HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Jemypi

HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#1

Beitrag von Jemypi »

Hallo,
ich bin 34 Jahre und trage seit etwa 11-12 Jahre auf einem Ohr ein Hörgerät. Bisher hatte ich ein Widex Senso C8 (damit war ich immer sehr zufrieden) und danach ein Widex Diva, welches wie sich jetzt herausgestellt hat falsch eingestellt war. Deshalb habe ich es so gut wie gar nicht getragen.
Jetzt ist ein neues HG möglich, ich war schon beim Akkustiker und dieser hat mir viel Hoffnung auf deutlich bessere Technik gemacht. Jetzt bin ich mal sehr gespannt, was er mir zum testen gibt!
Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand sagen könnte, welche Geräte für mich alles in Frage kommen! Preislich weiß ich noch nicht, ob ich mich einschrenken muß, das hängt dann vermultich mit der Autoreparatur zusammen, die auch noch dieses Jahr kommt :help:
Meine Werte sind:
0,125 - 10db
0,5 - 30db
1 - 60db
1,5 - 70db
2 - 60db
3 - 60db
4 - 60db (etwas besser)
6 - 65db
8 - 50db
10 - 90db

vertäubt geht der Bogen dann sogar bis 90/100db runter.

Ich teste gerade ein erstes sehr günstiges HdO Gerät. Mir kommt es vor, daß ich bei einer Unterhaltung mit mehreren Teilnehmern (bzw. fanden da mehrere Gespräche gleichzeitig statt) ziemlich oft nachfragen mußte, was mir ganz ohne HG nicht passiert. Ich empfand das ganze, wie eine "allgemeine Lärmverstärkung" - liegt das vielleicht daran, daß dieses Gerät kein Richtmikrofon hat (sicher bin ich mir da nicht mehr, aber ich glaube, das ist ein digitales HG ohne Richtmikrofon)

Warum sagt man, Widex "versaut"? Dadurch, daß ich das Diva fast nicht getragen habe, dürfte ich was diesen Punkt angeht etwas Glück gehabt haben :D

Ich freue mich auf Eure Tipps und bedanke mich dafür schonmal im Voraus!

viele Grüße,
Jemypi
Big_mac_the_crack

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#2

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo Jemypi,

also erstmal müssen wir von der vertäubten Kurve ausgehen, die andere ist eine Schattenkurve (hast du komplett mit den normalhörenden Ohr gehört und hat daher keine Relevanz).

Also bei den Hörverlust kommen ungefähr 40 verschiedene in Deutschland zugelassene Hörgeräte in Frage. Von Widex wäre das Mind als neuestes Produkt zu nennen, ist praktisch der Nachnachfolger des Divas...

Widex-versaut sagt man, weil Hörgeschädigte die lange Zeit Widex-Geräte getragen haben durch das spezielle Übertragungsverhalten etwas "verweichlicht" wurden um es mal stark zugespitzt auszudrücken. Da Widex laute Töne sehr stark zusammenquetscht und man keine richtige Lautstärke mehr gewohnt ist. Mal so ganz grob beschrieben. Dadurch ist es schwierig diese Widex-Träger mit anderen Hörgeräten als Widex nachzuversorgen...

Ich würde halt bei den Akustiker nochmal was hochwertigeres ausprobierne, was dann vielleicht wirklich über 2 Mikrofone verfügt und eine bessere Störgeräuschunterdrückung hat. Muss ja nicht gleich das beste vom besten sein, gibt auch in der Business-class (so um die 1800€) vernünftige Geräte.

Viel Erfolg

Big mac the crack
Jemypi

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#3

Beitrag von Jemypi »

Hallo Big mac the crack,
danke erstmal für die schnelle Antwort!
Ich glaube das Widex-Problem läßt sich bei mir vernachlässigen, da das Diva deutlich zu leise eingestellt war. So hat es mir nichts gebracht und ich habe es nicht getragen! Außerdem hat es lt Akkustiker viel zu langsam reagiert und war dardurch eher unangenehm bei plötzlichen Geräuschen.
Mein erster Eindruck von dem ersten Test-HG ist fast schon wie eine Offenbarung, da ich schonmal eine deutliche Verbesserung feststellen kann! Wenn nicht dieser allgemeine Lärm wiederum so störend wäre... Leider muß ich noch über eine Woche warten, bis ich das nächste Gerät testen darf, bin schon ganz ungeduldig weil ich glaube, daß da sicher noch einiges mehr geht!

viele Grüße,
Jemypi
Big_mac_the_crack

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#4

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo Jemypi,

ansonsten ruf doch einfach mal beim Akustiker an und frage ob du den Termin nicht vorverlegen kannst, da du mit den momentanen Hörgerät nicht wirklich zurecht kommst. Die meissten Akustiker sind glücklicher wenn sie schneller ein Hörgerät verkaufen, als wenn du Wochenlang mit einen Hörgerät rumläufst das du sowieso nicht kaufen willst. Das Hörgerät fürs nächste mal liegt wahrscheinlich sowieso schon in der Schublade, würde ich jetzt mal so aus meiner kleinen Erfahrung heraus behaupten.

Grüsse

Big mac the crack
Jemypi

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#5

Beitrag von Jemypi »

Hallo Big Mac,

das wäre eine Idee, aber wegen den Faschingsferien (hab zwei Kinder, eines davon geht in die 2. Klasse) bekomme ich das diese Woche selber nicht hin.
wie ist das mit diesen offenen Versorgungen? Kann es sein, daß ich da noch Chancen habe, sowas tragen zu können oder ist meine Kurve dafür schon zu schlecht? Wie ist denn das, wenn der Lautsprecher im Ohr sitzt, kann man das dann von außen nicht auch hören? Kann mir das irgendwie nicht so recht vorstellen, zumal ich glaube ich doch einiges an Lautstärke brauche.

Viele Grüße,
jemypi
Big_mac_the_crack

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#6

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Also offene Versorgung wird auf keinen Fall gehen. Die Geräte bringen weder die notwendige Verstärkung für sowas noch geht das Rückkopplungsfrei.

Eine RIC (Receiver in Canal - Lautsprecher im Ohr)- Variante ist halt grenzwertig. Es gibt solche Systeme mit sehr Leistungsstarken Lautsprechern. Der Vorteil ist das sie sehr schön unauffällig sind, weil zwar ein kleines HDO-System hintern Ohr sitzt, aber nur ein dünner Draht ins Ohr geht, welcher zu dem Lautsprecher führt, welcher optimalweiser in einer "Mini"-Otoplastik eingebetet ist. Müsste man ausprobieren wenn es dich kosmetisch anspricht. Die Vorteile eines HDO-Systems sind halt schon das eine höhere Lautstärke Rückkopplungsfrei erzielt werden kann. Mit den RIC ist jetzt aber wirklich schwierig einzuschätzen ohne dein Ton- und Sprachaudiogramm zu kennen und auch die grösse deines Gehörgangs. Es gibt nämlich auch Gehörgänge wo die Lautsprecher nicht hineinpassen....

P.s. Wenn du die Möglichkeit hast, scan mal dein Audiogramm oder mach nen Foto davon...
Jamie
Beiträge: 6
Registriert: 21. Feb 2009, 14:21
16

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#7

Beitrag von Jamie »

Ja, das hab ich schon befürchtet. Bin ja eigentlich schon froh, daß man überhaupt etwas machen kann! Das ganze ist der Rest was von einem Schlaganfall übrig geblieben ist - da wird man dann mit Anforderungen bescheiden. Aber was hübsches kleines wär halt schon schön... :angel:
Mein Gehörgang scheint in Ordnung zu sein, ganz normal. Hat der Akkustiker extra nochmal reingesehen, weil ich etwas Probleme mit dem Ohrpaßstück angegeben hatte. Lag aber wohl am falschen Einsetzen.
ich hoffe, das mit dem Anhang hat geklappt!

vg

ach ja, die grauen Häkchen weiter unten sind vertäubt entstanden.
Dateianhänge
audiogramm.JPG
(81.64 KiB) 344-mal heruntergeladen
Big_mac_the_crack

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#8

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Ich dachte es wäre schlimmer, ist ja nur im Hochtonbereich relativ schlecht. Schlaganfall, tut mir leid, da hats dich wirklich früh erwischt...

Zwischen Gehörgang normal und ausreichend gross gibts halt auch noch einen Unterschied, aber das müsste der Akustiker Vorort dann sehen.

Du brauchst halt hauptsächlich im Mittel und Hochtonbereich Verstärkung. Es gibt so ein kleines Problem im Hochtonbereich, da selbst wenn die Hörgeräte dort ausreichende Verstärkung brächten, dass ganze verzerrt klingt, da die Haarsinneszellen dort tod sind (etwas komplizierter). Auf jeden Fall könnte man in so einen Fall mal etwas mit einer Frequenzkompression ausprobieren. Dabei werden die hohen Töne die du sehr schlecht hörst in einen tieferen Frequenzbereich komprimiert ("verschoben"). Gibts sogar was relativ neues von Phonak auf dem Markt, erst einen knappen Monat alt. Audeo Yes III, V oder IX (verschiedenen Technischen Stufen und Preisklassen). Schön klein, externer Hörer, Frequenzkompression.

Würde ich evt. an deiner Stelle mal ausprobieren, habe ich bisher ganz gute Erfahrungen mit gemacht.
Jamie
Beiträge: 6
Registriert: 21. Feb 2009, 14:21
16

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#9

Beitrag von Jamie »

Ist schon ok, ich hatte wirklich irrsinnig Glück, das Ohr ist tatsächlich das Einzige, was geblieben ist!
Erkennst Du das mit den toten Haarsinneszellen an der Kurve? *staun*
Ich dachte bisher himmer, der Hörnerv ist wegen der Sauerstoffunterversorgung geschädigt, aber das da gleich ganze Härchen tot sind ist mir neu, hat mir noch keiner gesagt! Man lernt eben nie aus *g*

vielen dank für den Tipp mit dem Audeo, da werde ich ganz bestimmt drauf achten, daß ich das auch probieren kann! Ich möchte halt auf keinen Fall, daß mir sowas wie mit dem Diva nochmal passiert. Ich freue mich jetzt schon wieder richtig auf das neue HG, wenn es das richtige wird, werde ich es sicher wieder mit Stolz tragen können!

vg
jamie
Big_mac_the_crack

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#10

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hörnervschaden hmm... Kann ich jetzt irgenwie garnicht nachvollziehen, bin zwar kein Arzt, aber wenn es ein Hörnervschaden wäre könnte man dich wohl garnicht mit Hörgeräten versorgen und dann wäre es auch keien Innenohrschädigung sondern eine Retrocochleäre Hörschädigung. Also ich schliesse es eher aus.

Man (Prof. Dillion) sagt das die Inneren Haarsinneszellen ab einen Hörverlust von ca. 75db tot sind. Es werden dann nur benachbarte Haarsinneszellen angeregt wodurch auch diese o.g. Verzerrungen entstehen.

Also dann viel Erfolg und ganz wichtig Audeo YES (Audeo war nämlich das Vorgänger-Model)...
Jamie
Beiträge: 6
Registriert: 21. Feb 2009, 14:21
16

Re: HG Anpassung bei Innenohrschwerhörigkeit - was ist möglich?

#11

Beitrag von Jamie »

ah so ist das! Dann hab ich das vielleicht auch nur falsch interpretiert!
Ja, das Audeo war mir schon ein Begriff (hatte ich aber auch noch nicht getestet) und war erstmal einen Moment verwundert, daß es ganz neu sein soll.
Vielen Dank für Deine Hilfe! Das hört sich schonmal richtig gut an finde ich!

vg
jamie
Antworten