Neue Otoplastik

Antworten
Jack
Beiträge: 77
Registriert: 23. Sep 2016, 16:40
9

Neue Otoplastik

#1

Beitrag von Jack »

Hallo an alle Experten,

ich spiele mit dem Gedanken Geld in Otoplastik zu investieren.
Gibt es inzwischen irgendwelche Neuigkeiten auf diesem Gebiet (neue Materialien etc.) ?
Ich möchte gerne eine ohne "Stützbügel", da ich diesen sowohl optisch wie auch praktisch nervig finde.

Gruß, Jack
svenyeng
Beiträge: 4508
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Neue Otoplastik

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Mir ist nicht bekannt das es da neue Materialien gibt.

Ganz ehrlich, ich finde Optik kann man vernachlässigen.
Wichtig ist doch das die Plastik gut sitzt und man gut hören kann.

Ich habe ganz kleine Plastiken, die man kaum sieht.
Mich habe davor aber die großen überhaupt nicht gestört.

Gruß
sven
Randolf
Beiträge: 1586
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Neue Otoplastik

#3

Beitrag von Randolf »

z. B. Farbe: B L A U.
Ohrenklempner
Beiträge: 11138
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Neue Otoplastik

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

Auf die Abstützung (in Fachkreisen "Spange" genannt :D) kann man verzichten, wenn die Gehörgangsstruktur genug Halt bietet. Das Material hat damit wenig zu tun. Die gängigsten Materialien sind nach wie vor die Acrylate (hart), Thermoplaste (werden weich bei Körpertemperatur) und Silikon.
Wenn ein reiner Stöpsel (ohne zusätzliche Abstützung in der Ohrmuschel) sich nicht genug selbst hält, kann man auch eine Kurzspange nehmen, oder eine Kralle. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Hauptsache ist, es rutscht nicht raus. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Chocolate
Beiträge: 258
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Neue Otoplastik

#5

Beitrag von Chocolate »

Also als optisch ansprechend wenn man damit möglichst wenig sichtbar meint sind Krallen als Form bestimmt mit ideal. Ich selbst fand sie nicht so besonders bequem und trage lange Spangen (also mit Abstützung).
Was das Material betrifft kann man sicher auch in Richtung Optik was machen, ich hatte Fototec, welches glänzend war, aber als Kralle dennoch kaum sichtbar ist. Die jetzigen Spangen auf Thermotec die ich trage finde ich sehr angenehm im Ohr, die sind matt und heben sich nur sehr wenig ab vom Aussehen.
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
Ohrenklempner
Beiträge: 11138
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Neue Otoplastik

#6

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja richtig, daran hatte ich noch nicht gedacht. Man kann natürlich die Materialien mattieren, polieren, lackieren... am ästhetischsten wird meist eine mattierte Sichtfläche empfunden.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Randolf
Beiträge: 1586
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Neue Otoplastik

#7

Beitrag von Randolf »

was soll denn das kosten und wer bezahlt?
Ohrenklempner
Beiträge: 11138
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Neue Otoplastik

#8

Beitrag von Ohrenklempner »

Eine schicke Otoplastik... je nachdem. Die Modelle für Standardschläuche sind am günstigsten. Wenn man da was ansehnliches haben möchte, kostet es 70 Euro aufwärts. In diesem Fall trägt man die Kosten selbst. Wenn ich meinem Rollator ne neue Lackierung verpassen möchte, muss ich es auch selbst bezahlen. Anders sieht es aus, wenn die Otoplastik nicht mehr passt. Dann kann man imaginäre 33,50 Euro Kassenanteil abziehen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten