oder
die Möglichkeit Hörgerät und Gebärdensprache
oder
diese beiden Möglichkeiten eröffnen Wege in alle Richtungen.
Wenn beides nicht möglich ist, also die Kinder weder für
Ich empfehle, egal ob nun
http://www.kestner.de/n/verlag/produkte ... ehrung.htm
Gebärdensprache kann den Spracherwerb fördern, und wenn
Spracherwerb ist eine sehr komplexe Sache. Sie basiert auf Grammatik und nicht auf einzelnen Worten, die ein Kind lernt. Hat ein Kind eine gravierende Hörstörung, ist eine verzögerte Sprachentwicklung zu erwarten, weil das Kind oft lange auf akustischen Input warten muss oder nicht bekommt. Also es muss erst lernen die Signale zu entschlüsseln. Das gilt für
Es ist also so, das über die visuelle Wahrnehmung, das Kind auch eine Grammatik lernt. Die Hauptsache, so sagt z.B. Frau Prof. Szagun ist eine Sprache zu erwerben, egal welche. Darauf aufbauend, kann jede andere erworben werden. Und es schadet in keinster Weise der Lautsprache, wie in den USA und Skandinavien bewiesen.
Wie lernt man nun als Anfänger die Gebärdensprache?
Auch da gibt es verschiedenen Möglichkeiten:
A) in Gebärdensprachkurse gehen
siehe http://www.gehoerlosen-bund.de/gebaerde ... gebote.htm
B) CD-ROMs zu kaufen speziell für Kinder und Erwachsene
siehe http://www.kestner.de/n/verlag/produkte ... ehrung.htm
C) sich einen gehörlosen Lehrer oder Babysitter ins Haus holen
siehe http://www.kestner.de/n/elternhilfe/elt ... boerse.htm
Mehr über das wie und was ich denke und erfahren habe, kannst du lesen unter
http://www.kestner.de/n/elternhilfe/elt ... ehrung.htm
Viel Spaß beim Stöbern.
Viele Grüße
Karin
[size=small]
[Editiert von Karin am: Sonntag, Februar 12, 2006 @ 19:33][/size]
