Wie gross ist die Gefahr, Hörgeräte zu bricken?

Antworten
brillenkatze
Beiträge: 139
Registriert: 6. Mai 2022, 18:29
3

Wie gross ist die Gefahr, Hörgeräte zu bricken?

#1

Beitrag von brillenkatze »

Gewöhnlich wird ja empfohlen, frische, vorgewärmte und vorgelüftete Batterien in die zu flashenden Hörgeräte einzulegen.

Aber nicht nur schwache Batterien, sondern auch Programmer-Crashes usw. könnten theoretisch Hg bricken.

Wie oft kommt das in der Praxis vor?
L 90-90-95-100-105-115-115
R 90-95-95-105-110-115
rabenschwinge
Beiträge: 2748
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Wie gross ist die Gefahr, Hörgeräte zu bricken?

#2

Beitrag von rabenschwinge »

Ich denke, das die Software eher weniger das Problem ist sondern die Hardware.

Sprich, ein Fehler in den Programmen oder ein Absturz der Software ist verdammt selten.

Eher verabschieden sich Mikro und Co.
Oder etwas wie Flüssigkeit legt Dir die Teile lahm.
rhae
Site Admin
Beiträge: 1748
Registriert: 8. Jul 2002, 21:52
23
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Wie gross ist die Gefahr, Hörgeräte zu bricken?

#3

Beitrag von rhae »

Den Begriff "bricken" kenne ich nur aus dem Computer- und Handybereich. Dort wird er verwendet, wenn jemand versucht sein Gerät zu manipulieren, z.B. eine neue Firmware auf's Handy zu installieren. Geht dabei etwas schief, kann es passieren, dass das Gerät danach tot ist, also zu einem brick (Ziegelstein) wird. Im Deutschen oft auch als "Türstopper" genannt (zu mehr ist das Gerät nach dem Eingriff nicht mehr zu gebrauchen).

Wer an Hörgeräten mit Programmiermodulen herumexperimentiert kann das wohl da auch schaffen, wäre mir aber bislang unbekannt.


VG Ralph
Ohrenklempner
Beiträge: 11132
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Wie gross ist die Gefahr, Hörgeräte zu bricken?

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

brillenkatze hat geschrieben: 14. Jul 2022, 01:41 Wie oft kommt das in der Praxis vor?
Eher selten. Ich kann mich an ein Mal erinnern. Das war noch zu Programmierkabel-Zeiten. Gerät musste dann beim Hersteller ausgetauscht werden.
Bei Signia gibt's einen Failsafe-Modus. Wenn das Hörgerät eingeschaltet wird und nach ein paar Minuten nicht startet, bügelt es sich selbst die letzte abgespeicherte Firmware drüber und startet damit neu. Wie das bei anderen Herstellern ist, weiß ich nicht. Ein Brick ist mir aber in den letzten 5, 6, 7 Jahren nie passiert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Wie gross ist die Gefahr, Hörgeräte zu bricken?

#5

Beitrag von akopti »

Wie Ohrenklempner schon schrieb, kommt es sehr selten vor. Von Unitron kenne ich auch eine ähnliche Geschichte, da gibt es in der Software eine Resetfunktion. Das war aber auch zu Zeiten von kabelgebundener Programmierung.
Antworten