Seite 1 von 1
Erfahrung mit Siemens Pure 7mi / Phonak Audéo Q allgemein?
Verfasst: 24. Sep 2014, 18:55
von 01-andreas
Hallo,
ich teste gerade neue Hörgeräte. Zurzeit habe ich das Siemens Pure 7mi mit dem HP Lautsprecher (Minischale in Größe von CIC), man sieht hier also fast nichts.
Nun aber kurze Frage an euch: Habt ihr schon mal mit Siemens Pure 7mi oder Audéo Q Erfahrungen gemacht? Was war an dem Gerät gut, was war schlecht? Wie ist Sprachverstehen gewesen, wie war der Klang?
Würde mich über eure Rückmeldungen sehr freuen. Ich selbst habe das Siemens Pure 7mi jetzt erst seit paar Tagen drinne und muss diese noch nachstellen lassen, bis es passt. Bei diesem Gerät höre ich die hohen Töne besonders gut, was für mich am Anfang etwas ungewohnt war, vorher hatte ich mit den normalen HDO Hörgeräten mehr die Bässe/Tiefen gehört.
Als nächstes will ich vielleicht noch mal Phonak Audéo Q testen, daher frage ich euch schon mal nach den Erfahrungen mit diesen beiden Geräten. Und beim Phonak Audéo Q gibt es den xReceiver xSP Hörer. Wie sieht es eigentlich aus, soll ja auch eine Schale sein, wie groß ist es nur? Hat das jemand zufällig?
Re: Erfahrung mit Siemens Pure 7mi / Phonak Audéo Q allgemein?
Verfasst: 30. Sep 2014, 15:18
von andrevv
Hallo,
ich teste aktuell die Siemens Pure 3mi versus Phonak Audeo Q30, das sind zwar nicht die Geräte die Du angefragt hast, aber vielleicht hilft Dir mein subjektiver Bericht trotzdem.
Beide Geräte funktionieren bei mir einwandfrei (leichte Hochtonschwerhörigkeit), sie sind ähnlich angenehm zu tragen und in Sachen Batterieverbrauch identisch.
Die Phonak Geräte trennen aber die Höreindrücke stärker, der Übergang zwischen den Automatikprogrammen scheint mir härter.
Das ist manchmal angenehm (besseres Sprachverstehen bei bestimmten Sprechern wie Kindern) kann aber auch nerven (Tastaturklappern übertüncht anderen Sprecher im Raum).
Die Siemens Geräte haben den Vorteil das Streaming Funktion und Fernbedienung in einem Gerät untergebracht werden können (TEK bzw. miniTEK) das obendrein ohne externe Antenne auskommt.
Sie sind besser Staub- und Spritzwassergeschützt (IP57 zertifiziert) und in Ihnen können Akkus aufgeladen werden ohne die Klappe zu öffnen.
Bei Phonak sind die Zusatz-Geräte für Streaming und Fernbedienung getrennte Geräte. Das kann von Vorteil sein, oder eben nicht.
Die aussenliegende Antenne gefällt mir nicht so dolle.
Ausserdem kann man, zumindest bei den "kleinen" Phonak Geräten die Lautstärke nicht (!) über die Bedienelemente an den Hörgeräten ändern.
Vom Klang her würde ich aktuell die Phonak bevorzugen, aber von allen anderen Details her die Siemens.
Re: Erfahrung mit Siemens Pure 7mi / Phonak Audéo Q allgemein?
Verfasst: 30. Sep 2014, 17:46
von 01-andreas
Danke, hat mir schon sehr geholfen mit deinem Bericht.
Mit dem Siemens Pure 7mi bin ich soweit zufrieden, diese Geräte trage ich noch zum Testen und habe diese schon einige Male nacheinstellen lassen müssen. Das Zubehör ist bei Siemens wirklich attraktiver als bei Phonak. (Warum hat Phonak da immer noch die altmodischen Methoden

).
Richtig klasse finde ich hier , dass man fast gar nichts mehr sieht. Im Vergleich zu den Standard
HDO Geräten sieht man die dicken Schläuchen nicht mehr und auch die ganze
Otoplastik sieht man nicht mehr.
Re: Erfahrung mit Siemens Pure 7mi / Phonak Audéo Q allgemein?
Verfasst: 6. Okt 2014, 07:40
von andrevv
Inzwischen habe ich zu den Phonak Geräten eine Fernbedienung bekommen, jetzt kann ich die Lautstärke darüber regeln. Das funktioniert so weit ganz gut, aber gleich am ersten Tag im Büro habe ich das Ding zuhause vergessen.
Für mich ist damit eine wichtige Entscheidungsgrundlage klar

, nämlich das die wichtigsten Funktionen (laut-leise; Programmwechsel) direkt an den Hörgeräten bedienbar sein müssen. Wenn man sie dann zusätzlich über eine Fernbedienung und/oder APP regeln kann ist das prima, aber eben eine nette und ggf. durchaus sinnvolle "Zusatz-Option".
Weiterhin ist mir aufgefallen das die Phonak Geräte stärker zu Rückkopplungen neigen. Das kann man bestimmt noch optimieren (
Otoplastik statt
Schirmchen oder Feinjustierung der Rückkopplungs-Dämpfung), ist aber eben ein Unterschied zu den Siemens Geräten der mir auffällt.
Re: Erfahrung mit Siemens Pure 7mi / Phonak Audéo Q allgemein?
Verfasst: 6. Okt 2014, 20:24
von 01-andreas
Ich habe da noch mal eine Frage, vielleicht kannst du mir ja dabei helfen und diese Frage beantworten?
Kannst/Konntest du mit den Siemens Hörgeräten telefonieren? Einmal normal über die Hörgeräte selbst und einmal über Bluetooth?
Wenn du über die Hörgeräte telefonierst, schaltest du da in ein spezielles Telefonprogramm um oder nutzt du das normale Alltagsprogramm beim Hörgerät? Und wie hörst du über Bluetooth und Telefon?
Momentan habe ich festgestellt, dass ich beim Telefonieren über die Hörgeräte, also ohne Bluetooth Verbindung, die Sprache sehr schlecht verstehe.
Bluetooth habe ich noch nicht getestet, muss ich noch in den nächsten Tagen testen.
Re: Erfahrung mit Siemens Pure 7mi / Phonak Audéo Q allgemein?
Verfasst: 8. Okt 2014, 16:00
von 01-andreas
Passt jetzt wohl. Ich habe beim Akustiker es noch mal einstellen lassen, das Telefonprogramm funktioniert jetzt wunderbar. Es pfeift auch nicht mehr beim Telefonieren, wenn ich den Hörer zu den Hörgeräten halte.
Über Bluetooth funktioniert es sehr gut, Sprache kommt klar und deutlich an.
Re: Erfahrung mit Siemens Pure 7mi / Phonak Audéo Q allgemein?
Verfasst: 11. Okt 2014, 08:38
von andrevv
Ich habe die Streaming und Bluetooth Funktion bisher weder bei dem Siemens noch bei dem Phonak Gerät getestet. Das kommt jetzt in einem zweiten Schritt. Ich habe beide bisher nur auf Grund der Herstellerinformationen mit meinen Bedürfnissen verglichen und mich zunächst auf die allgemeine Hör-Verbesserung konzentriert.
Mein Hörgeräte Akustiker gab mir den Tipp das Mitte Oktober die Hörgeräte-Akustiker Messe stattfindet. Es lohnt sich demnach mit der Entscheidung noch ein paar Tage zu warten, falls dort neue Versionen der Zubehör Komponenten präsentiert werden.
Ich kann Dir aber meine Erfahrungen mit "Telefonie ohne Hörgeräte Kopplung" erzählen. Ich telefoniere im Beruf zwischen einer und fünf Stunden pro Tag. Viele Telefon-Konferenzen mit mehreren Teilnehmern, teilweise auch International.
Mit einem guten, wenngleich alten, Headset (GN netcom) am Telefon bzw. (plantronics) am Computer funktioniert das trotz Hörgeräten (
HG) schon ganz gut. Ein zusätzliches Programm in den HG mit einer Stummschaltung der eingebauten Mikrofone (hinter dem Ohr) hilft mir bei Störgeräuschen in meinem Büro. Hier ist dann auch die Fernbedienung wieder sehr nützlich, da man die Einstellungen optimieren kann ohne an den HG herumzufingern. Das grabbeln zwischen Ohr und Headset erschwerte es mir nämlich dem Gespräch zu folgen, oder führte auch schon mal dazu das das Headset beinahe vom Kopf gerutscht und in der Kaffeetasse gelandet wäre. 8)
Am Mobiltelefon ohne Freisprecheinrichtung komme ich einigermaßen klar, erwische mich aber dabei das ich viel lauter Spreche als ich das ohne
HG schon getan habe. Hier erhoffe ich mir eine leichte Verbesserung durch Bluetooth Kopplung.
Über die Freisprecheinrichtung im Auto wird es schon schwieriger. Je nach Situation (lautes oder leises Motorgeräusch, Mitfahrer im Auto, Regen etc.) bekommen auch die
HG scheinbar ein Problem gezielt das Telefonat herauszufiltern und zu verstärken. Hier erhoffe ich mir eine starke Verbesserung wenn ich mich (I am a cyborg...

direkt via Bluetooth mit dem Telefon kopple.
Gespannt bin ich auf die Kopplung auch im Hinblick auf das Fahrrad fahren, ich werde dann mal ausprobieren wie gut die Navigations-APP mir den Weg trotz Windgeräuschen vermitteln kann.