Ohrenklempner hat geschrieben:Ich würde auf jeden Fall zu den Hörgeräten raten, mit denen das Hören am besten war. Wenn bei Widex etwas im Ohr geschmerzt hat, würde ich lieber dort ansetzen und mit einer Otoplastik arbeiten als auf ein anderes Gerät zu setzen, was dir klanglich nicht zusagt.
MichaS. hat geschrieben:Beim ersten Einsetzen hatte ich auch gleich diese Zischlaute als unangenehm empfunden. Der Akustiker hat sofort etwas nachgeregelt, so dass es erträglich war. Mittlerweile habe ich mich offenbar daran gewöhnt, das Zischen ist weg.
Das Zischen ist noch da, aber dein Kopf hat gelernt, dass die Zischlaute zur Sprache gehören. Sie werden nicht mehr als zischelnde Störgeräusche wahrgenommen.

Also mit der
Otoplastik kann ich mich nicht wirklich anfreunden , ist mir irgendwie Zuviel im Ohr.
Ich hab jetzt eine Woche das M 30 und 10 Tage das M 50 getragen, dabei ist diese Zischen wirklich langsam verschwunden. Auch hatte ich mit dem
Schirmchen von den beiden Phonaks keine Probleme.
Da mich aber andere Geräusche des täglichen Lebens im hohen Tonbereich
( z.B. knistern von Papiertüten ) gestört haben wurde mir von meinem Akustiger das Oticon opn S in der Version S1 als Testgerät für 10 Tage überlassen.
Sonst hatten mir die beiden Marvels gut gefallen, wobei die Frage ist, ob sich eine weitere Steigerung vom M50 zum M70 oder sogar M 90 wirklich lohnt.
Außerdem ist mein Akustiker der Meinung, dass sich bei diesen Geräten nur eins mit
Akku wirklich gut ist, weil Batterien eine zu kurze Laufzeit hat.
Dies soll auch so für die Oticon gelten. ML sehen wie der Test läuft.
Bis dahin alles Gute und eine gute Zeit.
Roland