Fehlerdiagnose, Gehäuseteil, Batteriekontakte, Hörwinkel, Lagerung, Leistungskontrolle, Schlauchwechsel, Innenreinigung --> € € €
Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11182
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Die alten Bernafon/Oticon-Gehäuse hab ich früher aus folgenden Gründen gerne in der Werkstatt gesehen:
Fehlerdiagnose, Gehäuseteil, Batteriekontakte, Hörwinkel, Lagerung, Leistungskontrolle, Schlauchwechsel, Innenreinigung --> € € €
Fehlerdiagnose, Gehäuseteil, Batteriekontakte, Hörwinkel, Lagerung, Leistungskontrolle, Schlauchwechsel, Innenreinigung --> € € €
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hallo Audimin,
das Marvel scheint ja nicht so toll zu sein. Sehr schade. Ich hatte gehofft, dass nur das Gefühl am Anfang komisch ist und dir die Geräte mit der Zeit doch eine große Hilfe sind. Aber wenn du im Büro besser ohne die Geräte verstehst, ist das ja der totale Reinfall. Gerade in diesen Situationen wäre gutes Verstehen enorm wichtig.
Deine Versuche hören sich interessant an. Warum nicht einfach mal mit demAku bequatschen? Was sagen die Profis im Forum dazu? Habt ihr noch ein paar Ideen, wie man das Verstehen von Sprache - bei einem Hörverlust wie Audimin oder ich ihn haben - erhöhen kann?
Soll man sich eigentlich immer zeigen lassen, was derAku einstellt (also welche Frequenzen wie verstärkt werden)? Wie kann ich sicher sein, dass mir nicht die Ohren weggeblasen werden?
@Audimin: ich habeIdOs (weil du letztens gefragt hast).
Das Oticon Opn würde mich auch interessieren. Ebenso Resound Linx und vielleicht Widex. Von allen diesen Geräten habe ich schon einiges Gutes gelesen.
Auf bald,
harzel
das Marvel scheint ja nicht so toll zu sein. Sehr schade. Ich hatte gehofft, dass nur das Gefühl am Anfang komisch ist und dir die Geräte mit der Zeit doch eine große Hilfe sind. Aber wenn du im Büro besser ohne die Geräte verstehst, ist das ja der totale Reinfall. Gerade in diesen Situationen wäre gutes Verstehen enorm wichtig.
Deine Versuche hören sich interessant an. Warum nicht einfach mal mit dem
Soll man sich eigentlich immer zeigen lassen, was der
@Audimin: ich habe
Das Oticon Opn würde mich auch interessieren. Ebenso Resound Linx und vielleicht Widex. Von allen diesen Geräten habe ich schon einiges Gutes gelesen.
Auf bald,
harzel
125 Hz - 250 Hz - 500 Hz - 1 kHz - 2 kHz - 4 kHz - 8 kHz
R: 35 - 50 - 60 - 75 - 55 - 45 - 40
L: 35 - 50 - 60 - 65 - 80 - 55 - 55
R: 35 - 50 - 60 - 75 - 55 - 45 - 40
L: 35 - 50 - 60 - 65 - 80 - 55 - 55
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hallo Audimin,
wie isses denn mit einerCI - VU?
Einiges in deinen Postings deutet darauf hin, dass dies der richtigere Weg ist.
LG Randolf
wie isses denn mit einer
Einiges in deinen Postings deutet darauf hin, dass dies der richtigere Weg ist.
LG Randolf
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11182
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Das wäre aber eine sehr große Kanone, mit der da auf den mittelgradigen "Spatz" geschossen würde. 
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Ich bin immer noch davon überzeugt, dass bei Audimin nicht die Geräte das Problem sind. Sondern eine Mischung aus schlechter Einstellung und überzogenen Erwartungen.
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hallo,
wenn auch mit hochpreisigen, supertechnischen Geräten nach mehrerem Wechseln kein gutes Gefühl aufkommt, sollte man den Schritt wagen.
Nur dann wird das notwendige Fachwissen aus dem Fachbuch von Ernst Lehnhardt, welches auch Ohrenklempner schon zur Lektüre empfohen hat, richtig angewendet.
Obendrein wird zweifelsfrei festgestellt, welcheHG geeignet sind, es gibt keine Probs mit der KK , die Zuzahlung liegt niedrig.
LG Randolf
wenn auch mit hochpreisigen, supertechnischen Geräten nach mehrerem Wechseln kein gutes Gefühl aufkommt, sollte man den Schritt wagen.
Nur dann wird das notwendige Fachwissen aus dem Fachbuch von Ernst Lehnhardt, welches auch Ohrenklempner schon zur Lektüre empfohen hat, richtig angewendet.
Obendrein wird zweifelsfrei festgestellt, welche
LG Randolf
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Audimin hat einen Hörverlust bis maximal 50db.... Das ist nun wirklich keine hochgradige Schwerhörigkeit.
Ich habe einen weitaus schwereren Hörverlust und habe vom ersten Tag an mit denHGs praktisch wieder alles verstanden in meinem Alltag. Ich verstehe nach seinen Erläuterngen ohne HGs mehr als Audimin mit HGs.... Da ist doch was faul... Für mich klingt das, als hätte der HGA da irgendwas mächtig verschlimmbessert mit seinen EInstellungen.
Daher denke ich, dieHGs müssen richtig eingestellt werden und er muss sich mit der Eingewöhnung gedulden. Dann wird das schon.
Im Zweifel würde ich in diesem Fall tatsächlich mal einen anderen HGA aufsuchen, den dieselben Geräte einstellen lassen und dann nochmal checken.
Ich habe einen weitaus schwereren Hörverlust und habe vom ersten Tag an mit den
Daher denke ich, die
Im Zweifel würde ich in diesem Fall tatsächlich mal einen anderen HGA aufsuchen, den dieselben Geräte einstellen lassen und dann nochmal checken.
-
begleitetes Hören
- Beiträge: 54
- Registriert: 8. Mai 2019, 12:56
- 6
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hallo Audimin
Du bist ungeduldig und ich bin es auch. Deshalb jetzt mal meine ganz persönlichen Anmerkungen. Nimms mir nicht übel.
Nicht das ich nicht geduldig wäre - aber fiebrig tatsächlich
Cool down, mach Dir ein paar Wadenwickel und lass es ruhig angehen. Du hast die M90 jetzt seit Freitag in den Ohren und am Montag zwischzeitlich um 10h entnervt wieder raus. So wird das nix.
Aber wieder zu Verstehen geht mir im ersten Schritt über alles.
Gut machen wir hier mal weiter. Dein Gehör und Dein Gehirn zusammen haben lange versucht aus dem Gehörten, etwas in den Kontext passendes zu konstruieren. Mit Kontext hat es eine Weile ja auch halbwegs funktioniert, obwohl Du manches nicht mehr verstanden hast und nachfragen mußtest.
Ich verstehe meine Freundin zuhause auch ohneHG recht gut (Post 70)
In dieser Hörsituation bist ja auch am Besten trainiert. Hier kommt es auch nicht auf Soundempfinden, Klang oder "boxy" an. Du hast halt gelernt sie zu verstehen.
Ich habe mal Deine Hörkurven in Excel visualisiert, damit Du siehst was Du hörst und wo die Unterschiede zwischen rechts und links liegen.
Ein paar Worte zu dem Diagramm. Die unteren Kurven sind Dein Hördiagramm und die oberen Kurven zeigen wie die unterschiedliche Fähigkeit der Ohren untereinander sind.
Zu den Größen an der linken Skala noch folgendes. Gute Lautsprecher werden in der Regel so gebaut, dass die Abweichung über den Frequenzbereich (ca. 50..10000Hz) innerhalb von 5 dB liegt. Die Skala ist mit 10 dB-Schritten schon einen Faktor 2 größer und die Kurven zeigen uns, wie weit wir Hörgeschädigten von der normalen Wahrnehmung (eine waagerechte Linie bei ca. 0 dB) schon entfernt sind.
Tonaudiogramm Vergleich
Bei 250 Hz hörst Du mit rechts 30 dB besser als links, also versucht dasHG entsprechend auszugleichen und schiebt hier auf der linken Seite mächtig nach. Ab 4000 Hz nochmal der gleiche Effekt, also eine Schwerhörigkeit mit sehr großen Unterschieden zwischen rechts und links.
Und wenn jetzt dieser Unterschied ausgeglichen wird, dann verlangst DU von Deinem Gehirn, dass es das sofort normal findet ?
Gib Dir und Deinem Gehirn Zeit, von mir aus lern zu Hause, wenn es in der Fima noch nicht klappt.
Ich habe 6 Monate gebraucht bis mein Gehirn - trotz theoretischem Verständnis - die neue Situation akzeptiert und für richtig befunden hat.
Hören ist so relativ und die Erinnerung gaukelt uns vor...so muss es klingen ... so könnte es gewesen sein...
Wenn Du unbedingt versuchen willst, die Hör-Vergangenheit sofort wieder herzustellen, dann lad Dir "myPhonak App", geh auf Musik, setz Dich vor Deine besten Lautsprecher und probier die Regler aus.
Mit Streaming, wie auch immer funktioniert das nicht.
GrüÜüsse
Wolfgang
Du bist ungeduldig und ich bin es auch. Deshalb jetzt mal meine ganz persönlichen Anmerkungen. Nimms mir nicht übel.
Nicht das ich nicht geduldig wäre - aber fiebrig tatsächlich
Cool down, mach Dir ein paar Wadenwickel und lass es ruhig angehen. Du hast die M90 jetzt seit Freitag in den Ohren und am Montag zwischzeitlich um 10h entnervt wieder raus. So wird das nix.
Aber wieder zu Verstehen geht mir im ersten Schritt über alles.
Gut machen wir hier mal weiter. Dein Gehör und Dein Gehirn zusammen haben lange versucht aus dem Gehörten, etwas in den Kontext passendes zu konstruieren. Mit Kontext hat es eine Weile ja auch halbwegs funktioniert, obwohl Du manches nicht mehr verstanden hast und nachfragen mußtest.
Ich verstehe meine Freundin zuhause auch ohne
In dieser Hörsituation bist ja auch am Besten trainiert. Hier kommt es auch nicht auf Soundempfinden, Klang oder "boxy" an. Du hast halt gelernt sie zu verstehen.
Ich habe mal Deine Hörkurven in Excel visualisiert, damit Du siehst was Du hörst und wo die Unterschiede zwischen rechts und links liegen.
Ein paar Worte zu dem Diagramm. Die unteren Kurven sind Dein Hördiagramm und die oberen Kurven zeigen wie die unterschiedliche Fähigkeit der Ohren untereinander sind.
Zu den Größen an der linken Skala noch folgendes. Gute Lautsprecher werden in der Regel so gebaut, dass die Abweichung über den Frequenzbereich (ca. 50..10000Hz) innerhalb von 5 dB liegt. Die Skala ist mit 10 dB-Schritten schon einen Faktor 2 größer und die Kurven zeigen uns, wie weit wir Hörgeschädigten von der normalen Wahrnehmung (eine waagerechte Linie bei ca. 0 dB) schon entfernt sind.
Tonaudiogramm Vergleich
Bei 250 Hz hörst Du mit rechts 30 dB besser als links, also versucht das
Und wenn jetzt dieser Unterschied ausgeglichen wird, dann verlangst DU von Deinem Gehirn, dass es das sofort normal findet ?
Gib Dir und Deinem Gehirn Zeit, von mir aus lern zu Hause, wenn es in der Fima noch nicht klappt.
Ich habe 6 Monate gebraucht bis mein Gehirn - trotz theoretischem Verständnis - die neue Situation akzeptiert und für richtig befunden hat.
Hören ist so relativ und die Erinnerung gaukelt uns vor...so muss es klingen ... so könnte es gewesen sein...
Wenn Du unbedingt versuchen willst, die Hör-Vergangenheit sofort wieder herzustellen, dann lad Dir "myPhonak App", geh auf Musik, setz Dich vor Deine besten Lautsprecher und probier die Regler aus.
Mit Streaming, wie auch immer funktioniert das nicht.
GrüÜüsse
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- hc_491.jpg
- (110.78 KiB) 116-mal heruntergeladen
Selbstprogrammierer M90 mit NOAH WirelessLink, Phonak Target
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
-
urlaubsreif
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
@Audimin
Mal gucken, ob ich's richtig verstanden habe:
Einerseits ist es dir in der Default Einstellung unangenehm laut, andererseits aber auch nicht laut genug, um zu verstehen?
Wenn ich jetzt was Falsches sage, könnt Ihr mich gern prügeln. Aber ich denke nicht, dass die mangelnde Verstehensleistung an dieser Stelle etwas zu tun hat mit der Erhöhung der Lautstärke. Die kann sogar kontraproduktiv sein.
Ich denke, es liegt eher am Gerät.
Deine Ohren und dein Hirn sind dazu nicht kompatibel.
Phonak Geräte tendieren für meine Ohren zur "Nuscheligkeit". Ich verstehe damit auch schlechter, manchmal gar nicht.
@begleitetes Hören
Mit der Einstellung bin ich damals zum Akustiker, um mir mal diese neuen, angeblich so tollen binauralen Geräte, die Oticon Epoq, anzuhören.
Ich hab seit Geburt ne asymmetrische SH, links an Taubheit grenzend, rechts damals noch mittelgradig.
Die Epoq haben mich spontan aus den Socken gehauen.
Habe mich vor die Stereoanlage gehockt, irgendetwas Klassisches aufgelegt, und ganz fasziniert auf die Triangel von links gelauscht.
Zum ersten Mal in meinem Leben gab es ein akustisches links, mittig, rechts.
Mein Hirn fand daran gar nichts unnormal. Ganz im Gegenteil, es hat Freuden Endorphine ausgeschüttet, noch und nöcher.
Gewiss, ich konnte etliche Umweltgeräusche nicht zuordnen.
DAS musste ich erst lernen.
Verstanden habe ich aber auf Anhieb besser.
@Audimin
Wenn die Default Einstellung bereits an deiner gegenwärtigen Toleranzgrenze liegt, dann stelle es nicht lauter. Sondern hier musst du wirklich deinen Ohren die Möglichkeit geben, sich zu gewöhnen. Dauert ca. ne Woche, max. 2. Danach kann man lauter stellen.
Ich hab den Absatz ein paar Mal lesen müssenAktuell versuche ich es mir zu verkneifen, merke aber trotz 100% auf der Default-Lautstärke, dass ich zum besseren Verstehen in der jetzigen Konfiguration mehr benötige - und ich empfinde das dann trotzdem als zu laut, um wirklich angenehm zu sein. Wie gesagt, gutes Verstehen ist momentan aber grundsätzlich gar nicht gegeben.
Mal gucken, ob ich's richtig verstanden habe:
Einerseits ist es dir in der Default Einstellung unangenehm laut, andererseits aber auch nicht laut genug, um zu verstehen?
Wenn ich jetzt was Falsches sage, könnt Ihr mich gern prügeln. Aber ich denke nicht, dass die mangelnde Verstehensleistung an dieser Stelle etwas zu tun hat mit der Erhöhung der Lautstärke. Die kann sogar kontraproduktiv sein.
Ich denke, es liegt eher am Gerät.
Deine Ohren und dein Hirn sind dazu nicht kompatibel.
Phonak Geräte tendieren für meine Ohren zur "Nuscheligkeit". Ich verstehe damit auch schlechter, manchmal gar nicht.
@begleitetes Hören
Yep.Und wenn jetzt dieser Unterschied ausgeglichen wird, dann verlangst DU von Deinem Gehirn, dass es das sofort normal findet ?
Mit der Einstellung bin ich damals zum Akustiker, um mir mal diese neuen, angeblich so tollen binauralen Geräte, die Oticon Epoq, anzuhören.
Ich hab seit Geburt ne asymmetrische SH, links an Taubheit grenzend, rechts damals noch mittelgradig.
Die Epoq haben mich spontan aus den Socken gehauen.
Habe mich vor die Stereoanlage gehockt, irgendetwas Klassisches aufgelegt, und ganz fasziniert auf die Triangel von links gelauscht.
Zum ersten Mal in meinem Leben gab es ein akustisches links, mittig, rechts.
Mein Hirn fand daran gar nichts unnormal. Ganz im Gegenteil, es hat Freuden Endorphine ausgeschüttet, noch und nöcher.
Gewiss, ich konnte etliche Umweltgeräusche nicht zuordnen.
DAS musste ich erst lernen.
Verstanden habe ich aber auf Anhieb besser.
@Audimin
Wenn die Default Einstellung bereits an deiner gegenwärtigen Toleranzgrenze liegt, dann stelle es nicht lauter. Sondern hier musst du wirklich deinen Ohren die Möglichkeit geben, sich zu gewöhnen. Dauert ca. ne Woche, max. 2. Danach kann man lauter stellen.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Das ist echt Schade - ich werde meine HGA mal fragen (habe am Do zum Glück noch einen Termin ausserhalb ihrer Arbeitszeit bekommen, hurra!), ob die Oticons z.Zt. immer noch die Tendenz zur Selbstzerstörung haben.svenyeng hat geschrieben:Hallo!
Leider. Von mir niemals.Für die Oticons gibt es hier ja viel Lob.
Ich hatte es ja beschrieben: In der Frequenz-Mitte sind mit dem Marvel die Kurven ganz gut übereinander, an den Rändern wurde die Verstärkung bewußt viel geringer gelassen. Also nein, die 100%-Einstellung hatte ich bisher noch nicht - und diese mal zu testen, war ja mein Gedanke.Bert667 hat geschrieben:@Audimin,
hast du eigentlich schonmal einfach nur getestet, wie es ist, wenn man zu 100% deine Hörkurve korrigiert und keine weiteren Anpassungen vornimmt? [...]
Ich glaube, ich sollte das Marvel jetzt noch nicht verteufeln. Meine HGA fragte heute am Telefon auch gleich, ob ich etwa gleich ein anderes Gerät testen möchte. Das habe ich aber ausgeschlagen, denn dann wäre ich in gefühlt 3 Wochen zumindest bei den höherwertigen Geräten einmal durch - und vermutlich würde ich immer noch nichts verstehen. Dass der Anpassungsprozess in der Regel nicht in einer Stunde getan ist, darüber war ich mir von Anfang an im Klaren. Ich denke, die Hardware sollte es beim Marvel hergeben - fehlt noch die passende Konfiguration.harzel hat geschrieben:Hallo Audimin,
das Marvel scheint ja nicht so toll zu sein. Sehr schade. Ich hatte gehofft, dass nur das Gefühl am Anfang komisch ist und dir die Geräte mit der Zeit doch eine große Hilfe sind. Aber wenn du im Büro besser ohne die Geräte verstehst, ist das ja der totale Reinfall
Hallo Bert, ich hatte mich ja schon korrigiert: Das Verstehen steht für mich an erster Stelle. Das zu verlangen, fällt für mich aber nicht unter überzogene Erwartungen. Gut klingen darf es (später) aber auch gern, zumindest nicht, als würde ich von der Welt durch eine dünne Wand getrennt. Dem anderen Teil der "Mischung" stimme ich glatt zuBert667 hat geschrieben:Ich bin immer noch davon überzeugt, dass bei Audimin nicht die Geräte das Problem sind. Sondern eine Mischung aus schlechter Einstellung und überzogenen Erwartungen.
Ups, ich drücke mich offensichtlich manchmal etwas zu kompliziert aus, sorry!urlaubsreif hat geschrieben:@Audimin
Ich hab den Absatz ein paar Mal lesen müssenAktuell versuche ich es mir zu verkneifen, merke aber trotz 100% auf der Default-Lautstärke, dass ich zum besseren Verstehen in der jetzigen Konfiguration mehr benötige - und ich empfinde das dann trotzdem als zu laut, um wirklich angenehm zu sein. Wie gesagt, gutes Verstehen ist momentan aber grundsätzlich gar nicht gegeben.![]()
Gemeint war, dass auf der "Mittelraste" des
[Edit]Ich habe einen Satz entfernt, den man hätte mißverstehen können. Ich möchte niemanden (auch nicht versehentlich) verletzen [/Edit]
VG, Audimin
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11182
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Was ich ja komisch finde, dass der Akustiker dir die Frequenzen, mit denen du gut umgehen kannst (hohe und tiefe) zurückgeregelt hat. In einer gleitenden Anpassung macht man das eigentlich andersherum. Dort, wo viel Ungewohntes verstärkt werden soll, verstärkt man zunächst vorsichtiger.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hallo Ohrenklempner, vielen Dank für deinen Tip!! An den Rändern auch die volle Verstärkung zu bieten, darauf bin ich ja schon selbst gekommen. In den Mitten erst mal konservativer vorzugehen, so ein Rat kann, denke ich, nur von einem Profi kommen.Ohrenklempner hat geschrieben:Was ich ja komisch finde, dass der Akustiker dir die Frequenzen, mit denen du gut umgehen kannst (hohe und tiefe) zurückgeregelt hat. In einer gleitenden Anpassung macht man das eigentlich andersherum. Dort, wo viel Ungewohntes verstärkt werden soll, verstärkt man zunächst vorsichtiger.
Ich werde das Übermorgen direkt mal ins Gespräch einbringen!
VG, Audimin
-
Treehugger
- Beiträge: 919
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 8
- Wohnort: Schweiz
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Wenn ich das lese schleicht sich bei mir auch ohne "Fachwissen" das Gefühl ein, das da etwas nicht an den Einstellungen stimmt.
Generell lauter heisst nicht besser Verstehen.
Aber bei Dir scheinen nicht die richtigen Frequenzen ausreichend verstärkt zu werden, dafür aber die, die du eh schon relativ gut hörst. Um jetzt den Ausgleich zu schaffen versuchst du einfach die gesamte Lautstärke zu erhöhen und kommst dann in den Bericht, der für Dich schon von der Lautstärke her unangenehm wird.
Gleichzeitig wird dadurch aber nicht das Verständnis besser, es wird nur lauter.
Bei mir ist es Laienhaft gesagt so, das ich in grossen Gruppen die Tiefen verstärken muss um besser zu verstehen, das war echt schwierig zum Akustiker zu vermitteln, da ich ja eigentlich in den Hochtönen nicht gut höre.
Und die Resound App bietet einen solche Verstell Möglichkeit an (Tiefen / Mitten / Höhen), was mich ausschlaggebend zu Resound geführt hat.
Aber nach nun fast 2 Jahren benötige ich die Anpassungen in der App nur noch selten (Aber dann sind sie superhilfreich)
@begleitetes Hören
Colle Tabelle
Treehugger
Generell lauter heisst nicht besser Verstehen.
Aber bei Dir scheinen nicht die richtigen Frequenzen ausreichend verstärkt zu werden, dafür aber die, die du eh schon relativ gut hörst. Um jetzt den Ausgleich zu schaffen versuchst du einfach die gesamte Lautstärke zu erhöhen und kommst dann in den Bericht, der für Dich schon von der Lautstärke her unangenehm wird.
Gleichzeitig wird dadurch aber nicht das Verständnis besser, es wird nur lauter.
Bei mir ist es Laienhaft gesagt so, das ich in grossen Gruppen die Tiefen verstärken muss um besser zu verstehen, das war echt schwierig zum Akustiker zu vermitteln, da ich ja eigentlich in den Hochtönen nicht gut höre.
Und die Resound App bietet einen solche Verstell Möglichkeit an (Tiefen / Mitten / Höhen), was mich ausschlaggebend zu Resound geführt hat.
Aber nach nun fast 2 Jahren benötige ich die Anpassungen in der App nur noch selten (Aber dann sind sie superhilfreich)
@begleitetes Hören
Colle Tabelle
Treehugger
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hi, Treehugger, so würde ich es auch beschreiben!Treehugger hat geschrieben: Generell lauter heisst nicht besser Verstehen.
Aber bei Dir scheinen nicht die richtigen Frequenzen ausreichend verstärkt zu werden, dafür aber die, die du eh schon relativ gut hörst. Um jetzt den Ausgleich zu schaffen versuchst du einfach die gesamte Lautstärke zu erhöhen und kommst dann in den Bericht, der für Dich schon von der Lautstärke her unangenehm wird.
Gleichzeitig wird dadurch aber nicht das Verständnis besser, es wird nur lauter.
Heute habe ich einen kleinen Erfolg gehabt, in dem ich in dem kleinen "3-Band Equalizer" der App die Mitten 1-2 Stufen erhöht habe. Das Ergebnis ist, dass ich dann zumindest irgendwie klarkomme - ob besser oder nur genauso gut wie ohne
Ich habe noch ein paar Fragen an die Phonak-Auskenner:
- Hat es mal jemand hinbekommen, ein "Avaya-Deskphone" mit seinem Marvel zu verbinden? Das Telefon kann Bluetooth, es erkennt die Phonaks auch, hat obendrein ein Soundprofil für
- Wenn mein Handy mit den HGs verbunden ist, kriege ich Nachrichtentöne auf die Ohren, was nicht lebensnotwendig aber nett ist. Das Blöde ist, dass das Marvel dadurch erst in den Stream-Modus geht und sofort danach auf Autosense, statt auf mein selbstgebasteltes Programm, das aktuell am besten hilft und vorher aktiv war. Kann man das unterbinden?
- Ich habe ab und zu das Gefühl, dass sich das
- Ich glaube auch, dass ab und zu ganz ohne äusseren Einfluss das Programm wieder auf Autosense springt. Hat das schon mal jemand beobachtet?
VG, Audimin
-
begleitetes Hören
- Beiträge: 54
- Registriert: 8. Mai 2019, 12:56
- 6
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
N'Abend Audimin
Ich finde es gut, dass Du die App nutzt.
Stell alle - nicht lebensnotwendigen Benachrichtigungen - auf dem Handy stumm, dann hast Du Ruhe bei dem RÜckfall auf Autosense.
Kannst Du Deine Diensttelefon auf Dein Handy umleiten (lassen), dann bist Du dieses Problem los.
Ich finde es gut, dass Du die App nutzt.
Stell alle - nicht lebensnotwendigen Benachrichtigungen - auf dem Handy stumm, dann hast Du Ruhe bei dem RÜckfall auf Autosense.
Kannst Du Deine Diensttelefon auf Dein Handy umleiten (lassen), dann bist Du dieses Problem los.
Selbstprogrammierer M90 mit NOAH WirelessLink, Phonak Target
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hi, begleitetes Hören.begleitetes Hören hat geschrieben:N'Abend Audimin
Ich finde es gut, dass Du die App nutzt.
Stell alle - nicht lebensnotwendigen Benachrichtigungen - auf dem Handy stumm, dann hast Du Ruhe bei dem RÜckfall auf Autosense.
Kannst Du Deine Diensttelefon auf Dein Handy umleiten (lassen), dann bist Du dieses Problem los.
Danke für den Input! Die Handy-Konfig werde ich mal unter die Lupe nehmen. Das Telefon werde ich, so viel ich weiß, nur auf ein Diensthandy umleiten können, das ich aber nicht besitze (das ist, so viel ich weiß, eine Richtlinie meiner Firma). Daher wäre ich nach wie vor über einen Rat zu den Avaya Telefonen glücklich!
VG, Audimin
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Da sollte dir dein Aku weiterhelfen können. Es gibt bestimmt irgendein Zusatzteil mit dem sich das Bürotelefon mit dem HG verbindet. Das kann man dann über die RV abrechnen, ggf. zahlt auch der Arbeitgeber was dazu.
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Moin,
ich habe zwar ein IP-Telefon einer anderen Marke im Büro, hab aber auch erst mit der Verbindung zum Marvel gekämpft.
Versuch mal folgendes:
1) Schalte die Bluetooth-Verbindung von Deinem Handy aus
2) Lösch das Marvel aus der Geräteliste des IP-Telefons wieder raus
3) Starte DeineHG 's neu
4) Versuch dieHG 's nun nochmal mit dem IP-Telefon zu koppeln.
5) wenn die Kopplung geklappt hat, nicht vergessen, das Telefon in den Headsetmodus zu schalten
6) schalte Bluetooth am Handy wieder an. Du kannst jetzt mit dem Handy nicht telefonieren, solange die Marvels mit dem IP-Telefon gekoppelt sind, aber du kannst dieHGs mit der App steuern.
Bei meinem Cisco-Telefon hat das funktioniert und haut auch hin, wenn hier firmenseitig irgendwelche Updates aufgespielt wurden und das Telefon sich mal wieder nicht mit dem Marvel verbinden will.
Noch zum Thema "Sprache verstehen":
Mir hat es geholfen, anstatt die Lautstärke hochzudrehen in der App die leisen Töne zu verstärken.
ich habe zwar ein IP-Telefon einer anderen Marke im Büro, hab aber auch erst mit der Verbindung zum Marvel gekämpft.
Versuch mal folgendes:
1) Schalte die Bluetooth-Verbindung von Deinem Handy aus
2) Lösch das Marvel aus der Geräteliste des IP-Telefons wieder raus
3) Starte Deine
4) Versuch die
5) wenn die Kopplung geklappt hat, nicht vergessen, das Telefon in den Headsetmodus zu schalten
6) schalte Bluetooth am Handy wieder an. Du kannst jetzt mit dem Handy nicht telefonieren, solange die Marvels mit dem IP-Telefon gekoppelt sind, aber du kannst die
Bei meinem Cisco-Telefon hat das funktioniert und haut auch hin, wenn hier firmenseitig irgendwelche Updates aufgespielt wurden und das Telefon sich mal wieder nicht mit dem Marvel verbinden will.
Noch zum Thema "Sprache verstehen":
Mir hat es geholfen, anstatt die Lautstärke hochzudrehen in der App die leisen Töne zu verstärken.
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Moin Audimin,Audimin hat geschrieben: Wenn mein Handy mit den HGs verbunden ist, kriege ich Nachrichtentöne auf die Ohren, was nicht lebensnotwendig aber nett ist. Das Blöde ist, dass das Marvel dadurch erst in den Stream-Modus geht und sofort danach auf Autosense, statt auf mein selbstgebasteltes Programm, das aktuell am besten hilft und vorher aktiv war. Kann man das unterbinden?
- Ich habe ab und zu das Gefühl, dass sich das HG für einen kurzen Augenblick aus- oder stummschaltet, so dass ich mitten im Satz 2-3 Wörter nicht verstehe. Ist das wieder ein wilder Programmwechsel, der durch irgendeinen Mäusepup getriggert wurde, ein Defekt oder eine Eigenart des Geräts?
- Ich glaube auch, dass ab und zu ganz ohne äusseren Einfluss das Programm wieder auf Autosense springt. Hat das schon mal jemand beobachtet?
VG, Audimin
nach jedem "Mäusepup" den Dein Handy macht, schalten die
Das lässt sich auch nicht unterbinden. Hatte dazu vor kurzem ein sehr freundliches Telefonat mit Phonak. Man arbeite ständig an einer Verbesserung der App, sagte mir die Dame und versprach das Problem weiterzugeben.
Hintergrund seien die unterschiedlichen Bluetoothmodi. Streaming und die Steuerung laufe über Bluetooth
Das Umspringen scheinbar ohne äusseren Einfluss habe ich auch schon gehabt. Dazu vermutete die Dame, dass doch noch eine App auf dem Smartphone im Hintergrund laufe, die Signaltöne abgebe. Das können auch ganz leise oder kaum hörbare Töne sein. Ich habe da 2-3 Apps in Verdacht, konnte es seither aber noch nicht wieder rekonstruieren.
Ein kurzzeitiges "Stummschalten" kenne ich, wenn ich das Handy in der Hosentasche habe und mich nach etwas bücke. Ist bisher immer nur in solcher Situation passiert. Scheint also mit der Bluetoothübertragung vom Handy zusammenzuhängen.
Gruß
Micha
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11182
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Vielleicht hilft es, das eingestellte "Lieblingsprogramm" als Startprogramm festzulegen?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hey Tabbycat,tabbycat hat geschrieben:Moin,
ich habe zwar ein IP-Telefon einer anderen Marke im Büro, hab aber auch erst mit der Verbindung zum Marvel gekämpft.
Versuch mal folgendes:[...]
Noch zum Thema "Sprache verstehen":
Mir hat es geholfen, anstatt die Lautstärke hochzudrehen in der App die leisen Töne zu verstärken.
vielen Dank! Deine Anleitung zum Verbinden per Bluetooth hat funktioniert - nur abheben (per Headset-Taste) hat nicht funktioniert - und die Taste am
Dein anderer Tip war auch gut und hat mir geholfen, heute Feedback zu geben, wie ich besser höre. Top!!
Das sind gute News, dass du und Phonak das Problem kennt und letztere an einer Lösung arbeiten wollen!MichaS. hat geschrieben: Hatte dazu vor kurzem ein sehr freundliches Telefonat mit Phonak. Man arbeite ständig an einer Verbesserung der App, sagte mir die Dame und versprach das Problem weiterzugeben.
[...]
Das Umspringen scheinbar ohne äusseren Einfluss habe ich auch schon gehabt. Dazu vermutete die Dame, dass doch noch eine App auf dem Smartphone im Hintergrund laufe, die Signaltöne abgebe. Das können auch ganz leise oder kaum hörbare Töne sein. Ich habe da 2-3 Apps in Verdacht, konnte es seither aber noch nicht wieder rekonstruieren.
Ein kurzzeitiges "Stummschalten" kenne ich, wenn ich das Handy in der Hosentasche habe und mich nach etwas bücke. Ist bisher immer nur in solcher Situation passiert. Scheint also mit der Bluetoothübertragung vom Handy zusammenzuhängen.
Gruß
Micha
Ich denke, das wäre als Übergangslösung okay gewesen. Aber eigentlich will ich ja die meiste Zeit mit Autosense hören.Ohrenklempner hat geschrieben:Vielleicht hilft es, das eingestellte "Lieblingsprogramm" als Startprogramm festzulegen?
Und heute war ich ja mal wieder bei einer Anpassung, wo mir verschiedene Programme angepasst wurden: Musik, Streaming Audio und Autosense.
Zunächst zu (fast) einer Punktlandung: Musik hören macht gerade ungefähr 300x mehr Spass. Ein ganz kleines R-L-Ungleichgewicht ist noch da aber es ist nutz- und sogar genießbar!! Das hat mich schon mal sehr happy gemacht! Ich glaube, Musik ist beim letzten Mal überhaupt nicht konfiguriert worden...
Das normale Hörprogramm hoffe ich jetzt auch nutzen zu können, kleine Verbesserungen habe ich schon wahrgenommen. Der Härtetest folgt dann morgen im Büro und abends bei einem Abendessen zu sechst. Ich sehe aber einen kleinen silbernen Streif am Horizont!
Ich habe mir jetzt auch die von der Phonak-SW vorgeschlagene
Ich bin gerade ziemlich glücklich, dass sich in den letzten zwei Tagen, nicht zuletzt durch eure Hilfe!, ein paar Dinge gelöst oder zumindest ins Bessere gedreht haben!
Danke!
Und liebe Grüße,
Audimin
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
aaaalso... - an meinem Telefon kann man die Headset-Taste als Dauerfunktion nutzen. Sprich: Es bimmelt dann immer im Hörgerät, und annehmen kann man den Anruf mit der "Annehmen" Taste des Telefons. Hebt man den Hörer ab, wird das Gespräch auf den Telefonhörer umgeleitet.Audimin hat geschrieben:- nur abheben (per Headset-Taste) hat nicht funktioniert - und die Taste am HG wußte ich nicht mehr.
Die "Annehmen" Funktion am
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Muss ich noch mal aus-checken, ob das an meinem Bürotelefon auch so funktioniert... Bei deinem letzten Satz musste ich ein wenig schmunzeln: Ich glaube, die Situation kennen viele Hörgeschädigte: Der Nervsack, der da gerade anruft und der so unglaublich undeutlich und unendlich lang am Telefon herumnuschelt, der wird gerne mal "übersehen"...tabbycat hat geschrieben:aaaalso... - an meinem Telefon kann man die Headset-Taste als Dauerfunktion nutzen. Sprich: Es bimmelt dann immer im Hörgerät, und annehmen kann man den Anruf mit der "Annehmen" Taste des Telefons. Hebt man den Hörer ab, wird das Gespräch auf den Telefonhörer umgeleitet.Audimin hat geschrieben:- nur abheben (per Headset-Taste) hat nicht funktioniert - und die Taste am HG wußte ich nicht mehr.
Die "Annehmen" Funktion amHG hab ich noch nicht getestet - ich guck immer lieber vorher wer mich anruft bevor ich entscheide, das Gespräch anzunehmen
Freitag konnte ich meine neue Konfiguration im Büro und bei einem Abendessen zu sechst testen. Ich habe den Eindruck, dass sich die Verbesserungen auch in den anderen Programmen bemerkbar machen, nicht nur im Streaming-Audio, womit ich, wie geschrieben, schon fast komplett zufrieden bin.
Ich kann jetzt, glaube ich, meine bisherige Einschätzung: "Manchmal schlechter als ohne
Kenn ihr das auch? Ist das bei anderen HGs besser gelöst oder kann man das über Einstellungen abmildern oder sogar abstellen?
Meine letze Beobachtung am gestrigen Abend war, dass ich besser verstand, wenn ich mir den linken Power-
Summa summarum bin ich mittlerweile aber wieder etwas optimistischer und habe z.B. heute die
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag,
Audimin
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Das mit dem "Fokus suchen" hatte ich noch nie. habe das bisher so verstanden, dass in jeder Situation in der Automatik und auch in den manuellen Programmen der Fokus fest eingestellt ist. Der wird doch nicht automatisch geändert...? Zumindst wäre mir so etwas noch nie aufgefallen.
Das 360Grad Programm habe ich noch nie probiert.
Das "Restaurant" Programm ist meines Wissens nach eine Kopie der "Verstehen im Störgeräusch" Situation aus der Automatik.
Für mich hört sich das bei dir so an, als würde die Automatik die Situation hin- und herwechseln... Würde ich in der App mal checken in solchen Situationen.
Aber wenn du manuell z.B. "Restaurant" auswählst dürfte da nichts dergleichen passieren... Bei mir passiert da gar nichts. Bleibt immer gleich. Dazu wähle ich ja manuell fest ein Programm aus.
Das 360Grad Programm habe ich noch nie probiert.
Das "Restaurant" Programm ist meines Wissens nach eine Kopie der "Verstehen im Störgeräusch" Situation aus der Automatik.
Für mich hört sich das bei dir so an, als würde die Automatik die Situation hin- und herwechseln... Würde ich in der App mal checken in solchen Situationen.
Aber wenn du manuell z.B. "Restaurant" auswählst dürfte da nichts dergleichen passieren... Bei mir passiert da gar nichts. Bleibt immer gleich. Dazu wähle ich ja manuell fest ein Programm aus.
Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)
Hi Bert,Bert667 hat geschrieben:Das mit dem "Fokus suchen" hatte ich noch nie. habe das bisher so verstanden, dass in jeder Situation in der Automatik und auch in den manuellen Programmen der Fokus fest eingestellt ist. Der wird doch nicht automatisch geändert...? Zumindst wäre mir so etwas noch nie aufgefallen.
Das 360Grad Programm habe ich noch nie probiert.
Das "Restaurant" Programm ist meines Wissens nach eine Kopie der "Verstehen im Störgeräusch" Situation aus der Automatik.
Für mich hört sich das bei dir so an, als würde die Automatik die Situation hin- und herwechseln... Würde ich in der App mal checken in solchen Situationen.
Aber wenn du manuell z.B. "Restaurant" auswählst dürfte da nichts dergleichen passieren... Bei mir passiert da gar nichts. Bleibt immer gleich. Dazu wähle ich ja manuell fest ein Programm aus.
vielleicht vertue ich mich auch und das Gerät wechselt tatsächlich die Programme wild durch, statt den Fokus zu suchen. Macht das Marvel das denn gar nicht? Vielleicht habe ich das auch über ein anderes Gerät gehört. Der Effekt ist jedenfalls, dass du in einem Moment dem Gespräch noch gut folgen kannst, im nächsten wirst du ein- oder beidseitig z.B. lautstärkemäßig extrem gedrosselt (oder vielleicht auch nur ein paar Frequenzbänder) und das für ein paar Sekunden lang, so dass es sich anfühlt, wie eine akustische Achterbahnfahrt. Das Verständnis reisst dann natürlich erst mal ab. Ähnlich war das auch bei den Unitrons, die ich getestet habe - bei denen nur noch drastischer und v.A. häufiger.
Ich kann auch nicht beschwören, dass das Restaurant-Progamm mal lief, als das passiert ist. Kann auch jedes Mal das "360°"-Programm gewesen sein. Ich kann ich mich, wie gesagt, nicht mehr 100 Pro daran erinnern, was genau wann eingestellt war.
Noch eine Frage an alle: Ich schaue Filme meist vom Laptop (auf den Fernseher gestreamt). Ich würde gern per Bluetooth auf die
VG, Audimin
