Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#1

Beitrag von Andy »

Hallo zusammen :) ,

kann mir jemand das Ausmaß der Schwerhörigkeit (leicht-, mittel- oder hochgradig) mitteilen nach folgender Hörkurve und Daten? :

(Erw., spät erworbener einseitiger Hörverlust)
0.125 = 25
0.250 = 25
0.500 = 25
1.000 = 62 (i.d. Kurve zw. 60+65)
2.000 = 62 " "
3.000 = 57 (i.d. Kurve zw. 55+60)
4.000 = 57 " "
6.000 = 62
8.000 = 62

KHz:
LL-Vertäub. = nichts angegeben
KL-Vertäub. = :
.25 = 40
.5 = 40
1 = 60
2 = 60
3 = 60
4 = 60
4 = 60

Tinnitus 6000 Hz / 74 dB
Verdeckung 6000 Hz / 78 dB

Freiburger Sprachtest, er geht bei 50 dB los, ist für mich aber schwierig hier darzustellen. Ich hoffe man versteht meine Angaben so wie ich sie niedergeschrieben habe:
(Hörpegel in dB / mittl. Linie(?) / Verständl.i.%)
50 / 30 / 0
60 / 40 / 60
70 / 50 / 70

Für Eure Mühe bedanke ich mich schon einmal ganz herzlich.

Viele Grüße
Andrea

1. kommt es anders und
2. als man denkt
andrea2002

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#2

Beitrag von andrea2002 »

Hallo geht es um den GdB? Ansonsten bist Du schon eher hochgradig sh (die Grenze gerade überschritten)
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#3

Beitrag von Andy »

Hallo Andrea,

nein, es geht nicht um den GdB, das habe ich schon hinter mir ;) sondern um ein Ergebnis im Rahmen einer Begutachtung durch den Rentenversicherngsträger wg. Antrag auf teilw. Erwerbsminderung, welcher abgelehnt wurde. Die Hörminderung ist zwar nur ein kl. Teil der Gründe für den EM-Antrag, sollte ihre Bewertung aber nicht ganz richtig sein, dann würde dies u.a. mit als Begründung im Widerspruch auftauchen..... von daher meine Frage.
Allerdings hat der Gutachter gesagt (sinngemäß) "Wenn sie Ihr Hörgerät tragen, dann wird der Tinnitus ja überdeckt, Sie hören ihn erst wieder, wenn Sie es abends entfernen." Diese Aussage ist schlichtweg falsch, das zeigt in dem konkreten Fall die Praxis. Von daher gibt es meinerseits Zweifel, ob die Aussage, dass eine mittelgradige Schwerhörigkeit vorliegt auch korrekt ist.

Bisher wurde ich immer als hochgradig Schwerhörig eingestuft. Die Kurve war auch immer wesentlich schlechter, über die jetztige bin ich etwas überrascht! Mein Problem ist, durch den Tinnitus weiß ich nie sicher, wann ich beim Test drücken soll, ich denke, manchmal drücke ich zu spät und manchmal zu früh. Ich weiß auch, dass es einen Wobbel-Test (o.s.ä.) gibt, der wurde hier aber nicht gemacht. Aber auch bei einem solchen Test ist die Kurve bisher schlechter ausgefallen als diese hier.

Herzl. Gruß
Andrea
Zuletzt geändert von Andy am 29. Okt 2008, 15:59, insgesamt 2-mal geändert.
1. kommt es anders und
2. als man denkt
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#4

Beitrag von fast-foot »

Hallo Andy,

auf Grund der Hörkurve ergibt sich ein HV von ungefähr 68%, was einer hochgradigen Schwerhörigkeit auf dem betroffenen Ohr entspricht. Was mich nocht interessiert: Wie laut kommt Dir der Tinnitus ohne Hörgeräte vor? Kannst Du das beschreiben?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#5

Beitrag von Andy »

Hallo fast-foot,

es ist schwierig zu beschreiben, da es immer unterschiedlich ist. Außerdem habe ich mehrere Geräusche in dem Ohr, die zu unterschiedlichen Zeiten auftreten. Was jedoch permanent vorhanden ist, ist ein hohes Pfeifen und ein Rauschen. Mal tritt das eine, mal das andere von beiden in den Vordergrund.
Das Rauschen gleicht in der Lautstärke an den meisten Arbeitstagen einem Wasserfall wenn man nah dran ist. , und da ist es egal, ob ich das Hörgerät drin oder draußen habe.
Mein Hauptproblem ist, dass der TT im Laufe des Vormittags wenn ich arbeite immer lauter wird. Nach 4 Std. kann ich mich gar nicht mehr konzentrieren, ich mache etliche Fehler und das bereitet mir noch mehr Stress als ich überhaupt schon im Beruf habe. An manchen Tagen trage ich das Gerät nicht auf der Arbeit (Probs mit dem Gehörgang), da ist es nicht anders.

Wenn ich das Hörgerät raus nehmen merke ich nur selten eine geringere Lautstärke. Morgens, wenn ich aufstehe ist er am leisesten. Wenn das tagsüber auch so bleiben würde hätte ich erheblich weniger Probleme damit. So war es zumindest vor meinem Augenschaden, der mir vor fast 2 Jahren durch einen Behandlungsfehler zugefügt wurde. Der Beeinträchtig mich in allen Lebenssituationen und seitdem hat sich der TT extrem verstärkt.

Herzl. Gruß
Andrea
Zuletzt geändert von Andy am 29. Okt 2008, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
1. kommt es anders und
2. als man denkt
MadameBovary
Beiträge: 400
Registriert: 12. Jul 2007, 16:29
18

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#6

Beitrag von MadameBovary »

Tinnitus?
Viele Grüße
MB
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#7

Beitrag von fast-foot »

Hallo,

MadameBovary, könntest Du Deine Frage etwas präszisieren?
Und bei Deinen Messungen, Andy, habe ich fest gestellt, dass sich der Tinnitus relativ leicht verdecken lässt (mit einem Geräusch, das nur ein paar dB über dem Tinnitus liegt, welcher seinerseits wiederum nur ein paar dB über der Hörschwelle liegt, was er übrigens fast immer tut). Hast Du schon einmal versucht, Musik oder z. B. angenehmes Meeresrauschen auf das Hörgerät zu spielen? Oder Kaugummi zu kauen? Aber wahrscheinlich hast Du schon alles ausprobiert.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
MadameBovary
Beiträge: 400
Registriert: 12. Jul 2007, 16:29
18

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#8

Beitrag von MadameBovary »

TT= Tinnitus? Die Abkürzung ist mir neu.

Viele Grüße
MB
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#9

Beitrag von Gudrun »

MB :D, ist anscheinend eine gängige Abkürzung, gib mal bei Google TT und Tinnitus ein.
MadameBovary
Beiträge: 400
Registriert: 12. Jul 2007, 16:29
18

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#10

Beitrag von MadameBovary »

Jepp, TT erinnert mich irgendwie an Tischtennis *gg.
Okay, ich hab ja selbst keinen Tinnitus als ständigen Begleiter, und wenn, lag es an meiner CI-OP oder
an Schlafdefizit allg. Deswegen befasse ich mich nicht permanent damit, auch wenn ich weiss, dass Tinnitus
für die Betroffenen eine unangenehme bzw. nervige Sache kann.

Andrea, hast du mal eine Tinnitussprechstunde besucht? Tinnitustherapie? Tinnitusklinik?
Du bist auf jeden Fall nicht alleine, es gibt viele Leute die Tinnitus haben.
Viele Grüße
MB
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#11

Beitrag von Andy »

Guten Morgen zusammen,

@MadameBovary
Sorry wegen der Abkürzung, sie ist mir so geläufig, dass ich nicht darüber nachgedacht habe, dass sie nicht jeder kennt ;)
hast du mal eine Tinnitussprechstunde besucht? Tinnitustherapie? Tinnitusklinik?
Ja, eine Reha vor 3 Jahren in einer Tinnitus-Klinik. Damals war aber eine Hyperakusis mein Hauptproblem und die wurde dort nicht therapiert. An den Tinnitussprechstunden habe ich dort 3 x wöchentlich teilgenommen, die dort gelernten Maßnahmen greifen aber heute bei mir nicht. Auch habe ich ein Noiser-Therapie gemacht, die mir nicht geholfen hat. Mittlerweile bin ich in eine depressive Phase gerutscht, die mich blockiert. Seit mehreren Monaten mache ich deshalb eine Psychotherapie

@fast-foot
das nur ein paar dB über dem Tinnitus liegt, welcher seinerseits wiederum nur ein paar dB über der Hörschwelle liegt, was er übrigens fast immer tut
Wie meinst du das genau? Die Empfindung der Lautstärke ist ja sicher eine subjektive Empfindung. Wenn man innerlich ruhig und ausgeglichen ist empfindet man ihn sicher viel leiser als wenn man unter Stress steht - das denke ich zumindest. An manchen Tagen (z.B. im Urlaub) stört er mich fast gar nicht und dann empfinde ich ihn auch nicht als laut. Das Problem habe ich fast immer im Betrieb, dort stehe ich seit vielen Jahren unter Dauerstress. Und seit dem Augenschaden geht bei mir nicht mehr viel. Wenn ich nachm. nach Hause komme bin ich so ausgepauert, dass ich meinen eigenen Kram nur noch leidlich geregelt bekomme.
Hast Du schon einmal versucht, Musik oder z. B. angenehmes Meeresrauschen auf das Hörgerät zu spielen?
Das geht? Dann kann ich über das HG Musik hören? das habe ich noch nie gehört.
Kaugummi kauen habe ich noch nicht versucht....... das ist eine Option, die ich ausprobieren werde.

Herzl. Gruß
Andrea
1. kommt es anders und
2. als man denkt
andrea2002

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#12

Beitrag von andrea2002 »

Hallo Andrea,

nein das geht nicht. Das Hg versträrkt nur reale Geräusche, das höchste aller Gefühle ist ein Hg bei dem man das eh schon vorhandene Eigenrauschen verstärkt, damit die Tinnitusbetroffene es hören: Fastfoot verwechselt wie vor Jahren schon Ex-Minister Blüm das Hg mit einem Walkman.....

Wenn Du Meeeresrauschen hören willst, musst Du auf die üblichen Hilfsmittel wie MP3-Player etc zurückgreifen, den MP3Player kann man man über Audioschuh und Audiokabel auch direkt mit dem Hg verbinden.

Was Kaugummi kaufen bewirken soll ist mir auch schleierhaft. Deine Halswirbelsäule und Kieferstellung hast Du vermutlich auch schon gecheckt?

Gruß
Andrea
Gordon
Beiträge: 327
Registriert: 14. Nov 2006, 09:30
18

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#13

Beitrag von Gordon »

ex-Minister Blüm? Erzähl mal!
Mirko (02/04) an Taubheit grenzend beidseitig.
2 CIs
andrea2002

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#14

Beitrag von andrea2002 »

Blüm hat als Gesundheitsminister Hg öffentlich mit Walkman verglichen und kurze Zeit später wurde dann die erste Stufe der Gesundheitsreform verwirklicht, die auch Festbeträge für HG beinhaltet.
Gordon
Beiträge: 327
Registriert: 14. Nov 2006, 09:30
18

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#15

Beitrag von Gordon »

Ah ja, es geht doch nichts über informierte Politiker ;-)))
Mirko (02/04) an Taubheit grenzend beidseitig.
2 CIs
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#16

Beitrag von fast-foot »

Hallo andrea2002,

natürlich ist mir klar, dass man mit dem Hörgerät alleine weder CDs noch irgend welche mp3-Dateien abspielen kann. Ich habe geschrieben "auf das Hörgerät zu spielen" und damit natürlich das gemeint, was Du erklärt hast. Denkst Du etwa, ich sei so dumm wie ein Politiker? Wie sich Kaugummi KAUFEN auf den Tinnitus auswirkt, weiss ich nicht. Kaugummi KAUEN allerdings erzeugt ein Geräusch, das den Tinnitus maskieren kann.

Gruss fast-foot

Zuletzt geändert von fast-foot am 30. Okt 2008, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#17

Beitrag von fast-foot »

Hallo Andy,

als ich gesagt habe, dass der Tinnitus bei Dir nur wenige dB über der Hörschwelle liegt, wollte ich Dir bewusst machen, dass er OBJEKTIV gar nicht so laut ist. Dieses Bewusstsein kann helfen, das lästige Geräusch zu relativieren. Ich meinte damit nicht, dass Du sehr empfindlich seist. Jeder weiss ja, dass einen eine einzige Mücke nachts in den Wahnsinn treiben kann.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#18

Beitrag von Andy »

Hallöchen zusammen ,

erst einmal danke für Eure vielen Antworten :) . Meine grundsätzliche Frage wurde ja beantwortet, das bringt mich was die Rertenvers. angeht ja schon einmal weiter.

@fast-foot
als ich gesagt habe, dass der Tinnitus bei Dir nur wenige dB über der Hörschwelle liegt, wollte ich Dir bewusst machen, dass er OBJEKTIV gar nicht so laut ist
Ein objektiver Tinnitus ist relativ selten. Dieser ist ja auch vom Arzt hör- und messbar, da er durch verschiedene körperl. Faktoren hervorgerufen werden kann. Mein Tinnitus ist erst 3-4 Wochen nach dem Hörsturz (das Ohr war völlig taub in den ersten 6 Wochen) aufgetreten und den hör leider nur ich. Die Daten, welche ich hier angegeben habe wurden zwar von einer Sprechstundenhilfe gemessen, aber unter Vorgabe von Tönen und Lautstärken. Ich musste dann sagen, wann der Tinnitus den Vorgaben am ähnlichsten war.
Als dieser Test beim Gutachter gemacht wurde hatte ich Urlaub und der Tinnitus war weder sehr laut noch störte er mich besonders. Die Daten würden ganz anders aussehen wenn ein solcher Test mal während der Arbeitszeit gemacht werden würde.

Aber empfindlich bin ich schon, denn meine Psyche ist leider arg angeknackst. Zu dem ganzen gesundheitl. Mist den ich so habe machen mir auch Behörden und Kasse noch Schwierigkeiten......

Viele Grüße
Andrea

P.S.
Ach ja.....Zähne sind o.k., der Tinnitus ist eine Folge des Hörsturzes mit hohem Hörverlust
Zuletzt geändert von Andy am 30. Okt 2008, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
1. kommt es anders und
2. als man denkt
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#19

Beitrag von Andy »

Hallo miteinander,

@fast-foot

Der vom DRV-Gutachter gemachte Hörtest und der von ihm nach dieser Hörkurve (s.o.) errechnete Hörverlust von 55% (mittelggradige Schwerhörigkeit) wurde anhand der 3-Frequenz-Tabelle n. Röser ermittelt. Mein HNO kommt nach dieser "Gutachter"-Hörkurve auf 75% (hochgradige SH) - allerdings nach der 2-Frequenztabelle n. Röser. Es gibt wohl auch noch ein 4-Frequenztabelle.....

-Kannst du oder jemand anders mir sagen, warum man unterschiedliche Tabellen verwendet und inwieweit die jeweiligen Ergebnisse differieren können?
-Und nach welcher Tabelle hast du die o.g 68% errechnet?

Würde mich über Antwort(en) freuen :)

Nachtrag:
@Mod./u.o. Admin
Um welche Tabelle handelt es sich hier im Forum (s. FAQ unter "Verschiedenes" 3. Punkt) ?

Herzl. Grüße
Andrea
Zuletzt geändert von Andy am 18. Dez 2008, 15:19, insgesamt 3-mal geändert.
1. kommt es anders und
2. als man denkt
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#20

Beitrag von fast-foot »

Hallo Andy,

ich habe eine Tabelle aus dem Internet verwendet, die der hier im Forum entspricht. Je nachdem, wie man die dB-Werte, die nicht in den 5-er-Raster passen, rundet, kommt man auf leicht abweichende Resultate, in meinem Fall wären aber höchstens 69% möglich.
Wenn der Hörverlust sog. regelmässig ist, also meiner Meinung nach zwischen 500 und 4000 Hertz einigermassen linear verläuft, kann (oder muss?) man die Tabelle mit weniger Werten anwenden, die auch einen geringeren Hörverlust ergibt. Das könnte ich mir dadurch erklären, dass bei einer geraden Kurve weniger Hör-Verzerrungen auftreten als bei einer sprunghaften Kurve und dieser Umstand durch die verschiedenen Tabellen ev. so ausgeglichen wird. Ob das aber wirklich so ist und wie bestimmt wird, wann welche Tabelle zur Anwendung kommt, kann ich nicht sagen.
Uebrigens, beziehen sich die Resultate auf die von Dir hier eingestellte Hörkurve?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#21

Beitrag von Andy »

Hallo fast-foot,

danke für deine Antwort.
Uebrigens, beziehen sich die Resultate auf die von Dir hier eingestellte Hörkurve?
Ja.....

.....der Gutachter kommt auf 55% mit der 3-Frequenztabelle und mein HNO auf 75% mit der 2-Frequenztabelle. Letzterer meinte aber, der Wert dürfte keine so große Differenz aufweisen.

Viele Grüße
Andrea
Zuletzt geändert von Andy am 20. Dez 2008, 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
1. kommt es anders und
2. als man denkt
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#22

Beitrag von fast-foot »

Hallo Andy,

ich habe im Buch "Lärmschwerhörigkeit" von Dieroff nochmals genau nachgelesen. Die 2-Frequenz-Tabelle bezieht sich auf einen pantonalen Hörverlust, d. h. wenn sich die Störung mehr oder gleichmässig über den ganzen Hörbereich auswirkt. Die 4-Frequenz-Tabelle wird bei unregelmässigen Verläufen angewendet, und die 3-Frequenztabelle (wie in Deinem Fall) bei Lärmschwerhörigkeit. Wenn ich nun diese Tabelle auf Deine Werte anwende, komme ich auf 55 bzw. 75 dB, je nachdem, ob ich alle Werte auf- oder abrunde.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#23

Beitrag von Andy »

Hallo fast-foot,

und was bedeutet Lärmschwerhörigkeit genau? eine SH, die durch Lärm verursacht wurde? Das kann man bei mir definitiv ausschließen. Ich habe mich nie schädigende Lärm ausgesetzt, auch nie Walkmans o.Ä. aufgesetzt. Ich hatte einen Hörstuz, der sehr wahrscheinl. durch meinen jahrelangen Dauerstress verursacht wurde.
Wenn ich nun diese Tabelle auf Deine Werte anwende, komme ich auf 55 bzw. 75 dB, je nachdem, ob ich alle Werte auf- oder abrunde.
komme ich auf 55 bzw. 75 dB, je nachdem, ob ich alle Werte auf- oder abrunde.
Ja....und welcher Wert ist dann letztendlich ausschlaggebend für die festlegng des Hörverlustes? Das verstehe ich nicht so ganz, habe das berühmte Brett vor dem Kopf :help:

Gruß
Andrea
1. kommt es anders und
2. als man denkt
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#24

Beitrag von fast-foot »

Hallo Andy,

zunächst einmal eine Antwort auf Deine Frage, welche Tabelle hier in den FAQs angegeben ist. Wenn ich richtig gezählt habe, ist es die 4-Frequenztabelle.
Die Klammerbemerkung "wie in Deinem Fall" bezog sich auf die 3-Frequenz-Tabelle und nicht auf die Lärmschwerhörigkeit. Weshalb Dein HNO diese Tabelle verwendet, ist mir nicht ganz klar. Andererseits muss man ja eine Tabelle nehmen, obwohl ja wohl kaum für jeden Fall eine genaue Regel definiert sein dürfte.
Zu der Frage bezüglich Rundung:
Da die betreffenden Werte näher bei den nächsttieferen Werten liegen, würde ich eher zum Abrunden tendieren. Zudem ist ja der Gutachter der "Böse", und von daher ist es nachvollziehbar, dass er einen allfälligen Ermessensspielraum eher zu Deinen Ungunsten ausreizt.
Was den Tinnitus betrifft, kann der zum GdB mehr als 50% beitragen. Vielleicht schaust Du mal unter folgendem Link nach:
http://www.h-baer.de/anhalt-hoerorgan.htm

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Andy
Beiträge: 60
Registriert: 3. Jan 2006, 22:29
19

Re: Grad der Schwerhörigkeit anhand eines Hörtestes

#25

Beitrag von Andy »

Hallo fast-foot,
Die Klammerbemerkung "wie in Deinem Fall" bezog sich auf die 3-Frequenz-Tabelle und nicht auf die Lärmschwerhörigkeit. Weshalb Dein HNO diese Tabelle verwendet, ist mir nicht ganz klar.
Diese Tabelle hat der Gutachter verwendet.

Danke für den Link. Mehr als einen GdB von 50 gesteht man mir übrigens nicht zu (nach Widerspruch gegen 40 GdB). Dieser betrifft Hörverlust, Tinnitus, bleibender Augenschaden (nach Behandlungfehler), Clusterkopfschmerzen und Depression. Ehrlich gesagt, ich bin den Kampf gegen Behörden, Kassen und Gutachter so leid....... mir fehlt langsam die Energie mich zu wehren. Aber wahrscheinlich ist es genau das was man damit erreichen will. Ein Gutachter sollte m.E. neutral sein....aber egal c est la vie... :(

Danke noch mal und herzl. Gruß
Andrea
Zuletzt geändert von Andy am 21. Dez 2008, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
1. kommt es anders und
2. als man denkt
Antworten