Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#101

Beitrag von Selene »

Hallo Gerhard,

mit deinen Werten kannst du dich glücklich schätzen!
Gerhard_R hat geschrieben:Bekommt ihr alle auf beiden Ohren eure 100% im Einsilben -Test?

Von soetwas träume ich nachts! :-(
Als ich vor drei Jahren meine Phonak kaufte, kam ich damit im Verstehen der Einsilber nur auf schlappe 55%.
Ob es jetzt mit den OPN anders ist, wage ich zu bezweifeln und glaube eher, dass ich genauso viel oder wenig damit verstehe.
Die OPN klingen jedoch wesentlich natürlicher als meine Phonak.

Ohne HG verstehe ich bei 65 dz genau 0%.

Dazu muss ich sagen, dass mein linkes Ohr wegen einer Verzerrung des Klangbildes nicht beim Verstehen helfen kann. Es vermiest mir eher das Verstehen mit dem rechtem Ohr. Bei mir sind alle Frequenzen etwa gleich stark betroffen.

Viele Grüße,
Selene
Zuletzt geändert von Selene am 8. Nov 2016, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
sinatiger
Beiträge: 61
Registriert: 3. Okt 2016, 15:28
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#102

Beitrag von sinatiger »

@annib

Als ich bei meinem AKU die Oticon OPN verlangte, ging er ca. 5 Min. raus und hat mir dann
gesagt, daß er gerade mit dem Hersteller gesprochen hat und der habe ihm gesagt daß
die HG für einseitig schwerhörige nicht geeignet wären. Hab mich dann schon damit
abgefunden und teste deswegen gerade Bernafon.

Aber nach all den Berichten hier werde ich jetzt darauf bestehen die Oticon OPN zu testen,
den wenn die wirklich so gut sind wie hier berichtet wird, sollte man nicht auf die Zuzahlung
schauen, den schließlich muß man mit den HG sechs Jahre auskommen ohne daß die HG
in der Schublade verschwinden.

Was mich auch noch interessieren würde, weshalb bekommst du 1500 EUR von der
Krankenkasse. Ich frage deshalb, weil mein Hörsturz ein Berufsgenossenschafts Fall ist,
(Arbeits-/Wegeunfall) und vielleicht kann ich ja auch mehr bekommen.

schönen Abend noch
Zuletzt geändert von sinatiger am 8. Nov 2016, 20:21, insgesamt 4-mal geändert.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#103

Beitrag von fast-foot »

sinatiger hat geschrieben:Als ich bei meinem AKU die Oticon OPN verlangte, ging er ca. 5 Min. raus und hat mir dann gesagt, daß er gerade mit dem Hersteller gesprochen hat und der habe ihm gesagt daß die HG für einseitig schwerhörige nicht geeignet wären.
Wenn das wirklich zutreffen sollte, würde ich das als einigermassen schwer wiegende Schwäche werten.

Das würde nämlich bedeuten, dass die von mir bereits erwähnten Features, welche nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit binauralem Hören stehen, gar nicht so viel bringen, wie es angepriesen wird, und sei es nur bei unilateraler Verwendung und aus dem Grund, weil keine Fokussierung in eine bestimmte Richtung im herkömmlichen Sinne möglich ist (was ich in dem Falle als eindeutige Schwäche ansehen würde).

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#104

Beitrag von annib »

Hm. Ich glaube, es gibt kein Gerät, das perfekt für eine einseitige Versorgung ist. Es mag auch sein, dass das Opn nicht alle Vorzüge bei einer einseitigen Versorgung ausspielen kann.
Aber der Hersteller kann ja gerne sagen, dass es "nicht geeignet" ist - ich merke aber, mit welchem Gerät ich am besten hören kann, und wenn es das Opn ist, ist es für mich geeignet :-)
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#105

Beitrag von fast-foot »

Zwischen "nicht geeignet" und "nicht perfekt" sehe ich einen grossen Unterschied.

Wie gesagt, wenn ein Gerät nicht geeignet (ich spreche nicht einfach von "Einbussen") ist für eine unilaterale Versorgung, sehe ich das als Schwäche an.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#106

Beitrag von annib »

Sollte es tatsächlich nicht geeignet sein, fände ich es ziemlich ungut, dass mein Akustiker dies nicht weiß oder aber die Firma nicht darauf hinweist.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#107

Beitrag von teak »

Gestern habe ich beim Akustiker die Anpassung des OPN beendet. Im Sprachverständnistest komme ich auf 60% bei 65dB, ohne HG waren es 0%. Mit einem Audeo V70 kam ich gerade mal auf 30% ...

Morgen wird der HNO-Arzt die Ergebnisse noch einmal überprüfen.

Und das alles mit einem "nicht geeigneten Gerät", Sachen gibts ...
Zuletzt geändert von teak am 9. Nov 2016, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
bouler
Beiträge: 36
Registriert: 7. Okt 2016, 17:15
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#108

Beitrag von bouler »

Hallo ich trage jetzt auch die opn letzte anpassung gestern ohne höre ich 50% mit links 100% rechts 80% jetzt geht es um verhandeln mit dem Preiß :lol:
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#109

Beitrag von Claudiaa »

Ich habe heute meine Akustikerin gefragt ob sie für eine einseitige Versorgung auch die Opn verwenden würde.
Antwort: es kommt ganz auf den Hörverlust an.
Es gibt keinen kategorischen Ausschluss, dass die features für das binaurale Hören nicht zum Zuge kommen ist ja logisch. Jedoch haben die Opn ja noch andere Vorzüge die sich im einohrigen Einsatz positiv bemerkbar machen können.

Also, keine Pauschalurteile abgeben und immer schön testen!
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#110

Beitrag von fast-foot »

ABBC3_OFFTOPIC

Ein Punkt ist natürlich, dass durch den Wegfall der Richtcharakteristik, was ja bei OPN eine Besonderheit darstellt, bei einer einseitige Versorgung eine erhöhte Schwierigkeit auftreten könnte, da diese nicht (wie bei der beidseitien Versorgung) durch eine optimale Koordination der beiden Hörgeräte "eher echtes Richtungshören und damit auch besseres Herausfiltern von Nutzschallquellen aus störungsbehaftetem akustischem Signal ermöglichen kann".
Die fehlende Richtcharakteristik könnte sich also bei einer unilateralen Versorgung als Nachteil erweisen, falls sie denn nicht zugeschaltet werden kann.
Natürlich bleiben die bereits von mir erwähnten Vorteile trotzdem bestehen, könnten jedoch möglicherweise "nur in abgeschwächter Form zur Geltung kommen".

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 9. Nov 2016, 22:08, insgesamt 2-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#111

Beitrag von annib »

Ich habe heute mit Oticon telefoniert. Man war erstaunt über die angebliche Aussage gegenüber dem Akustiker. Es hieß, das Gerät sei auch zur einseitigen Versorgung geeignet. Ich komme in der Tat ja auch mit dem Gerät am besten klar.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#112

Beitrag von teak »

Alles andere hätte mich sehr gewundert.

Das OPN scheint etwas empfindliche Batteriekontakte zu haben. Bei meinen Billigbatterien kam es öfters zu einem Neustart des Gerätes. Jetzt mit den Batterien vom Akustiker ist alles wieder OK.
Zuletzt geändert von teak am 10. Nov 2016, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#113

Beitrag von annib »

Ich trage nun zum Vergleich das OPN 3, um zu sehen, ob ich wirklich das teurere Opn 1 brauche. Ich bin gespannt, ob ich einen Unterschied bemerke.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
bouler
Beiträge: 36
Registriert: 7. Okt 2016, 17:15
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#114

Beitrag von bouler »

wenn ich fragen darf was kosten die opn3
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#115

Beitrag von annib »

Rund 2200 Euro pro Gerät; also erkennbar weniger als das 1, aber noch immer viel
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
pmbarney
Beiträge: 12
Registriert: 22. Nov 2016, 15:00
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#116

Beitrag von pmbarney »

Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 3 Monaten dabei mir nach 6 Jahren ein neues Hörgerät zu kaufen. Dies wäre dann mein zweites Gerät.

Bisher hatte ich ein Starkey 3Series. Ich habe eine Hochtonschwerhörigkeit und einen pfeifenden Tinitus beidseitig. Das Starkey habe ich sozusagen zum 40. bekommen.

Das OPN 1 habe ich bereits mehre Wochen testen können, zusätzlich ReSound LiNX und Starkey Halo. Wie ihr erkennen könnt, ist der Schwerpunkt iPhone Integration. Optimal kann es meiner Meinung kein Gerät. Starkey ist nach dem Test für mich durchgefallen, da ohne Tasten und Veränderungen nur mit Telefon möglich sind. Das Linx war nicht schlecht, insbesondere fand ich es nett, dass ich mit der APP nicht nur Programm/Lautstärke sondern auch Klang verändern konnte. Das würde ich mir beim OPN wünschen, da in manch schwierigen Situation eine kleine Anpassung vielleicht noch hilfreich ist, zumind. war dies beim ResSoun so. Klanglich ist das OPN für mich konkurrenzlos und das ist entscheidend.

Grundsätzlich merkt man auch, dass die Hersteller noch keine Ahnung von APP Programmierung bzw. Telefon Integration haben. Features für ortsbezogene Programme sind einfach nur Akkufresser.

Sind die OPN mit dem Telefon gekoppelt und das Telefon mit der FSR im Auto gibt es viele Verbindungsprobleme. Mal sehen ob das zukünftig besser wird. Ich vermute aber eher ein iOS Problem da es scheinbar keine Priorisierung gibt, welches Bluetooth Gerät angesprochen werden soll. Wünschen würde ich mir die Möglichkeit das ich die AppleWatch so anbinden kann, das Telefonie möglich ist. Also OPN als Kopfhörer und AppleWatch als Mikrofon. Freisprechen über die AppleWatch ist ja möglich also sollte das auch mit den OPN gehen.

Trotz der iOS Probleme ist das OPN 1 ganz klar mein Favorit, allerdings teste ich seit heute das OPN 3 und könnte das OPN 2 noch hinterher schieben. Ansonsten hätte ich das OPN 1 bereits gekauft.

Bei den OPN ist das Hören am natürlichsten! Zudem hat es für mich die beste Verständlichkeit in halligen Räumen und in geräuschvoller Umgebung wie z.B. Kantine.

Das OPN 3 hat die neueste Software, das OPN 1 benötigte dafür noch ein Update. Lt. Akustiker garantiert Oticon 6 Jahre Softwareupdates was auch immer uns das in Zukunft bringen wird.

Bis jetzt kann ich noch nichts negatives vom OPN 3 gegenüber den OPN 1 berichten. Mal sehen ob sich das ändert, ich hoffe nicht. Der Preis ist schließlich heiß.

Leider gibt es scheinbar noch keine "öffentlichen" technischen Daten zum OPN 2 u. 3. Wenn die jemand hat würde mich das interessieren.

Peter
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#117

Beitrag von Gerhard_R »

opn 2 und 3 sind software technisch abgespeckt und haben weniger wirkungsvolle Störgeräuschunterdrückung, Verständlichkeit(Speach Guard) und was es da noch so alles gibt.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
pyrocrew
Beiträge: 2
Registriert: 14. Jan 2016, 23:04
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#118

Beitrag von pyrocrew »

Hallo, hier habe ich die technischen Daten für die OPN Familie gefunden. (60er Hörer)
http://genie.oticon.global/2016-2/de/17 ... ITE_60.pdf
pyrocrew
Beiträge: 2
Registriert: 14. Jan 2016, 23:04
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#119

Beitrag von pyrocrew »

übrigens Oticon ON app für Android ist jetzt verfügbar. :D
https://play.google.com/store/apps/deta ... trol&hl=de
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#120

Beitrag von teak »

pmbarney hat geschrieben: ...
Grundsätzlich merkt man auch, dass die Hersteller noch keine Ahnung von APP Programmierung bzw. Telefon Integration haben. Features für ortsbezogene Programme sind einfach nur Akkufresser.

Sind die OPN mit dem Telefon gekoppelt und das Telefon mit der FSR im Auto gibt es viele Verbindungsprobleme. Mal sehen ob das zukünftig besser wird. Ich vermute aber eher ein iOS Problem da es scheinbar keine Priorisierung gibt, welches Bluetooth Gerät angesprochen werden soll.
...
Zur APP unter iOS kann ich wenig sagen, da ich sie lediglich in der Anfangszeit benutzt habe, und das auch nur sehr selten.

Programmumschaltung und Lautstärkeanpassung funktionieren bestens mit den iOS Bordmitteln. Ein Dreifach-Klick auf den Home-Button genügen. Für die APP sehe ich für mich somit keinen Bedarf.

Die Probleme mit der gleichzeitigen Kopplung des iPhones mit dem OPN und dem Multimedia-Gerät im Auto habe ich auch schon erlebt. Sobald sich das iPhone mit dem Auto koppelte, startete automatisch das Musik-Streaming über das OPN mit voller Lautstärke. Sehr irritierend und ärgerlich!

Das passiert immer, wenn die Musik-App im Streaming-Modus lediglich auf Pause gestellt ist. Wenn die Musik-App ausgeschaltet ist, passiert das nicht. Ich denke, das hier der Fehler bei iOS zu suchen ist, nämlich bei der Automatik, die das Streaming bei Verbindung mit einem BT-Kopfhörer startet.

Ich hoffe, daß dieser Mangel softwaremäßig bald abgestellt wird. Solange behelfe ich mich mit dem Stoppen der Musik-App.
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#121

Beitrag von Tinu76 »

Hoi zäme

Könnten die Probleme mit mehreren BT-Geräten noch an der gespeicherten Reihenfolge der BT-Geräte im Iphone liegen?
Soweit ich weiss, nehmen BT-Geräte oft prioritär das zuerst abgespeicherte Gerät. Das nachfolgende Gerät wird als Prio 2 festgelegt.

PS. wenn ich mir die Technikstufen so ansehen... ich finde es zumindest "speziell", wenn für eine einfachere Technikstufe der Abstand zwischen Nutzschall (Sprache) und Störschall künstlich verschlechtert wird (von 9db auf 3db). 10db entspricht etwa einer gefühlten Verdoppelung der Lautstärke.
Natürlich müssen sie gewisse Feature abschalten oder etwas mindern... Aber der Abstand zu der Sprache verschlechtern finde ich über das Ziel hinausgeschossen und evt. auch nicht wirklich mit dem Gesetz zu vereinbaren! Da fühle ich mich als Nutzer etwas ausgenützt...
Man könnte viel besser bei den unterstützten Feature der App etc. sparen...

Liebe Grüss
Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 24. Nov 2016, 11:55, insgesamt 3-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#122

Beitrag von annib »

Ich trage derzeit das Opn 3 und bin bisher - auch im Vergleich zum Opn 1 - nicht so zufrieden. Ich verstehe deutlich weniger als mit dem Opn 1 und sähe hier keinen Sinn, das viele Geld auszugeben --- so schlecht kann ich auch mit anderen Geräten hören. Ich werde das beim nächsten Termin mit dem Akustiker thematisieren und tendiere im Moment doch deutlich mehr zum 1
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#123

Beitrag von fast-foot »

Hallo tinu76,

hier meine Sichtweise:
tinu76 hat geschrieben:PS. wenn ich mir die Technikstufen so ansehen... ich finde es zumindest "speziell", wenn für eine einfachere Technikstufe der Abstand zwischen Nutzschall (Sprache) und Störschall künstlich verschlechtert wird (von 9db auf 3db). 10db entspricht etwa einer gefühlten Verdoppelung der Lautstärke.
Natürlich müssen sie gewisse Feature abschalten oder etwas mindern... Aber der Abstand zu der Sprache verschlechtern finde ich über das Ziel hinausgeschossen und evt. auch nicht wirklich mit dem Gesetz zu vereinbaren! Da fühle ich mich als Nutzer etwas ausgenützt...
Wenn die Geräte wirklich soooo vieeel besser sind als alle anderen, wie die Werbung verspricht (und sich dies in einem nachweislich besseren Sprachverstehen im Störschall manifestiert), könnte man beantragen, die Kosten für das OPN 1 vollumfänglich durch die Kasse erstatten zu lassen, zumal ja mit zuzahlungsfreien Geräten erst recht nicht das Sprachverstehen der OPN 1 erreicht werden dürfte (ich denke, dass, kann nachgewiesen werden, dass kein günstigeres Gerät das Sprachverstehen im Störschall des zuzahlungspflichtigen Geräts erreicht, die Kosten für das teurere Gerät übernommen werden müssen).

Siehe auch hier:

"Falls der Patient ein Hörgerät benötigt, das die Zuzahlung der Kasse übersteigt, so muss der Hörgeräteakustiker den Fall individuell mit der Kasse klären."

http://www.hoeren-heute.de/kostenuebern ... nkenkasse/

Und nochmals hierzu:
Aber der Abstand zu der Sprache verschlechtern finde ich über das Ziel hinausgeschossen und evt. auch nicht wirklich mit dem Gesetz zu vereinbaren!
Legal ist es vermutlich. Das hiesse dann aber, dass selbst ein zuzahlungspflichtiges Gerät von Oticon bezüglich Sprachverstehen im Störschall von bedeutend günstigeren Geräten anderer Anbieter überholt wird, was nicht gerade für das Gerät* spricht :lol:

*) und somit letztlich auch den Anbieter

Denn, siehe hier:

"Preiswerte Geräte müssen nicht die schlechtere Alternative sein. Es wurde gutachterlich festgestellt, dass auch mit günstigen Geräten eine gute Leistung erreicht wird. Im Test wurden Patienten Hörgeräte aus unterschiedlichen Preisklassen angepasst. Die Ergebnisse wurden direkt am Trommelfell mit einem Sondenmikrofon gemessen und unterschiedliche Hörtests durchgeführt. Im Ergebnis hörte der Probant mit dem günstigsten Hörgerät am besten."

http://www.hoeren-heute.de/hoergeraete-preise/

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 25. Nov 2016, 11:21, insgesamt 2-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
bouler
Beiträge: 36
Registriert: 7. Okt 2016, 17:15
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#124

Beitrag von bouler »

hallöchen ich trage das opn1 jetzt 4wochen und ich kann nur sagen so ein gutes gerät hatte ich noch nie,undüber den preiß kann mann handeln
sinatiger
Beiträge: 61
Registriert: 3. Okt 2016, 15:28
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#125

Beitrag von sinatiger »

Aslo ich habe jetzt auch das Oticon OPN 1

und bin entäuscht, es klingt zwar besser aber Sprachverstehen klingt immer noch wie Mickey Mouse. Allerdings hat der AKU auch nur die Standards (wie immer) eingestellt. Also Hördiagramm übertragen, und dann noch ein paar Klicks in der Oberfläche und das wars dann auch schon. Er meinte auch, daß man da nicht so viel einstellen kann.

Manchmal denke ich für eine individuelle Anpassung müßte doch die ChannelFree Technologie
von Bernafon optimal sein da man hier doch viel feiner müßte abstimmen können.

Vielleicht liegts aber auch an meinem Hörverlust, siehe Anhang.
Dateianhänge
TondiaLinks.png
Zuletzt geändert von sinatiger am 27. Nov 2016, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten