Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

Antworten
KlausKW
Beiträge: 13
Registriert: 25. Sep 2024, 12:30

Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#1

Beitrag von KlausKW »

Hallo zusammen,
ganz neu sitzen die Phonak Naida Lumity Hörgeräte in meinen Ohren.

Vorher hatte ich Widex Daily Hörgeräte.
Beim Radfahren habe ich mit den Widex alles deutlich wahrnehmen können, Straßenverkehr, verschiedene Untergründe, etc.. Mit den neuen Lumitys schaltet sich wohl eine Automatik ein, die beim Radfahren alles reduziert. Windgeräusche sind besser als beim Widex, jedoch nehme ich nicht mehr so gut Autos wahr. Wenn ich auf Schotter/Kies Untergrund fahre, höre ich die Geräusche gar nicht. Fahren durch Blätter sehr leise. Alles scheint runtergeregelt zu werden, was im Straßenverkehr fatal ist.
Halte ich an, dann kommen nach paar Sekunden alle Geräusche wieder.
Ist das normal, oder lässt sich das Einstellen? Vielleicht via der App?
Der HA hat schon alle Automatiken runtergeregelt, da ich im Vorfeld schon erwähnt habe, dass ich keine Automatiken mag und es immer und überall gleich klingen soll.
Meine eigene Stimme hört sich auch noch sehr gewöhnungsbedürftig an.
Aber insgesamt ist der Klangunterschied zu den Widex schon vorhanden, aber nicht so gravierend wie gedacht.


Bluetooth:
Verbindung mit dem Handy klappt einwandfrei, Telefonieren, Streaming übers Handy einfach super. Auch der Klang ist Top und komplett anders als die Umgebung. Ähnlich wie mit den Widex Hörgeräten.
Die Verbindung mit dem TV (LG OLED 65G29) klappte, jedoch gibt es ständig Tonaussetzer, oder es wird mal nur auf die rechte oder mal auf die linke Seite gestreamt. Halte ich den Kopf ganz still, pendelt es sich ein und es funktioniert eine Zeit lang. Bewege ich mich jedoch nur minimal, treten sofort wieder Aussetzer auf.
Jemand Tipps, woran es liegen könnte?
Entfernung zum TV sind nur ca. 3 m

Danke im Voraus :-)
Duc900
Beiträge: 30
Registriert: 2. Mai 2024, 09:49
1

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#2

Beitrag von Duc900 »

Es gibt da in der App 2 Einstelungen für Bluetooth.Hattest du das gesehen / probiert?
Gruss
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#3

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi Klaus,
du bist von Widex Daily auf ein Phonak umgestiegen. Was du hörst, sind die automatischen Programmumschaltungen. Die gibt es bei Widex Daily nicht. Deine neuen Phonak-Geräte erkennen die Hörsituationen und stellen je nach akustischer Umgebung ihre Parameter ein: Verstärkung/Kompression, Störlärmreduktion, Mikrofonausrichtung usw., und das hört man. Erzähle das dem Akustiker, dann können die Programme mehr aufeinander abgestimmt werden.

Wegen Bluetooth: Ich kenne das Problem, wenn der Bluetoothsender hinter der Mattscheibe ist. Bei 3-4 Metern Abstand vor dem TV wird es kritisch. Zu den Seiten ist die Reichweite größer. Eine Lösung wäre der TV-Connector von Phonak. Kostet zwar extra, lässt sich aber mit "freier Sicht" aufstellen und die Übertragung ist für die Hörgeräte stromsparender.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#4

Beitrag von Dani! »

KlausKW hat geschrieben: 5. Nov 2024, 13:05 Die Verbindung mit dem TV (LG OLED 65G29) klappte, jedoch gibt es ständig Tonaussetzer, oder es wird mal nur auf die rechte oder mal auf die linke Seite gestreamt. Halte ich den Kopf ganz still, pendelt es sich ein und es funktioniert eine Zeit lang. Bewege ich mich jedoch nur minimal, treten sofort wieder Aussetzer auf.
Jemand Tipps, woran es liegen könnte?
Entfernung zum TV sind nur ca. 3 m
3m Abstand ist für einen 65"-Fernseher zu gering. Da bist du ja nur am Kopfschütteln und dabei verlieren die Hörgeräte gerne mal ihre Verbindung. Optimal wären bei 65" ein Abstand von etwas mehr als 4m (bei HD-Inhalten. Bei SD-Inhalten sind 8m angebracht, bei echten 4k-Inhalten kann man sich ruhig 2m davor setzen).
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#5

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Das ist Unsinn. Der Abstsnd passt.
Ich habe nen 85“ TV und sitze 4,5m entfernt.
Das ist super. Hier gibts ne Tabelle dazu: https://www.samsung.com/at/explore/ente ... to-the-tv/
2,48m sind bei 65“ optimal.

Gruß
sven
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#6

Beitrag von thegrobi »

Ohrenklempner hat geschrieben: 5. Nov 2024, 16:08 Eine Lösung wäre der TV-Connector von Phonak. Kostet zwar extra, lässt sich aber mit "freier Sicht" aufstellen und die Übertragung ist für die Hörgeräte stromsparender.
Kann den TV-Connector auch nur empfehlen. Perfekte Übertragung mit geringer Akkubelastung.
Habe 3 Stück für 3 verschiedene Räume.
Gebraucht bekommt man die weit unter 100 €.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#7

Beitrag von Dani! »

Zitatezensierer hat geschrieben: 5. Nov 2024, 19:07 Das ist Unsinn. Der Abstsnd passt.
Ich habe nen 85“ TV und sitze 4,5m entfernt.
Das ist super. Hier gibts ne Tabelle dazu: https://www.samsung.com/at/explore/ente ... to-the-tv/
2,48m sind bei 65“ optimal.
Das ist Unsinn. Der perfekte Abstand für HD-Inhalte ist Bildschirmdiagonale (in Zoll) x 2,54 (cm/Zoll) x 2,5
Ganz einfach hier nachzulesen: https://de.hama.com/tipps-und-beratung/ ... -fernseher

Bedenke bei Samsung: Die wollen einen möglichst großen Fernseher verkaufen, um möglichst viel Umsatz zu machen. Die wissen aber selbst ganz genau, dass niemand*) einen Raum für 85 Zoll hat, um dort perfekt zu sitzen. Also müssen die da flunkern und geben einen geschönten Sitzabstand an.

_____________________
*) Disclaimer: "niemand" ist Umgangssprachlich und bedeutet "die meisten Menschen mit vernünftigen Wohnungsgrößen".
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Korva
Beiträge: 1
Registriert: 9. Sep 2024, 09:19
1
Wohnort: Hessen

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#8

Beitrag von Korva »

Das Problem mit gelegentlichen Tonaussetzern habe ich auch. Früher mit einem10 Jahre alten 81 cm Loewe-TV (neben dem TV stehenden TV Connector mit Klinkenstecker-Verbindung) Jetzt mit einem 55“ LG OLED (hinter dem Bildschirm klebenden TV Connector mit digitaler TOS-Link Verbindung). Es scheint also ein systemisches Problem zu sein. Eine Ursache bei meinen Phonak Audeo P30 schließe ich aus, da ich z Zt ein Leihgerät trage und die Problematik die selbe ist.
777
Beiträge: 233
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#9

Beitrag von 777 »

Interessant wie darauf eingegangen wird, ob man zu nah vor dem Fernseher sitzt :-) darum geht es doch gar nicht, und das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Das mit den umschaltenden Programmen kenne ich auch von den Audio Service idO und den Resound Quattro NEO. Sowas nervt mich auch wenn sich der Höreindruck laufend ändert. Bei den Oticon Zircon ist das nicht so, die regeln per se nicht so viel.

Alternativ könntest du draußen das Musikprogramm testen sofern vorhanden, da sind die Automatiken auf ein Minimum reduziert oder ganz abgeschaltet. Ausprobieren kostet nichts.
Moin Moin und viele Grüße aus Schleswig-Holstein :wave:
KlausKW
Beiträge: 13
Registriert: 25. Sep 2024, 12:30

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#10

Beitrag von KlausKW »

Zum TV: Wie bereits im letzten Post geschrieben, welcher der richtige Sitzabstand zum TV ist, darum geht es hier ja nicht.

Wenn ich 1 m vorm TV stehe, gibt es keine Tonaussetzer, gehe ich 1,5 - 2 m weiter weg, kommen direkt wieder Tonaussetzer. Das integrierte Bluetooth Modul beim TV ist scheinbar ungünstig platziert.
Wenn die Hörgeräte mit meinem Handy verbunden sind, kann ich 10m weit weg und hinter 3 Wänden stehen und ich habe immer noch eine Verbindung zum Handy. Schon seltsam, das es beim TV nicht klappt. Vielleicht hilft ein Spiegel hinterm TV ;)
Den Phonak TV Connector habe ich mir bestellt, ob es damit funktioniert werde ich berichten.

@Duc900: Welche 2 Einstellungen meinst du genau? Bluetooth Einstellung "immer verbunden" ist eingeschaltet. Eine Verbindung besteht ja auch, diese wird nur ständig unterbrochen.

@Ohrenklempner: Das da die Automatiken greifen, ist mir schon klar :- ) Die Widex Daily hatten auch eine kleine Automaikt, die griff aber nur bei monotonen Geräsuchen ein, wie z. B. im Auto das Motor-/Fahrgeräusch. Aber sobald man gesprochen hat, war sofort alles wieder normal zu hören. Die Automatik griff auch nicht sofort ein, sondern erst nach einer ganzen Zeit.
Mein HA hat alle Automatiken soweit wie es geht runtergeregelt. Ich hatte hier im Forum gelesen, dass die Phonaks Lumity die Windgeräusche gut filtern können. Das sagte ich dem dem HA, daher hat er diese Automatik nicht runtergeregelt. Das man dann fast nichts mehr hört, war mir nicht klar.
Für mich unverständlich, warum es solch eine Automatik gibt, die fast alles runterregelt und man fast taub durch die Weltgeschichte radelt. Auch beim Spazieren gehen greift die Automatik, sobald etwas Wind auf die Hörgeräte trifft. Da höre ich meine eigene Stimme fast gar nicht mehr. Das kann doch nicht unter "besseres Hören" fallen. Laut den Herstellern wird alles toll angepriesen und das Wort "natürliches Hören" wird oft kommuniziert. Das hat mit natürlichem Hören überhaupt nichts zu tun, wenn Automatiken eingreifen.
Warum gibt es nicht bei jedem Hörgerät ein Programm, wo alle Automatiken deaktiviert sind sowie weitere Programme, wo welche aktiv sind. Kurzum, lass den Kunden doch entscheiden, wie und was er hören möchte.
Ich möchte alles ungefiltert wahrnehmen können.

Nun habe ich gelesen, dass die Widex Moment mit Pure Sound dem natürlichen Klang tatsächlich entsprechen sollen. Greifen da dann gar keine Automatiken? Denn dann würde ich die als nächstes gerne testen. Vielleicht klingen die auch ähnlich wie meine vorherigen Widex Daily HG.

@777: Das mit dem Musikprogramm werde ich gleich mal testen.
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#11

Beitrag von Ohrenklempner »

Danke für die Zusatzinfos! Da gehe ich mal drauf ein, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
KlausKW hat geschrieben: 6. Nov 2024, 13:51 @Ohrenklempner: Das da die Automatiken greifen, ist mir schon klar :- ) Die Widex Daily hatten auch eine kleine Automaikt, die griff aber nur bei monotonen Geräsuchen ein, wie z. B. im Auto das Motor-/Fahrgeräusch. Aber sobald man gesprochen hat, war sofort alles wieder normal zu hören. Die Automatik griff auch nicht sofort ein, sondern erst nach einer ganzen Zeit.
Die "Automatik" in den Dailys war eine Störschallreduzierung. Die hat jedes Hörgerät, ist ein- und ausschaltbar und in vielen Fällen auch in ihrer Intensität regelbar. Diese Störschallreduktion braucht ein paar Sekunden, um ein monotones Störgeräusch als solches zu erkennen und reduziert dann die Verstärkung in diesem Frequenzbereich. Da das hauptsächlich der Tieftonbereich ist, hat das auf die Klarheit von Sprache i.d.R. keinen Einfluss.

Features wie die Störschallreduktion oder Richtmikrofone können im Hörgerät für jedes Hörprogramm festgelegt werden. Dazu gleich noch mehr, wenn ich auf einen anderen von dir genannten Punkt eingehe.
Für mich unverständlich, warum es solch eine Automatik gibt, die fast alles runterregelt und man fast taub durch die Weltgeschichte radelt. Auch beim Spazieren gehen greift die Automatik, sobald etwas Wind auf die Hörgeräte trifft. Da höre ich meine eigene Stimme fast gar nicht mehr. Das kann doch nicht unter "besseres Hören" fallen. Laut den Herstellern wird alles toll angepriesen und das Wort "natürliches Hören" wird oft kommuniziert. Das hat mit natürlichem Hören überhaupt nichts zu tun, wenn Automatiken eingreifen.
Sinn und Zweck dieser Regelungen ist es, empfindlichen Ohren ein möglichst angenehmes Hörerlebnis zu bieten. Mit "natürlichem Hören" hat das nichts zu tun, denn das natürliche Gehör ist das, was du ohne Hörgeräte hast. Ein gesundes Gehör lässt sich nicht wiederherstellen. Wenn man an einem stärkeren Hörverlust leidet und/oder hörentwöhnt ist, dann kann es durchaus erwünscht sein, dass die Hörgeräte versuchen, möglichst viel (vermeintlich) unwichtige Signale aus dem Klangbild herauszufiltern und sich auf die Verstärkung von Sprachsignalen zu konzentrieren.
So gesehen ist ein teures Hörgerät quatsch, wenn du möglichst alles ungefiltert hören willst.
Warum gibt es nicht bei jedem Hörgerät ein Programm, wo alle Automatiken deaktiviert sind sowie weitere Programme, wo welche aktiv sind. Kurzum, lass den Kunden doch entscheiden, wie und was er hören möchte.
Ich möchte alles ungefiltert wahrnehmen können.
Doch, das ist möglich. Ich kann dir in einem Hörprogramm alle Features aussschalten. So arbeiten die Musikprogramme bespielsweise.

Bei Phonak ist als erstes Hörprogramm AutoSense aktiv. Autosense hat, abhängig von der Technikstufe, mehrere Unterprogramme. Diese Unterprogramme sind beispielsweise "Sprachverstehen im Lärm", "Ruhige Umgebung" oder "Komfort im Störgeräusch". Die Unterprogramme werden dann aktiv, wenn du dich in der jeweiligen Situation befindest. Jedes dieser Unterprogramme kann individuell eingestellt werden. Ist dir auf der Straße das Geräusch zu leise, kann man im Unterprogramm "Komfort im Störgeräusch" die Störlärmreduktion weniger "scharf" stellen oder ganz abschalten oder das Klangbild/die Verstärkung entsprechend anpassen. Nur als Beispiel.

Zusätzlich zum AutoSense-Programm lassen sich auch weitere Hörprogramme einrichten und ganz individuell gestalten.
Nun habe ich gelesen, dass die Widex Moment mit Pure Sound dem natürlichen Klang tatsächlich entsprechen sollen. Greifen da dann gar keine Automatiken? Denn dann würde ich die als nächstes gerne testen. Vielleicht klingen die auch ähnlich wie meine vorherigen Widex Daily HG.
Wenn dir Widex Daily gefallen hat, dann würde ich erst einmal bei Widex bleiben. Im Pure-Programm arbeitet kein Automatikmikrofon und andere Features wie z.B. die Rückkopplungsunterdrückung arbeiten nur auf Sparflamme, um eine sehr schnelle Signaldurchlaufzeit zu ermöglichen. Bevor du aber ins höherpreisige Segment gehst, würde ich generell Widex Magnify (anstatt Moment) empfehlen. Pure Sound brauchst du vielleicht gar nicht.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
KlausKW
Beiträge: 13
Registriert: 25. Sep 2024, 12:30

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#12

Beitrag von KlausKW »

Danke für die sehr ausführliche Antwort, wirklich toll so eine ausführliche Antwort zu erhalten :yes:

Das ich keine teuren Hörgeräte brauche, hatte ich auch den HA mitgeteilt, genauso, dass ich keine unzähligen Programme etc. benötige. Daher habe ich auch nur die Geräte mit der niedrigsten Technikstufe ausgewählt.
Ich wollte zuerst die Phonak Lumity 30 testen, da diese das Standard-Bluetooth haben, um sich direkt mit allen Geräten zu verbinden - ohne Zusatzgeräte wie bei Widex (mit Ausnahme vom Handy).Auch die Lumitys und nicht die Paradise, weil die Lumitys sich 5 Bluetooth merken und gleichzeitig mit 2 Bluetooth Geräten verbunden werdn können. Das funktioniert bei den Paradise nicht.
Vor den Widex hatte ich auch Phonak Hörgeräte.

Aber ich möchte auch noch einmal Widex Hörgeräte testen und hatte auch als erstes die Magnify 60 (mit Bluetooth, 40 hat kein Bluetooth) ins Auge gefasst.
Da wollte ich Widex auch nochmal fragen, wie viele Bluetooth Geräte die Magnify sich merken können, bzw. ob sich auch 2 Geräte gleichzeitig verbinden lassen. Oder ob das evtl. nur bei den neueren Moment HG funktioniert. Oder weiss das hier jemand?

Probleme mit Rückkopplungen hatte ich nur beim Tragen von Kopfhörern und beim Telefonieren. Da beides jetzt mit Bluetooth funktioniert, dürfte das Rückkopplungsproblem für mich Geschichte sein. Aber ich muss auch sagen, dass meine letzten Otoplastiken nicht perfekt saßen und daher Rückkopplungen aufgetreten sind. Die neuen Otoplastiken, die für die neuen HG abgenommen wurden, sitzen perfekt.
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#13

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Mehrere Geräte gleichzeitig geht eigentlich nur bei Phonak, weil die Standard BT nutzen.
Bei allen anderen Herstellern dürfte immer nur 1 Gerät möglich sein.

Gruß
sven
KlausKW
Beiträge: 13
Registriert: 25. Sep 2024, 12:30

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#14

Beitrag von KlausKW »

Was ich vergessen habe zu erwähnen, das Musikprogramm filtert bei mir genauso wie das Automatikprogramm. Sämtliche Geräusche, sobald Wind auf die Hörgeräte trifft, werden fast komplett gefiltert. Alles ist total dumpf zu hören. Autos hört man erst, wenn die neben einem fahren, also viel zu spät.
Aber sobald eine Streamingverbindung zum Handy besteht und z. B. Musik zu den Hörgeräten gestreamt wird, dann sind alle Automatiken/Filter deaktiviert.
Wenn sich das Bluetooth Programm als Standard defnieren lässt, wäre das ganz nach meinen Wünschen.
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#15

Beitrag von Ohrenklempner »

Du kannst, wie von mir schon geschrieben, das Musikprogramm entsprechend einstellen lassen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
KlausKW
Beiträge: 13
Registriert: 25. Sep 2024, 12:30

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#16

Beitrag von KlausKW »

Danke euch, ich werde es dem HA schildern.

Bezüglich Bluetooth habe ich eine Antwort auf meine Fragen von Widex schon erhalten:
Wie viele Geräte (Laptop, Android Handy, TV etc) können sich die Hörgeräte merken?
-Die Hörsysteme können sich bis zu acht Endgeräte merken

Gleichzeitige Verbindung von 2 Geräten via Bluetooth, z. B. Pixel 7 Pro Handy und Laptop (mit Connect-Modul) möglich?
-Eine Dual-Bluetooth Funktion ist lediglich in Kombination mit unserem Zubehör COM-DEX möglich.

Verbinden sich die Geräte automatisch, sobald ein bekanntes Gerät in der Nähe ist?
-Ja, die Hörsysteme verbinden sich automatisch, sobald sich ein gekoppeltes Gerät in der Nähe befindet.

Gibt es hinsichtlich Bluetooth Unterschiede zwischen Magnify 60 und Moment 110?
-Es gibt keinen Unterschied hinsichtlich Bluetooth zwischen den Technologiestufen Magnify 60 und Moment 110.
Ich werde dann noch die Widex testen, bin gespannt, wie die im Vergleich zu den Phonaks klingen.

Der Klang von Musik/Film bei Bluetooth Streaming ist perfekt. Fast so wie bei meinen alten Widex, also -für mich- sehr natürliches Klangbild. Wenn der Klang auch so während des normalen Hören wäre, wäre das perfekt. Schauen wir mal, wie es mit den Widex wird. Die werde ich wohl im Dezember testen können.
777
Beiträge: 233
Registriert: 16. Sep 2024, 21:09
Wohnort: 22850

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#17

Beitrag von 777 »

Ohrenklempner hat geschrieben: 7. Nov 2024, 15:40 Du kannst, wie von mir schon geschrieben, das Musikprogramm entsprechend einstellen lassen.
Ja das ist ja der Sinn vom Musikprogramm, dass keine Automatiken arbeiten, seltsam dass es bei ihm nicht so ist.
Moin Moin und viele Grüße aus Schleswig-Holstein :wave:
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#18

Beitrag von Ohrenklempner »

Die Mikrofonautomatiken sind im Musikprgramm generell aus. Rückkopplungsunterdrückung auf "aus" oder minimal. Wind-, Impulsschall- und Störlärmreduktion können durchaus aktiv sein. Da muss man nachsehen und es ist bei jedem Hersteller unterschiedlich.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
jguther
Beiträge: 231
Registriert: 18. Okt 2023, 18:47
1

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#19

Beitrag von jguther »

Achtung: Das Widex Puresound Programm lässt sich nur anlegen, wenn der Hörverlust nicht zu groß ist. Entscheidend ist das im Patientenstammsatz hinterlegte Audiogramm. Wenn die Hörschwelle schlechter ist als 40-60dB (je nach Frequenz), ist Puresound nicht verfügbar.
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
KlausKW
Beiträge: 13
Registriert: 25. Sep 2024, 12:30

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#20

Beitrag von KlausKW »

Kurzer Zwischenstand:
2 Wochen mit den Phonaks getestet. Bluetooth ist und funktioniert genial. Der Klang darüber ist perfekt. Die normale Umgebung hörte sich selbst nach 2 Wochen ungewohnt an bzw. man hörte nicht so viele Details.

Aktuell habe ich die Widex Magnify 60, Bluetooth Klang ist bei weitem nicht so gut wie bei den Phonaks. Es fehlen die Tiefen/Bässe. Die Verbindung ist sehr anfällig. Mal wird nur auf dem linken Ohr der Ton übertragen, mal nicht synchron auf beiden Ohren (was dann sehr irretierend ist). Auch kann man die Lautstärke nicht so laut einstellen, bei den Phonaks ging es viel lauter. Was bei Musik dann doch mal schön ist.
Schlimmste aktuell ist jedoch, das die Magnify App nicht mit Android 15 funktioniert. Das Koppeln funktionierte in der App, aber nach Klick auf Weiter passiert nichts mehr, es scheint nur der Ladekreis.
Telefonieren klappt, bisher 1x probiert, das klappte sehr gut.
Auch habe ich den TV Play Sender von Widex, gestern Mittag erste Verbindung herstellt, klappte direkt. Abends TV eingeschaltet - keine Verbindung. Hörgeräte aus und wieder eingeschaltet - keine Verbindung. Erst nachdem ich 2-3 die Hörgeräte aus- und wieder eingeschaltet habe, sowie den Sender, waren die Hörgeräte verbunden.
Mit den Widex höre ich viel mehr Details (Ticken der Uhr z. B.), sind glaube ich auch einfach insgesamt lauter. Knallgeräusche tun schon etwas weh. Das hatte ich bisher noch nie, egal wie laut etwas war. Die Spitzenlautstärke kann man sicher verringern.
Auch ist mir aufgefallen, dass die Widex Mikrofone mehr auf die Richtung der Töne ausgerichtet sind. Also mehr ein Richtmikrofon. Evtl. einfach nur deutlicher als ich es bisher kannte.

Kurz um, das Widex Gerät mit dem Bluetooth aus den Phonaks wäre die perfekte Kombination.

Ich erhalte nächste Woche nochmals die Phonaks zum Testen, dann besser eingestellt (ohne Windgeräusch-Reduktion) usw..

Eine Frage, ist es für einen Hörakustiker möglich, das Klangbild (wie es bei der Bluetooth Wiedergabe der Phonaks ist) auszulesen und auf die normale Umgebung bzw. in das AutoSense Programm zu übertragen? Bzw. wie könnte man das Umsetzen?
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#21

Beitrag von Ohrenklempner »

KlausKW hat geschrieben: 22. Nov 2024, 12:20 Eine Frage, ist es für einen Hörakustiker möglich, das Klangbild (wie es bei der Bluetooth Wiedergabe der Phonaks ist) auszulesen und auf die normale Umgebung bzw. in das AutoSense Programm zu übertragen? Bzw. wie könnte man das Umsetzen?
Ja, das geht. Bei Phonak kann man die Feineinstellung eines Hörprogramms in ein beliebiges anderes übertragen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#22

Beitrag von Dani! »

"kurzer" Zwischenstand 🙄
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
KlausKW
Beiträge: 13
Registriert: 25. Sep 2024, 12:30

Re: Phonak Naida Lumity Straßenverkehr & LG OLED TV via Bluetooth Probleme

#23

Beitrag von KlausKW »

Seit gestern habe ich die Phonaks wieder, neu eingestellt (Einstellungen aus dem Bluetooth Streaming Programm ins Standard AudioSense kopiert) und alle Filter deaktiviert.
Meine eigene Stimme klingt immer noch etwas dumpfer/rauher als bei den Widex. Daran werde ich mich gewöhnen (HA hat versucht diese klarer einzustellen). Dafür klingt alles andere nun sehr gut. Ich kann jede Menge Geräusche wieder hören. Verkehr Warhnemung bei weiter Entfernung nun kein Problem, aus allen Richtungen, auch beim Fahrrad fahren super.

Widex Hörgeräte haben die Batterien schnell leer gesaugt, nach 4 Tagen musste ich die Batterien wechseln. Dabei hörte ich weniger über Bluetooth als mit den Phonaks. Die Phonaks halten 7 Tage bei mir durch.

Weiss jemand, wo man die Phonak Naida L-SP 30 günstig bekommen kann, bzw. nur ein Angebot? Das Angebot könnte ich dann bei meinem HA vorlegen und er würde mir die zu dem gleichen Preis geben.
Antworten