Welche Hörgeräte am besten???
Welche Hörgeräte am besten???
Hallo zusammen,
es ist bei mir soweit die Hörgeräte werden alt und es muss neu her. Die letzten 10 Jahren hat sich die Technik auch sehr gut entwickelt, daher würde ich gern wissen welche Hörgeräte ich tragen kann???
es ist bei mir soweit die Hörgeräte werden alt und es muss neu her. Die letzten 10 Jahren hat sich die Technik auch sehr gut entwickelt, daher würde ich gern wissen welche Hörgeräte ich tragen kann???
- Dateianhänge
-
- hörtest.jpg1.jpg
- (242.94 KiB) 839-mal heruntergeladen
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Hallo,
so ganz spontan: Geh zu deinem Akustiker und teste einfach mal einige Modelle, die er dir empfiehlt?!
so ganz spontan: Geh zu deinem Akustiker und teste einfach mal einige Modelle, die er dir empfiehlt?!
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Hallo,
ich schließe mich meinem Vorposter an und rate auch die Empfehlungen des DSB für Versicherte zum Vorgehen bei der Hörgeräteversorgung zu beachten . Siehe
http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/ ... nn-man-tun
Gruss
ulbos
ich schließe mich meinem Vorposter an und rate auch die Empfehlungen des DSB für Versicherte zum Vorgehen bei der Hörgeräteversorgung zu beachten . Siehe
http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/ ... nn-man-tun
Gruss
ulbos
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Eigentlich war ich schon bei Akkustiker und meinte dass sie mir empfehlen würde die Nostalgie Geräte zu tragen was ich immer schon trug. Die Neuste Geräte hat sie abgeraten wegen hohen Hörverlust. Wie ist eure Meinung und Erfahrung, hab meine Diagramm hochgeladen.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 15. Nov 2011, 12:24
- 13
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Grüß dich.
Im Prinzip hast du mehrere Möglichkeiten. Entweder, du vertraust deinem Akkustiker oder du holst dir eine zweite Meinung über einen HNO ein.
Du sprichst von einem hohen Hörverlust. Ich weiß jetzt aber bei dir nicht, ob du eine Schallleitungs- oder -empfindungsschwerhörigkeit hast. Aber das dürfte eigentlich nicht das Problem sein.
Wenn es bei dir im Bereich der Schallempfindung liegt, dann kann ich dir die Uniklinik Köln empfehlen, dich da mal beraten zu lassen, was du evtl. für Möglichkeiten hast (implantierbare Hörsysteme oder doch erstmalHG ).
Ich habe mich vor kurzem auch dort beraten lassen, da ich im Bereich implantierbareHG beim HNO meiner Tochter (hört einwandfrei) hellhörig geworden bin. Die sind wirklich klasse.
Und danach kannst du ja immer noch entscheiden, was bei dir machbar ist. Stellt sich eine Veränderung der Hörkurve bei dir heraus, dann stell direkt einen Änderungsantrag beim Versorgungsamt.
Bis dahin lieben Gruß
Im Prinzip hast du mehrere Möglichkeiten. Entweder, du vertraust deinem Akkustiker oder du holst dir eine zweite Meinung über einen HNO ein.
Du sprichst von einem hohen Hörverlust. Ich weiß jetzt aber bei dir nicht, ob du eine Schallleitungs- oder -empfindungsschwerhörigkeit hast. Aber das dürfte eigentlich nicht das Problem sein.
Wenn es bei dir im Bereich der Schallempfindung liegt, dann kann ich dir die Uniklinik Köln empfehlen, dich da mal beraten zu lassen, was du evtl. für Möglichkeiten hast (implantierbare Hörsysteme oder doch erstmal
Ich habe mich vor kurzem auch dort beraten lassen, da ich im Bereich implantierbare
Und danach kannst du ja immer noch entscheiden, was bei dir machbar ist. Stellt sich eine Veränderung der Hörkurve bei dir heraus, dann stell direkt einen Änderungsantrag beim Versorgungsamt.
Bis dahin lieben Gruß
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Also wenn man deine Hörkurve so ansieht gibt es recht viele Hgs dir du ausprobieren kannst. Du kannst den Akustiker ja wechseln wenn du nicht klar kommt mit dem was dein jetziger Akustiker sagt..
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Hallo Gambit,
bei dir gibt es sehr viele Möglichkeiten. Ich empfehle dir mal Externe Hörersysteme zu testen da diese den Lautsprecher mit im Ohr sitzen haben und man dadruch mehr Leistung erhalten kann. Die Hörer gibt es in verschiedenen Verstärkungsstufen 45dB, 55dB, 65dB und jetzt bei siemens sogar 75db zudem gibt es kleinere stöpsel-Otoplastiken in die der Hörer komplett eingearbeitet wird (wie beim IdO ).
Würde dir dringend raten zu einen anderen Akustiker zu gehen der sich mit so was besser auskennt. Zudem wird die benötigte Verstärkung über die optimale Sprachverstehnsschwelle ermittelt undzwar:
da wo du 100% verstehst in dB - normale sprachlautstärke + Reserve
z.B 95 dB - 65dB + 15dB = 45 dB
Hoffe ich konnte dir helfen spoantan würde ich dir mal das Audeo S smart III oder V empfehlen
Da du in den tiefen Frequnezen wenig Verstärkung benötigst reicht evtl. bei diesen eine offene Versorgung schon aus. zudem können die sehr hellen Töne in die teiferen frequenzbereich verschoben werden , und die Geräte haben eine wirklich sehr gute Rückkopplungsauslöschung.
bei dir gibt es sehr viele Möglichkeiten. Ich empfehle dir mal Externe Hörersysteme zu testen da diese den Lautsprecher mit im Ohr sitzen haben und man dadruch mehr Leistung erhalten kann. Die Hörer gibt es in verschiedenen Verstärkungsstufen 45dB, 55dB, 65dB und jetzt bei siemens sogar 75db zudem gibt es kleinere stöpsel-
Würde dir dringend raten zu einen anderen Akustiker zu gehen der sich mit so was besser auskennt. Zudem wird die benötigte Verstärkung über die optimale Sprachverstehnsschwelle ermittelt undzwar:
da wo du 100% verstehst in dB - normale sprachlautstärke + Reserve
z.B 95 dB - 65dB + 15dB = 45 dB
Hoffe ich konnte dir helfen spoantan würde ich dir mal das Audeo S smart III oder V empfehlen
Da du in den tiefen Frequnezen wenig Verstärkung benötigst reicht evtl. bei diesen eine offene Versorgung schon aus. zudem können die sehr hellen Töne in die teiferen frequenzbereich verschoben werden , und die Geräte haben eine wirklich sehr gute Rückkopplungsauslöschung.
Re: Welche Hörgeräte am besten???
@ Akustiker2:
Woher hast du die Formel für die optimale Verstärkung? (Die schaut zu simpel aus, jedenfalls im Vergleich zu den Formeln, die ich bislang gesehen habe. Oder ist es nur ne Vereinfachung für das Forum hier?)
Meines Wissens nach fließt als Basis-Parameter für die Berechnung der optimalen Verstärkung sowohl das Tonaudiogramm als auch das Sprachverständnis mit ein. (Nach den DSL und NAL-NL2-Regeln, auf die aufbauend auch die jeweiligen Hörgerätehersteller ihre Anpassformeln entwickeln). Also keinesfalls nur das Sprachverständnis alleine.
(siehe z.B. hier für NAL-NL2
@ Gambit: Die neue Hörgerätewahl hat sich höchstwahrscheinlich schon erledigt, aber ich kann nochmals bestätigen, dass es bei diesem Hörverlust wirklich eine grosse Auswahl an Hörgeräten gibt, die in Frage kommen.
Woher hast du die Formel für die optimale Verstärkung? (Die schaut zu simpel aus, jedenfalls im Vergleich zu den Formeln, die ich bislang gesehen habe. Oder ist es nur ne Vereinfachung für das Forum hier?)
Meines Wissens nach fließt als Basis-Parameter für die Berechnung der optimalen Verstärkung sowohl das Tonaudiogramm als auch das Sprachverständnis mit ein. (Nach den DSL und NAL-NL2-Regeln, auf die aufbauend auch die jeweiligen Hörgerätehersteller ihre Anpassformeln entwickeln). Also keinesfalls nur das Sprachverständnis alleine.
(siehe z.B. hier für NAL-NL2
@ Gambit: Die neue Hörgerätewahl hat sich höchstwahrscheinlich schon erledigt, aber ich kann nochmals bestätigen, dass es bei diesem Hörverlust wirklich eine grosse Auswahl an Hörgeräten gibt, die in Frage kommen.
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Die Formel wird in der Berufsschule als Auswahlhilfe der Hörgerätematrix eingesetzt. Ist also ein schneller Überblick welche Verstärkung sinnvoll ist.
zudem kommt noch die maximale Ausgangsleistung hinzu usw.
Zu den Formeln die du meinst -> diese sind von einem Institut zur Vor-Einstellung der Hörsysteme erfunden worden fing z.B. an mit Hörverlust%2 und hat sich dann immer mehr entwickelt bei den NAL - NL 2 z.B. werden auch unterschriedlich starke Voreinstellungen der Geräte nach Geschlechtern gewählt.
zudem kommt noch die maximale Ausgangsleistung hinzu usw.
Zu den Formeln die du meinst -> diese sind von einem Institut zur Vor-Einstellung der Hörsysteme erfunden worden fing z.B. an mit Hörverlust%2 und hat sich dann immer mehr entwickelt bei den NAL - NL 2 z.B. werden auch unterschriedlich starke Voreinstellungen der Geräte nach Geschlechtern gewählt.
Re: Welche Hörgeräte am besten???
Ich denke auch nicht, dass ich dir sagen könnte, welches Hörgerät nun am besten für dich wäre. Ein Hörgeräteakustiker oder eine andere Beratungsstelle zum Thema Schwerhörigkeit kann dir da sicher besser helfen.
Es ist ja nun so, dass fast jedes Hörgerät andere Einstellungen hat und individuell an jeden Menschen angepasst wird. Ich kenne Leute, die kommen mit sehr guten Modellen nicht klar, weil sie z.B. ihre Stimme zu deutlich hören oder sie der Fahrtwind beim Fahrradfahren zu sehr stört. Das sind viele kleine Dinge, die muss jeder selbst auch herausfinden.
Von daher - wenn sie dir ein Gerät empfehlen und du merkst, dass du damit nicht klarkommst, ist das durchaus möglich - dann solltest du es mit einem anderen versuchen. Die meisten Akustiker bieten hier auch verschiedene Modelle zum Testen an.
Es ist ja nun so, dass fast jedes Hörgerät andere Einstellungen hat und individuell an jeden Menschen angepasst wird. Ich kenne Leute, die kommen mit sehr guten Modellen nicht klar, weil sie z.B. ihre Stimme zu deutlich hören oder sie der Fahrtwind beim Fahrradfahren zu sehr stört. Das sind viele kleine Dinge, die muss jeder selbst auch herausfinden.
Von daher - wenn sie dir ein Gerät empfehlen und du merkst, dass du damit nicht klarkommst, ist das durchaus möglich - dann solltest du es mit einem anderen versuchen. Die meisten Akustiker bieten hier auch verschiedene Modelle zum Testen an.