hörgeräteverlust in der Anpassung

Auch für Beiträge die zu keinem eingerichtetem Thema passen.
Antworten
jeanettebese
Beiträge: 2
Registriert: 27. Nov 2014, 14:50
10

hörgeräteverlust in der Anpassung

#1

Beitrag von jeanettebese »

hallo,

ich brauche mal eure Hilfe.

Mein Sohn 6 Jahre alt. Er hat in der Vorschule (in der Schule integriert) sein Hörgerät aus dem Ohr genommen und sie mit der Box in der Garderobe liegen gelassen. Die Geräte sind bis heute nicht aufgetaucht.

Die Geräte waren noch in der Anpassphase. Nun verlangt der Akustiker von uns 1165 Euro. Die Krankenkasse sagt mir am Telefon das der Akustiker mir für die Hörgeräte nichts in Rehnung stellen darf. Der Akustiker sagt aber ich habe bei Verlust eine Eigenbeteiligung.

Was stimmt denn nun?

lg jeanette
Sas
Beiträge: 7
Registriert: 24. Sep 2014, 17:20
10

Re: hörgeräteverlust in der Anpassung

#2

Beitrag von Sas »

Hallo Jeanette!

Hast du bei deinem Akustiker, als ihr die Geräte für euren Sohn zur Probe mitgenommen habt, etwas unterschrieben? I.d.R ist es so, das man euch die Geräte, privat, in Rechnung stellen darf, es gibt keine Versicherung für diesen Zeitraum. Häufig gibt es aber irgendwelche Kulanz- Regelungen, ich würde auf jeden Fall nochmal in Ruhe mit dem Akustiker sprechen, mich aber darauf einstellen, etwas zahlen zu müssen.

Liebe Grüße
jeanettebese
Beiträge: 2
Registriert: 27. Nov 2014, 14:50
10

Re: hörgeräteverlust in der Anpassung

#3

Beitrag von jeanettebese »

hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das muss ich nochmal genau in Erfahrung bringen. Ich weiß das wir für den Kostenvoranschlag unterschrieben haben.

lg jeanette
serik
Beiträge: 353
Registriert: 8. Jul 2011, 01:47
14

Re: hörgeräteverlust in der Anpassung

#4

Beitrag von serik »

Hallo Jeanette,

als Eltern nimmt man ohnehin viel Risiko in Kauf, da die "Kleinen" wesentlich weniger aufmerksam als "Erwachsenen" wären.

Als Ausgleich wäre meiner Meinung nach gerechter, wenn verlorene/ geklaute/ zertretene/ vergrabene/ ... Geräte zu Verkaufspreisen nicht des Akustikers, sondern seines Lieferanten (plus Mehrwertsteuer) durch neu bestellte ersetzt würden.
Denn theoretisch könnte der Sohn ein oder gar mehrere Male die Geräte wieder verlieren. Ich denke nicht, dass ein Akustiker seine Tasche durch Profite aufgrund von Verlusten und Diebstählen füllen sollte (...beträfe evtl. auch die "Großen").

Ansonsten würde ich noch an Eurer Stelle bei der KK wegen der Versicherung während des Probetragens der HG's nachfragen.

Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: hörgeräteverlust in der Anpassung

#5

Beitrag von otoplastik »

Hallo Jeanette,
was ist mit der Versicherung der Schule? Könnte die in Anspruch genommen werden? Die Geräte sind ja wohl gestohlen worden.
Ich kenne die rechtliche Situation leider auch nicht.
Vielleicht wäre es einen Gedanken wert, dass Kinder unter 7 ja auch bei an fremdem Eigentum verursachten Schäden nicht haftbar gemacht werden können. Sprich: beschädigt ein kleines Kind Dein Auto kann es sein, dass Du auf den Kosten sitzen bleibst. Wie ist es, wenn sie Geräte verlieren in diesem Alter?
Viel Glück!
Herzliche Grüße, Otoplastik
Zuletzt geändert von otoplastik am 28. Nov 2014, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
Jens05
Beiträge: 12
Registriert: 30. Jun 2014, 15:59
11

Re: hörgeräteverlust in der Anpassung

#6

Beitrag von Jens05 »

Hallo
das Problem hatte ich auch. Als Erwachsener.
Verlust eines Hörgeräts im Dienst bei einem Einsatz.

Der Fall wurde an den Komunalen Schadensausgleich abgegeben.

Ergebniss: Der Komunale Schadensausgleich Zahlt nicht, da ich auch nicht Zahlen muss.

Ich habe die Sache dann an einer Rechtsanwälting abgegeben.

Resultat: Ich muß nicht Zahlen. Grund: Wer eine Sache Verliert die er Geliehen hat ist dafür nicht Schadensersatzpflichtig solange er für den Verlust nichts konnte.
Also es nicht mit Absicht liegen gelassen hat.

Letztes Schreiben meines Hörgeräteakustikers: ..... ist doch keine Problem.
Antworten