auch andere Technische Geräte, wie Fernseher, PC etc. auf diese Weise zu hören. Wie sind dort die Einsteigergeräte und mit welchen kosten muß ich rechnen?

Ui, jezt sind es doch einige Zeilen mehr geworden. Naja, ich freue mich riesig auf eure Tips

Lieben Gruß
Lars
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#2

Beitrag von Thorsten »

Hallo Lars,

ohne Audiogramm ist es schwer da was zu sagen.
Es gibt durchaus gute Einstiegsgeräte.
Hörgeräte mit bluetooth Anbindung sind jedoch recht teuer, das fängt bei ca. 1500.- € abzüglich Krankenkasse je Hörgerät an und man benötigt
weiteres Zubehör.

Ein Tip für die Zukunft:
Auf ebay dürfen per Gesetz keine Hörgeräte ge-/verkauft werden. Wer es dennoch macht, hat keinerlei Ansprüche auf Garantie, etc.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#3

Beitrag von franzi »

Haben die Geräte überhaupt was gebrachtdie du ahununglos bei ebay gekauft hast. Und was hast du da für Hgs gekauft?

Es wird sicher ein paar geräte geben die als Kassengeräte oder dann für wenig zuzahlung zuhaben sind. Am besten zu erklärst dem Akustiker deine lage dann kann er schon mal schauen welche Hgs preislich für die drin sind.
Ansonsten jenachdem wie Hochgradischwerhörig du bist könntest du evtl. von diesem Urteil von 2009 profitieren schauen das die KK auch hgs bezahlt die mehr als der normale regelsatz der kk ist. Wenn sie ablehnt dann kannst falls du eine rechtschutz versicherung hast deine kk verklagen.

Gruß Franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#4

Beitrag von Thorsten »

franzi hat geschrieben: Ansonsten jenachdem wie Hochgradischwerhörig du bist könntest du evtl. von diesem Urteil von 2009 profitieren schauen das die KK auch hgs bezahlt die mehr als der normale regelsatz der kk ist. Wenn sie ablehnt dann kannst falls du eine rechtschutz versicherung hast deine kk verklagen.

Gruß Franzi
Um sich auf dieses Urteil berufen zu können, muss die Schwerhörigkeit nahezu 100 % betragen!
Versuchen kann es jeder, aber in den meisten Fällen wird es abgelehnt und man hat auch vor gericht kaum eine Chance, sollte der Hörverlust nicht entsprechend sein.
Was bei dem Urteil auch noch wichtig ist:
Der betroffene damals war ein Student, der für sein Studium neue digitale Hörgeräte brauchte. Da die KK nicht zahlen wollte, ging er vor Gericht. Das ganze dauerte dann 6 Jahre!
Wie gesagt, versucht es. Mir selbst ist bei unseren Kunden erst ein fall bekannt, wo die KK die Kosten übernommen hat und der Kunde steht kurz vor einer versorgung mit CI!

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#5

Beitrag von maryanne »

Hallo Thorsten,
hast du denn eine relevante Unterlage aus der hervorgeht, wie hoch genau der HV sein muss, um eine Chance zu haben, dass die KK die Kosten übernimmt?
Mir ist da nur eine Wischiwaschibeliebigaussage bekannt: hochgradig sh = nein, an Taubheit grenzend: ja.
Konkret habe ich hier einen Pat. mit einem HV rechts 97 % und links 93 % - das ist eindeutig an Taubheit grenzend, aber insgesamt sind es eben nur 95 % und nicht 100.

@franzi: Für eine Klage vor dem Sozialgericht ist keine Rechtschutzversicherung nötig und auch kein Anwalt. Wobei es schon im Einzelfall hilfreich sein könnte, einen Anwalt einzuschalten - aber erforderlich für die Klageerhebung ist das nicht. Oft nicken die KK ja ein, wenn sie sehen, dass ein Kunde ernst macht. Allerdings müssen natürlich die Voraussetzungen (entsprechender Hörverlust) gegeben sein.

maryanne
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#6

Beitrag von Thorsten »

Hallo Maryanne,

die BIHA hatte damals eine Mitgliederinfo herausgegeben.
Ich schau mal nach, was dort genau drin steht.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#7

Beitrag von Thorsten »

So, habe den Text hier vorliegen.
Hier ist wieder nur die Rede von nahezu 100 % Hörverlust.
Konkret bedeutete es damals dass der Betroffene bei
65, 80 und 100 dB ein Sprachverständnis von 0 % hatte.
Der genaue Wortlaut ist zuviel, um ihn hier zu posten.
Wenn Du mir per PN eine Mailadresse mitteilst, dann kann
ich Dir eine eingescannte Kopie zukommen lassen.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
Bethoven

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#8

Beitrag von Bethoven »

Haben die Geräte überhaupt was gebrachtdie du ahununglos bei ebay gekauft hast. Und was hast du da für Hgs gekauft?
Besser als nichts wars schon. Mein problem war damit unter anderem, dass ich nur noch ein Ohrstück hatte, da mir auch meine anderen abhanden gekommen waren.
Ich habe mir dann kürzlich von meinem neuen Akoustiker ein 2. Ohrstück anfertigen lassen und er war so nett mir die Geräte einzustellen. Leider ist nach einer Woche, laut Akoustiker ein Mircofon bei dem Gerät ausgefallen, welches ich vorher garnicht getragen hatte.
Es waren teure Siemens, dem Preis nach zu urteilen vor etwa 6 Jahren Topklasse.
Nun teste ich ein unitron Next E. (die Zuzahlung soll um die 100.- EUR sein). Von "Kassengeräten" wurde mir abgeraten, da es für wenig Zuzahlung schon viel bessere Geräte gibt.

... der Threat ist ja ganzschön abgedriftet ...
Bethoven

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#9

Beitrag von Bethoven »

noch ein Nachtrag.

Was mich brennend interessiert ist, wie hoch die Beteiligung bei evtl. auftretenden Reperaturkosten des neuen Gerätes werden könnten. Bei kassengeräten muß ja der Akustiker für die funktionalität über die pauschale abgedeckt garantieren.
wie sieht es aus, wenn mein Gerät nur ein Paar EUR über der Kassenbeteiligung liegt?
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#10

Beitrag von Thorsten »

Es wurde Dir abgeraten, dennoch hast Du ein Recht darauf Kassengeräte zu testen. Und es gibt heute auch schon gute Kassengeräte.

Sobald Deine Hörgeräte über dem Kassenzuschuss liegen gelten sie als Zuzahlungsgeräte. Im ersten Jahr hast Du Garantie vom Hersteller. Danach 2 Jahre Gewährleistung, allerdings musst Du dann beweisen, dass der Defekt von Anfang an bestanden hat.
Je nachdem was am Hörgerät kaputt geht, kann die reparatur sehr teuer werden.
Aktuelles Beispiel:

Kunde hat 2 Jahre altes Oticon Go IdO.
Ist auf das Gerät getreten, benötigt jetzt eine
neue Schale und das Mikrofon wurde beschädigt.
Kostenvoranschlag von Oticon an uns: 235,86 €

Selbst wenn wir die komplette Restpauschale verrechnen,
blieben immer noch ca. 180 .- € für den Kunden übrig.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
Heidi110
Beiträge: 85
Registriert: 2. Mär 2010, 16:51
15
Wohnort: Höxter

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#11

Beitrag von Heidi110 »

Bei Kind bezahlt man bei einem zuzahlungspflichtigen Gerät max. 78 € pro Rep.
Bei anderen Akustikern kann ich dir das nicht sagen. Ich habe aber gehört das es dort sehr viel teurer ist.
LG Heidi
hochgradig Schwerhörig seit ?????? beide Kinder haben super Lauscher
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#12

Beitrag von Thorsten »

Ist es nicht so, dass man dafür aber bei KIND einen "Vertrag" unterschreibt,
der den Kunden für 6 Jahre an KIND bindet und aus dem man auch nicht heraus kommt?
Behauptet zumindest eine Fremdkundin von mir, die gerne zu uns wechseln würde.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#13

Beitrag von cooper »

Kommt man in der Einstufung nach versorgungsmedizinischen Grundsätzen (siehe GdB-Rechner) zu "an Taubheit grenzend", hat man gute Chancen, die Hörgeräte komplett von der Krankenkasse ersetzt zu bekommen. Ob das auch für "hochgradig" gilt, weiß ich nicht.

Man sollte in jedem Fall im Vorfeld von der Kasse die Zusage der Kostenübernahme einfordern, z.B. indem man einen Kostenvoranschlag vom Akustiker einreicht. Dann bleiben einem böse Überraschungen erspart, weil man die Geräte natürlich erst dann abnimmt, wenn die Übernahme mit der KK geklärt ist -- notfalls nach Widerspruch.

Bei Garantie und Gewährleistung muss man klar unterscheiden: Die Garantie ist eine freiwillige Leistung durch den Hersteller und in der Regel auf ein oder höchstens zwei Jahre beschränkt. Sie ist meist an irgend welche Rahmenbedingungen gekoppelt. Die gesetzliche Gewährleistung ist davon unberührt und gilt für die ersten zwei Jahre, überschneidet sich also mit der Hersteller-Garantie, wobei nach 6 Monaten die Beweislastumkehr eintritt: D.h. man muss als Kunde beweisen, dass ein nach 6 Monaten aufgetretener Fehler schon von Anfang an "angelegt war". Insofern ist da eine freiwillige Herstellergarantie ganz hilfreich, weil das den Kunden i.d.R. von der Beweislast entbindet.

Viele Grüße, Mirko
Coralie
Beiträge: 337
Registriert: 23. Dez 2009, 22:14
15

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#14

Beitrag von Coralie »

Ich frage mich immer wie jemand wie in meinem Falle fast 3 Jahre bis zum Verfahrensabschluß vor Gericht ohne die Neuanschaffung der Hörgeräte warten soll. Das ist schlicht unzumutbar und hätte in meinem Falle zu einer dreijährigen Arbeitsunfähigkeit geführt. Das hat übrigens auch das Gericht überzeugt....denn die Akustiker werden nicht 3 Jahre auf ihr Geld warten wollen...soweit zu den parktischen Problemen mit solchen Tipps...
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Bethoven

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#15

Beitrag von Bethoven »

Vielen dank für die Antworten! :)
Sobald Deine Hörgeräte über dem Kassenzuschuss liegen gelten sie als Zuzahlungsgeräte. Im ersten Jahr hast Du Garantie vom Hersteller. Danach 2 Jahre Gewährleistung, allerdings musst Du dann beweisen, dass der Defekt von Anfang an bestanden hat.
Alles klar, selbst wenns nur einen Cent über der Kassenleistung liegt, habe ich maximal 6 Monate Sicherheit. Das ist mir zu gefährlich.
Ist dem auch so, wenn ich das normal teurere Gerät zum Kassentarif bekäme?

Könnt ihr 2 gute Kassengeräte vorschlagen? :help:
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#16

Beitrag von Thorsten »

Wenn Dir ein Akustiker ein Gerät zum Kassenpreis anbietet, dann ist es ein "Kassengerät". Wenn Du z. B. ein Kassengerät nimmst und Otoplastiken mit Zuzahlung (SE-Ring, SE-Kralle, etc.), dann hast Du immer noch ein Kassengerät, sprich dessen Reparaturen kosten Dich nichts. Die 10.-€ gesetzliche Zuzahlung pro Gerät muss aber jeder zahlen, ausser man hat eine Befreiungskarte.

Ohne Deinen Hörverlust zu kennen, kann ich Dir nichts empfehlen.
Siemens Lotus Pro M und Oticon Go VC sind gute Geräte. Das Go VC fällt jedoch dieses Jahr bei Oticon aus dem Sortiment und wird durch das Go Pro VC ersetzt, welches Oticon nun als Basis (Kassen) Gerät anbietet.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#17

Beitrag von cooper »

Hi Coralie,
Coralie hat geschrieben:Ich frage mich immer wie jemand wie in meinem Falle fast 3 Jahre bis zum Verfahrensabschluß vor Gericht ohne die Neuanschaffung der Hörgeräte warten soll.
Das muss jeder selbst entscheiden, wie er am besten vorgeht, welche Erfolgsaussichten er sieht und inwiefern er die Kosten ggf. vorfinanzieren kann oder will.
denn die Akustiker werden nicht 3 Jahre auf ihr Geld warten wollen...soweit zu den parktischen Problemen mit solchen Tipps...
Niemand hat gesagt, es wäre leicht. Aber immerhin möglich, im Vergleich zu früher, wo geradeheraus gesagt werden konnte dass die Kassen nicht mehr als den Standardsatz zuzahlen.

Es geht auch nicht darum, dass der Akustiker 3 Jahre warten soll.

Nehmen wir mal den Extremfall: Man benötigt eine zeitnahe Versorgung, weil die alten Geräte kaputt sind o.ä., man kann sich die guten Geräte nicht leisten oder will das Risiko, doch auf den Kosten sitzen zu bleiben, nicht eingehen und die Krankenkasse hat die Kostenübernahme abgelehnt.

Dann testet man nach Ablehnung durch die Krankenkasse (der man natürlich widerspricht und wogegen man dann auch klagt) eben erstmal Kassengeräte weiter und sucht sich davon das beste zuzahlungsfreie Modell aus. Anschließend legt man der Krankenkasse schriftlich dar, dass man aufgrund des Ablehnungsbescheids hilfsweise auf die Kassengeräte zurück greift, diese jedoch nur eine unzureichende Versorgung darstellen. Und lässt das Gerichtsverfahren weiter laufen.

Kommt es dann zum (gewünschten) Urteil, gibt man die Hilfsgeräte an die Krankenkasse zurück und nimmt die ursprünglich angedachten. Vermutlich wird sich die Krankenkasse zunächst weigern, für die neuen Geräte nocheinmal den Kassenanteil zu zahlen -- da sie durch den unrechtmäßigen (man hat ja jetzt das Urteil) Ablehnungsbescheid die zusätzlichen Kosten unmittelbar selbst verursacht hat, kann man auch dieses Geld von der Kasse erstreiten.

Das ist nicht schön, aber ich habe hier auch den Worst Case skizziert. In meinem Fall hat das ganze ein halbes Jahr gedauert, bis die Kasse eingeknickt ist, ganz ohne Gerichtsverfahren. Und das, obwohl ich auch "nur" an Taubheit grenzend (85% Hörverlust) schwerhörig bin.

Viele Grüße, Mirko
Beethoven
Beiträge: 4
Registriert: 4. Jan 2011, 00:24
14

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#18

Beitrag von Beethoven »

So, ich habe nun ein Kassengerät ausprobiert (Model habe ich leider nicht aufgeschrieben), war aber nicht zufrieden damit, da es eine mangelhafte Störsignalunterdrückung hatte. (Laut akustiker benutzt der Hersteller Siemenstechnik).
Das erste gerät, was ich jetzt ein zweites mal teste ist dagegen viel angenehmer. Allerdings muß ich ein wenig zuzahlen und somit bleibt die Gefahr höherer Reperaturkosten.
Als schnellschwitzer vertraue trotzdem einfach mal auf eine robuste Bauweise...
Es ist ein Unitron Next E, was etwas hart, dafür aber klar klingt.
Ich trage es problemlos den ganzen Tag.
kia
Beiträge: 29
Registriert: 22. Apr 2010, 20:36
15
Wohnort: BVB-Town

Re: Neuanschaffung Hörgeräte

#19

Beitrag von kia »

Ich habe seit fast einem Jahr die Latitude 8 von Unitron und komme ganz gut damit klar.

Man liest recht wenig über Unitron HGs, dafür dass sie zur Phonak Gruppe gehören.
HGs: Unitron Latitude 8 Shift
Antworten