Hörgeräte und allg. Fragen

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Stef21
Beiträge: 3
Registriert: 15. Feb 2006, 23:26
19

Hörgeräte und allg. Fragen

#1

Beitrag von Stef21 »

Hallo,

ich wollte einfach mal ein paar Fragen loswerden. Ich bin momentan fast 21 Jahre alt und studiere gerade im ersten Semester.

Leider habe ich wohl seit meiner Kindheit eine Höreinschränkung auf beiden Ohren. So richtig erkannt wurde das erst vor etwa 8 Jahren. Relativ schnell habe ich dann 2 Hörgeräte bekommen. Beide waren solche idO-Teile, welche aber noch gut sichtbar sind.

Da ich mein Leben lang ohne die Geräte ausgekommen bin, habe ich die Dinger nie getragen. In erster Linie wollte ich nicht als "Hörgeschädigter" erkannt werden. Wie das halt so ist, als junger Mensch.

Leider habe ich dann auch noch vor 4 Jahren einen Trommelfellriss auf dem rechten Ohr gehabt. War einfach nur Zufall und kann man kaum auf Fahrlässigkeit schieben. Ich bin nämlich einfach nur vom ~3er gesprungen und ganz normal gelandet, aber trotzdem ist es passiert. Der ganze Kram danach (wollte nicht so richtig verheilen) hat evt. das rechte Ohr noch etwas mehr geschädigt. Evt. war das rechte Ohr aber auch schon immer etwas mehr in der Hörfähigkeit eingeschränkt.

Die Hörkurve vom HNO sieht in etwa so aus. Im Tieffrequenzbereich habe ich fast 90% Hörfähigkeit. Erst bei den höheren Tönen geht es dann ab in den Keller. Nun wollte ich mich doch mal informieren, ob es nicht vielleicht doch eine Möglichkeit gibt, hier etwas nachzuhelfen. Denn die Türklingel kann ich schonmal bei viel Störgeräuschen überhören ... und das ist peinlich, wenn Freunde in der Nähe sind. Ansonsten habe ich eigentlich nur Schwierigkeiten bzw. Einschränkungen bei dem Verstehen von Sprache. (vor allem bei Störgeräuschen oder wenn einer von weitem (leise) ruft). Dies kann sich z.B. beim Filmgucken bemerkbar machen. Wenn die Schauspieler flüstern oder generell leise oder (weibliche Schauspieler :p) sehr "hochfrequenzig" (was für ein Wort) sprechen, dann habe ich halt manchmal Schwierigkeiten.

Wenn ich zum Akkustiker gehe und da einen Hörtest mache, dann gucken die mich mit riesen Augen (nach dem Test) an und sprechen gleich doppelt so laut und deutlich. Irgendwie kann ich das nur schwer nachvollziehen. OK manchmal kann es passieren, dass ich etwas nicht verstehe, aber generell fällt das niemanden auf (wenn ich z.b. mal etwas häufiger nachfrage). Liegt also alles im Rahmen.

Nun dachte ich evt. mir ein idO nur für das rechte Ohr zuzulegen. Denn HG auf beiden Ohren zerstören einem ja die eigene Stimme total. In Frage kämen für mich aber nur moderne CIC. Den Preis dafür würde ich zahlen, aber leider sollen die Geräte nur bedingt die hohen Frequenzen verstärken. Meine alten Geräte z.B. machen kaum noch einen Unterschied (habe die gerade mal wieder rausgekramt - sind etwa 7-8 Jahre alt).

Nun meine Frage: Gibt es CIC´s die auch die hohen Frequenzen gut verstärken? ... oder was ist in Zukunft zu erwarten. Gibt es neue Entwicklungen, von denen man diese Leistung erwarten kann?

Dann noch eine allgemeine Frage. Das hörbare Frequenzspektrum reicht doch von wenigen Hz bis hoch zu 20000Hz. OK ältere Menschen können dann noch bis ~16KHz hören.

Welches Spektrum aber ist nötig, um Sprache allgemein gut zu verstehen? Die Hörgeräte verstärken scheinbar gerade einmal bis etwa 6000Hz (idO) bzw. 7000-8000 Hz (odO). Reicht das aus?

So nun habe ich doch etwas mehr geschrieben als beabsichtigt, dennoch hoffe ich, dass mir einer helfen kann.

MFG
Stefan :) ...der sich Sorgen um die Zukunft macht, aber bis jetzt noch nicht wirklich feststellen konnte, dass die Höreinschränkung stärker geworden ist, da sie zumal auf mehrere Mittelohrentzündungen in der Kindheit zurückzuführen ist.
Stef21
Beiträge: 3
Registriert: 15. Feb 2006, 23:26
19

Re: Hörgeräte und allg. Fragen

#2

Beitrag von Stef21 »

achja eine Sache noch:

verlieren Hörgeräte mit der Zeit ihre Leistung?
Boudoir

Re: Hörgeräte und allg. Fragen

#3

Beitrag von Boudoir »

Hallo!
Ich bin Akustikerin (aus der CH) und würde Dir bei dem von Dir beschriebenen Hörverlust eher nicht zu einem IdO Gerät raten. Es gibt seit einiger Zeit super kleine Hinterohrgeräte, die nicht mit dem herkömmlichen Ohrpassstück angepasst werden, sondern einen micro-Schallschlauch haben, der ins Ohr führt. Das hat in Deinem Fall einige Vorteile:
a)Die Sichtbarkeit ist viel weniger, als bei IdO Geräten (Auch wenns Dir vielleicht schwerfällt es mir zu glauben, es ist wirklich so)
b)Dadurch, dass Dein Gehörgang zu 99% offen bleibt, kann Dein Ohr die Frequenzen, die Du noch gut hörst auf dem normalen Weg aufnehmen und verarbeiten, dadurch hast du ein sehr natürliches Klangbild (Bei IdO Geräten wird der Gehörgang trotz Belüftungsbohrung weitgehend ja verschlossen, und alle Frequenzen werden durch das Gerät modifiziert)
c)Diese Geräte wurden extra für Hochton-Hörverluste entwickelt, und werden auch entsprechend eingestellt.
d) Es gibt sie in diversen Preisklassen, Anpassbereichen, Formen, Designs (Oticon bringt im Frühling grad was sehr spannedes raus und Hansaton/Ansavox hat ein günstiges extrem kleines (das kleinste bisher))
e) Falls Dein Hörverlust mal grösser werden sollte kann man ein etwas dichteres Ohrpassstück anbringen, und Du brauchst nicht gleich ein neues Gerät zu kaufen, falls es sonst noch dank Deiner guten Pflege in Ordnung ist.
Dein Akustiker soll Dir mal was davon zeigen. Ich habe viele Kunden, die zunächst auch IdO versucht haben, nach einer Probe der mini-HdO aber nie wieder ein IdO tragen wollten.
p.s.wegen der Leistung: Bei guter Pflege verliert das Gerät nicht an Leistung. Falls doch mal der Lautstprecher, das Mikrofon oder sonst was beschädigt wäre, repariert man das. (ein HG ist kein Wegwerfartikel) Natürlich, wenn die Batterie fast ganz unten ist, das merkt man dann schon etwas. [size=small]

[Editiert von Boudoir am: Donnerstag, Februar 16, 2006 @ 08:48][/size]
elena
Beiträge: 8
Registriert: 5. Feb 2006, 20:20
19

Re: Hörgeräte und allg. Fragen

#4

Beitrag von elena »

Hi, Stefan
mir gehts so ähnlich wie Dir, habe auch starke Schwierigkeiten, einige Sachen zu verstehen, da ich auch Hochton - Schwerhörig bin. Ich habe auch erst vor Kurzem Hdo - Geräte gekrigt, aber ich finde nicht, daß sich die eigene Stimme dadurch verändert. Vielen meiner Freunde sind meine Höris erst gar nicht aufgefallen, man wirkt also nicht gleich "behindert" deswegen *gg*
Und vor allem macht es riesig Spaß, wenn der Freund einem jetzt endlich mal liebe Sachen ins Ohr FLÜSTERN kann, ohne daß man 10 mal nachfragen muß ;)
Lieben Gruß Elena
Boudoir

Re: Hörgeräte und allg. Fragen

#5

Beitrag von Boudoir »

Wegen dem hören der eigenen Stimme: Das ist schon so, je mehr das Ohr verschlossen ist und je mehr Masse im Gehörgang steckt, um so grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du Deine Stimme stark verändert wahrnimmst, vor allem wenn Du im Tieftonbereich noch rel. gut hörst. Da genügt schon einen Finger ins Ohr zu halten, und schon ist der Effekt da. Das passiert auch mit den neuesten IdO, da dies ein physikalischer effekt ist der nichts mit der Technik im Gerät zu tun hat. Mann kann dann an der Einstellung der Tiefton-Anteile herumwerkeln, schauen dass die Luftbohrung möglichst gross ist usw., aber wirklich toll wird kaum einaml.
Die Verstärkung bis 6000 - 8000Hz ist für den Sprachbereich ausreichend. Darüber können vor allem Musik, Geräusche und Obertöne wahrgenommen werden, es bringt aber keine Verbesserung der Sprachverständlichkeit mehr. Zudem ist es sehr schwer, einen so kleinen Lautsprecher mit einem so grossen Dynamikumfang zu bauen, der dann erstnoch möglichst wenig Eigenrauschen haben sollte.
Stef21
Beiträge: 3
Registriert: 15. Feb 2006, 23:26
19

Re: Hörgeräte und allg. Fragen

#6

Beitrag von Stef21 »

Super Danke erstmal für die Informationen! :)
Antworten