schön, dass es diesem Forum gibt. Ich bin absoluter Neuling und versuche gerade, einen Überblick zu bekommen.
Also, ich war bereits beim Akustiker einer großen Kette und konnte dort ein aufzahlungsfreies Hörgerät testen. Dieses hat leider erhebliche Mängel. Die Nutzung des Tablets ist damit nicht möglich. Es knackt dabei andauernd in beiden Ohren, egal ob ich ein Audio hören will oder ein Videocall reinkommt. Der Akustiker konnte nichts daran ändern und somit kommt dieses Gerät nicht in Betracht.
Ich benötige ein aufzahlungsfreies Gerät. Der Akustiker war aber nicht willens, mich ein weiteres Festbetragsgerät testen zu lassen. Er will mich nun ein Eigenanteilsgerät testen lassen. Ok, testen, kann man ja mal. Das wird es aber nicht werden, es sei denn die Krankenkasse übernimmt die Mehrkosten. Warum lassen sie einen nicht ein weiteres Gerät testen? Sie haben doch schon viel Arbeit mit der Versorgung gehabt. Letztlich bedeutet das doch, dass der Kunde gezwungen ist, den nächsten Akutsiker aufzusuchen, bis er einen gefunden hat, der ein passendes Gerät hat. Und jedes Mal muss eine
Ist das der Weg, dass man, um ein Krankenkassengerät zu erhalten, und, wie es empfohlen wird, mehrere Geräte zu testen, man gleichzeitig oder hintereinander mehrere Geschäfte aufsuchen muss? Leider wurde die Verordnung bereits eingesackt, ich wusste nicht, dass man sie nicht abgeben muss.
Und hat jemand eine Idee, was dieses Knacken sein könnte? Oder rechtfertigt dieses Knacken, ein höherwertiges Gerät zu beantragen, da der Akustiker kein zufriedenstellendes Gerät anbieten konnte?