ich bin neu hier und verweise bezüglich meiner Vorgeschichte und allgemeinen Problemen auf meine heutige Vorstellung im entsprechenden Unterforum hier!
Aktuell teste ich seit ca. 6 Monaten Phonak Virto Q 70 Im-Ohr-Geräte (XP-Größe), vorherige Geräte Widex und Siemens, beides auch Im-Ohr, mit
Der Thread über die Widex Unique hat mich dazu animiert, hier zu schreiben, die Probleme mit allen möglichen High-Tech-Geräten scheinen doch ähnlich zu sein, Widex Unique scheint ja nun mit der App noch ein Stück weiterzugehen. Ich wünschte mir jedoch oftmals, selbst einige Veränderungen direkt in den bestimmten Situationen und mit den entsprechenden Gesprächspartnern, die ich beim Akustiker nicht habe, vornehmen zu können... Allerdings verstehe ich von der Technik nicht wirklich was...
Hier noch mal kurz grob zu meinem Hörverlust, für diejenigen, die den Vorstellungs-Thread nicht gelesen haben: Ich höre die tiefen Frequenzen noch relativ gut, die hohen sind extrem schlecht bzw. sind sie gar nicht mehr vorhanden, die mittleren (Hauptsprachbereich) verschlechtern sich zunehmend auch schon. Wenn es erforderlich ist, könnte ich auch die Eckpunkte meines Audiogramms angeben.
Nun möchte ich mal die Probleme, die auch nach einem halben Jahr Testphase mit
Positiv ist auf jeden Fall die Anschlussmöglichkeit für das drahtlos-Bluetooth-Zubehörs, habe heute ComPilot fürs Handy und das Phonak-Telefon erhalten, wobei ich das Telefon auch schon mit den
Große Probleme habe ich mit der gesamten automatischen Regelung. In ruhiger Umgebung und optimaler Lautstärke (vor allem bei lauter und ungleichmäßig laut sowie schnell sprechenden Personen habe ich dagegen mehr Probleme als mit den alten Geräten) verstehe ich am besten mit omnidirektionaler und linearer Einstellung. Extreme Probleme habe ich im Störschall. In dem omnidirektionalen Programm haben wir die Tiefen komprimiert, so verstehe ich Sprache etwas besser, aber ich höre herannahende Autos auf wenig befahrenen Straßen nicht, was besonders als Radfahrer sehr gefährlich ist. Alle höhreren Wind- und Rauschgeräusche sind dafür störend laut. In einer Programmkopie wurde nun die Wind-Automatik eingestellt und die Kompression der Tiefen erhöht, mit der Folge, dass ich in diesem Programm wieder Sprache schlecht verstehe, weil die Verkehrsgeräusche zu laut sind. Wind kann ich noch nicht so genau beurteilen, erster Eindruck als Fußgänger ist, dass die Seite, von der der Wind kommt, sich insgesamt leider leiser schaltet. Und genau diese Alles-oder-nichts-Automatiken stören mich! Manuell scheint das Problem dann nur durch Hin- und Herschalten in verschiedenen Programmen lösbar zu sein? Was aber, wenn ich mich beim Radfahren unterhalten möchte oder auch nur mal kurz anhalte, um mich zu unterhalten, dann müsste ich umständlicherweise immer die Fernbedienung aus der Tasche holen, bevor ich jemanden verstehen kann? Derartige Probleme kenne ich einfach von meinen bisherigen Geräten, die ich nur laut und leise stellen konnte, und das am Geräte selbst, nicht (Die Schalter im Ohr wollte ich nicht, weil ich befürchte, dass sie das Telefonieren bzw. Hörer ans Ohr-Halten erschweren würden und evtl. noch größer außen wären, so genau ließ sich das leider alles nicht abklären.) Das nächste Problem, was nicht lösbar zu sein scheint, ist die Kompression von Sprache. Mehr Kompression bedeutet immer weniger Verstehen der leiseren Sprache, weniger Kompression besseres Verstehen der leiseren Sprache, aber laute Sprache wird sehr schnell undeutlich, es hört sich so an für mich, als würden die lauten Vokale die leisen Konsonanten übertönen. Zu viel Höhen bewirkte Zischgeräusche der scharfen Konsonanten.
Hat hier evtl. jemand den Vergleich zwischen Phonak und Widex (einfache Widex-Geräte ohne Automatik oder Widex Unique), und diejenigen, die ähnliche Probleme haben, habt Ihr sie irgendwie lösen können???
Die beschriebenen Probleme waren mit den
Danke im Voraus für Eure Erfahrungsberichte!