Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
-
- Beiträge: 2718
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
hard of hearing wäre schwerhörig. Deaf ist taub.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
Ich habe eine Zeit in den USA gelebt und kenne die Begrifflichkeiten.
Es gibt beide Bedeutungen:
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung-2/ ... utsch/deaf
Für den Nick war mir "hard_of_hearing_tom" zu unhandlich.
Es gibt beide Bedeutungen:
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung-2/ ... utsch/deaf
Für den Nick war mir "hard_of_hearing_tom" zu unhandlich.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
-
- Beiträge: 2718
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
Ja, ich weiß.
Hierbei geht es aber mehr um die Community bzw um die Zugehörigkeit zu der Community und um das Thema sign Language, also ASL.
Hierbei geht es aber mehr um die Community bzw um die Zugehörigkeit zu der Community und um das Thema sign Language, also ASL.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
das kenne ich allerdings auch. Ich bitte dann darum mich darauf aufmerksam zu machen, weil ich es alleine nicht merke. Beim drauf Aufmerksam machen („…jetzt sprichst du gead wieder…!“) ist es für mich vor allem eine Reflektions-Hilfe, mir selbst auf die Schliche zu kommen, statt Kritik.
"Musik drückt das aus, worüber nicht gesprochen werden kann, und worüber zu schweigen unmöglich ist." Victor Hugo
"Das Gefühl von Gesundheit erwirbt man sich nur durch Krankheit" Georg Christoph Lichtenberg
"Das Gefühl von Gesundheit erwirbt man sich nur durch Krankheit" Georg Christoph Lichtenberg
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
Ich verstehe deine Schlussfolgerung nicht oder wie dir dein Lösungsansatz auch nur ansatzweise helfen kann.
Ganz im Gegenteil würde ich immer wieder freundlich darauf hinweisen, dass du gerne verstehen möchtest. Deshalb bist du ja auf solchen Kursen. Wenn die anderen nur zur Gaudi da sind, sind sie da falsch.
Dass jemand mit Hörgerät (oderCI ) im Auto leiser spricht als nicht-Schwerhörige, das kann auch daher kommen, dass in der Hörhilfe eine Geräuschunterdrückung aktiv ist - deine Freundin hört schlicht und ergreifend das Fahrgeräusch nicht und muss es gefühlt dann auch nicht übertönen. Manche Normalhörende klagen über derartiges ignorante Verhalten Hörgeschädigter.
Ja, das ist leider normal. Aber was hätte das geändert, wenn du nichts von deiner Schwerhörigkeit erwähnt hättest?
Ja, das ist leider normal. Wenn du nichts von deiner Schwerhörigkeit erwähnt hättest, wäre dann keine Hand vor dem Mund? Oder würdest du diese Person dann besser verstehen? Ich bezweifle es, lass mich aber eines Besseren belehren.Habe aber auch keine Lust z. B. zu sagen: "Bitte nimm die Hand vom Mund, damit ich dich besser verstehen kann."
Ja, das ist leider normal. Aber was hätte das geändert, wenn du nichts von deiner Schwerhörigkeit erwähnt hättest?Und wenn ich in einer Gruppe bin, will ich auch nicht, dass die anderen den Eindruck haben, sie müssten alles auf mich ausrichten. Ich frage mich halt (besonders beim Sprachkurs), ob ich es nicht richtig gehört habe oder nicht verstanden (also die Sprache). Habe schon daran gedacht, mich nicht stressen zu lassen und es aufzugeben. Aber es würde mir abgehen.
Ganz im Gegenteil würde ich immer wieder freundlich darauf hinweisen, dass du gerne verstehen möchtest. Deshalb bist du ja auf solchen Kursen. Wenn die anderen nur zur Gaudi da sind, sind sie da falsch.
Und wenn du nichts von deiner Schwerhörigkeit erwähnt hättest, würde sie von allein lauter sprechen? Stattdessen hätte sie dich vielleicht beleidigt angebafft, du mögest dir doch bitte Hörgeräte anschaffen.Was mich besonders irritiert ist, wie Leute die selbst Hörgeräte haben, manchmal reagieren. Z. B fahre ich mit einer Freundin im Auto, die viel schlechter als ich hört und jetzt ein neues Hörgerät hat. Sie fährt und erzählt was. Da sie jetzt bessere Höris hat, redet sie leiser wie früher. Ich sage, dass ich sie nicht verstanden habe. Dann bekomme ich zur Antwort "Na sowas!"
Dass jemand mit Hörgerät (oder
Diese Schlussfolgerung verstehe ich überhaupt nicht. Was ändert es, wenn du nichts von deiner Schwerhörigkeit erwähnst? Die genannten Probleme bleiben 1:1 unverändert bestehen. Wenn dein Gegenüber nicht bewusst ist, dass du Schwerhörig bist, schiebt er dein Verhalten auf Ignoranz oder geistige Rückständigkeit. Das hat so ähnlich schon jemand geschrieben, ich kann das also nur wiederholen.Solche Sachen finde ich sehr frustrierend. Deshalb kam mir der Gedanke, die Sache in Zukunft nicht so offen anzusprechen und ich überlege, ob es nicht ein Fehler war, es so hinaus zu posaunen.

Dass es mir gut geht, dafür sind schließlich andere zuständig.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
In meinem Umfeld gibt es nur wenige, die es einfach nicht verstehen wollen. Interessanterweise sind das genau die Personen, mit denen ich privat ohnehin keinen Kontakt pflege. Zur eigentlichen Frage: Ja, unbedingt. Die meisten zeigen Verständnis und sind wahrscheinlich sogar erleichtert, es nun zu wissen und sich darauf einstellen zu können.
R: 125 kHz-30 db / 250 kHz-40 db / 500 kHz-50 db / 1 kHz-65 db / 2 kHz-65 db / 3 kHz-70 db / 4 kHz-70 db / 8 kHz-75 db
L: 125 kHz-35 db / 250 kHz-45 db / 500 kHz-50 db / 1 kHz-65 db / 2 kHz-55 db / 3 kHz-60 db / 4 kHz-60 db / 8 kHz-75 db
L: 125 kHz-35 db / 250 kHz-45 db / 500 kHz-50 db / 1 kHz-65 db / 2 kHz-55 db / 3 kHz-60 db / 4 kHz-60 db / 8 kHz-75 db
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 11. Jun 2025, 09:33
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
Ich würde sagen 90-95% der Menschen die ich erlebt habe, sowohl Kunden als auch Angehörige, verstehen das.
Das Problem ist meistens, den Menschen klar zu machen, dass ein oder zwei Hörgeräte die Schwerhörigkeit nicht weg machen und die Person dann normal hört.
Dann muss man gefühlt den Leuten, nicht den Kunden, beibringen, die schwerhörige Person von vorne anzusprechen (damit diese im besten Falle beide Ohren nutzt) und vorallem deutlich zu sprechen. Mehr Lautstärke hilft nicht. Ich habe bereits viele Kunden und Familienangehörige gehabt, die mich und meine Kollegen gefragt haben, wieso der oder die Kundin uns verstehen kann, obwohl wir nicht brüllen.
Einmal erklärt war der Umgang sofort besser. Und wenn einem die Kundin zuflüstert und einem dankt, dass den Leuten in der Famiele das mal zu sagen, ist das ein noch schönerer Erfolg
Das Problem ist meistens, den Menschen klar zu machen, dass ein oder zwei Hörgeräte die Schwerhörigkeit nicht weg machen und die Person dann normal hört.
Dann muss man gefühlt den Leuten, nicht den Kunden, beibringen, die schwerhörige Person von vorne anzusprechen (damit diese im besten Falle beide Ohren nutzt) und vorallem deutlich zu sprechen. Mehr Lautstärke hilft nicht. Ich habe bereits viele Kunden und Familienangehörige gehabt, die mich und meine Kollegen gefragt haben, wieso der oder die Kundin uns verstehen kann, obwohl wir nicht brüllen.
Einmal erklärt war der Umgang sofort besser. Und wenn einem die Kundin zuflüstert und einem dankt, dass den Leuten in der Famiele das mal zu sagen, ist das ein noch schönerer Erfolg

Hörakustikgeselle, mal weiß ich was mal wieder nicht. Ich geb einfach mal meinen Senf dazu! 
Hörgeräte sollten gesellschaftlich mehr akzeptiert werden. Sie bringen Lebensqualität zurück!

Hörgeräte sollten gesellschaftlich mehr akzeptiert werden. Sie bringen Lebensqualität zurück!

Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
Das Thema "Fremdsprachen" ist bei mir ziemlich präsent, denn im Arbeitsleben habe ich ein oft englisch sprechendes internationales Umfeld und kann mich nicht wegducken, auch wenn mein Gegenüber nur gefühltes quiek und quak oder blablablubb von sich gibt. Da hilft nur die Bitte, langsamer zu reden und mir ins Gesicht zu schauen. Gern immer wieder mit Verweis auf die kleinen schwarzen Dinger in meinen Ohren.
Übrigens nehme ich seit zwei Jahren an einem Online-Französischkurs teil und finde den perfekt für mich: Es gibt kein Durcheinandergequatsche und ich kann alles gut verstehen, da ich direkt auf meineHGs streame.
Nach zwei gescheiterten Versuchen in Präsenzkursen macht mir das Sprachenlernen nun richtig Spaß - und ich habe erleichtert festgestellt, dass ich wohl doch nicht zu dumm bin...
Übrigens nehme ich seit zwei Jahren an einem Online-Französischkurs teil und finde den perfekt für mich: Es gibt kein Durcheinandergequatsche und ich kann alles gut verstehen, da ich direkt auf meine
Nach zwei gescheiterten Versuchen in Präsenzkursen macht mir das Sprachenlernen nun richtig Spaß - und ich habe erleichtert festgestellt, dass ich wohl doch nicht zu dumm bin...
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Re: Offen über Schwerhörigkeit sprechen oder lieber nicht?
Wenn ich unterwegs Sprachnachrichten erhalte, schreibe ich grundsätzlich zurück, dass ich die Nachricht gerne lese wenn ich dann zu Hause bin. Da bekommt man in der Regel eine Textnachricht und generell weniger Sprachnachrichtengereon hat geschrieben: ↑18. Jul 2025, 09:18
Oder noch ein weiteres Beispiel. Ich tue mich schwer Sprachnachrichten zu verstehen, wenn im Hintergrund Wind oder andere Störgeräusche (Verkehrslärm, Musik oder Durchsagen in der S Bahn oder im Zug) zu hören sind. Dann muss ich mir immer wieder vor Augen führen, dass der Absender dieser Sprachnachricht normalhörend ist und in diesem Moment nicht daran gedacht hat beim Aufnehmen der Sprachnachricht auf eine ruhige Umgebung zu achten. Meistens reicht dann der Hinweis man habe nichts verstehen können.

Wenn die Sprachnachricht dann auch noch genuschelt oder "verweht" ist, melde ich das zurück .
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70