Zuzahlung Geld wert ?

taschenberger
Beiträge: 8
Registriert: 27. Okt 2004, 22:45
20

Zuzahlung Geld wert ?

#1

Beitrag von taschenberger »

Hallo,

nachdem ich von einigen schon gute Tipps erhalten habe für das auszuwählende Hörgerät für unseren Sohn Marvin (schwerhörig im Hochtonbereich) und wir derzeit das 3. Gerät ausprobieren, stellt sich mir folgendes Problem:
Das derzeitige Gerät (Senso Vita SV-9 von Widex)würde im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden (Maxx 2211 von Phonak, Canta 270 D) eine Zuzahlung von rund 1600 € erfordern, da es über dem Kinderfestbetrag von 1687 € liegt. Da Marvin das Gerät aber subjektiv bisher am besten gefällt (nach seiner Aussage: besserer Klang und kein Rauschen) und wir als letztes Gerät ein noch etwas teueres Gerät (ReSoundAir, rund 2000 € Zuzahlung) probieren werden, möchte ich mich erkundigen, ob diese Zuzahlungen wirklich gerechtfertigt sind.
Und ich meine gerechtfertigt in dem Sinne, dass diese Geräte wirklich doppelt so gute Technologie haben und man nicht uns als besorgte Eltern ausnutzt, da wir denken teuer = gut. Vielen Dank im voraus für alle Antworten.

Gruß
Jan!
[size=small]

[Editiert von taschenberger am: Freitag, November 12, 2004 @ 09:58 PM][/size]
[size=small]

[Editiert von taschenberger am: Freitag, November 12, 2004 @ 10:06 PM][/size]
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#2

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Jan,

teuer ist nicht unbedingt gut. Machmal kann man mit den Kassengeräten genauso gut verstehen, wie mit einem Hochpreisgerät.

Von der Reparaturanfälligkeit, Pflege etc. sind die billigen und teuren Geräte absolut gleichwertig. In Punkto Reparaturanfälligkeit sind die billigen Geräte oftmals robuster.

Aber das Hören ist eine so individuelle Sache. Subjektiv kann es durchaus sein, dass man das eine Gerät ganz klar als viel besser empfindet als das andere.

Marvin hört, wenn ich mich richtig erinnere, im Tieftonbereich nahezu normal. In solchen Fällen hört man das Eigenrauschen der Hörgeräte. Daher ist es wichtig, dass er Geräte mit geringem Eigenrauschen nimmt.

Finanziell ist zu beachten: Wenn ihr Hg mit Zuzahlung nehmt, dann werdet ihr vermutlich auch Reparaturen teilweise selbst zahlen müssen. Das kann ganz schön ins Geld gehen. Wenn ihr allerdings keine finanziellen Sorgen habt, dann würde ich dafür sorgen, dass Marvin die Hörgeräte bekommt, die er am liebsten haben möchte. Die Entscheidung sollte auch ganz allein Marvin treffen. Also ihn nicht vom Akustiker bequatschen lassen. Er muss ja schließlich mit den Dingern die nächsten fünf bis sechs Jahren hören.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#3

Beitrag von Hörakustiker »

Hallo,

möchte auch mal was aus Akustikersicht sagen:

1. Teurere HG sind meist besser verarbeitet und gehen meist weniger schnell kaputt, als ganz billige. Alle von Dir genannten HG sind aber als hochwertig anzusehen.

2. Die Zuzahlung für das Senso Vita ist schon OK. Der Preis ist normal. Das heißt selbstverständlich nicht, daß dieses Gerät das einzig vernünftigte ist. So hat dieses Gerät z.B. keine Rückkopplungsunterdrückung, also es könnte unter bestimmten Umständen schneller pfeifen. Das hängt jedoch ein wenig vom Ohrstück ab. Man muß eine solche Unterdrückung nicht unbedingt haben, aber bei einer Hochtonschwerhörigkeit ist Sie sicher nicht schlecht.

3. Bei einem zuzahlungsgerät habt Ihr mit Sicherheit keine Zuzahlung zu den Reparaturkosten zu zahlen. So wäre es bei uns zumindest und ich glaube nicht, daß andere Akustiker es anders machen (zumindest bei Kinderversorgugen)

Viele Grüße
Wim
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#4

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Akustiker,

und was ist mit der Repa-Pauschale? Gilt das nicht für Kinder? ich denke auch immer, je mehr Technik drin ist, umso mehr kann auch kaputt gehen und umso teurer ist die Reparatur.

GRuß
Anfdrea

seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#5

Beitrag von Momo »

Hallo Akustiker
kann man den Eigenanteil des Gerätes nicht versichern lassen? Denn so ein Ding kann ja grade bei Kindern auch mal verloren gehen??????
Gruss Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#6

Beitrag von Hörakustiker »

Es gibt bei eingen VdAK (z.B. Techniker) Kassen eine Rep Pauschale. Stimmt. Wir handhaben es trotzdem so, daß die Eltern nix zahlen. Allerdings geben wir auch meist Geräte ohne Zuzahlungen bei Kindern ab. Nicht unbedingt sind übrigens Reparaturen von teureren Geräten automatisch auch teurer. Das ist erstmal ein verbreitetes Vorurteil.

Man kann in der Tat die zuzahlung zum Gerät versichern, bzw. das ganze Gerät. Unsere "Pro Akustik" (Zusammenschluß der besten Akustiker Deutschlands)bietet in Zusammenarbeit mit der AXA soetwas an. Sehr günstig übrigens.

Gruß
Wim
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
23
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#7

Beitrag von Birgit »

Also der Satz "beste Akustiker Deutschlands" war schon heftig Wim; aber mal was anderes: Claudia hat seit einigen Wochen auch HGs mit heftiger zuzahlung: Senso Diva, aber die hat sie erst bekommen, nachdem sie mehr als 7 HGs ausprobiert hatte und die am Schluss eben tatsächlich das beste Ergebnis geliefert haben (subjektiv und auch soweit es messtechnisch geht objektiv) Außerdem überprüft unser HNO die Ergebnisse des letztlich ausgewählten gerätes nochmal, bevor er dann genau dieses gerät verordnet.
Bei den letzten geräten war es übrigens so, dass Claudia mit den damals deutlich illigeren analogen geräten wesentlich bessere Ergebnisse hatte als mit den digitalen. Diesmal war es halt jetzt umgekehrt...
Wir warten grade die Zuzahlungsrechnung ab und werden dann allerdings versuchen, über einen Widerspruch die Kosten ganz übernommen zu bekommen, denn es heißt, "dass Hilfsmittel: zweckmäßig, ausreichend und wirtschaftlich sein müssen." Da wir uns für die Entscheidung fast ein jahr Zeit gelassen haben ,dabei mindestens 7 Geräten getestet haben und nachweisen können, dass die Ergebnisse bei der Sprachaudiometrie deutlich besser lagen als bei allen anderen Geräten bin ich schon sehr gespannt, was die Kasse sagen wird. Wir haben allerdings zusätzlich noch eine Zusatzversicherung, wo HGs mit drin sind, aber auch da gibt es eine Höchstgrenze im Preis, daher hoffen wir schon, dass man unsere Argumente akzeptiert, zumal sie aufgrund der Sehbehinderung noch stärker auf "gutes" Hören angewiesen ist.
Euch auch viel Glück beim Widerspruch; es gibt wohl ein Urteil von irgendeinem Bundesgericht über die Frage, welche Hilfsmittel (spziell welche HGs ) angemessen sind. Ich hab grad ne Anfrage an den Elternverband Hörgeschädigte (mir fällt der genaue Name nicht ein) gestellt und warte auch auf Antwort.
tschüss Birgit
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#8

Beitrag von Hörakustiker »

Hallo!

das mit "den besten Akustern" Deutschöands klings selbstbewußt, ist es auch. Ich habs mir nicht ausgedacht!
Siehe auch www.proakustik.de

Viele Grüße
Wim
taschenberger
Beiträge: 8
Registriert: 27. Okt 2004, 22:45
20

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#9

Beitrag von taschenberger »

Hallo,

es scheint sich nun heruaszukristallisieren, dass Marvin am besten mit dem Resound Air zurechtkommt - dies ist leider das mit Abstand teuerste HG, aber letztendlich zählt, wie wir es Marvin ermöglichen können mit seinem Hochtonverlust optimal durchs Leben zu kommen. Unser Akustiker hat den Preis mit 1970,- € pro Stück angegeben (Kindefestbetrag ist noch abzuziehen), nun zu meiner Frage: Sind das fixe Preise, lässt sich da etwas verhandeln? Kann man derartige teure Geräte versichern, falls Marvin sie mal runterfallen oder verlorengehen? Ist beim resound air (z.B. aufgrund der exotischen Ohrstücke) noch Besonderes zu beachten?

Gruß
Jan Taschenberger
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#10

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Jan,

Verhandlungsspielraum ist fast immer drin. Der Akustiker bestimmt allein, zu welchem Preis er das Hg abgibt. Bei einigen Akustikern kann man bei Kauf eine VErsicherung abschließen.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Petra
Beiträge: 306
Registriert: 4. Apr 2004, 18:01
21

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#11

Beitrag von Petra »

Hallo Jan,

zum Vergleich kann ich dir hier Preise anbieten die meinem Mann genannt worden sind (abzgl. der Kassenpauschale):
resound Air für 3.740 €
Senso vita SV 9 3.330 €

Zu den exotischen Ohrstücken: Unser Akustiker meinte, es gäbe wohl die Möglichkeit, wenn er mit den Teilen nicht zurecht kommt auch "Normale" dranzubasteln. Selbstverständlich mit Aufwand und selbst bezahlen, aber wenn's hilft... (Wobei die Werbung des Gerätes ja gerade darauf abzielt, dass man es wegen der dünnen Schläuche und des Ohrstückes nicht sieht ;) )
Und weil das gerade mein Thema ist: Hast du für den Fall das dein Sohn eine Fm braucht, mal gefragt, ob das mit dem Resound auch möglich wäre!? Nur so als Tipp!?

LG, Petra
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#12

Beitrag von Hörakustiker »

Air Preise: zwischen 1500 und 2000 Euro Verkaufspreis (ohne Kasse)

Mikroportanlage geht nicht mit Air. Air ist auch nur für geringgradige Hochtonhörschäden gemacht. Dafür braucth man keine FM Anlage.

Gruß
Wim
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#13

Beitrag von Momo »

Erstellt von Hörakustiker
Mikroportanlage geht nicht mit Air. Air ist auch nur für geringgradige Hochtonhörschäden gemacht. Dafür braucth man keine FM Anlage.

Gruß
Wim
Aber wer weiss wie sich der Hörschaden entwickelt. Ich finde bei Kindern ist ein Audioeingang ein Muss, oder?
Gruss Momo

Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Petra
Beiträge: 306
Registriert: 4. Apr 2004, 18:01
21

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#14

Beitrag von Petra »

Ja, Audioeingang ist ein MUSS- denke ich auch!
Unser Akustiker meinte damals auch, dass das Resound nicht so toll viel Möglichkeiten zum Einstellen hätte- aber ich kann nicht sagen, ob das nur für die spezielle Situation meines Mannes bestimmt war, oder ob das im Gesamten gilt- aber da kann Wim sicher mehr zu sagen-:D !
Da das Kind die Hgs aber 5-6 Jahre haben soll/muss, bis es Neue gibt- muss man ja relativ weit denken...

Also, hoffe, ihr findet das richtige Hg-

LG, Petra
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#15

Beitrag von Hörakustiker »

Das Air ist nur geeignet für leichte Hochtonhörschäden.
Es ist eigentlich nicht gerade das optimale Kindergerät, weil:

1. Geht leichter verloren, weil weniger Halt im Ohr, als "normale" Geräte
2. Verletzungsgefahr, wenn mal ein Ball draufschlägt oder ähnliches. Man benutzt bei Kindern deswegen allgemein am besten weiche Ohrstücke. Das Air hat einen starren harten Schlauch, der den Gehörgang verletzen kann.

Sonst wird sich auch einem leichten Hochtonhörschaden nicht so schnell ein deutlich schlechteres Ohr entwickleln. zumindest der Erfahrung nach.

www.resoundair.de

Gruß
Wim
taschenberger
Beiträge: 8
Registriert: 27. Okt 2004, 22:45
20

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#16

Beitrag von taschenberger »

Hallo Wim,

Marvins Hörverlust beginnt ungefähr ab 2,5 kHz und verläuft dann ansteigend (bei 3 kHz ca. 30 dB, bei 4 kHz ca. 45 dB, bei 6kHz ca. 60 dB und bei 8 kHz ca. 70-80 dB) - ist das ein leichter Hochtonverlust?

An das Problem mit dem Audioeingang habe ich bisher noch garnicht gedacht - aber das könnte wirklich ein Problem sein, da Marvin Hörverlust evtl. noch stärker werden kann (Spätfolgen einer Kopfbestrahlung).

Welches Gerät wäre denn noch zu empfehlen, wenn man auf ff. Kriterien wert legt:
- variable Einstellung der Verstärkung, da Hörverlust erst ab 2,5 kHz und darunter keine Verstärkung möglich
- mgl. offene Versorgung, damit der Schall ungehindert durch den Gehörgang kommt (nicht damit die tiefen Frequenzen auch noch verstärkt werden müssen)
- mgl. kleines Gerät (Marvin klagte bei den größeren Geräten über Druckstellen hinter dem Ohr)

Vielen Dank an alle für die vielen hilfreichen Beiträge,

Gruß
Jan
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#17

Beitrag von Hörakustiker »

Hallo,

bei dem Hörschaden ist das Air schon gut geeignet. Aus bereits genannten Gründen ist es halt kein Gerät, welches ich unbedingt bei einem Kind anpassen würde.

auf jeden Fall wird das Gerät schnell zu schwach, sobal die tiefen Töne auch absinken. Es wird zwar ab Januar möglich sein, auf dieses Air eine andere "Software" draufzuspielen und dann auch etwas schlechtere Ohren damit zu versorgen, aber so richtig optimal wird es dann sicher nicht sein.

Alternativ könnte man Neo 102 von Bernafon nehmen. Das ist ganz neu, hat (meine ich) einen Audioeingang und eine Rückkopplungsuntersdrückung (gegen das lästige Pfeifen) wie das Air.

Das Gerät könnte bei uns zumindst ohne Zuzahlung zu haben sein.

Ich möchte Euch nicht verunsichern. Solle das Air gut klappen und Euer Sohn die Form gut finden, dann nehmt es ruhig. Sollte wirklich das Gerät irgendwann zu schwach sein, wird die Kasse auch wieder ein neues zahlen. Nur Eure zuzahlung ist dann natürlich "flöten".

Gruß
Wim
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#18

Beitrag von Hörakustiker »

Hallo,

bei dem Hörschaden ist das Air schon gut geeignet. Aus bereits genannten Gründen ist es halt kein Gerät, welches ich unbedingt bei einem Kind anpassen würde.

auf jeden Fall wird das Gerät schnell zu schwach, sobal die tiefen Töne auch absinken. Es wird zwar ab Januar möglich sein, auf dieses Air eine andere "Software" draufzuspielen und dann auch etwas schlechtere Ohren damit zu versorgen, aber so richtig optimal wird es dann sicher nicht sein.

Alternativ könnte man Neo 102 von Bernafon nehmen. Das ist ganz neu, hat (meine ich) einen Audioeingang und eine Rückkopplungsuntersdrückung (gegen das lästige Pfeifen) wie das Air.

Das Gerät könnte bei uns zumindst ohne Zuzahlung zu haben sein.

Ich möchte Euch nicht verunsichern. Solle das Air gut klappen und Euer Sohn die Form gut finden, dann nehmt es ruhig. Sollte wirklich das Gerät irgendwann zu schwach sein, wird die Kasse auch wieder ein neues zahlen. Nur Eure zuzahlung ist dann natürlich "flöten".

Gruß
Wim
taschenberger
Beiträge: 8
Registriert: 27. Okt 2004, 22:45
20

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#19

Beitrag von taschenberger »

Hallo Wim,

nochmal eine kleine Rückfrage: Nachdem es heute beim Ausprobieren des Neo 102 Tränen gab (Marvin hatte sich offensichtlich mit dem sehr leichten und vom Ton für ihn sehr angenehmen Air angefreundet), werden wir höchstwahrscheinlich nach der Testwoche mit dem Neo das Air kaufen. Als wir heute einmal vorsichtig den Verhandlungsspielraum ausloten wollten, kam man uns ziemlich barsch mit ff. Argumenten: Immerhin hätte ja die bisherige Betreuung auch viel Zeit gekostet (habe ich mich gefragt, wie sie dies bei einem reinen Zuzahlungsgerät abrechnen) und dass ja schliesslich die Wartung in Form eines 3-monatlichen Wechsels des "Ohrschlauches" bereits im Preis enthalten sei. Ist dies wirklich eine zusätzliche (geldwerte) Leistung?
Könntest Du mir auch einen Tipp zum Thema Versicherung gegen Diebstahl, Reparatur, Wartung geben?

Gruß
Jan
Hörakustiker
Beiträge: 86
Registriert: 31. Mär 2004, 23:13
21
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#20

Beitrag von Hörakustiker »

Hallo Jan,

schade, daß es mit Neo nicht klappt. Ist ein super Hörgerät.
Klar kann ich Deinen Akustiker auch verstehen, wenn er sich so viel Mühe gemacht hat. Soetwas wird leider heute nicht immer honoriert. Auf jeden Fall gibts dafür keinen Cent extra von der Kasse.
Der Schlauchwechsel ist allerdings eine Sache, die die Kasse zahlt, bzw. die in einer relativ üppig bemessenen Reparaturpauschale an den Akustiker vergütet wird.
Das ist also kein Argument für ein teureres Gerät.

Unsere Versicherung gibt es nur bei uns und anderen "Pro Akustikern" (www.proakstik.de). Dein Akustiker müßte also selbst eine sichen bzw. eine haben.

Hoffe weitergeholfen zu habne und wünsche eine guten Entscheidung.

Gruß
Wim

Martha
Beiträge: 6
Registriert: 3. Feb 2005, 22:17
20
Wohnort: Südtirol

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#21

Beitrag von Martha »

Ich habe nun mit Interesse diesen Beitrag gelesen.
Bin nicht selbst Betroffene, aber vor zwei Wochen begleitete ich meine Mutter zum Akustiker. Sie probiert im Moment das hier genannte Resaund Air Gerät aus. Der Akustiker empfahl es ihr für die Schwerhörigkeit im Obertonbereich. Sie empfindet das Gerät als sehr angenehm, sie hört auch relativ gut damit.

Nun meine Fragen:
Ist für ihr Alter, sie ist 85 Jahre, so ein Gerät geeignet?
Sind 2500 € angemessen?
Ist es üblich nur ein Gerät zur Auswahl zu haben (oder müsste man für ein anderes Gerät einen anderen Akustiker aufsuchen?)
Wenn wir uns für dieses Gerät entscheiden, auf was muss unbedingt beim endgültigen Kauf/Vertrag geachtet werden, welche Leistungen sollten ausgehandelt werden?

Martha[size=small]

[Editiert von Martha am: Donnerstag, Februar 3, 2005 @ 11:33 PM][/size]
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#22

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Martha,

für alte Leute mit feinmotorischen Schwierigkeiten ist evtl. ein Hörgerät mit Fernbedienung besser geeignet.
Der Preis liegt im Rahmen.
Nein, es ist nicht normal, dass ihr nicht mehrere Geräte ausprobiert habt. Es ist üblich, dass man mehrere Geräte, unter anderen auch welche ohne Zuzahlung ausprobiert und sich dann je nach Geldbeutel und Höreindruck entscheidet. Man sollte mindestens drei verschiedene Geräte probieren. Nachfragen sollte man vor dem Kauf auf jeden Fall nach der Reparaturkostenpauschale. Wie handhabt der Akustiker das, wenn sie aufgebraucht ist. Nachfragen solltet ihr auch, ob das Gerät noch Reserven für eine Hörverschlechterung hat.

Batterien sind im Internet wesentlich (d.h. um die Hälfte und mehr) billiger als beim Akustiker, z.B. unter www.hoershop.de

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Martha
Beiträge: 6
Registriert: 3. Feb 2005, 22:17
20
Wohnort: Südtirol

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#23

Beitrag von Martha »

Hallo Andrea,

danke für deine promte Antwort. Sie hilft mir sehr weiter. Leider gibt es bei uns in Italien ganz andere Bestimmungen, wann Krankenkassen bezahlen und wann nicht. Im Moment sieht es so aus, dass wir alles selbst begleichen müssen, weil die Schwerhörigkeit die 34% Invalidität nicht überschreitet.

Ich habe mir auch vorgestellt, dass ein Akustiker mehrere Geräte zur Probe hätte, aber der, an den wir geraten sind, anscheinend nicht.

Ich bin jetzt etwas verunsichert deswegen, vielleicht sollte ich einfach noch insistieren und auf andere Geräte pochen.
Obwohl, wenn meine Mutter mit dem Resaund Air gut hört.... Aber sie hat ja keinen anderen Vergleich.

Ob das Gerät noch Kapazitäten hat, habe ich schon gefragt. Nur innerhalb einer begrenzten Spanne, war die Antwort. Aber darin sah der Akustiker kein Problem. Könnte es eines werden?

Danke für den Tipp mit den Batterien. Werde mich gleich mal umschauen.
Können Batterien durch zu lange Lagerung "verderben". Wäre es zum Beispiel nicht sinnvoll, sich für ein ganzes Jahr einzudecken?

Kann es sein, dass das Hörgerät mit neuer Batterie zu laut ist und erst am zweiten dritten Tag die richtige Intensität erreicht.

Entschuldigt meine "Laienfragen", aber ich möchte einfach mithelfen,das geeignetste und angenehmste Hörgerät für meine Mutter zu suchen, ihr dadurch ein Stück Lebensqualität wieder zurückgeben und ihr bei technischen Fragen eine angemessene Antwort und Lösung anzubieten.

In diesem Forum sind vorwiegend Eltern vertreten, gibt es denn ein geeignetes Forum auch für solche wie mich? Ich habe schon herumgeoogelt, aber diese Forum sagt mir am besten zu.
Kann ich denn bleiben, auch wenn bei mir die Tatsachen verkehrt sind: Tochter, die für ihre Mutter nachfragt?

Guten Abend noch
Martha

Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#24

Beitrag von Andrea Heiker »

Hallo Martha,

gutes Forum für alle Schwerhörigen:
www.schwerhoerigen-netz.de/pinboard

Im Pinboard ist wirklich ein sehr großes Knowhow und eher für hörgeschädigte Erwachsenen, was nicht heißt, dass Du hier nicht willkommen wärest.

In Deutschland muss jeder Austiker mehrere Geräte zur Probe anbieten. Eine andere Vorgehensweise finde ich auch nicht angemessen. Jeder Mensch nimmt das Hören anders wahr und Hörgeräte klingen sehr verschieden. Zwei Leute mit der gleichen Hörkurve kommen unter Umständen überhaupt nicht mir dem Hörgerät des jeweils anderen klar. Also ich würde unbedingt darauf drängen ein billigeres Hörgerät zu testen. Preislich ist das Resound Air jedenfalls Oberklasse und es gibt wirklich gute Hörgeräte, die billiger sind.

Ein Hörgerät sollten aus zwei Gründen stets ausreichend Reserven haben. Der weitaus größere Teil der Hörschäden verlaufen progredient, d.h. werden über die Zeit schlechter. Die Progredienz geht manchmal ziemlich schnell. Wenn das Hg Reserven hat, dann braucht man es nur neu zu programmieren und muss nicht gleich sehr viel Geld für eine neues Hörgerät ausgeben. Ein Hörgerät, das keine Reserven hat, also am oberen Limit fährt hat auch schlechtere Klangeigenschaften, als wenn es im mittleren Bereich arbeitet. Eine Stereoanlage, die ständig volle Pulle läuft, hört sich ja auch schlechter an und die Boxen leiden darunter. Genauso ist es mit einem Hörgerät.

Man kann Batterien nicht unbegrenzt lange lagern, ein Jahr halten sie bei trockener und dunklen Lagerung aber durchaus aus. Bei den Zink-Luftbatterien ist es ganz wichtig, dass die Schutzfolie erst unmittelbar vor dem Einsetzen in das Hörgerät abgezogen werden darf. Im Versandshandel sind Batteriepreise so um die 50 Cent für eine Batterie, bzw. drei Euro für eine 6er-Karte üblich.

Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Andrea Heiker
Beiträge: 3024
Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
23

Re: Zuzahlung Geld wert ?

#25

Beitrag von Andrea Heiker »

PS: Wenn die Batterien schwach werden, die letzten Stunden vor dem endgültigen Zusammenbruch, nimmt die Lautstärke und Klangqualität des Hörgerätes stark ab. Über Nacht erholt sich die Batterie oft wieder, aber der Effekt dauert nur einige Minuten an. Wenn die Leistung nachläßt, würde ich sofort die Batterie wechseln. Noch einmal ein Hinweis für Eltern. Die Batterien von Kinderhörgeräte müssen wegen diesem Effekt abends geprüft werden und nicht morgens, wenn das Hg über Nacht ausgeschaltet war.
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Antworten