Phonak Virto Q

Antworten
Hear-me
Beiträge: 99
Registriert: 27. Apr 2016, 22:49
9

Phonak Virto Q

#1

Beitrag von Hear-me »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und verweise bezüglich meiner Vorgeschichte und allgemeinen Problemen auf meine heutige Vorstellung im entsprechenden Unterforum hier!

Aktuell teste ich seit ca. 6 Monaten Phonak Virto Q 70 Im-Ohr-Geräte (XP-Größe), vorherige Geräte Widex und Siemens, beides auch Im-Ohr, mit Hdo komme ich leider gar nicht zurecht, weder vom Tragekomfort, noch vom Hörverständis.

Der Thread über die Widex Unique hat mich dazu animiert, hier zu schreiben, die Probleme mit allen möglichen High-Tech-Geräten scheinen doch ähnlich zu sein, Widex Unique scheint ja nun mit der App noch ein Stück weiterzugehen. Ich wünschte mir jedoch oftmals, selbst einige Veränderungen direkt in den bestimmten Situationen und mit den entsprechenden Gesprächspartnern, die ich beim Akustiker nicht habe, vornehmen zu können... Allerdings verstehe ich von der Technik nicht wirklich was...

Hier noch mal kurz grob zu meinem Hörverlust, für diejenigen, die den Vorstellungs-Thread nicht gelesen haben: Ich höre die tiefen Frequenzen noch relativ gut, die hohen sind extrem schlecht bzw. sind sie gar nicht mehr vorhanden, die mittleren (Hauptsprachbereich) verschlechtern sich zunehmend auch schon. Wenn es erforderlich ist, könnte ich auch die Eckpunkte meines Audiogramms angeben.

Nun möchte ich mal die Probleme, die auch nach einem halben Jahr Testphase mit CIC und XP-Geräten geblieben sind, berichten. Vielleicht hat ja noch jemand einen Einstellungs-Tipp.

Positiv ist auf jeden Fall die Anschlussmöglichkeit für das drahtlos-Bluetooth-Zubehörs, habe heute ComPilot fürs Handy und das Phonak-Telefon erhalten, wobei ich das Telefon auch schon mit den CIC-Geräten getestet hatte, da gab es keine andere Möglichkeit. Seit gestern habe ich auch ein akustisches Telefonprogramm bekommen, das immerhin auch, wenn auch nicht so gut, wie ich es mit dem Phonak-Telefon in Erinnerung habe, funktioniert. Auch dort wurden heute noch ein paar Tiefen dazugegeben und die Kompression der lauten Sprache erhöht, so dass ich hierzu noch nicht abschließend urteilen kann. Ich habe jetzt noch 2 Wochen Zeit, bis ich mich zum Kauf entscheiden muss, bereue es einerseits, dass ich nicht das Widex Unique, falls es für meinen hochtonbetonten Hörverlust überhaupt noch geeignet ist, zum Vergleich testen konnte, nachdem ich nun durch Zufall beim Recherchieren nach Widex-Geräten durch Zufall darauf gestoßen bin, andererseits scheint mein Akustiker, weil ich schon so lange mit mehreren Schalenänderungen die Phonaks getestet habe, nicht bereit zu sein, mich diese noch testen zu lassen. Andererseits hätte ich keine eigenen Ersatzgeräte, wenn Widex nicht besser ist und/oder nicht innerhalb von 2 Wochen (so lange kann ich die Phonaks noch testen) geliefert und angepasst werden können (letzteres scheint geradzu utopisch zu sein, dass ich mit den Geräten innerhalb von 2 Wochen, selbst wenn sie geliefert würden, auch einigermaßen verstehen könnte), und wir würden ggof. erneut die Schalen bei Phonak anfertigen lassen müssen, ich fürchte, das wird weder Phonak noch Akustiker mitmachen, verständlicherweise.

Große Probleme habe ich mit der gesamten automatischen Regelung. In ruhiger Umgebung und optimaler Lautstärke (vor allem bei lauter und ungleichmäßig laut sowie schnell sprechenden Personen habe ich dagegen mehr Probleme als mit den alten Geräten) verstehe ich am besten mit omnidirektionaler und linearer Einstellung. Extreme Probleme habe ich im Störschall. In dem omnidirektionalen Programm haben wir die Tiefen komprimiert, so verstehe ich Sprache etwas besser, aber ich höre herannahende Autos auf wenig befahrenen Straßen nicht, was besonders als Radfahrer sehr gefährlich ist. Alle höhreren Wind- und Rauschgeräusche sind dafür störend laut. In einer Programmkopie wurde nun die Wind-Automatik eingestellt und die Kompression der Tiefen erhöht, mit der Folge, dass ich in diesem Programm wieder Sprache schlecht verstehe, weil die Verkehrsgeräusche zu laut sind. Wind kann ich noch nicht so genau beurteilen, erster Eindruck als Fußgänger ist, dass die Seite, von der der Wind kommt, sich insgesamt leider leiser schaltet. Und genau diese Alles-oder-nichts-Automatiken stören mich! Manuell scheint das Problem dann nur durch Hin- und Herschalten in verschiedenen Programmen lösbar zu sein? Was aber, wenn ich mich beim Radfahren unterhalten möchte oder auch nur mal kurz anhalte, um mich zu unterhalten, dann müsste ich umständlicherweise immer die Fernbedienung aus der Tasche holen, bevor ich jemanden verstehen kann? Derartige Probleme kenne ich einfach von meinen bisherigen Geräten, die ich nur laut und leise stellen konnte, und das am Geräte selbst, nicht (Die Schalter im Ohr wollte ich nicht, weil ich befürchte, dass sie das Telefonieren bzw. Hörer ans Ohr-Halten erschweren würden und evtl. noch größer außen wären, so genau ließ sich das leider alles nicht abklären.) Das nächste Problem, was nicht lösbar zu sein scheint, ist die Kompression von Sprache. Mehr Kompression bedeutet immer weniger Verstehen der leiseren Sprache, weniger Kompression besseres Verstehen der leiseren Sprache, aber laute Sprache wird sehr schnell undeutlich, es hört sich so an für mich, als würden die lauten Vokale die leisen Konsonanten übertönen. Zu viel Höhen bewirkte Zischgeräusche der scharfen Konsonanten.

Hat hier evtl. jemand den Vergleich zwischen Phonak und Widex (einfache Widex-Geräte ohne Automatik oder Widex Unique), und diejenigen, die ähnliche Probleme haben, habt Ihr sie irgendwie lösen können???

Die beschriebenen Probleme waren mit den HdOs mit externem Hörer eigentlich dieselben, zusätzlich finde ich alle HdOs unkonfortabel zu tragen, sie schlackern hinter meinen ohren hin und her, wenn ich Sport mache, Telefonieren ohne Spezial-Telefon geht gar nicht, störendes Material im und hinter bzw. auf dem Ohr. ...

Danke im Voraus für Eure Erfahrungsberichte!
Pit
Beiträge: 22
Registriert: 27. Mär 2016, 14:14
9

Re: Phonak Virto Q

#2

Beitrag von Pit »

sali..bin aus der Schweiz
deine Worte sind haargenau auch meine Worte..habe das gleiche Problem wie du mit den IO Geräten..trage seit über 20 Jahren nur Widex IO Geräte und seit 6 Jahren die Widex Minde Stufe 3..da ich wie du einen Hochtonverlust habe hatte ich seit Nov.2015 die Phonak Virto Q90 getestet..ein super Gerät..kann alles Streamen sei es beim Telefonieren TV schauen usw. aber ich hatte wie du selber auch geschrieben hast mühe mit den Hörsituationen und mit dem Klangbild..die Phonak tönen eifach zu hell grell und metallisch und die Sprachverständlichkeit war einfach schlecht..und immer dass was ich hören wollte hörte ich nicht..das ständige rauf und runter Regeln und immer nur viel Lärm um mich herum ging mir so auf die Nerven! Habe dann die neuen Widex Unique 440 getestet, mein Hörakustiker hat mich schon vorher gewarnt dass Widex nicht mehr das ist was sie früher war, seit Dream sind Widex nur schlechter geworden da er nur noch Reklamationen von unzufriedenen Kunden hat. Durfte sie trotzdem testen und er hatte recht, ich war auch nicht zufrieden..das Klangbild ist weicher und wärmer wie ich es mir gewöhnt bin nur tönte alles sehr dumpf an, wie wenn ich noch Watten in den Ohren hätte. Also habe ich sie auch zurück gegeben. Und jetzt warte ich auf die GNresound Linxs2 io Gerät mit dünnem Drath wo das Mikrofon dran ist wo dann im Ohr bleibt..bin gespannt wie sie tönen. Wie gesagt mit Phonak und Widex kann ich momentan nichts anfangen und nur hoffen das sie besser werden. Wenn GN auch nichts ist kommen die Otticon dran, und wenn die auch nichts bringen weiss ich ehrlich auch nicht mehr weiter..sniff
Hear-me
Beiträge: 99
Registriert: 27. Apr 2016, 22:49
9

Re: Phonak Virto Q

#3

Beitrag von Hear-me »

Hallo Pit, oh bin erleichtert dies zu hören, sowohl was Phonak als auch was Widex betrifft! Ich habe meinen Akustiker nun doch mal auf die Uniques angesprochen. Er meint, die Uniques würden für meinen Verlust nicht ausreichen, er hatte anfangs an die Dreams gedacht, aber Widex hätte abgelehnt, IO-Geräte für meinen Hörverlust zu fertigen... Außerdem sei das Zubehör von Widex nicht so gut wie das von Phonak. Nun habe ich diesbezüglich Klarheit und versuche mich mit den Phonaks irgendwie anzufreunden.... Wahrscheinlich hat er Recht, dass ich mich lieber jetzt dran gewöhnen sollte, als beim nächsten Gerät in 5-10 Jahren, Phonak wird wohl doch führend bleiben, was Hochtonverlust angeht.

Die GNs, sind das solche, die Du nicht alleine herausnehmen kannst, die dann alle 3-6 Monate vom Akustiker ausgetauscht werden müssen? Oh bitte berichte doch mal, wie der Klang für dich "Alt-Widexer" ist!

Vielen, vielen Dank für Deinen Vergleich Phonak und Widex Unique!!!
Antworten