Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#376

Beitrag von audiophil49 »

Hallo BF, da hast Du uns aber einen Berg von Aufgaben auf den Bildschirm gesetzt... :spitze:

Ich habe diesen Thread gestartet und eine Zeitlang mit erheblicher (Perfektionismus?, Selbstdarstellungs?, besserwisserischer?) Energie befeuert, so dass er wohl zum grössten aller Zeiten hier im Forum geworden ist... :computer:

Mittlerweile ist meine Energie zwar erlahmt, aber für einige Antworten sollte es doch noch reichen:

Nach längeren Testreihen (Audio Service, Signia, Oticon, Audeo B50/B90) war ich beim M90 gelandet, hatte aber zu viele Perfektionismus-Erwartungen in das Gerät gelegt, die enttäuscht wurden. Insbesondere der Versuch, das M90 gleichzeitig als hochwertigen Bluetooth-IEM zu verwenden, ist krachend gescheitert (Post #306). Insbesondere weil er eine geschlossene Versorgung erfordert, die mMn aber für jeden, bei dem aufgrund der Hörschädigung noch eine offene Versorgung (also mit offenen Domes) möglich ist, zu einem schweren Rückschritt im Alltags-Hörgefühl führt. Das mag jeder für sich selbst ausprobieren, aber es macht Mühe, und fast alle Experten sagen dieses Ergebnis voraus.

Insofern habe ich die Fragen Musikwiedergabe und Alltags-Hörgerät vollkommen voneinander getrennt und glaube, dass mich das richtig weitergebracht hat.

Nur nachrichtlich: deshalb gehe ich jetzt auch auf ein M50 zurück, das ich mir zudem noch richtig günstig besorgen kann (Post #336).
be.ef hat geschrieben:Ich verwende in iPhone 8 und habe das Streaming von Amazon Music zu den Hörgeräten getestet. Neben den Hörgeräten streame ich auch zu anderen Geräten - insbesondere zu meinem Yamaha 602-N HiFi Verstärker.
Meine grundsätzliche Empfehlung ist, das Mxx einmal mit dem iPhone zu koppeln und alle anderen Kopplungen von anderen Geräten aus dann per Airfoil zu machen (Post #371).
Streaming von Musik auf die Hörgeräte:
-Der Klang erinnert an billige Kopfhörer. Dies liegt wahrscheinlich zum Teil an der Einstellung zu einem großen Teil an der nicht geschlossenen Versorgung. Ich verwende kegelförmige Dome mit wenigen kleinen Löchern an der Spitze.
Ja, aber wie gesagt empfehle ich, bei der offenen Versorgung zu bleiben.
-Wenn ich mit dem iPhone in der Jacke durch die Gegend laufe kam es zu gelegentlichen kurzen Aussetzern. Da das mit Kopfhörern nicht passiert vermute ich hier ein (Reichweiten-?) Problem der Hörgeräte.
Den Effekt habe ich von anderen gehört, kann ihn aber nicht nachvollziehen. Ich selbst habe keinerlei Reichweitenproblem.
Telefonieren:
- Das Telefonieren funktioniert recht gut allerdings konnte ich feststellen dass nicht immer über die Mikrofone des Hörgerätes telefoniert wurde. In einer ruhigen Umgebung (Spazierweg am See) scheint stattdessen das Mikrofon des Telefons benutzt worden zu sein. Wenn ich in das Telefonmikro in 30cm Abstand hineingesprochen habe, dann konnte mein Gegenüber mich super verstehen. Das Telefon am langen Arm führte zu Unverständlichkeit. Das könnte nun auch an der Funkstrecke liegen (insbesondere Telefon -> Iphone) aber beim gleichen Test in der Wohnung konnte das Telefon bei geschlossener Tür im Nebenraum liegen - telefoniert wurde definitiv mit den Mikrofonen des Hörgerätes.
Das ist auch ein für mich sehr seltsamer Effekt, den ich nicht nachvollziehen kann. Bei normaler HG-Einstellung und Benutzung der Automatiken ("AutoSense OS 3.0") arbeitet das Mxx immer im Handsfree-Modus, wenn man ein Gespräch annimmt oder führt. Das ist bequem und bedeutet für einen selbst, dass man das Gegenüber sehr klar im HG hört, bringt für das Gegenüber aber zum Teil schlechte Sprachverständlichkeit. Eine gewisse Abhilfe für letzteres lässt sich beim HGA dadurch erreichen, dass man im für Handsfree zuständigen Hörprogramm "Anruf+Mik"
- die Mikrofonempfindlichkeit auf den Maximalwert 0dB setzen lässt (statt Standard -6db),
- Noiseblock auf 0, also "nicht wirksam”

Den Effekt, dass man beim Telefonieren die Gegenseite im HG hört, derjenige aber die eigene Stimme aus dem Telefonmikrofon, den hätte ich mir gewünscht (bei MFI-Geräten wie den Oticons ist er Standard), lässt sich mit Marvel aber eigentlich nicht erreichen (?). Was man bei Marvel/iPhone erreichen kann, das ist, dass man über die iPhone-"Lautsprecher"-Funktion von "xyz Hörsystem" oder so zurückschaltet auf "iPhone". Dann hört einen die Gegenseite klar über das iPhone-Mikrofon, aber man selbst muss den iPhone-Hörer ans Ohr halten, was kombiniert mit dem HG zu einem ziemlichen Murks führt.
- Wenn ich auf das M-50 gestreamt hatte ist es schwierig, das Bluetooth auf dem HiFi Verstärker umzuschalten. Man musste die Hörgeräte entweder trennen und dann den Verstärker verbinden. Gelegentlich war sogar das Ausschalten des Hörgerätes / ignorieren notwendig.
Mehrere BT-Streams gleichzeitig (also per BT von App auf HG plus von App auf Verstärker) geht wohl nicht.

Ich empfehle, einen Weg per Airfoil zu finden zu versuchen, tendenziell auch für das Folgende:
- Wenn ich vom iPhone auf den HiFi Verstärker streame dann bleibt die Verbindung in der Regel stabil. Allerdings ist mir reproduzierbar aufgefallen, dass das Hörgerät wieder übernimmt, wenn ich mich mit diesen aus der Reichweite des iPhones begebe und dann wieder zurückkomme (z.B. kurz in den Keller laufe).
- Gelegentlich kam es zu Problemen mit der Verbindung der HG zur Remote App. Die normale Verbindung über die Einstellungen war problemlos möglich. Woran das genau lag konnte ich nicht feststellen. Zur Beseitigung des Problems war erneutes Pairen notwendig.
Nochmal meine generelle Empfehlung: Kopplung zwischen iPhone und HG und sonst nichts. Also nie unpairen und neu pairen.
Unabhängig von dem jetzt eher zufällig durchgeführten Test des Audeo Marvel hatte ich ohnehin vor, die Kombination meines alten Hörgerätes mit einem Noise-Cancelling Kopfhörer mit Telefoniefunktion zu testen (Bose auf jeden Fall ggf. noch Sony oder Sennheiser).
Das hört sich nach einem über Ohr und HG gezogenen Kopfhörer an. Keine supertolle Idee, aber kann man natürlich ausprobieren.
Eventuell gibt es ja auch eine Lösung aus Noise-Cancelling Kophörer + Equalizer und einem Kopfhörer, mit dem man sowohl telefonieren als auch mit der Außenwelt kommunizieren kann (d.h. ich würde den Kophörer dann ohne Hörgerät nutzen).
Das halte ich für das Beste.
Könnte das MimiMusic so eine Lösung sein?
Nein, dafür ist die Mimi nicht gedacht (weil es vermutlich irgendwie mit dem Sprechmodus interferieren würde). Als Equalizer kann man in diesem Deinem Betriebsmodus (bei dem es auf supertolles HiFi ja sowieso nicht ankommt) einen der im iPhone-Player vorhandenen Equalizer verwenden.

Die Mimi (erst sorgfältig Mimi-Hörtest machen, dann Mimi-Musik verwenden) läuft nach meinen Erfahrungen zu wirklich guter Form auf, wenn man als Hörgeschädigter Musik in wirklich guter Qualität hören möchte: dann verwendet man einen wirklich guten IEM oder KH, und die Mimi macht dabei dann ein Equalizing, mit dem Deine Hörminderung recht gut spiegelbildlich korrigiert wird.

Zusätzlich ist es in der Mimi attraktiv, dass man sich über die Funktion "Live-Klangkontrolle" beim Musikhören erreichbar machen kann. Die Mimi hat eine etwas vermurkste GUI, unten rechts über "Mein Hörabdruck gehen und dort dann auf Live-Klangkontrolle, die man aktivieren und mischen kann. Diese Seite der App lasse ich immer "stehen", und wenn mich dann jemand anspricht, dann schalte ich per App-Switcher zur Mimi und den Mischer von 100% Musik temporär etwas weg Richtung Mikrofon.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#377

Beitrag von hkss »

Neben bei eingeworfen in den Thread....

Ich streame überall in der Wohnung - also PC, Fernsehr, Radio in der Küche. PC auch 2-3 stunden intensiv bei Onlinekursen. Die Batterien halten maximal 2 Tage. In aller Regel gibt die rechte wesentlich schneller auf - hält also in aller Regel keine 2 Tage.

Wenn ich mal die Testphase rum hab, werd ich das so nicht weiterpraktizieren, sonst geht das ins Geld. Es muss ja nicht BT und streaming sein.

Nur so erwähnt.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#378

Beitrag von audiophil49 »

hkss hat geschrieben:Ich streame überall in der Wohnung - also PC, Fernsehr, Radio in der Küche. PC auch 2-3 stunden intensiv bei Onlinekursen. Die Batterien halten maximal 2 Tage. In aller Regel gibt die rechte wesentlich schneller auf - hält also in aller Regel keine 2 Tage.
Bei mir hielten die Dinger 65 Stunden, also ca. 5 Tage. Wobei ich aber eine BT-Verbindung grundsätzlich immer nur mit dem iPhone hatte. Das allerdings permanent. Aber mein praktisches Streamen hilet sich in Grenzen, weil ich nur Audio aus dem Internet gestreamt habe, und keine Hintergrundmusik.
Wenn ich mal die Testphase rum hab, werd ich das so nicht weiterpraktizieren, sonst geht das ins Geld.
Wenn ich Deine 2 Tage nehme und umrechne, dann kosten Dich die Batterien 25 Cent pro Tag. Nicht garnichts, aber nur ein Viertel der Trittiin'schen Kugel Eis... :harhar:

Mich würde eher schon stören, alle 2 Tage wechseln zu müssen, und hatte mir für meine kommenden M50 die Version M50-13T überlegt, die in Holland das gleiche wie die M50-312 kostet. Deren Batterien halten 70% länger.

Weil die aber auch ein bisschen dicker und schwerer sind, und weil mir meine 5 Tage reichen, werde ich wohl doch beim M50-312 bleiben.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Jan926
Beiträge: 13
Registriert: 14. Feb 2019, 20:15
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#379

Beitrag von Jan926 »

audiophil49 hat geschrieben:
Dani! hat geschrieben:
Hörer2019 hat geschrieben:Ich nutze mehr tablet als Laptop und bei ersterem tatsächlich das für Andere lautlose Hören. Das ist ne super Sache für Nachrichten, Youtube, Sonstiges. Aber: es separiert statt kommuniziert.
Das mit dem "es separiert" kann ich nicht bestätigen. Meine Geräte sind so eingestellt, dass beim Streamen der Ton mit dem Ton des HG-Mikrofons überlagert. Für mich klingt das total transparent, wie aus dem "Off" (wie man das bei Fernsehfilmen so schön sagt). Bei Lärm kann ich dann auf Knopfdruck den Eingangspegel der Mikrofone um -21dB senken (z.B. wenn meine Frau meint, neben mir während dem Fernsehen telefonieren zu müssen... )
audiophil49 hat geschrieben: Jetzt hättest Du mich aber beinahe verwirrt. Ich meine das in dem Bild in der ersten Spalte sichtbare Audeo M-312 im Level 90.
Tut mir leid. Ich wusste nicht, dass es nur noch die "-direct" Variante gibt, bei der diese Bezeichnung nicht mehr da ist. Umso besser. Was spricht gegen Audeo-M-R (rechargeable)? Oder gegen die größere 13er-Batterie? Ich denke, beim Streamen verbrauchen die HGs mehr Strom, weil sie bei konventionellem Bluetooth zwingend auch senden müssen.
Apropos: Vermeide die Bezeichnung "MFi" (= made for iPhone) bei Phonak. Denn MFi ist mehr als nur Bluetooth.
Schön zu hören. Aber es wird sicher eine taktische Kontingentierung geben im Sinne von "best commercial HGA gets first devices" (und mein HGA hat nur 3 Filialen, dürfte dabei also ziemlich hinten stehen),
Da wäre ich mir nicht so sicher. So viele dürften von der Premium-Klasse nicht verkauft werden. Auch wenn es millionen Schwerhörige in D gibt, so wird nur ein Bruchteil davon gerade jetzt eins kaufen wollen und dann gibt es ja noch sehr viele andere Hörgeräte-Modelle. Ich habe mein fast-Premium unmittelbar nach Verkaufstart dieses Jahr bestellt und 2 Wochen später bekommen, obwohl mein Akustiker ganz sicher nicht zu den first-serve Filialen gehört. Dabei wurde der ursprünglich angekündigte Verkaufsstart von Anfang April kurzfristig auf Ende März vorgezogen - auch nicht schlecht.
vor allem wenn ich noch nicht definitiv kaufen, sondern erst testen will.
Das ist natürlich ein Problem, das allerdings eher mit dem Akustiker zu klären ist.
Vor meinen Aktuellen habe ich noch den Vorgänger Naida-V getestet und wusste daher zu 100%, dass ich Naida-B endgültig kaufen werde. Daher hat mein Akustiker mir auch gleich meine Wunschfarbe bestellt. Normalerweise hätte er ein Testgerät geordert.
Hast Du aus Deiner Branchenkenntnis eventuell einen Tipp zum Vorgehen?
Nein, bedaure. Ich bin nur langjähriger Kunde bei meinem Akustiker. Dementsprechend werde ich wohl auch behandelt. Zumindest empfinde ich das (worauf es ja letztendlich nur ankommt).
Absolute Zustimmung! Ich könnte derzeit sogar eventuell mit meinem Audeo B50 leben (vorausgesetzt, es gewinnt den Vergleich mit dem Opn1), denn mit der Knopfbedienung für laut/leise komme ich gut zurecht.

Aber wenn ich für einige Tausend Euro endgültig kaufen soll, dann will ich die MFI-Fähigkeit schon haben.
Absolut! Apropos Preis: Im Anhang habe ich ein Screenshot von den Leistungsunterschieden zwischen 90,70,50 und 30-Variante. Mich wundert, dass du nur die 50er-Variante zum Testen bekommen hast, denn dem fehlt "WindBlock" und vor allem "SoundRelax". Letztere ist zumindest für mich sehr wichtig, um plötzliche Peeks zu glätten. Andernfalls wäre es für mich schmerzhaft. Ich habe ja V90 getestet und festgestellt, dass die Features, die V90 mehr hat als V70 (bzw. B70), ich nicht brauche. Die Features sind dieselben wie jetzt bei Audeo-M (bis auf das direkte Streamen, das aber in jeder Leistungsklasse enthalten ist).
Audeo-M käme für mich übrigens nicht in Frage, da es bei 1-2kHz zu schwach ist (beim Power-Receiver) oder alternativ in den tiefen Frequenzen zu stark rauscht (bei UltraPower). Für die anderen Baureihen (z.B. Naida) habe ich noch keine Ankündigung für einen Nachfolger gelesen, würde mich aber auch erst dann interessieren, wenn ich meine aktuellen Geräte ersetzen MUSS.
Noch was: Auch in D kann der Akustiker die Geräte bereits bestellen. Für einen kleinen Akustiker ist es natürlich eine harte Nuss, wenn das Gerät letztendlich doch nicht abgenommen wird. Andererseits muss man gerade diese neue Variante testen, ob das mit dem Bluetooth überhaupt so klappt wie gewünscht oder wie von Phonak behauptet.
Hallo Audiopli, ich teste den Marvel30 mit P hörer. Wie ich gelesen habe hast du den P und UP hörer getestet. Waren das mit harten otoplastik oder ohne bitte? Und ist der UP im 1-2 khz beteich gut bzw. reicht rs aus? Weil der P hörer ist in den höhen frequenzen zu schwach (man hört hallig wenn ich mir dir hände klatsche)
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#380

Beitrag von audiophil49 »

Jan926 hat geschrieben:Hallo Audiopli, ich teste den Marvel30 mit P hörer. Wie ich gelesen habe hast du den P und UP hörer getestet. Waren das mit harten Otoplastik oder ohne bitte? Und ist der UP im 1-2 khz beteich gut bzw. reicht rs aus? Weil der P hörer ist in den höhen frequenzen zu schwach (man hört hallig wenn ich mir dir hände klatsche)
Hallo Jan, da hast Du Dir ja wirklich Mühe mit dem Sammeln von Zitaten gemacht. Das wäre nicht nötig gewesen, und ich will gerne versuchen, auf Deine Fragen einzugehen. Ich bin allerdings nur - mittlerweile erfahrener - Laie, werde aber nichts sagen, wofür ich nicht stehe.

Zunächst mal: soweit ich weiss, gibt es die Hörer für die Marvel de facto nur in den Grössen S (sehr klein/dünn), M (das was normalerweise eingesetzt wird), und P (etwas dicker, aber für ein normales Ohr noch gut tauglich). SP (SuperPower), manchmal auch UP (UltraPower genannt) gibt es de facto wohl nicht, und falls für spezielle Einzelfälle doch, dann wären Sie für Dich vermutlich völlig exotisch. Ich vermute also, dass Du M und P probiert hattest.

M und P unterscheiden sich ein wenig in der Dicke und im frequenzabhängigen maximalen Schalldruck. Sie sollten sich praktisch nicht im Hörbild unterscheiden, ausser wenn man in den Tiefbässen sehr viel Schalldruck wünscht. Wenn Du Dich mit Lautsprechern auskennst, kannst Du das mit Breitband-Chassis unterschiedlichen Durchmessers vergleichen.

Unser "Hörakustiker aus Leidenschaft" Kreison hatte mir das bestätigt ("Durch die größere Membran des P-Hörers können sich hier tiefe Frequenzen besser ausbreiten und übertragen werden. Im Hochtonbereich sind hier nur geringe Unterschiede zu bemerken").

Ich selbst hatte die P nur für Tests, bei denen ich für HiFi-Musik über das HG maximale Tiefbässe ausprobieren wollte. Das geht allerdings nur mit geschlossenen DoubleDomes, womit wir beim Kern Deiner Frage wären:

Wenn Du normalen Hörverlust vor allem in den Höhen hattest, dann ist für Dich eine offene Versorgung möglich, also ohne Otoplastik oder DoubleDomes. Wann immer das möglich ist, rate ich sehr dazu, denn es ermöglicht ein sehr natürliches Hörbild. Dann sind für Dich die M und P auch praktisch gleich, und wegen etwas höherem Komfort rate ich zu den etwas dünneren M.

Wenn Du unterschiedlichen Klang (Händeklatschen) wahrgenommen hast, dann vermute ich, dass das mit unterschiedlicher Versorgung und/oder unterschiedlichen Domes gewesen war. Das kann sich drastisch unterscheiden! "Hallig" spricht für eine geschlossene Anpassung.

Eine Nebenbemerkung noch: Das M30 würde ich eher nicht empfehlen, denn es ist künstlich abgespeckt. Falls Du ein besseres Marvel evtl. sogar unterhalb des M30-Preises möchtest, dann kann Dir vielleicht Post #336 helfen.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
daniellll
Beiträge: 1
Registriert: 4. Mär 2019, 14:54
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#381

Beitrag von daniellll »

Hallo zusammen,

ich teste gerade die M90er Geräte und werde bald die M30er testen. Kann mir jmd schreiben, wann es die M30er auch mit Akku zu bestellen gibt?

Dank und Grüße
Daniel
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#382

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:
HDK hat geschrieben:- ich möchte mich auch an Phonak wenden und das Problem beschreiben, vielleicht kann mir jemand eine geeignete Mail-Adresse nennen
Ich habe Dir eine PN geschickt, aber gehe bitte davon aus, dass Deine Mail sofort im Papierkorb landet. Ich habe eine ziemlich präzise Vorstellung dazu, worauf sich ein "Senior Sales & Support Manager" in der derzeitigen Hölle einer weltweiten aggressiven Markteinführung konzentrieren wird, und die "Zittergeräusch"-Wahrnehmung eines Audiophilen gehört ganz sicher nicht dazu. Ganz sicher...
Vielleicht ist diese Umfrage zielführender?
https://mi.sonova.com/wix/9/p1872025679.aspx
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
HDK
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jan 2019, 11:49
6
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#383

Beitrag von HDK »

@ Dani!

Vielen Dank für den Hinweis, vielleicht beantworte ich die Um-Fragen
Oft sind sie derart standardisiert, dass individuelle oder differenzierende Aussagen gar nicht möglich sind.

Die Prognose von audiophil49 ist nicht so dramatisch ausgefallen.
Meine Mail an PHONAK ist inzwischen wohl in den Papierkorb abgeschoben worden, es geschah aber nicht sofort !
Schließlich habe ich Alles gegeben, dass sie beachtet wird.
Solltest du neugierig sein, wie das zuging, kannst du es mich gerne über PN wissen lassen.

Die *Zittergeräusch-Wahrnehmer* sind sicherlich eine kleine Minderheit.
Bis vor Kurzem wusste ich von 4 Personen (mich eingerechnet)
In diesem aus dem Dornröschenschlaf erwachten thread klingt für Zarahzena Musik "schwirrend" (siehe posting #36 vom 8. März 2019)
Es kann ja sein, dass unter den vielen Zuschriften noch einige unentdeckte Bekenntnisse schlummern ...
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#384

Beitrag von Musiker_72 »

Hi,

haben den alle, die was zittern hören, endlich (!) mal die Rückkopplungsunterdrückung abschalten lassen? Das ist ein Klick in der Anpassungssoftware! Dafür muss man auch nicht an Phonak schreiben!
HDK
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jan 2019, 11:49
6
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#385

Beitrag von HDK »

@ Musiker_72

ob es alle gemacht haben, weiß ich nicht /// ich habe es machen lassen

[size=large]es hilft! /// es ist die Lösung! /// mein Dank geht an ein kompetentes Forumsmitglied[/size] namens Musiker_72

1
möglicherweise ging meine Mail an PHONAK raus, bevor du deinen Vorschlag unterbreitet hast

2
PHONAK hätte mit wenigen Worten empfehlen können: Deaktivieren Sie doch einfach mal die feedback suppression
PHONAK macht aber so etwas nicht :oh:

3
die HGAs, die ich heimsuche (2 an der Zahl) reagieren unterschiedlich flott
- HGA1 musste ich mehrfach darum bitten, überprüfen konnte ich immer erst zu Hause
- HGA2 hat es auf der Stelle ausgeführt
- HGA2 hat eine kleine Surround-Anlage, welche dem Kunden diverse Höreindrücke gönnt, auch vom Kunden gewünschte bzw. vorgeschlagene

4
ich hatte vor, das in den nächsten Tagen zu berichten zuzüglich versprochener Schilderungen über MiMi-Einsatz mit Kopfhörern
.
.
Zuletzt geändert von HDK am 13. Mär 2019, 15:06, insgesamt 2-mal geändert.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#386

Beitrag von audiophil49 »

HDK hat geschrieben:4 ich hatte vor, das in den nächsten Tagen zu berichten zuzüglich versprochener Schilderungen über MiMi-Einsatz mit Kopfhörern
Am Thema Mimi bin ich interessiert, habe dazu mal etwas separat gepostet.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#387

Beitrag von Hoffi »

Hallo,

ich habe die zahlreichen Kommentare z. T. verfolgt. Bis zu welchem Hörverlust die Audeo Marvel zum Einsatz kommen habe ich leider nicht so recht erfahren.

Gemäß Herstellerangabe sind die unterschiedlichen Varianten für leichten bis hochgradigen Hörverlust geeignet. Kann ein Hörverlust von ca. 80 dB im Sprachbereich (0,5...4 kHz) damit abgedeckt werden oder muss man auf die NAIDA Marvel (Superpower) warten ?

Gruß
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#388

Beitrag von Ohrenklempner »

Audéo Marvel kann auch mit UltraPower-Hörer angepasst werden und ist für WHO4-Versorgungen geeignet.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#389

Beitrag von Schinder »

Hallo zusammen,

nach laaaaanger Testphase (~8 Monate) habe ich mich für die Marvel M70-R entschieden.
Die ReSound Linx Quattro kamen leider etwas zu spät als das ich sie hätte ausgiebig testen können. Außerdem habe ich ein relativ gutes Angebot bekommen was die M70 angeht. Ein deutscher Internetanbieter A******e, der seinen Service über div. Filialen in Deutschland abdeckt, ist tatsächlich bei dem günstigen Kostenvoranschlag von F******m (siehe div. posts vorher) mitgegangen und hat sogar noch eins drauf gelegt (Bestpreisgarantie)! Hätte ich nicht gedacht :eek:
Dann konnte ich auch noch eine "Finanzierung" bei 0% raus handeln.

Ich bin zufrieden und nun werden noch ein paar kleine Anpassungen durchgeführt.

Auch habe ich heute die Info bekommen das die Starkey Livio AI draussen sind und ab kommender Woche bei den Händlern sein sollte. LEIDER sind sie für mich einfach 4 Wochen zu spät dran, die hätte ich gut gebrauchen können.
Mein HGA sagte allerdings auch das die Starkey Livio AI ca. 3500€ pro Stck kosten (Krankenkassenanteil noch nicht abgezogen) und es die teuersten HG sind die er dann anbietet.

Gruß
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#390

Beitrag von Ohrenklempner »

Joa, man darf einfach nicht schauen, was man plötzlich alles verpasst. Bei den zahlreichen Herstellern und dem heutigen Innovationszyklus kommt praktisch alle paar Wochen etwas geiles Neues auf den Markt.

Audibene hat ne Preisgarantie und geht mit Angeboten der Konkurrenz mit, das kenne ich auch so. Fielmann macht das auch. Man könnte dann natürlich wieder zu Fielmann rennen, sich ein neues Angebot machen lassen, das dann wiederum zu Audibene schicken usw... aber irgendwann macht das keinen Spaß mehr. :D
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#391

Beitrag von Hoffi »

Hallo Ohrenklempner,

Ultra Power Hörer sind Ex-Hörer ?
Wer zahlt die Kosten, wenn nach der Testphase die Entscheidung nicht für diese Geräte fällt? Die ca. 120,-€/Stück wird wohl das Geschäft nicht tragen; der Hersteller sicher auch nicht.

Gruß und angenehmen Sonntagabend
Hoffi
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#392

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@hoffi:
Testen ist kostenlos und unverbindlich.
Du zahlst rein gar nichts, ist Sache des Akustikers.
Du zahlst erst, wenn Du Dich für ein HG entschieden hast.

Ex-Hörer sind bei mir übrigens schon nen ganze Menge kaputt gegangen.
Habe hier immer je einen neuen linken und einen rechten liegen.
Die bekomme ich grundsätzlich kostenlos vom Akustiker.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#393

Beitrag von Ohrenklempner »

@Hoffi: Ja, die Ultra-Power-Hörer sind die fest in einer Otoplastik verbauten Hörer. Alle Exhörer-Geräte können mit verschiedenen Hörergrößen ans Ohr angekoppelt werden.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 8. Apr 2019, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#394

Beitrag von Hoffi »

Hallo Sven,

testen ist kostenlos und unverbindlich, das ist klar.

Aber welcher Akustiker bzw. welches HG-Geschäft kann es sich leisten Otoplastiken für ca. 240,-€ anfertigen zu lassen, in der Hoffnung, dass der Kunde die Geräte kauft ? Ich habe da noch keinen gefunden.

Hallo Ohrenklempner:
Hörgerät und Ex-Hörer sind eine Einheit, oder?
Ich kann den eingebauten Hörer also nur für einen bestimmten Gerätetyp verwenden.
Wer trägt bei dir Kosten ?

Gruß
Hoffi
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#395

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

@hoffi:
Dann bist Du aber immer an komische Akustiker geraten.
Man muss doch testen können.
Die Kosten bleiben im Fall des Falles am Akustiker hängen.
Wie soll es denn anders gehen?
Außerdem hat der Akustiker ja nicht Kosten in Höhe von 240 Euro.
In den 240 Euro sind ja auch Gewinn etc. mit eingerechnet.

Das ist doch eh alles eine Mischkalkulation.
Grade bei hochpreisigen HGs verdient der Akustiker gut und hat dann solche Kosten wieder raus.

Die Ex-Hörer werden einfach ans HG gesteckt. Jedenfalls ist das bei mir so.
Genauso wird der Hörer selber einfach in die Otoplastik geschoben.
Da kann ich die jederzeit rausziehen.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#396

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi Hoffi

Der Hörer lässt sich grundsätzlich leicht vom Hörgerät trennen und ein anderer Hörer draufstecken. Bei Phonak muss nur ein kleiner Riegel mit nem spitzen Gegenstand (z.B. aufgebogene Büroklammer) gelöst werden, schon kann man den Hörer abziehen. Bei der cShell (bzw. bei Power-RIC-Otoplastiken) ist es so, dass der Hörer wie in einem Im-Ohr-Gerät fest in einer verschlossenen Otoplastik verbaut ist. Das sorgt für ein noch geringeres Rückkopplungsrisiko, dafür ist eine Reparatur aber relativ aufwändig.

Wenn ein Akustiker nach Versorgungsabbruch Kosten in Rechnung stellt, würde ich keinesfalls bezahlen sondern mich an die Krankenkasse wenden. Es ist vertraglich vereinbart, dass die Versicherten nichts bezahlen dürfen. Power-RICs kann der Akustiker auch zurückschicken und bekommt (je nach Lieferant) eine Erstattung. Außerdem kann bei vked, IKK und LKK eine Otoplastikpauschale bei Versorgungsabbruch abgerechnet werden. Unter Umständen macht der Akustiker auch mal 100 Euro Nasse, aber wie Sven schon sagt, mit so etwas wird kalkuliert, wie in jedem anderen Betrieb auch ("Risikoaufschlag").
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
schmetterling
Beiträge: 44
Registriert: 8. Jan 2017, 23:01
8

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#397

Beitrag von schmetterling »

Hallo, ich brauche eure Hilfe. Teste gerade die M70. Bin sehr zufrieden. Es ist das beste Gerät das ich bis jetzt getestet habe. Ich habe noch ein zweites Programm, das klirrende und harte Geräusche filtert und abschwächt.
Aufgrund meiner Hochtonschwerhörigkeit ist dies aber scheinbar schwer zu unterdrücken ohne dass die Sprache leidet. War gerade eben im Baumarkt. Dort war es sehr unangenehm. Auch im zweiten Programm und beim leiser stellen.
Leider ist dies ein Problem bei allen von mir getesteten Geräten.
Was könnte man noch machen?
VG schmetterling
Dateianhänge
Hörtest.pdf
(203.53 KiB) 183-mal heruntergeladen
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#398

Beitrag von Dani! »

Hm, schwierig zu raten, was falsch läuft. Du hast wie ich eine ausgesprochen niedrige Lärmtoleranz. Da ist tatsächlich kaum Spielraum für den Akustiker, gerade im Hauptsprachbereich. Du müsstest dem Akustiker schon deutlich genauer beschreiben, was du als "unangenehm" im Baumarkt empfandest. Dementsprechend sollte sie oder er im entsprechenden Unterprogramm (z.B. "Komfort im Störlärm") der Automatik nachjustieren.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
schmetterling
Beiträge: 44
Registriert: 8. Jan 2017, 23:01
8

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#399

Beitrag von schmetterling »

Danke für den Tip. Das werde ich machen.
Dort war alles einfach nur laut. Dann sind auch noch Eisenstangen umgefallen.
Denke aber das war zum testen der Hörgeräte gerade gut.
VG schmetterling
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#400

Beitrag von hkss »

Musiker_72 hat geschrieben:Hi,

haben den alle, die was zittern hören, endlich (!) mal die Rückkopplungsunterdrückung abschalten lassen? Das ist ein Klick in der Anpassungssoftware! Dafür muss man auch nicht an Phonak schreiben!
Ich mache meine Anpassungen (M-90 T13) selber. Das mit der Rückkopplungsunterdrückung abschalten würde ich mal gerne testen.
Kannst Du mir einen Tipp geben wo/wie das geht in Target?
Die beiden Kästchen hier unten sind es jedenfalls nicht.
Dateianhänge
RueckkopplAbsch.jpg
(238.08 KiB) 126-mal heruntergeladen
Antworten