ich wollte einfach mal ein paar Fragen loswerden. Ich bin momentan fast 21 Jahre alt und studiere gerade im ersten Semester.
Leider habe ich wohl seit meiner Kindheit eine Höreinschränkung auf beiden Ohren. So richtig erkannt wurde das erst vor etwa 8 Jahren. Relativ schnell habe ich dann 2 Hörgeräte bekommen. Beide waren solche
Da ich mein Leben lang ohne die Geräte ausgekommen bin, habe ich die Dinger nie getragen. In erster Linie wollte ich nicht als "Hörgeschädigter" erkannt werden. Wie das halt so ist, als junger Mensch.
Leider habe ich dann auch noch vor 4 Jahren einen Trommelfellriss auf dem rechten Ohr gehabt. War einfach nur Zufall und kann man kaum auf Fahrlässigkeit schieben. Ich bin nämlich einfach nur vom ~3er gesprungen und ganz normal gelandet, aber trotzdem ist es passiert. Der ganze Kram danach (wollte nicht so richtig verheilen) hat evt. das rechte Ohr noch etwas mehr geschädigt. Evt. war das rechte Ohr aber auch schon immer etwas mehr in der Hörfähigkeit eingeschränkt.
Die Hörkurve vom HNO sieht in etwa so aus. Im Tieffrequenzbereich habe ich fast 90% Hörfähigkeit. Erst bei den höheren Tönen geht es dann ab in den Keller. Nun wollte ich mich doch mal informieren, ob es nicht vielleicht doch eine Möglichkeit gibt, hier etwas nachzuhelfen. Denn die Türklingel kann ich schonmal bei viel Störgeräuschen überhören ... und das ist peinlich, wenn Freunde in der Nähe sind. Ansonsten habe ich eigentlich nur Schwierigkeiten bzw. Einschränkungen bei dem Verstehen von Sprache. (vor allem bei Störgeräuschen oder wenn einer von weitem (leise) ruft). Dies kann sich z.B. beim Filmgucken bemerkbar machen. Wenn die Schauspieler flüstern oder generell leise oder (weibliche Schauspieler :p) sehr "hochfrequenzig" (was für ein Wort) sprechen, dann habe ich halt manchmal Schwierigkeiten.
Wenn ich zum Akkustiker gehe und da einen Hörtest mache, dann gucken die mich mit riesen Augen (nach dem Test) an und sprechen gleich doppelt so laut und deutlich. Irgendwie kann ich das nur schwer nachvollziehen. OK manchmal kann es passieren, dass ich etwas nicht verstehe, aber generell fällt das niemanden auf (wenn ich z.b. mal etwas häufiger nachfrage). Liegt also alles im Rahmen.
Nun dachte ich evt. mir ein
Nun meine Frage: Gibt es
Dann noch eine allgemeine Frage. Das hörbare Frequenzspektrum reicht doch von wenigen Hz bis hoch zu 20000Hz. OK ältere Menschen können dann noch bis ~16KHz hören.
Welches Spektrum aber ist nötig, um Sprache allgemein gut zu verstehen? Die Hörgeräte verstärken scheinbar gerade einmal bis etwa 6000Hz (
So nun habe ich doch etwas mehr geschrieben als beabsichtigt, dennoch hoffe ich, dass mir einer helfen kann.
MFG
Stefan
