digitale geräte selber programmieren

Hannes10
Beiträge: 44
Registriert: 6. Jul 2011, 12:52
14

Re: digitale geräte selber programmieren

#101

Beitrag von Hannes10 »

Hallo,
ich wärme den Beitrag hier nochmal an. Seit letzter Woche bin ich nun Herr über meine HG. Ich habe eine gebrauchte serielle HiPro gekauft, konnte die passenden Programmierkabel für meine Phonak Audeo S Smart 9 beziehen und Phonak Target 3.1 ist auf dem Rechner. Damit habe ich nun die ersten Schritte der Selbstprogrammierung mal vorsichtig ausprobiert und mein Programm fürs Fernsehen mal optimiert. Natürlich habe ich zuallerst die vorhandenen Einstellungen ausgelesen und gesichert. Sobald ich mal Zeit habe, werde ich mal versuchen im Hauptprogramm das Feintuning für mich zu optimieren. Ich werde dann mal berichten.
VG Hannes
Charly57
Beiträge: 8
Registriert: 25. Jun 2013, 23:57
12

Re: digitale geräte selber programmieren

#102

Beitrag von Charly57 »

Hallo Hannes,
Bin gespannt auf deinen weiteren Erfahrungsbericht.
Was die generelle Verweigerung der Hörgeräte-Hersteller hinsichtlich Selbstprogrammierung anbelangt, denke ich neben der Tatsache, dass die meisten Kunden das sowieso nicht können, die Befürchtung besteht, das den Akustikern das Geschäft wegbricht. So, wie Multimediageschäfte damit zu kämpfen haben, dass die Leute sich die Geräte im Geschäft ansehen und ggf. vorführen lassen, dann aber im Internet billiger kaufen, könnte es bei Akustikern ja auch dahin gehen, dass Kunden mehrere Geräte beim Akustiker ausprobieren, dann aber sagen, im Online-Handel kostet das nur so-und-so viel, also zahl ich auch nicht viel mehr oder ich kaufs im Internet + Programmiergerät dazu, was zusammen immer noch billiger ist. Dann zahlt der Akustiker doppelt drauf, weil er erstens dem "Kunden" kein Gerät verkauft und zweitens viel Arbeitszeit in den "Kunden" investiert hat. Das will man eben verhindern.
Gruß und viel Erfolg, Charly
Zuletzt geändert von Charly57 am 3. Jul 2013, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
14
Wohnort: 7xxxx

Re: digitale geräte selber programmieren

#103

Beitrag von asterix79 »

Hallo Charly,

bei den meisten HighEnd Geräten kann ich bereits heute so ein Vorgehen durch den Kunden verhindern. Bei fast allen Herstellern ist es mittlerweile möglich die Einstellung der HG's mit einem Passwort zu schützen. Das soll genau dass verhindern das einem als Akustiker "die Arbeit" gestohlen wird.

Denn solange die Hörgeräte vom Kunden nicht gekauft wurden ist die Einstellung des Gerätes mein "geistiges" Eigentum als Akustiker.
Mit der Bezahlung der Geräte durch den Kunden muss ich die Einstellung aber dann freigeben.

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: digitale geräte selber programmieren

#104

Beitrag von fast-foot »

Charly57 hat geschrieben:dass die Leute sich die Geräte im Geschäft ansehen und ggf. vorführen lassen, dann aber im Internet billiger kaufen, könnte es bei Akustikern ja auch dahin gehen, dass Kunden mehrere Geräte beim Akustiker ausprobieren, dann aber sagen, im Online-Handel kostet das nur so-und-so viel, also zahl ich auch nicht viel mehr oder ich kaufs im Internet + Programmiergerät dazu, was zusammen immer noch billiger ist. Dann zahlt der Akustiker doppelt drauf, weil er erstens dem "Kunden" kein Gerät verkauft und zweitens viel Arbeitszeit in den "Kunden" investiert hat. Das will man eben verhindern.
...eine andere Möglichkeit wäre, selbst im Internet zusätzlich noch Hörgeräte anzubieten.

Dies wäre dann zumindest konsequent im Sinne der freien Marktwirtschaft. Sonst geht es doch eher in Richtung "Knebelvertrag" (Ausnutzen der Machtposition).

Aus meiner Sicht wird nach der "freien Markwirtschaft" geschrien dort, wo es einem dient, und gejammert und versucht, genau diese zu verhindern, wo einem aus eben diesem (zumindest theoretisch) freien Wettbewerb Nachteile erwachsen (und sei es nur deshalb, weil man sich zu wenig anstrengt).

Ausserdem hat ja vielleicht jemand seine eigenen, sehr differenzierten und in verschiedenster Hinsicht äusserst durchdachten Vorstellungen (welche also optimal auf seine individuellen Bedürfnissen abgestimmt sind), wie er ein Hörgerät einstellt. Weshalb sollten ihm Steine in den Weg gelegt werden, wenn er dies umzusetzen versucht.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Charly57
Beiträge: 8
Registriert: 25. Jun 2013, 23:57
12

Re: digitale geräte selber programmieren

#105

Beitrag von Charly57 »

Hallo Asterix79,
der Passwortschutz verhindert zwar, dass ein Kunde die Einstellung von einem noch nicht gekauften Gerät übernehmen kann. Das verhindert aber doch nicht, das er den Akustiker missbrauchen könnte, sich das Gerät soweit einstellen zu lassen, dass er weiß, dass das Gerät seine Ansprüche erfüllt, und es sich dann im Internet kauft und versucht, die Einstellung selbst hinzukriegen. Eben so ähnlich, wie das heute z.B. in Geschäften mit Consumer-Elektronik abgeht, wo Kunden die Geräte ausprobieren, aber dann irgendwo online bestellen, wenn sie wissen, was ihnen gefällt. Natürlich ist das nicht so direkt vergleichbar, weil eine HG-Einstellung eine komplexe Sache ist und nicht mal so eben von jemandem gemacht werden kann, der keine Ahnung hat. Ich kann mir aber vorstellen, dass die rigide Haltung der HG-Hersteller auch damit zu tun hat, von vornherein auch ein solches eventuelles Kundenverhalten zu unterbinden. Wobei doch aber sicher nur ein geringer Anteil der Kunden Ambitionen hat, die komplexen Einstellungen selbst vorzunehmen. Für diese Kunden fehlt es den HG-Herstellern aber an jeglicher Kundenorientierung. Für eine bessere Kundenorientierung wäre in meinen Augen ein erster Schritt, wenn die HG-Hersteller eine Möglichkeit schaffen würden, dass der Akustiker den Kunden verschiedene besprochene Einstellungsänderungen vornehmen lassen kann um dann beim nächsten Termin die beste festzulegen. Der derzeit praktizierte Ablauf ist auf jeden Fall völlig inakzeptabel ineffizient und Bedarf meiner Meinung nach dringend einer grundsätzlichen innovativen Erneuerung.
Gruß
Charly
Antworten