Fehlerdiagnose, Gehäuseteil, Batteriekontakte, Hörwinkel, Lagerung, Leistungskontrolle, Schlauchwechsel, Innenreinigung --> € € €


 
 

Ich hab den Absatz ein paar Mal lesen müssenAktuell versuche ich es mir zu verkneifen, merke aber trotz 100% auf der Default-Lautstärke, dass ich zum besseren Verstehen in der jetzigen Konfiguration mehr benötige - und ich empfinde das dann trotzdem als zu laut, um wirklich angenehm zu sein. Wie gesagt, gutes Verstehen ist momentan aber grundsätzlich gar nicht gegeben.
 
 Yep.Und wenn jetzt dieser Unterschied ausgeglichen wird, dann verlangst DU von Deinem Gehirn, dass es das sofort normal findet ?
Das ist echt Schade - ich werde meine HGA mal fragen (habe am Do zum Glück noch einen Termin ausserhalb ihrer Arbeitszeit bekommen, hurra!), ob die Oticons z.Zt. immer noch die Tendenz zur Selbstzerstörung haben.svenyeng hat geschrieben:Hallo!
Leider. Von mir niemals.Für die Oticons gibt es hier ja viel Lob.
Ich hatte es ja beschrieben: In der Frequenz-Mitte sind mit dem Marvel die Kurven ganz gut übereinander, an den Rändern wurde die Verstärkung bewußt viel geringer gelassen. Also nein, die 100%-Einstellung hatte ich bisher noch nicht - und diese mal zu testen, war ja mein Gedanke.Bert667 hat geschrieben:@Audimin,
hast du eigentlich schonmal einfach nur getestet, wie es ist, wenn man zu 100% deine Hörkurve korrigiert und keine weiteren Anpassungen vornimmt? [...]
Ich glaube, ich sollte das Marvel jetzt noch nicht verteufeln. Meine HGA fragte heute am Telefon auch gleich, ob ich etwa gleich ein anderes Gerät testen möchte. Das habe ich aber ausgeschlagen, denn dann wäre ich in gefühlt 3 Wochen zumindest bei den höherwertigen Geräten einmal durch - und vermutlich würde ich immer noch nichts verstehen. Dass der Anpassungsprozess in der Regel nicht in einer Stunde getan ist, darüber war ich mir von Anfang an im Klaren. Ich denke, die Hardware sollte es beim Marvel hergeben - fehlt noch die passende Konfiguration.harzel hat geschrieben:Hallo Audimin,
das Marvel scheint ja nicht so toll zu sein. Sehr schade. Ich hatte gehofft, dass nur das Gefühl am Anfang komisch ist und dir die Geräte mit der Zeit doch eine große Hilfe sind. Aber wenn du im Büro besser ohne die Geräte verstehst, ist das ja der totale Reinfall
Hallo Bert, ich hatte mich ja schon korrigiert: Das Verstehen steht für mich an erster Stelle. Das zu verlangen, fällt für mich aber nicht unter überzogene Erwartungen. Gut klingen darf es (später) aber auch gern, zumindest nicht, als würde ich von der Welt durch eine dünne Wand getrennt. Dem anderen Teil der "Mischung" stimme ich glatt zuBert667 hat geschrieben:Ich bin immer noch davon überzeugt, dass bei Audimin nicht die Geräte das Problem sind. Sondern eine Mischung aus schlechter Einstellung und überzogenen Erwartungen.

Ups, ich drücke mich offensichtlich manchmal etwas zu kompliziert aus, sorry!urlaubsreif hat geschrieben:@Audimin
Ich hab den Absatz ein paar Mal lesen müssenAktuell versuche ich es mir zu verkneifen, merke aber trotz 100% auf der Default-Lautstärke, dass ich zum besseren Verstehen in der jetzigen Konfiguration mehr benötige - und ich empfinde das dann trotzdem als zu laut, um wirklich angenehm zu sein. Wie gesagt, gutes Verstehen ist momentan aber grundsätzlich gar nicht gegeben.
Hallo Ohrenklempner, vielen Dank für deinen Tip!! An den Rändern auch die volle Verstärkung zu bieten, darauf bin ich ja schon selbst gekommen. In den Mitten erst mal konservativer vorzugehen, so ein Rat kann, denke ich, nur von einem Profi kommen.Ohrenklempner hat geschrieben:Was ich ja komisch finde, dass der Akustiker dir die Frequenzen, mit denen du gut umgehen kannst (hohe und tiefe) zurückgeregelt hat. In einer gleitenden Anpassung macht man das eigentlich andersherum. Dort, wo viel Ungewohntes verstärkt werden soll, verstärkt man zunächst vorsichtiger.
Hi, Treehugger, so würde ich es auch beschreiben!Treehugger hat geschrieben: Generell lauter heisst nicht besser Verstehen.
Aber bei Dir scheinen nicht die richtigen Frequenzen ausreichend verstärkt zu werden, dafür aber die, die du eh schon relativ gut hörst. Um jetzt den Ausgleich zu schaffen versuchst du einfach die gesamte Lautstärke zu erhöhen und kommst dann in den Bericht, der für Dich schon von der Lautstärke her unangenehm wird.
Gleichzeitig wird dadurch aber nicht das Verständnis besser, es wird nur lauter.
Hi, begleitetes Hören.begleitetes Hören hat geschrieben:N'Abend Audimin
Ich finde es gut, dass Du die App nutzt.
Stell alle - nicht lebensnotwendigen Benachrichtigungen - auf dem Handy stumm, dann hast Du Ruhe bei dem RÜckfall auf Autosense.
Kannst Du Deine Diensttelefon auf Dein Handy umleiten (lassen), dann bist Du dieses Problem los.

Moin Audimin,Audimin hat geschrieben: Wenn mein Handy mit den HGs verbunden ist, kriege ich Nachrichtentöne auf die Ohren, was nicht lebensnotwendig aber nett ist. Das Blöde ist, dass das Marvel dadurch erst in den Stream-Modus geht und sofort danach auf Autosense, statt auf mein selbstgebasteltes Programm, das aktuell am besten hilft und vorher aktiv war. Kann man das unterbinden?
- Ich habe ab und zu das Gefühl, dass sich das HG für einen kurzen Augenblick aus- oder stummschaltet, so dass ich mitten im Satz 2-3 Wörter nicht verstehe. Ist das wieder ein wilder Programmwechsel, der durch irgendeinen Mäusepup getriggert wurde, ein Defekt oder eine Eigenart des Geräts?
- Ich glaube auch, dass ab und zu ganz ohne äusseren Einfluss das Programm wieder auf Autosense springt. Hat das schon mal jemand beobachtet?
VG, Audimin
Hey Tabbycat,tabbycat hat geschrieben:Moin,
ich habe zwar ein IP-Telefon einer anderen Marke im Büro, hab aber auch erst mit der Verbindung zum Marvel gekämpft.
Versuch mal folgendes:[...]
Noch zum Thema "Sprache verstehen":
Mir hat es geholfen, anstatt die Lautstärke hochzudrehen in der App die leisen Töne zu verstärken.
Das sind gute News, dass du und Phonak das Problem kennt und letztere an einer Lösung arbeiten wollen!MichaS. hat geschrieben: Hatte dazu vor kurzem ein sehr freundliches Telefonat mit Phonak. Man arbeite ständig an einer Verbesserung der App, sagte mir die Dame und versprach das Problem weiterzugeben.
[...]
Das Umspringen scheinbar ohne äusseren Einfluss habe ich auch schon gehabt. Dazu vermutete die Dame, dass doch noch eine App auf dem Smartphone im Hintergrund laufe, die Signaltöne abgebe. Das können auch ganz leise oder kaum hörbare Töne sein. Ich habe da 2-3 Apps in Verdacht, konnte es seither aber noch nicht wieder rekonstruieren.
Ein kurzzeitiges "Stummschalten" kenne ich, wenn ich das Handy in der Hosentasche habe und mich nach etwas bücke. Ist bisher immer nur in solcher Situation passiert. Scheint also mit der Bluetoothübertragung vom Handy zusammenzuhängen.
Gruß
Micha
Ich denke, das wäre als Übergangslösung okay gewesen. Aber eigentlich will ich ja die meiste Zeit mit Autosense hören.Ohrenklempner hat geschrieben:Vielleicht hilft es, das eingestellte "Lieblingsprogramm" als Startprogramm festzulegen?
aaaalso... - an meinem Telefon kann man die Headset-Taste als Dauerfunktion nutzen. Sprich: Es bimmelt dann immer im Hörgerät, und annehmen kann man den Anruf mit der "Annehmen" Taste des Telefons. Hebt man den Hörer ab, wird das Gespräch auf den Telefonhörer umgeleitet.Audimin hat geschrieben:- nur abheben (per Headset-Taste) hat nicht funktioniert - und die Taste am HG wußte ich nicht mehr.

Muss ich noch mal aus-checken, ob das an meinem Bürotelefon auch so funktioniert... Bei deinem letzten Satz musste ich ein wenig schmunzeln: Ich glaube, die Situation kennen viele Hörgeschädigte: Der Nervsack, der da gerade anruft und der so unglaublich undeutlich und unendlich lang am Telefon herumnuschelt, der wird gerne mal "übersehen"...tabbycat hat geschrieben:aaaalso... - an meinem Telefon kann man die Headset-Taste als Dauerfunktion nutzen. Sprich: Es bimmelt dann immer im Hörgerät, und annehmen kann man den Anruf mit der "Annehmen" Taste des Telefons. Hebt man den Hörer ab, wird das Gespräch auf den Telefonhörer umgeleitet.Audimin hat geschrieben:- nur abheben (per Headset-Taste) hat nicht funktioniert - und die Taste am HG wußte ich nicht mehr.
Die "Annehmen" Funktion amHG hab ich noch nicht getestet - ich guck immer lieber vorher wer mich anruft bevor ich entscheide, das Gespräch anzunehmen

Hi Bert,Bert667 hat geschrieben:Das mit dem "Fokus suchen" hatte ich noch nie. habe das bisher so verstanden, dass in jeder Situation in der Automatik und auch in den manuellen Programmen der Fokus fest eingestellt ist. Der wird doch nicht automatisch geändert...? Zumindst wäre mir so etwas noch nie aufgefallen.
Das 360Grad Programm habe ich noch nie probiert.
Das "Restaurant" Programm ist meines Wissens nach eine Kopie der "Verstehen im Störgeräusch" Situation aus der Automatik.
Für mich hört sich das bei dir so an, als würde die Automatik die Situation hin- und herwechseln... Würde ich in der App mal checken in solchen Situationen.
Aber wenn du manuell z.B. "Restaurant" auswählst dürfte da nichts dergleichen passieren... Bei mir passiert da gar nichts. Bleibt immer gleich. Dazu wähle ich ja manuell fest ein Programm aus.