Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

Antworten
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#1

Beitrag von Kirstin »

Juniors Ohren sind schon wieder entzündet!

Es ist gerade mal zwei Wochen her, dass er vom HNO als geheilt entlassen wurde...
Davor war das Ohr vier Wochen entzündet...
Vier Antibiotika hat er genommen, bis das dritte endlich half...

Das kann doch alles gar nicht wahr sein!!!!!!!!!

Wie reinigt ihr die Passtücke nach Ohrentzündungen?
Ich habe sie in die normale Reinigungsflüssigkeit eingelegt, außerdem in Sagrotan. Vielleicht hätte ich sie noch abkochen sollen. bin ich gar nicht drauf gekommen.
Vielleicht hat er sich einfach selber wieder angesteckt?

Vielleicht ist auch alles ein Zufall, ich weiß es nicht.
Ich weiß nur, das sich langsam die Krise kriege.
Wäre er zwei Wochen früher geboren wäre er dieses jahr in die Schule gekommen. Wäre bestimmt ein Knaller geworden, wenn er wochenlang die Hörlis nicht tragen kann!

Ach Menno, ich bin total gefrustet.

Der HNO meinte wir sollten eine offene Versorgung probieren. Ich habe heute schon mit der Akkustikerin telefoniert. Sie probieren andere, härtere Passtücke, die irgendwie glasbeschichtet o.ä. sind. Die sollen nicht so keimanfällig sein.
Da machen sie Zusatzbohrungen rein, wenn es nicht pfeift, hilft das der Duchrlüftung vielleicht etwas auf die Sprünge.
Außerdem habe ich einen Termin beim Heilpraktiker, vielleicht hat der noch eine Idee.

Ich wollte das alles in Ruhe regeln!
Da steht mein Männlein gerade vor mir und ist weinen aufgewacht, weil das sch... Ohr schon wieder weh tut.

Danke für's Lesen. Ist viel Frust geworden, ich hoffe meine Frage schimmert noch durch :(
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Felicitia
Beiträge: 260
Registriert: 18. Jan 2009, 18:52
16
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#2

Beitrag von Felicitia »

Ich würde das nicht in Sagrotan einlegen, das Zeug ist doch ätzend. Ich bekomm davon immer ganz wunde Haut, wenn es mal mit der Haut in Verbindung gekommen war...
Reinigungsmittel für Hörgeräte reicht völlig, sonst sanfte Reinigungstücher für empfindliche Haut, etc.
Vergiss nicht die Passstücke sind den ganzen Tag im Ohr...
Zuletzt geändert von Felicitia am 18. Aug 2010, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Seit der Geburt schwerhörig. Mittlerweile bds. taub.
beidseits CI Cochlear Nucleus 5
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#3

Beitrag von Momo »

Hallo Kirsitn,

erstmal eine Frage: hat er Mittelohrentzündungen oder Gehörgangsentzündungen?
Wenn 1. hat er Röhrchen bzw. gibt es eine offene Verbindung Mittelohr nach draußen (Loch oder Röhrchen im Trommelfell)? Wenn nicht, dann ist meiner Meinung die Ursache weder das Ohrstück noch eine schlechte Belüftung von außen durch den Gehörgang. denn Mittelohrentzündungen kommen von innen. Ursache ist meist eine schlechte Belüftung/ Druckausgleich von innen, da die Verbindung Nasen-Rachen-Raum (Eustachsche Röhre) zu eng ist. Das wiederum passiert auch bei normalen Erkältungen. Dabei schwellen die Schleimhäute in diesem ganzen Bereich an und sorgen für eine schlechteren Druckausgleich/ Belüftung über die Nasen. Vielleicht hast du selber schon mal erlebt, wenn du erkältet bist, dass das Ohr irgendwie "zu" ist. Dieses Klima wiederum begünstigt die Vermehrung von Viren oder Bakterien, die sich eben aufgrund z.B. eines Erkältungsinfekts im Nasen-Rachen-Mittelohr-Bereich aufhalten. Diese wiederum führen dann zu Mittelohrentzündungen. Ist Ursache für die Entzündung ein Virus helfen leider auch keine Antibiotika. Behandelt wird dann zunächst (bei bakteriellen Infektionen zusätzlich zu einer evtl. Antibiotikagabe) symptomatisch, sprich man versucht die Schwellungen, die die schlechte Belüftung verursachen, zu minimieren. Das passiert mit abschwellendem Nasenspray, manchmal zusätzlich mit Schleimlöseren, damit auch der Schleim, der sich ansammelt besser abfließen kann. Klagt mein Kind über Ohrenschmerzen fackel ich auch nicht lange sondern fange mit der Behandlung (Nasenspray habe ich im Haus) sofort an. Zusätzlich gebe ich ein Schmerzmittel (Nurofen) bis ich dann zum Arzt gehen kann. Meist passiert das ja abends oder nachts....Grundsätzlich sollte man, wenn er häifog MOEs hat mal nachsehen, ob er vergrößerte Rachenmandeln hat (im Sprachgebrauch meist Polypen genannt), ggf. wäre dann eine OP indiziert bei der diese entfernt werden und ggf. auch Röhrchen gelegt werden. Vorteil bei Röhrchen ist, dass MOES direkt behandelt werden können (da es ja eine Verbindung nach außen gibt) und nicht der ganze Körper durch AB-Gaben belastet wird. Manchen Kindern hilft aber auch eine Konstitutionsbehandlung beim Heilkpraktiker oder Homöopathen, um das Immunsystem insgesamt zu stärken.

Ist 2. der Fall (Entzündung des Gehörgangs), dann kommt natürlich sowohl eine Unverträglichkeit des Materials vom Ohrstück als auch der zu "dichte" Verschluss des Gehörgangs als Ursache in Betracht. Es sollte immer gelten "so geschlossen wir nötig, aber so offen wie möglich", sprich wenn eine Belüftungsbohrung möglich ist, sollte auch eine da sein. Viele Kinder tragen auch Ohrstücke die nur rinförmig sind, um eben die Haut so wenig wie möglich zu belasten. Kommt es immer wieder zu Infektionen, sollte auf jeden Fall mal ein Abstrich gemacht werden, um sicher zu gehen um welchen Keim es sich handelt und den dann gezielt bekämpfen zu können.

Zum Reinigen der Ohrstücke: die Reiniger, die man beim Aksutiker enthält sind leider sehr scharf und viele reagieren genau darauf auch empfindlich mit Hautreizungen oder gar Entzündungen. Ich reinge die Ohrstücke meines Sohnes unter klarem fleißenden Wasser, manchmal mit einem Spritzer Handseife oder Spüle (danach gründlich ausspülen). Gute Dienste kann auch ein Ultraschallbad leisten (gibt es abund an mal bei den üblichen Discountern). Bei Bedarf kann man sie in Alkohol (Schnaps) desinfizieren. Harte Ohrstücke bei Kindern würde ich wenn nicht nötig vermeiden, da die Verletzungsgefahr zu groß ist, wenn sie mal drauf fallen.

Gute Besserung erstmal und Grüße von
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
chili
Beiträge: 28
Registriert: 9. Feb 2010, 22:34
15

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#4

Beitrag von chili »

hallo!

meine tochter 5,5 hat auch immer wieder solche schwierigkeiten. sie litt jahrelang unter chronischen paukenergüssen, ihre schwerhörigkeit wurde daher erst letztes jahr erkannt (man dachte es komme nur von den ergüssen). sie wurde operiert, rachenmandel entfernt, röhrchen, danach trotzdem wieder mittelohrentzündung, über 5 wochen lang, 3 antibiotika hat sie genommen. jetzt ist das linke röhrchen verkrustet, dahinter immer noch sekret das ständig in die ohrpasstücke rinnt. der arzt hat jetzt einen abstrich gemacht (habt ihr einen machen lassen? tät ich unbedingt empfehlen!) und festgestellt dass 3 keime vorhanden sind die äußerst antibiotikaresistent sind. das einzige AB das hilft ist für kinder nicht zugelassen. jetzt bekommt sie tropfen mit dem selben wirkstoff die erlaubt sind, da sie nur lokal angewandt werden. wenn die nicht helfen muss man das röhrchen herausoperieren.

wir verwenden für die reinung gebissreinigertabletten (die vom hofer). unser HNO arzt hat zudem empfohlen die ohrpassstücke mit desinfektionsspray (auf küchenrolle und dann abwischen) zu putzen bevor man die HG reingibt.

er hat auch empfohlen die ohren nach dem haarewaschen und schwimmen ein bissl auszuföhnen.

ich weiß wie frustrierend es ist wenn die kinder ständig ohrenprobleme haben! ich wünsch euch dass es bald vorbei ist!

alles liebe,
tanja
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#5

Beitrag von Kirstin »

Danke, ihr Lieben!

Er hat Paukenröhrchen.
Das hat auch am Anfang ganz gut funktioniert, jetzt nicht mehr...

Der Arzt sagt es ist eine Otitis Media, also Mittelohrentzündung. Er ist sich aber auch sicher, dass es von außen kommt. Jannik hat keinen Schnupfen nichts. Und wir gehen auch nicht schwimmen.
Er hat so Gehörschutzdinger und sein Kopf kommt nicht mal in die Nähe von Wasser ohne dass die Ohren zugestöpselt sind!

Ich habe die Passstücke früher auch immer nur abgewaschen. Zumal er empfindliche Haut hat und zu Exemen (schreibt man das so?) neigt.
Aber seit die Ohren dauernd entzündet sind denke ich das reicht nicht mehr. Der Arzt sagte, die Reiniger vor Passtücke würden nicht alle Keime töten und hat mir Sagrotan empfohlen.
Ich mache das ja auch nicht dauernd. Nur nachdem die letzte MOE endlich verschwunden war wollte ich sicherstellen, dass die Dinger sauber sind und er sich nicht wieder infiziert.
Stimmt Gebissreiniger wäre noch was. Ich frage den Doc mal was er davon hält.

Die Paukenröhrchen kommen jetzt raus. Wir haben für Montag einen Termin. Ich hoffe mal dass es dann besser wird.
Den termin für die neuen harten Passtücke werde ich dann erstmal absagen und abwarten, ob es besser wird.
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#6

Beitrag von cooper »

Hallo,

ich würde empfehlen, auf Reinigungsmittel zu verzichten und die Ohrpassstücke höchstens in Prilwasser in ein Ultraschallreinigungsgerät zu legen. Denn oft sind es Kontaktallergien oder Reizungen durch die Reinigungsmittel.

Natürlich wird die Otoplastik so nicht keimfrei.

Deshalb solltet ihr euch zusätzlich eine UV-Lampe (wird z.B. in der Elektronik verwendet, um Programmierbausteine zu löschen, EPROM-Löschgerät) besorgen und dort die Otoplastiken jeden Abend für sagen wir mal 10-15 Minuten rein legen. Die Hörgeräte selbst tut ihr da bitte nicht rein, damit nicht das Gehäuse altert.

Durch die UV-Belichtung werden alle Keime sehr effektiv abgetötet, allerdings altern die Schallschläuche durch die Behandlung schneller, ihr werdet also nach ein paar Wochen neue benötigen -- die härten unter UV-Licht mit der Zeit aus.

Viele Grüße, Mirko
chili
Beiträge: 28
Registriert: 9. Feb 2010, 22:34
15

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#7

Beitrag von chili »

also, vielleicht kenn ich mich ja zu wenig aus, aber was hat eine kontaktallergie mit einer mittelohrentzündung zu tun?

unsere tochter hatte direkt nach dem urlaub auch eine mittelohrentzündung, wie geschrieben 5 wochen lang. sie hat ja auch paukenröhrchen und hat im urlaub auch immer ganz brav die wasserschutz-stöpsel getragen. sie war nicht einmal ohne diese stöpsel im wasser, dennoch hat sie die MOE bekommen. unser HNO hat uns gesagt dass der wasserschutz auch nicht zu 100% vor einer MOE schützt, die keime können ja auch durch den mund und rachenraum ins ohr gelangen! zoe hat 3x antibiotika bekommen. nach einer woche war nur das rechte ohr gut, dann wurde das AB nochmal verlängert, das linke ohr war immer noch gleich schlecht dann sind wir auf ein anderes umgestiegen. doch das hat auch nicht geholfen. dann wurde eben der abstrich gemacht und man erkannte dass die keime antibiotikaresistent sind. seitdem bekommt sie tropfen, am montag müssen wir zur kontrolle.

ich würde euch unbedingt einen abstrich empfehlen wenn ihr noch keinen gemacht habt!

gebissreiniger hat uns unser erster akustiker empfohlen. zoe verträgt den gut, ist der gebissreiniger von Aldi. (=Hofer in Ö)
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#8

Beitrag von Kirstin »

Hm, das wäre natürlich ein "Witz" wenn ich durch meine versuche, die Dinger sauber zu bekommen die Situation verschlechtert hätte...

Dieses UV-Dings ist ja ziemlich teuer.
Kann ich die Otoplastiken nicht abkochen?
Oder gehen die Schläuche dann noch schneller hops?

Egal - wenn es eine Chance gibt!
Ich werde mich mal nach einem Ultraschalldings umsehen und auch unseren Akustiker mal wegen UV fragen.
Vielen Dank!

@ chili:
Janniks Ohr war vor dem Urlaub keimfrei. Der HNO hatte einen Abstrich gemacht um sicher zu gehen, dass Ende ist.

Wir waren im Urlaub nicht schwimmen nichts. Höchstens mit den Füßen in der weser bzw der Nordsee. Beim Duschen hatte er immer die Stöpsel drin. Alsi ich die in der zweiten Woche des Urlaubs nicht hatte, weil sie im Wohnwagen lagen habe ich die Haare vorsichtshalber nicht gewaschen.
Hat alles nichts gebracht!

Und das mit den resistenten Keimen macht mir auch echt Sorgen!
Beim HNO habe ich letztes Mal noch eine Mutter getroffen bei deren kind drei ABs ausprobiert wurden!
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#9

Beitrag von Momo »

Hallo Kirstin,

ok wenn er Röhrchen hat kann (muss nicht)es sein, dass Keime von außen ins Mittelohr vordringen. Abhilfe könnte dann eine offenere Versorgung bringen, weil dann mehr Luft ins Ohr kommt und Keime sich nicht so gut vermehren können.
Wie wird ihm denn dann ein Antibiotikum verabreicht? Per Tropfen direkt ins Ohr oder als Saft/ Tablette? Und wird vorher auch überprüft, ob die Entzündung bakterieller Art ist? Wenn nicht, dann ist klar das Antibiotika nichts helfen.

Ich kann mich bei meinem Sohn noch dran erinnern, dass er vor den Röhrchen nie Entzündungen im Mittelohr hatte, nur Ergüsse, die natürlich das Hören zusätzlich beeinträchtigt haben. Durch die Röhrchen allerdings wurden die Ohren irgendwie anfälliger für Entzündungen, zwar hatte er keine Ergüsse mehr aber einige male Entzündungen, die teilweise auch aufs Mittelohr übergegangen sind. Bei ihm allerdings wurde dann immer lokal mit Tropfen behandelt und das sehr wirksam- keine Probleme also. Besondere Maßnahmen der Desinfektion habe ich nie angewandt nachher. Was wir gemacht haben in der Zeit war, die Ohrstücke vor dem Einsetzen mit Calendulaöl zu bestreichen- ganz dünn- um dadurch indirekt die Haut im Gehörgang zu pflegen (damit sie nicht so trocken und damit keimanfälliger ist) und regelmäßig beim HNO die Ohren sauber machen lassen.
Auf jeden Fall wäre ich mit scharfen (und damit angreifenden) Desinfektionsmitteln sehr vorsichtig, denn die zerstören den natürlichen Schutz der Haut und machen diese anfälliger für Keime, die sich dann wiederum durch das für sie angenehme warm-feuchte Klima vermehren und ausbreiten können.

Grüße
Zuletzt geändert von Momo am 19. Aug 2010, 08:07, insgesamt 2-mal geändert.
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#10

Beitrag von cooper »

Es gibt auch Hörgeräte-Trocknerboxen, die Hadeo DryBox Avantgarde z.B., die eine UV-Lampe zum Abtöten von Keimen eingebaut haben. Allerdings bin ich skeptisch, was deren Wirksamkeit angeht, handelt es sich doch nur um einen kleinen Lichtschlitz. Daher der Tipp mit dem EPROM-Löschgerät, das man derzeit z.B. gebraucht bei Ebay ab einem Euro bekommt.

Viele Grüße, Mirko
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#11

Beitrag von Kirstin »

Stimmt, da könnte ich mal gucken, bin ich gar nicht drauf gekommen. Ich gehe gleich mal auf die Suche.

Jannik hatte schon immer Mittelohrenztündungen, nachdem die Röhrchen drin waren wurde es dann besser. jetzt wieder schlechter...
Früher habe ich auch nur Spüli und das Calendula-babyöl genommen.
Ich sollte wirklich darauf zürückkommen, vielleicht habe ich echt mit meinem Sauberkeitsfimmel alles nur noch schlechter gemacht...

Was die Antibiotika angeht hat er schon ungefähr alles bekommen. Weil es oft blöde Keime waren haben sie jetzt immer einen Abstrich gemacht. leider dauert es ja extrem lange bis die Ergebnisse da sind.
Manchmal hat das total gut angeschlagen, diesmla ist es auch wieder schlecht.
Er nimmt schon seit Mittwoch Antibiotikum und hat immer noch totale Ohrenschmerzen. das war schonmal anders.
Ich habe halt den verdacht, dass es wieder dieser sch... Keim vom letzten Mal ist. und der reagiert halt auf fast nichts.
Die Ohrentropfen sind schwierig anzuwenden, wenn das Ohr so zu ist finde ich. Oft ist soviel Eiter und Flüccigkeit drin, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, dass die Tropfen ansatzweise bis zum Trommelfell kommen.
Und am Ohr etwas einreiben kann man auch vergessen, wenn die Schmerzen so stark sind.

Zum Glück ist es heute etwas besser.

Ich bete halt dass die OP was bringt.
Wenn es dann nicht besser ist lasse ich beim Akustiker die anderen Passstücke mit Zusatzbohrung machen.

Dann waren wir gestern bei diesem Narkosevorgespräch und die Herztöne waren auffällig.
Zum Glück habe ich noch einen Kinderkardiologen gefunden, der uns heute morgen noch dazwischen genommen hat!
Es ist alles in ordnung. Aber da ich dieses Q-T-Lange-Syndrom nie habe abklären lassen war das auch wieder ein Schreck.
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
dariadonati
Beiträge: 99
Registriert: 29. Dez 2011, 13:11
13

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#12

Beitrag von dariadonati »

Hallo ihr
habt ihr mal über ein Implantat nachgedacht ??
ich habe auch immer Aua wenn ich HGs trage.....nun bekomme ich evtl ein Implantat dann ist der Gehörgang frei!!
Hier sind einige die schon welche haben und die sind sehr zufrieden damit!
Seit 5.12.2012 Vibrant Soundbridge rechts
Pam
Beiträge: 274
Registriert: 5. Mär 2007, 22:38
18
Wohnort: Bayern

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#13

Beitrag von Pam »

Dariadonati, von was für einem Implantat sprichst du?
Wenn du von einem CI sprichst, dann finde ich diese Empfehlung unangebracht. Wenn eine offene Versorgung in Betracht gezogen wird, dann ist der Hörverlust mit Hörgeräten gut zu "korrigieren".
Desweiteren ein CI als Lösung für Mittelohrentzündungen zu empfehlen und das bei Kindern ist eher etwas fragwürdig.

Ich würde es wirklich mal mit harten Otoplastiken versuchen, eventuell mit einer Zusatzborhung, oder aber in die Weichen eine Bohrung setzen lassen. (Diese kann bei Bedarf ja wieder verschlossen werden)
Ansonsten würde ich mit Reinigungsmitteln aufpassen. Abkochen würde ich die Otoplastiken jetzt allerdings nicht.
Vielleicht gibt es zusätzlich etwas, um die Abwehrkräfte zu stärken, einfach um die Anfälligkeit zu reduzieren?
Ich drück euch die Daumen, damit ihr schnell eine Lösung findet.
Alles Gute!
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
NelemJ
Beiträge: 75
Registriert: 15. Jan 2009, 19:48
16

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#14

Beitrag von NelemJ »

Hallo Dariadonati, der hier geschriebene Beitrag ist von 2010! Du bist also spät dran mit deiner Antwort.
Kirstin
Beiträge: 220
Registriert: 18. Jan 2005, 23:18
20
Wohnort: Bergkamen

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#15

Beitrag von Kirstin »

Ist nicht so schlimm :'(
Ist ja nicht so dass sich das Problem erledigt hätte insofern: danke fürs hervorholen. Und wenn ich schon dabei bin: die Paukenröhrchen sind raus, jetzt hat er zum Glück nur noch gehörgangsentzündungen...
Die neue passstücke haben das nicht geändert. Zwischendurch war mal lange Ruhe, da haben wir die Ohren jeden Abend mit Olivenöl behandelt. Aber irgendwie hilft das nicht mehr. Jetzt probieren wir gerade schüssler Salze.
Aber wenn ihr irgendjemand kennt, der das Problem mit Hand auflegen räucherstäbchen und "ommm" machen angeht würde ich das wohl auch versuchen...
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Passstücke säubern nach Mittelohrentzündung

#16

Beitrag von Tanja72 »

Hallo Kirstin,
meine Tochter ist 2003 geboren und wir hatten genau das gleiche Problem!
Als die festen Paukenröhrchen reinkamen, war am Anfang alles super! Aber dann...
Eiter lief aus den Röhrchen, Antibiotika bis keins mehr half... Pilze fühlten sich sehr wohl!!!

Der Gehörgang war so gerötet und entzündet, daß morgens das Kissen voller Blut war...
- ich hab von den Ohrpaßstücken Allergietests machen lassen...
- ich hab mir ein Ultraschallgerät gekauft...
- ich hab mir vom Akustiker angehört: "Dann darf sie halt nicht kratzen"! Witzig...

Also ich ging zum HNO und ließ die Röhrchen raus machen! Wir hatten Glück, er entfernte die festen Paukenröhrchen sofort in der Praxis, ohne OP und ohne Vollnarkose! Es war ein leichtes Ziepen, ohne Weinen! Er meinte wenn man aus der Narkose aufwacht, hat man schlimmere Schmerzen. Und das stimmt, nach dem Einsetzen hatte sie beim Aufwachen große Schmerzen, (natürlich war es ein HNO der bevor er sich selbstständig gemacht hatte, jahrelang im Krankenhaus in der HNO-Abteilung Oberarzt war!!! ACHTUNG: ...das macht nicht jeder HNO!

UND ich hab mir eine neue Pädakustikerin gesucht (woher kommst du)? Sie hat festgestellt, daß eine offene Versorgung möglich ist (obwohl das bei dem alten Akustiker unmöglich war) sogar das Computerprogramm von Phonac schlug eine offene Versorgung vor :eek: ?!... Also machte sie das sofort. Seid dem Tag ist Ruhe!

Heute reinige ich die Paßstücke nur mit warmem Wasser und Pril und 1x in der Woche sprüh ich etwas Sakrotan drauf und reinige sie gründlich mit warmem Prilwasser. Diese ganzen Reiniger und Taps sind nur Geldmacherei und reizen den Gehörgang unnötig.

...ach ja, die neue Pädakustikerin hat eine Fehlversorgung festgestellt und die Krankenkasse hat die neuen Geräte übernommen, obwohl sie die alten erst 1,5 Jahre hatte!

Ich hoffe bei Janniks (mein Sohn heißt auch Yannik) Hörkurve ist eine offene Versorgung möglich, wenn nicht vielleicht mit besseren Geräten. Einen Versuch ist es Wert! Ich mußte schwer kämpfen damit wir so glücklich und schmerzfrei sind wie heute!!!

Du brauchst keinen der Hand auflegt! Nimm das Ganze selbst in die Hand und vertrau auf dein Bauchgefühl! Ich hab das alles auch ausprobiert! Das hat mich sehr viel Geld gekostet und hat wertvolle Zeit verplempert...
Nimm dir Zeit für dein "ommm" denn das alles kostet viel Kraft und Energie, aber es lohnt sich! Viel Erfolg!!!

Also meine Tochter ist deswegen auch später eingeschult worden (sie war gottseidank ein Kann-Kind) sie hatte zwar HG, aber konnte sie nicht tragen (na dir muß ich nicht sagen warum).

Ganz liebe Grüße :)
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Antworten