Raum 23...

Suche nach Gleichgesinnten, Betroffenen
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Raum 23...

#26

Beitrag von Andrea Heiker »

Liebe Steffi,

ein CI ist ein operativer Eingriff mit Risiken, die bei Hörgeräten nicht bestehen. Daher ist in meinen Augen wichtig, wenn ein CI nur zum Einsatz kommt, wenn damit zu rechnen ist, dass die Hörergebnisse wesentlich besser als mit Hörgeräten ist.

Du schreibst, dass Frederieke auf Geräusche reagiert. Das ist schon einmal ein gutes Zeichen. Aber da sie hört, ist die Entscheidung für oder gegen ein CI nicht ganz so dringend. Sie hört ja etwas. Bei so kleinen Kindern kann man leider auch nicht ganz genau feststellen, wie schlecht sie wirklich hören. Aus der Ferne kann ich schlecht beurteilen, wie gut sie im Alltag hört.

- Reagiert sie, wenn sie laut mir Namen auf einigen Metern Entfernung gerufen wird?
- Reagiert sie, wenn das Telefon oder die Türglocke klingelt?
- Kann sie bestimmte Gräusche mit Handlungen verbinden, z.B. Spieluhr = Zeit zum Schlafengehen?
- Schaut sie Krachmachspielzeug an, wenn das Spielzeug gerade Geräusche macht?
- Kann sie aus dem Tonfall von Euch Eltern daraus schließen, dass jetzt Zeit zum Schmusen oder Spielen ist?
- Probiert sie ihre eigene Stimme aus?
- Ist ihre eigene Stimme eher monoton, oder variert sie Lautstärke und Tonhöhe?

Ein Voruntersuchung für ein CI ist sicher auf jeden Fall angebracht. Mit ihr wurden doch zwei BERA gemacht, eine mit Hörschwelle von 80 dB und einmal mit keiner messbaren Hörschwelle, oder irre ich mich? Bei 80 dB würde ich persönlich noch nicht implantieren. Eine Rolle beim den BERAs spielt sicher auch, ob sie gerade erkältet ist. Bei einer hochgradigen Schwerhörigkeit wirkt sich eine Erkältung ungemein negativ aus, weil man dann fast nichts mehr hört.

Es gibt mit dem Oticon Ergo Power durchaus ein noch stärkeres Hörgerät, das für Kleinkinder geeignet ist. Die Pfeifproblematik kann man auch mit Thermotec-Passstücken besser in Griff bekommen als mit normalen weichen Plastik-Passstücken.

Die absoluten Power-Hörgeräte sind aber immer noch etwas größer und mit der 675iger Batterie. Z.B. Widex 38 P oder Novoforte E4 von Phonak. Es kann sein, dass es dort von der Größe her ein Problem gibt. Aber ich würde trotzdem mal probieren, vielleicht sitzen diese Hgs doch gut.

Wie gesagt, ihr habt keinen Zwang Euch schnell entscheiden zu müssen. Eure Tochter ist sehr jung und sie hört zumindest etwas.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Steffi
Beiträge: 19
Registriert: 3. Nov 2003, 21:23
21
Wohnort: 23843 Bad Oldesloe

Re: Raum 23...

#27

Beitrag von Steffi »

Hallo Andrea,

seit gestern trägt Friederike von Phonak das Supero 412 - zwar ein recht großes Gerät aber sehr stark - ähnlich dem Sumo von Oticon. Das Novoforte E4 gibt es wohl nicht mehr- ich habe es im Internet bei Phonak.com nicht mehr gefunden. Das Supero hat eine Verstärkung von 86 DB (Ohrstimulator) bzw. 80 DB (2cm^3-Kuppler)(z.Vgl. Oticon Ergo Power 78 bzw. 74 DB / Sumo 85 bzw. 82). Kannst Du mir die Unterschiede zwischen Ohrstimulator und Kuppler erklären?
Bislang ist es erst auf einem Ohr angepaßt. Friederike war danach geschaftt. Sie trägt es aber ohne Probleme. Mal sehen, wir sind Montag wieder im WOI zum Hörtest.

Vielen Dank auch für Deine vielen "Hörtestfragen". Aktuell müssen wir diese fast durchweg mit nein beantworten. Mal sehen wie sich das jetzt mit den stärkeren Geräten entwickelt. Parallel starten am Mittwoch die Voruntersuchungen am CIC in Kiel.
Liebe Grüße
Steffi
mit Finn (09/00) mittelgradig
und Friederike (02/03) - seit 05/04 CI rechts
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Raum 23...

#28

Beitrag von Andrea Heiker »

Liebe Steffi,

doch das Novoforte gibt es noch. Jedenfalls habe ich es dort unter product->programmable gefunden.

Hier ist der direkte Link:
http://www.phonak.com/professional/prod ... ortee4.htm

Das NovoForte ist schon seit sechs oder sieben Jahren auf dem Markt, aber es ist ein sehr beliebtes Hörgerät für Resthörige. Jedenfalls hat die Hälfte aller an Taubheit grenzend Schwerhöriger, die ich kenne, dieses Gerät; einschließlich meiner Wenigkeit.

Das NovoForte ist ein digital programmierbaren Hörgerät, während das Supero 412 volldigital ist. Das Supero 412 war eigentlich dazu gedacht, die NovoForte-Nutzer zum Umsteigen zu bewegen. Ist ja auch doppelt so teuer wie ein Novoforte :D.

Von der Verstärker her hat das Supero 412 auf dem Papier ähnliche Leistungsdaten wie das NovoForte. Nur ist es leider so, dass die NovoForte-Träger, die das Gerät probieren, das Supero oft als viel schwächer empfinden als das NovoForte. Warum auch immer. Ich war auch überrascht. Aber es haben mir schon mehrere Schwerhörige berichtet, dass das so ist.

Der Klangeindruck das Hörgerät verändert sich mit der Form der Ohrmuschel und des Passstückes. Der eigentliche Lautsprecher sitzt ja oben am Hörgerät. Der Schall wird dann ja durch den Schlauch zum Passstück geleitet. Auf diesem Weg gibt es dann ja schon wieder einen gewissen Lautstärkeverlust. Wieviel Dezibel dann wirklich auf das Trommelfell gebracht werden, hängt also nicht nur von der Normalverstärkung des Hörgeräts ab, sondern auch von der Länge des Zapfens der Otoplastik, der in den Gehörgang reinragt und und der Länge und Form des Gehörgangs selbst ab. Je länger der Zapfen, umso besser ist die Verstärkung.

Bei dem 2-Kubikzentimeter-Kuppler misst man den Schalldruck, der ausgehend vom Lautsprecher des Hörgeräts durch eine Luftsäule von zwei Kubikzentimeter durchgegangen ist. Bei den meisten Erwachsenen und bei kleinen Kindern sowieso muss der Schall vom Lautsprecher aus aber durch weniger als zwei Kubik-cm Luft durchgehen. Daher benutzt man den Ohrsimulator, um eine realistischere Verstärkungsgröße zu bekommen. Daher ist der Wert im Ohrsimulator auch größer als der 2ccm-Kuppler. Ich weiß aber nicht, ob die Hörgerätefirmen alle denselben Ohrsimulator benutzen.

Noch einmal, von den Trageberichten anderer Schwerhöriger und teilweise eigene Erfahrung, habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Hörgeräte, die die meiste Lautstärke auch subjektiv bringen, das Phonak Superfront (nicht mehr erhältlich und definitiv zu groß für Kinder unter zwei Jahren), das Phonak NovoForte E4 und das Widex Senso P38 ist. Von den drei Power Hörgeräten ist das NovoForte noch das kleinste.

Es soll angeblich noch mit dem Oticon Digifocus Superpower ein Hörgerät geben, das noch etwas stärker als NovoForte ist und maximal 156 dB liefert. Nur ich kenne keinen, der das Hörgerät trägt.

Man sollte aber beachten, dass man nicht beliebig verstärken kann. Zuviel Verstärkung kann auch zu Schwindel und Tinnitus führen. In solchen Fällen wäre ein CI tatsächlich die bessere Alternative.

Meine Fragen bezogen sich tatsächlich natürlich darauf, dass Friederike mit Hörgerät das wahrnehmen sollte. Wer eine Hörkurve von 80 dB und weniger hat, ist ohne Hörgeräte so gut wie taub und kann nur sehr laute Geräusche wahrnehmen.

Wenn Du noch mehr Fragen hast, dann frage einfach.

Einen lieben Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Raum 23...

#29

Beitrag von Andrea Heiker »

PS: Wenn man das NovoForte weit aufdrehen muss, um einen ausreichenden Höreindruck zu erzielen, wird es in der Tat Zeit für ein CI.

Power-HGs werden bei Euch aber Aktuell bleiben, weil ihr das nichtimplantierte Ohr trotzdem mit Hörgerät versorgen solltet. Ich trage selbst zu meinem CI noche in NovoForte und es hilft erheblich beim Verstehen.
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
waldfee
Beiträge: 116
Registriert: 19. Jul 2003, 08:38
22

Re: Raum 23...

#30

Beitrag von waldfee »

Hallo Ihr!
Laura trägt auch die Novoforte.Und aktuell wird an der HG-Einstellung gebastelt. Sie hat das Problem, dass sie bei Störschall nur 45% verstehen kann.
Das soll wohl daran liegen, dass der Tieftonbereich zu hoch liegt und der Hochtonbereich zu tief. Der Akustiker hat versuch den Tieftonbereich abzusenken und den Hochtonbereich anzuheben.Aber sowie am Tieftonbereich gebastelt wird, verändert sich der Klang und sie findet es hört sich alles an, wie durch ein Mikrofon.Liegt es am HG? Oder an Laura?
Viele Grüße...
Uta
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Raum 23...

#31

Beitrag von Karin »

Ich würde sagen, nichts liegt an Laura!

:-) Lieben Gruß Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Raum 23...

#32

Beitrag von Andrea Heiker »

Liebe Waldfee,

hat Laura wirklich die NovoForte oder die SonoForte. Wenn ja hat sie das NovoForte E4 oder das E3? Die tiefen Töne sind für das Klangempfinden sehr wichtig und wenn man daran dreht, dann merkt man es sofort. Man kann meistens mit weniger Tiefen im Krach besser verstehen, aber die Klangfarbe ist dann aber schlechter. Da muss man einen Kompromiss zwischen Verstehen und "schönem" Hören finden. Aber 45% Verstehen bei Störschall ist eigentlich bei einer hochgradigen Schwerhörigkeit extrem gut. Ich habe mit CI weniger Verständnis im Störschall.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
waldfee
Beiträge: 116
Registriert: 19. Jul 2003, 08:38
22

Re: Raum 23...

#33

Beitrag von waldfee »

Hallo Andrea!
Uuuppss!
Laura hat in der Tat nicht die NovoForte, sondern die SonoForte!!
Dass sich die Namen aber auch immer so ähneln müssen!!??
Sorry!!!
Uta
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Raum 23...

#34

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Waldfee,

hätte mich auch gewundert.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Steffi
Beiträge: 19
Registriert: 3. Nov 2003, 21:23
21
Wohnort: 23843 Bad Oldesloe

Re: Raum 23...

#35

Beitrag von Steffi »

Hallo,

lange haben wir uns nicht gemeldet. Nun möchten wir kurz über den aktuellen Stand informieren.

Finn kommt weiterhin gut zurück mit seinen HG's und besucht seit 1.4. einen Waldorfkindergarten vor Ort in Bad Oldesloe. Er fühlt sich dort sehr wohl. Seine Sprache entwickelt sich recht gut.
Somit haben wir uns in letzter Zeit sehr auf Friederike konzentrieren können.
Nach den Paukenröhrchen waren wir ja noch recht optimistisch, die BERA hat jedoch diese Zuversicht nicht unterstützt.
Wir haben dann die CI-Voruntersuchungen gemacht.
Inzwischen war auch ein Röhrchen rausgefallen und die ehemals entfernten Polyphen nachgewachsen.
Trotz Power-HG's (Sumo - angeblich die Stärksten) reagierte sie kaum noch auf Geräusche.
Unser Nervenkostüm wurde durch das ständige Pfeifen schon stark belastet.
Im Nachherein haben wir den Verdacht, dass die Rückkoppelungen auch die letzten Hörreste eliminiert haben. Hat jemand darüber schon einmal etwas gehört?
Am 12.5. wurde dann rechts ein Clarion CI in Kiel implantiert. Sie hat die OP gut überstanden.
Am 7.6. steht die Erstanpassung an - wir sind alle sehr gespannt.
Finn sagt: "Friederike kriegt neue Lauscher".
Liebe Grüße
Steffi
mit Finn (09/00) mittelgradig
und Friederike (02/03) - seit 05/04 CI rechts
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Raum 23...

#36

Beitrag von Andrea Heiker »

Liebe Steffi,

schön von Euch so hören respektive zu lesen. Ich wusste nicht, dass die Sache mit dem CI nun so schnell in Angriff genommen wird. Ja, das Sumo ist schon eines der stärksten Hgs überhaupt. Das Pfeifen wird die Hörreste jedoch kaum erledigt haben, da man in dem Augenblick, in dem das Hg pfeift kaum etwas hört. Wenn es pfeift, geht der Schall ja raus und nicht zum Trommelfell. Ich glaube ganz einfach, dass Eure Tochter einfach zu wenig gehört hat, um schnell zu reagieren. In Punkto Hören wird das CI aber hoffentlich ein Erfolg werden. Ich würde aber trotzdem langfristig das nicht implantierte Ohr mit einem Hörgerät versorgen, wenn es Euer Nervenkostüm nicht zu sehr angreift. Der Grund dafür ist, dass auch auf der Seite zumindest rudimentäre Verbindungen im Gehirn geknüpft werden undd as Ohr ggf. später auch versorgt werden kann. Wer weiß, was die nächsten Jahrzehnte noch bringen.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Antworten