hallo Hapf, ich tausche den Schallschlauch eigentlich immer selbst.
Kaufe mir im Akustikbedarf den richtigen Schlauch, ( meistens gleich
1 Meter auf Vorrat) und schneide einfach 2 passende Stücke ab,
die ich dann auf das Teil an der Otoplastik und den Winkel des Hörgeräts überstülpe.
Ich föhne die Enden des Schlauchstücks an, durch die Wärme wird das Schlauchstück weicher, elastischer und lässt sich leicht überstülpen.
Es kommt drauf an wie dein Hörschlauch befestigt ist. Wenn er so befestigt ist wie bei Maria ist das kein hexen werk. Wenn er geklebt ist dann wird die sache etwas schwieriger.
lg franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
ich habe an der Otoplastik keinen Winkel wo der Schlauch aufgesteckt wird
ich denke er ist durchgezogen bzw. eingeklebt
(mit was wird der Schlauch durchgezogen Spezialwerkzeug??... und mit was geklebt??)
Mit was der geklebt wird weiß ich nicht. Das durch schieben ist ganz einfach hab ich auch schon gemacht aber ich hab den dann nicht festgeklebt. Wie der kleb gelöst wird kann dir vt. hier jemand anders sagen, den einfach ziehn ist zwar ne möglichkeit aber dabei kann man das Ohrpassück beschädigen.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Schau dem Akustiker doch mal zu und entscheide dann ob Du es selber machen willst oder kannst. Nachdem ich das mal gemacht habe (bei mir wird geklebt) habe ich ich dazu entschieden, dem Akustiker gelegentlich mal einen Besuch ab zu statten, der Schlauchwechsel war bei mir bislang immer kostenfrei und wenn ich mal vorbei komme gehe ich enfach mal rein...
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Hallo
Ich habe die Schläuche die ganzen Jahren bei den Kindern immer selber gewechselt.
Ich wäre ja nur noch beim Akustiker gewesen.
Meterware gab bei uns nicht, der Akustiker hat vorgeformte, die hab ich ein kleines Stück eingeschoben, Sekundenkleber und dann auf die richtige Länge angepasst.
LG
Gabi
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
wo hast Du denn den Sekundenkleber angebracht?
auf der Aussenseite oder auf der Innenseite der Otoplastik?
Und wie hast Du dann den Schlauch wieder raus bekommen?
Der Schallschlauch wird grundsätzlich am Schallaustritt (Gehörgangsseite, Zapfen) verklebt.
Würde man an der äußeren Seite (da wo der Schlauch rauskommt) kleben, dann reißt der Schlauch dort relativ schnell ein.
Zum Schlauch ausbohren braucht man eine kleine Handfräse mit normalerweise 3,1mm Kugelfräser oder Spiralbohrer. Man kann den Schlauch auch mit einem Schraubendreher vorsichtig herauspulen, wobei sich dann die Klebe- und Schlauchreste nicht vollständig entfernen lassen.
Wenn keine Handfräse zur Verfügung steht würde ich anstelle des Sekundenklebers lieber Alleskleber oder so nehmen. Der klebt nicht ganz so bombig wie Sekundenkleber. Dann reicht ein kräftiges Ziehen am Schlauch und fertig ist die Sache.
Ich hab ihn immer an der äußeren Seite geklebt, allerdings hab ich einen kleinen Tropfen an der Schlauch gemacht und dann schnell ganz rein geschoben. Mir war das Risiko zu groß das Loch zu zu kleben
Das rausbohren war bei uns überflüssig, irgendwann kam er wieder raus, wobei ich meinen Kindern bei gebracht habe die Passstücke nicht am Schlauch aus dem Ohr zu ziehen, sondern immer am Passstück selber.
Das wendet der Sohn heute noch so an, eben weil man schnell den Schlauch raus zieht.
LG
Gabi
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
Unterschied eingeklebter Winkel zu durchgezogenen Schlauch.
Für die Ausbreitung von Schall in einem Röhrchen ist jeder Übergang von einem Durchmesser in einen anderen mit einer Dämpfung verbunden, wo Schallenergie verloren geht.
Bei der verwendung eines Winkels kommen in den Schallweg zwei solche Stufen dazu, die man beim durchgezogenen Schallschlauch nicht hat. Deshalb sollte der durchgezogene Schlauch das Mittel der Wahl sein und der Winkel nur die Ausnahme.
Meine Hörschläuche werden immer eingeklebt und müssen diese Dickwandigen sein, Ohrpassstücke müssen stramm und fest sitzen, bin schon ziemlich taub. Bei mir wird das kostenlos gemacht. Aber wo bekommt man die Schläuche her?
Zuletzt geändert von deffman am 29. Jan 2013, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
@deffman
Ich hab bisher noch keine dickwandigen schallschläuche im internet gefunden. Da dein Akustiker dir das ja kostenlos wechselt, würdest du beim selber machen teurer weg kommen.
Bei hoerhelfer gibt es den Schallschlauch zukaufen ist aber soweit ich weiß nur der dünnwandige.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Ich muss jetzt plötzlich 10 € für den Wechsel der Schallschläuche zahlen.
Liegt das vielelicht darn, dass ich auch für die Hörgeräte zugezahlt habe? Da muss ich ja auch die Reparaturen selbst bezahlen. Hatte nur nicht gedacht, dass da auch so Kleinigkeiten wie Schallschlauchwechsel drunter fallen.
Hochgradige Schwerhörigkeit
Sehbehinderung -21 Dioptrien
Grauer Star auf dem rechten Auge
Ichthyosis
Aber sind Dinge wie Schlauchwechsel nicht in der Reperaturpauschale enthalten.............?????????????? Wieso darf der Akustiker dann dafür geld nehmen? :-O
bernd im grunde sind die schläuche schon in der reperaturpauschel mit dabei aber da muss man dann halt schauen wie viel geld noch da ist von der pauschale und so.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.