Hugoboss345 hat geschrieben:Was meinst du denn mit einem Reintonaudiogramm????
Das ist das Diagramm, auf welchem die Hörschwellen und weitere Werte eingetragen sind. Es befinden sich zwei zickzack-Kurven (rot und blau mit Kringeln bzw. Kreuzen) darauf.
Hugoboss345 hat geschrieben:Warum meinst du,daß es dann nicht verwunderlich ist, daß ich mit schlechter höre wie ohne?? Und ab welchen Pegeln sprichst du??
Aus dem Sprachaudiogramm kann man heraus lesen, bei welchen Pegeln Du wie gut verstehst.
Etwas vereinfacht: Wenn Du bspw. desto schlechter verstehst, je höher die Pegel sind, dann ist es naheliegend, dass Du schlechter verstehst, wenn die Pegel (durch die Hörgeräte) erhöht werden.
Ich spreche von den Pegeln, welche die Hörgeräte abgeben. Diese kenne ich zwar nicht, schätze sie aber in Deinem Fall auf bis über 120 dB.
Hugoboss345 hat geschrieben:Was ist ein ucls?????
Das sind die Unbehaglichkeitsschwellen. Diese sagen aus, ab welchem Pegel Dir bspw. ein Ton zu laut (bzw. unangenehm) wird.
Es wäre möglich, dass diese Schwellen bei Dir gar nicht bestimmt werden können, da das Audiometer die entsprechenden Pegel gar nicht erzeugen kann.
Wenn das so ist, müsste man meiner Ansicht nach die Begrenzung (vorerst) zurück nehmen (sofern es möglich ist, dass sie über den (eventuell) nicht bestimmbaren ucls liegt).
Hugoboss345 hat geschrieben:Und was ist eine Situ-Messung??? Macht das der Arzt oder der Akustiker??
Diese Messung überprüft, ob das Hörgerät auch tatsächlich die Pegel abgibt, welche es auf Grund der Einstellung abgeben soll. Hier kann eine mehr oder weniger grosse Differenz bestehen. Diese Messung wird meines Wissens nur vom Akustiker durchgeführt.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme