ein
"ich benötige neue Hörsysteme - besser "Verstehsysteme" - welche - wieder
"Mein individuelles "Hör-er-lebens-umfeld" in dem ich meine "Verstehkompetenz" verloren habe ist:
a)
bei üblichen Straßenverkehrsgeräuschen und leichtem Wind auf dem Gehsteig meinen direkt neben mir gehenden Gesprächspartner – auch ohne Sichtkontakt – wieder verstehen können.
b)
in Auto, Bus, Bahn – während der Fahrt und leicht geöffneter Seitenscheibe – meine Begleiter wieder verstehen können.
c)
Gefahren orten als Gleitsichtbrille tragender Radfahrer im Straßenverkehr (Richtungshören).
d)
im Supermarkt an der Bedientheke und Kasse das Personal, wie auch meine direkt schräg hinter mir stehende Frau wieder verstehen können.
e)
meine Aufrufung in Wartebereichen (Ärzte, Behörden, Ämter) wieder verstehen können.
f)
bei Besprechungen in größerer Runde (Sitzung, Versammlung, etc.) meine Gesprächspartner wieder verstehen können.
g)
im Restaurant und bei Feierlichkeiten meine Gäste wieder verstehen können.
h)
Durchsagen auf Bahnhöfen und in öffentl. Verkehrsmitteln wieder verstehen können.
i)
Mitbewohner in leeren Räumen und im Treppenhaus wieder verstehen können.
j)
Reiseleiter im Freien u./o. z.B. auch Museumsführer wieder verstehen können.
k)
Vortragende in größeren Räumen wieder verstehen können.
l)
Telefongesprächspartner wieder verstehen können.
m)
Radio, TV, Kino wieder verstehen können.
n)
vermeiden der häufigen Gesprächspartner-Forderung an mich: „sprich leiser“
(„verstehen“ bei geringstmöglicher output-Lautheit)
o)
bei plötzlichen Maschinengeräuschen in Werkstatt (z.B. Kärcher) nicht „zu Tode“ erschrecken.
UND:
p)
ich möchte die ganze Palette der Umweltgeräusche wieder bestmöglich wahrnehmen können.
zur Info:
"der Klang ist - hinter der Sprachverständlichkeit - zweitrangig, mehr Komfort als bisher brauche ich auch nicht, und meine Unbehaglichkeitsschwelle liegt bei 120dB"
Frage 1:
WELCHE dieser Punkte (a - p) sind NICHT zuzahlungsfrei, weil "Komfort"?
(oder ist das etwa alles selbstverständlich und damit zuzahlungsfrei?)
Frage 2:
WELCHE Tests sind angezeigt um hier ausgleichen zu können?
(OLSA?, GÖSA?, BASLER?, Döring? rosaStörrauschen?, weißesStörrauschen? etc.?)
Frage 3:
WELCHER Anpassungsaufwand ist hier erforderlich?
(inSitu?, Perzentilanalyse?, Lautheitsskalierung? etc.?)
Frage 4:
WELCHER "Techniklevel" seitens der
(Hall, Wind, Werkstattlärm, plötzlicher "Stoßlärm", "Partynoise", Richtungshören)
Die Beantwortung dieser Fragen anhand dieses konkreten Beispiels wird viele Missverständnisse und Missverständigungen zwischen Kunden und Anbietern lösen helfen.
Ich lerne gerne - über die bisherigen Vorwände hinaus - dazu
(hilfreich wäre stets die Angabe: "wo steht das"?)
und verspreche:
DANN gebe ich Ruhe
LG
Gewichtl
