Hg-test -klingen alle ähnlich?

snupsen
Beiträge: 48
Registriert: 12. Feb 2010, 13:16
15

Hg-test -klingen alle ähnlich?

#1

Beitrag von snupsen »

Hallo!
Nach mehrmonatiger Testphase meiner(ersten)Hg's nun mal wieder ein verzweifelter Aufruf:Sagt mir,was ich erwarten darf/kann.
Habe vier Geräte getestet(jeweils mit mehreren Einstellungen)
Meist klingt es mir etwas zu hell und knarzend,was sich mit weniger Lautstärke natürlich reduziert.Jedoch spüre ich im Sprachverstehen nie eine deutliche Veränderung.Bei keinem der Geräte und bei keiner Einstellung kann ich mal sagen:Ja ,damit sitze ich in meiner Runde am Tisch und verstehe besser.Habe z.B gestern im Auto alles sehr extrem wahrgenommem-Wind/Fahrgeräusche-meine Beifahrerin jedoch so schlecht wie immer verstanden.
Spielt da meine Konzentration nicht mit,bringt die Gewöhnung da noch etwas ober sind es schlicht immer die falschen Geräte?
(kurz:bin mittelgradig Hochtonschwerhörig und teste gerade die Oticon Hit)
Freue mich sehr über jeden Tipp!
Snupsen
Sherca
Beiträge: 13
Registriert: 1. Sep 2010, 11:39
15
Wohnort: 55767 Wilzenberg-Hußweiler / Rheinland-Pfalz

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#2

Beitrag von Sherca »

dazu gleich mal eine Frage! Hast du schon immer Hörgeräte getragen oder ist es deine ersten Erfahrungen?

Ich frage ja nur, damit ich verstehen kann in welche Entwicklung bist. Klar ist, dass auch mit Hörgeräten nicht so hören wird wie ein normaler Mensch.

Das mit dem Fahrtwind ist eigentlich normal. Ich kann bei viel Wind draußen auch nicht mit jemanden unterhalten, dann ist es eher ein Lippenablesen... Es ist so ähnlich als wenn man ein normales Mirkrofon in den Wind hält, es nimmt auch den Wind auf (deshalb haben die TV-Leute einen Windschutz drauf).

Und auch am Tisch mit mehren Leuten sitzen und alles verstehen ist auch sehr schwer, auch wenn man die besten Hg hat! Gerade wenn alle durcheinander sprechen. Mit diesem Problem hat jeder mit Hg oder Cl zu kämpfen.

Trotzdem nur Mut und teste weiterhin Hg bis du die besten für dich gefunden hast. Mit jedem Hg hat mein ein anderes Hören...

Gruß Antje
seit Geburt hochgradig schwerhörig -> mit Hörgeräten beidseitig versorgt
beherrsche keine Gebärdensprache, da ich lautsprachlich erzogen wurde
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#3

Beitrag von Franki »

Hallo Snupsen, dazu kann ich Dir meine Erfahrung berichten : Ich habe schon ich weiß nicht viele HG getestet. Irgendwie haben sich - wie Du schon sagst - auch bei mir alle gleich angehört und das Sprachverstehen ist ganz ganz schlecht . In einer größeren Runde mit mehreren sprechen - Fehlanzeige ( ich bin hochgradig sh , da ist alles noch schwerer ) . Jetzt wurde mir von einer Klinik bestätigt, dass ich völlig falsch versorgt bin. Habe jetzt Phonak Naida getestet - und siehe da : Ich verstehe sogar etwas !! *freu* Zur Zeit habe ich Oticon Go und das Geld war zum Fenster herausgeschmissen.... Sicherlich ist das Hören nicht wie bei einem normalhörenden Menschen aber ich sage mir inzwischen - wenn ich nichts verstehe dann ist das HG schlicht und einfach falsch !! ( Und das hat mir eine Uniklinik bestätigt. ) Viele Grüße !
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#4

Beitrag von fast-foot »

Nicht unbedingt. Wenn die inneren Haarzellen massivst geschädigt sind, kann auch das beste HG nicht mehr viel ausrichten.

Wenn bei einem Sprachtest also die Sprachverständlichkeit schlecht ist und trotz Erhöhung des Pegels nicht zu- oder gar abnimmt, kann auch das beste HG nicht mehr viel ausrichten.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#5

Beitrag von Franki »

Hallo fast-foot, das ist sicherlich in jedem Fall zu 100% richtig. Aber : bei mir liegt der von Dir geschilderte Fall vor. Die Sprachverständnis ist durch die massiven Schädigungen im Ohr einfach nur miserabel. Und doch : jetzt verstehe ich mit dem neuen HG auf Anhieb ohne Eingewöhnungszeit 10 % mehr ... und das ist in meinem Fall eine ganze Menge.... Und nicht selten liegt eine völlige Fehlanpassung vor - das habe ich selbst von der Oberärztin einer Klinik für Kommunikationsstörungen gehört. Sie und weitere Ärzte / Mitarbeiter waren schlichtweg entsetzt was mein Akkustiker fabriziert hat. Falsches Gerät, Völlig falsche Einstellungen und dazu offene Versorgung... wurde dann auch alles durch weitere Messungen bestätigt. (Leider hat kein Akkustiker die Gerätschaften dafür - dann würde auf Anhieb erkannt werden wie falsch u.a. die Einstellung sein kann.)

Ich selbst kam mir schon blöde vor wenn ich gesagt habe : Ich höre damit immer noch schlecht sobald eine Neueinstellung vorgenommen wurde. Und siehe da : Ich hatte doch recht.

VLG !
Zuletzt geändert von Franki am 6. Okt 2010, 15:26, insgesamt 3-mal geändert.
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
snupsen
Beiträge: 48
Registriert: 12. Feb 2010, 13:16
15

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#6

Beitrag von snupsen »

Hallo fast-food!
Sollten meine Haarzellen so stark geschädigt sein,wäre dies dann nicht an den Hörtests erkennbar?
Und wie geagt-ich spüre ja eine Veränderung mit den Geräten,eben ein Anheben der Töne,allerdings scheint sich das nicht auf's Sprachverstehen auszuwirken.
Und,Antje:Ich habe ja gerade nicht mit jedem HG ein anderes Hören.Das hatte ich ja erwartet.
Lohnt sich das Weitertesten?Kann es doch noch passieren,dass ich begeistert rufen werde:Ja,das ist es???!
Schon mal danke,an alle
Snupsen
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#7

Beitrag von fast-foot »

Hallo Frankfurterin,

es kommt auf die Schädigungen der INNEREN Haarzellen (im Gegensatz zu den AEUSSEREN) an. Und der Sprachtest muss bei mittleren Pegeln schlecht sein und darf sich gegen hohe Pegel hin nicht verbessern, sondern muss sich eher verschlechtern. Es kommt also nicht nur auf den Sprachtest an, sondern auf dessen Verlauf in Abhängigkeit des Pegels. Tritt bei Dir der geschilderte Verlauf in Erscheinung?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#8

Beitrag von fast-foot »

Hallo snupsen.

eine Reintonaudiometrie gibt nur begrenzt Auskunft darüber, auf welche Haarzellen sich bei welcher Frequenz der Hörverlust erstreckt. man kann nur sagen, dass ab einem Verlsut von etwa 60 dB beide Arten von Haarzellen (innere und äussere) betroffen sein müssen. Hast Du kein Sprachadudiogramm, bei dem mit verschiedenen Pegeln gemessen wurde?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#9

Beitrag von Franki »

Hallo fast foot - ja *nick* das ist in jedem Fall so.

Snupsen - nicht aufgeben - ich trage über 6 Jahre HG und scheine erst jetzt die richtige Versorgung gefunden zu haben *mal Mut machen will*

Viele Grüße ! *wink*
Zuletzt geändert von Franki am 6. Okt 2010, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#10

Beitrag von fast-foot »

Na ja, ein HG verstärkt ja grundsätzlich. Wenn nun der Sprachtest zu hohen Pegeln hin schlechter wird, bewirkt also eine Verstärkung grundsätzlich das Gegenteil von dem, was man erreichen will. Natürlich hängt das dann noch von der Frequenzzusammensetzung ab. Es ist aber offensichtlich, dass es bei dieser Konstellation sein kann, dass selbst das beste HG mit der besten Einstellung keine besser Verständlichkeit mehr herbei führen kann.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#11

Beitrag von Franki »

Fast foot - wenn Töne nicht mehr wahrgenommen werden müssen sie verstärkt werden. Ich höre nicht wenn mich jemand anspricht. Und für mich ist ganz entscheidend WIE verstärkt wird. Das Naida führt bei mir eine Verbesserung herbei - und glaube mir , so viel wie bei mir nicht stimmt - das ist eine reichlich besondere Konstellation und eine Verbesserung will schon was heißen...Sicherlich sind die Verbesserungen nicht weltbewegend - aber ich verstehe trotz allem besser und habe das erste mal sagen können: WOW ! ICH HABE DEN EINDRUCK EINES NATÜRLICHEN HÖRENS !! Auch wenn mein Sprachtest bei hohen Pegeln sonst NICHT besser wird - zwischen dem Verständnis im Alltag mit beiden HG liegen hier wirklich Welten und ich verstehe ENDLICH auch einmal etwas wenn wir in Gruppen zusammen sitzen ! Ganz schlechtes Hören nehme ich nicht mehr in Kauf und ich habe zu viele Kollegen als SBV betreut denen es ebenso ging und die durch gute Geräte auch bei den auswegslosesten Situationen Verbesserungen erzielen konnten... Gerne kannst Du mir auch PN schreiben wenn Du mehr wissen möchtest . VG !
Zuletzt geändert von Franki am 6. Okt 2010, 16:55, insgesamt 5-mal geändert.
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#12

Beitrag von fast-foot »

Nur weil bei Dir ein HG etwas bringt, kannst Du daraus nicht schliessen, dass es bei allen anderen auch so sein muss. Wenn der Sprachtest schlecht ist und zu höheren Pegeln hin sogar noch abnimmt, kan man nicht mehr erwarten, dass ein HG noch eine entscheidende Verbesserung bringt. Das ist meine Aussage. Zumal Du ja selbst sagst, dass bei Dir die Verbesserung nicht weltbewegend ist.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#13

Beitrag von Franki »

Ja gut nicht 30 % Verbesserung oder mehr - aber zwischen 15 % Hörverstehen und knapp 40 % (erst in der Anfangsphase) mit den neuen - das ist ein Unterschied, oder ?? Davon mal abgesehen dass das Neue sowieso viel mehr Qualität besitzt und die Sprache unheimlich gut von den Störgeräuschen herausfiltert und diese unterdrückt ... Und ich kenne über 10 Fälle bei denen es ebenso war wie bei mir... VG !
Zuletzt geändert von Franki am 6. Okt 2010, 17:03, insgesamt 3-mal geändert.
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#14

Beitrag von fast-foot »

Wichtig sind die Sprachtests OHNE Störschall. Wenn dort die Verständlichkeit gering ist und zudem mit zunehmendem Sprachpegel abnimmt, muss man von einem massiven Schaden der inneren Haazellen ausgehen und kann von einer HG-Versorgung nicht mehr viel erwarten. Wenn ein HG dann doch noch etwas bringt, um so besser!

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
MadameBovary
Beiträge: 400
Registriert: 12. Jul 2007, 16:29
18

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#15

Beitrag von MadameBovary »

Manchmal ists schon eine Bereicherung, wenn man mit der neuen Technik zwar kein offenes Sprachverstehen erzielt, aber die Kommunikation mit Mundabsehen schon viel einfacher ist und viel weniger anstrengender! Eben weil das Ohr unbewusst mehr Input an Sprachinformationen bekommt.
Offenes einwandfreies Sprachverstehen ist direkt nach jahrelanger Fehlversorgung schwierig zu erzielen, ab einen bestimmten Hörverlust eher unrealistisch. Aber warum soll man auf die Technik verzichten, ganz egal, ob CI oder HG, wenn es was bringt, auch wenn man weit entfernt ist, als 'Normalhörender' zu gelten?
Viele Grüße
MB
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#16

Beitrag von cooper »

Die Hörgeräte unterscheiden sich mitunter drastisch im Klang, insofern lohnt es sich wirklich, verschiedenste Modelle auszuprobieren.

Wenn sich ein Akustiker in die Ecke manövriert hat, sollte man vielleicht einen zweiten Akustiker zu Rate ziehen -- und das ist keineswegs böse gemeint. Beim ersten würde man ja ohnehin die Hörgeräte nicht kaufen, da sie ja nichts oder so gut wie nichts bringen.

Viele Grüße, Mirko
snupsen
Beiträge: 48
Registriert: 12. Feb 2010, 13:16
15

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#17

Beitrag von snupsen »

An alle!
Das macht ja nun nicht wirklich Mut.
Nein,ich besitze kein Sprachaudiogramm mit verschiedenen Pegeln.Fragt sich doch,warum nicht.
Bin ehrlich gesagt frustriert und habe überhaupt keine Lust mehr auf all das.
Mein Akustiker ist ganz sicher sehr erfahren und offen in alle Richtungen.An ihm liegt es nicht und ich habe nicht vor zu wechseln.´
Ich werde wahrscheinlich demnächst aus purem schlechten Gewissen-wie tausend andere auch-etwas kaufen ,in die Dose legen und irgendwann feststellen,dass ich mich nicht mehr vor die Tür traue.So ist es wohl meistens.
Aber:tataaa-----bald werden uns ja neue Zellen aus der Petrischale schwups direkt ins Ohr gepflanzt und alles wird gut.
Seid gegrüßt!
Timipu
Beiträge: 50
Registriert: 2. Jan 2004, 22:04
21
Wohnort: Hessen

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#18

Beitrag von Timipu »

Hallo Snupsen,

sei nicht traurig. Ich bin 36 und habe seit 30 Jahren HG und dachte auch immer: Man muss halt damit leben, dass man sich immer erstmal "qualvoll" an die neuen HGs gewöhnen muss und dann trotzdem vieles nicht hört. ich brauche eine enorme Verstärkung und deshalb sahen die HGs auch immer wenig schön aus und waren all die Jahre mein "Hassobjekt".

Auch in diesem Jahr standen neue HGs an und ich hatte schon Riesenbammel davor. War bei einem neuen Akustiker (durch Umzug) und hab meinen "alten" vermisst. Die ersten 3 HGs die ich ausprobiert habe, waren gewohnt schrecklich für mich. Ich kam raus und dachte, ich werde wohl mit dem Thema nie zufrieden werden können. Mein Akustiker sagte auch, dass es wohl eher nie so sein wird, dass ich eine wirkliche Verbesserung wahrnehme, bei meiner starken Hörschädigung müsste man Schadensbegrenzung betreiben. Na supi Trost.

Bis ich dann ein HG von einer anderen Firma, die ich vorher noch nie ausprobiert habe, getestet habe. Da hab ich dann sofort gemerkt: Das isses! Ich höre deutlich besser als all die Jahre zuvor, kann einen Sprecher fast mühelos verstehen, auch wenn ich dessen Mund nicht sehe (das war vorher niemals möglich) und genieße es jetzt, im Zug zu sitzen und das sinnlose Geschwätz meiner vielen Mitfahrer zu hören und zu verstehen und mir zu denken: "Boah, ich hör euch alle!!!"

Das ist enorm, damit hätte ich nie gerechnet und sogar mein neuer HNO hat beim Blick auf meine Hörkurve gesagt: Oh, Sie haben ja nur noch Hörreste, damit ist eine normale Unterhaltung auch mit HGs wohl niemals möglich. Ich hab ihn angeguckt wie ein Ufo und wäre ihm fast ins Gesicht gesprungen ... .

Ich hör aber nicht nur Sprache besser (zu meinem "Leidwesen :D " auch den Kollegen vom Büro zwei Zimmer weiter, der so laut telefoniert, dass ich mitschreiben könnte, das ist mir früher auch nie aufgefallen :lol: ) , sondern höre auch die Heizung und meinen Rechner brummen, kriege mit, wenn ein Auto vor dem Haus hält und höre jetzt sogar meine Katzen schnurren (das ging frühernie) Als ich das das erste Mal das Schnurren ganz deutlich gehört hab, obwohl sie ein Stück von mir weglag, hab ich fast geheult!

Also, liebe Snupsen, nicht aufgeben, es kann ja sein, dass das bei Dir auch noch so passieren kann, obwohl Du nicht mehr damit rechnest, wer weiß ...
ich drück Dir jedenfalls alle Daumen.

Liebe Grüße
Timipu
It's up to you
mona3111
Beiträge: 25
Registriert: 3. Mär 2009, 05:51
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#19

Beitrag von mona3111 »

Hallo Timipu,
verrätst du mir wie deine Hörgeräte heißen und von welcher Firma die sind!
Danke!
Schöne Grüsse
mona 3111
Timipu
Beiträge: 50
Registriert: 2. Jan 2004, 22:04
21
Wohnort: Hessen

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#20

Beitrag von Timipu »

Hallo Mona,

das sind Oticon Agil. Das muss nicht bei jedem so sein wie bei mir, das ist mir klar. Viele finden die überhaupt nicht toll und finden dafür wieder andere, mit denen ich gar nicht klarkam, perfekt. Man kann leider keine allgemeingültige Aussage treffen, weil jeder anders hört und empfindet.

Ich wollte nur damit sagen, dass man manchmal vielleicht einfach mal ne andere Firma testen sollte, weil da das Klangbild vielleicht besser zu einem passt. Ich hab irgendwie immer nur Phonaks gehabt und bei jedem kleinsten Versuch, eine andere Firma zu nehmen, sofort das Gefühl gehabt, das sei ein noch fremderes Hören. Da habe ich wohl nicht genug probiert bzw. mich zu früh einschüchtern lassen, sodass ich in den Malen danach eben nicht mehr so experimentierfreudig mit anderen Firmen war. Selbst schuld ... Und wenn mir der Akustiker die nicht regelrecht "aufs Ohr gedrückt hätte", hätt ich die sicher auch nicht probiert.

Sehr schön finde ich bei diesen HG auch, dass ich sie mit den dünnen Schläuchen tragen kann (hätt ich mir ja nie träumen lassen) allerdings reichen Schirmchen nicht aus bei mir, ich brauche etwas größere Ohrstücke - aber sie sind immer noch deutlich kleiner als die bisherigen und der klobige Schlauch ist weg. Wenn jetzt meine Haare nach hinten wehen, schäm ich mich nicht mehr.

Aber die Priorität sollte natürlich das Hören haben, ganz klar!

Liebe Grüße

Timipu
It's up to you
mona3111
Beiträge: 25
Registriert: 3. Mär 2009, 05:51
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#21

Beitrag von mona3111 »

Hallo Timipu,
danke für deine Antwort. Ich habe unter Oticon Agil nachgeschaut, werde aber nicht so ganz schlau. Ist es richtig, dass der Lautsprecher im Ohrstück steckt? Gibt es einen Lautstellenregler / Programmschalter am Gerät? Wie schaut es mit dem Rückkopplungspfeifen aus? Bin ja auch hochgradig schwerhörig, Badewannenkurve. Mein Akkustiker hat mir noch nie die dünnen Schläuche angeboten, so dass ich nur die die Vollotoplastik mit den dicken Schlauch kenne und leider hier auch hin und wieder zum Pfeifen neige. Du schreibst du bist resthörig, ich staune, was du jetzt so alles mit deinen Hörgeräten hören und verstehen kannst. Da beneide ich dich! Ich bin mit den Phonak Naida IX SP versorgt und benötige zum Verstehen immer das Mundbild. In meiner Testphase habe ich auch unterschiedliche Firmen durchprobiert, u.a. auch Oticon, nur weiß nicht nicht mehr welches Modell es war, bin aber auch damit nicht zurechtgekommen, aber wie du schon schreibst, was für den einen perfekt ist, haut beim anderen einfach nicht hin.

LG
Monika
forgoden
Beiträge: 114
Registriert: 26. Jul 2010, 00:24
15
Wohnort: München

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#22

Beitrag von forgoden »

ich hab leider versehentlich naida gekauft. jetzt trage ich wieder diese 10 jahre alten senso +19. ihr müsst mal vorstellen: 10 jahre technologievorsprung und trotzdem schlechter.

mit naida kann man zwar leute aus größeren entfernung besser verstehen. auch stereo ist besser. aber telefonieren, dokumentationen anschauen geht es damit viel schlechter

der Grund ist einfach:

senso +19 hat einen frequenzbereich bis 6500 Hz
und Naida nur bis 5000 Hz
damit höre ich die hohen töne viel schlechter. das wäre das zischen, "sch", "ch" "s" bei den naida kommen nur "hau" statt "haus" raus. oder eben nur stark zusammengequetscht durch soundrecovery. aber auch keine gute lösung.

bis jetzt durfte ich nur hg testen die alle bis 5000 hz oder weniger können. höre aber bis 10000hz. ich kann da einfach nur den kopf schütteln.
60-100dB Verlust
Timipu
Beiträge: 50
Registriert: 2. Jan 2004, 22:04
21
Wohnort: Hessen

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#23

Beitrag von Timipu »

Hallo Mona,
ja, man hat ein ganz normales HDO-Gerät (aber deutlich kleiner als mein bisheriges von Phonak) und zusätzlich im Gehörgang also im Ohrstück nochmals einen Ex-Hörer. Bei mir ist das ein Power-Hörer, so heißt der und der hilft zusätzlich. Den Lautstärkeregler hast Du nach wie vor am HDOGerät selbst. Mein voriger Akustiker hat auch immer gesagt, dass die dünnen Schläuche bei mir nicht gehen und dass das dann eben zu Rückkopplungen führen würde. Aber ich habe recht geräumige :lol: Gehörgänge, sodass man das Ohrstück recht tief schieben kann und so a) recht gut abdichtet und nicht pfeift und b) nicht so einfach sichtbar ist.

Ich habe auch immer das Mundbild gebraucht und in manchen Situationen brauch ich das auch nach wie vor, aber die Situation im Zug zu sitzen und anderen bei ihren Gesprächen zuhören zu können oder Leute im Nebenzimmer zu verstehen ohne sie zu sehen, das kannte ich gar nicht und wäre mir auch nie in den Sinn gekommen, dass das für mich mal gehen würde.

Ich drück euch allen die Daumen, dass ihr auch ein passendes Gerät findet und dass die Technologie in unserem Sinne weiterarbeitet.

Eigentlich schon krass, wenn man sich vorstellt, wie klein Computer von fast raumgroß bis jetzt zu richtig mini geworden sind und die Hörgeräte werden immer nur minimal kleiner und reichen dann noch immer nicht für jeden Hörschaden aus - das geht mir manchmal nicht wirklich in den Kopf.

Ich hab schon gefrotzelt, dass wenn ich dann mal 80 bin und tattrig, dass es dann sicher superkleine nahezu unsichtbare HGs gibt, die ich dann mit meinen Tatterfingern gar nicht mehr bedienen kann. Na supi!
It's up to you
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#24

Beitrag von fast-foot »

Das Naida ist für die grösten Hörverluste konzipiert. Ich nehme an, dass dann in den meisten Fällen oberhalb von 4 kHz eh nicht mehr viel los ist. Entweder ist die Hörkurve der betreffenden Person etwas speziell (dann käme höchstens noch ein Otocon Sumo in Frage; ob das dann besser wäre?), oder das Naida passt nicht für den Hörverlust.

Die Hörgeräte brauchen eine gewisse Mindestgrösse, um die tiefen Frequenzen erzeugen zu können. Das ist physikalisch bedingt (so lange man die Schwingungen elektromechanisch erzeugt). Ich weiss allerdings nicht, ob man ein HG noch kleiner machen könnte, wenn man gar keinen Platz für die Elektronik benötigte.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Hg-test -klingen alle ähnlich?

#25

Beitrag von maryanne »

Hallo Forgoden,
auch die Zischlaute liegen deutlich unterhalb 6000 Htz, insofern kann das Problem nicht da liegen. Ich schätze mal, du müsstest die Naidas einfach länger tragen, um dich daran zu gewöhnen UND weitere Einstellungen beim Akustiker vornehmen lassen. Die Umstellung auf andere HG ist meist nicht so einfach.

Maryanne
Antworten