bei unseren Sohn wurde in der SPZ ( mit Pädaudiologie ) AVWS und Hyperakusis festgestellt.
Was Tests genau gemacht worden sind weiss ich namentlich leider nicht.
Aber das ist die Diagnose:
Audiometrie: Hörschwelle beidseits normal bzw. besonders niedrig ( um 0 dB )
Unbehaglickeitsschwelle sowohl für Schmalbandrauschen als auch für verschieden frequente Sinustöne eindeutig abgesenkt.
Sprachaudiometrie: Ausreichendes Sprachverständnis beidseits bei 55 dB
Tympanometrie: Beidseits normal
Otoakustische Emissionen: Beidseits normal, relativ hohe Amplituden beidseits.
Ich verstehe irgendwie nichts und mit googlen komme ich auch nicht weiter. Wenn ich lese was bei AVWS sonst noch an Befunden noch dran steht weiss ich nicht genau was das Problem von meinen Sohn ist.
Ich mache mir auch Sorgen wegen die Einschulung die uns, aber erst im 2010 ansteht.
Diagnose AVWS wer kann es mir erklären?
Re: Diagnose AVWS wer kann es mir erklären?
Hallo Emama,
es ist natürlich schwierig, zu sagen, wo genau das Problem liegt.
Aber zwei Sachen sind klar:
1. Bei Deinem Sohn ist das Gehör bis zum Innenohr normal bzw. sehr
gut (Gehörgang, Mittelohr, Cochlea).
2. Dein Sohn ist überempfindlich auf gewisse Geräusche, Pegel,
Frequenzen.
Laut Tests versteht er Sprache ausreichend (im Verhältnis zur Hörschwelle eher etwas schlechter, als zu erwarten wäre).
Ich gehe davon aus, dass der Sprachtest ohne Störschall durchgeführt wurde, was aber interessant wäre, da sich auf Grund der AVWS gerade dort die Probleme abzeichnen dürften. Er hat wahrscheinlich speziell Mühe, wenn akustisch gesehen viel los ist und parallel läuft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, also z. B. auf eine bestimmte Stimme, und diese herauszufiltern. Unabhängig davon fühlt er sich wahrscheinlich auch durch gewisse (nicht all zu laute) Geräusche gestört. Interessant in diesem Zusammenhang wäre es, die Unbehaglichkeitsschwellen im Detail zu kennen (für jede Frequenz den dB-Wert, z. B. "links bei 250 Hz 75 dB, bei 500 Hz 70 dB" etc.
Zur Methode mit der CD (aus dem andern Thread): Ist vermutlích dazu da, um die Geräuschempfindlichkeit herab zu setzten. Akzeptiert er sie auch nicht, wenn die Lautstärke ganz gering ist? Wie ich die Methode kenne, hört man zuerst fünf Minuten lang in einer Lautstärke, die man gerade noch als angenehm empfindet, um dann vielleicht eine halbe Stunde in einer niedrigeren Lautsärke weiter zu hören. Dabei wird die Anfangslautstärke jeden Tag etwas erhöht (wenn möglich). Gibt es vielleicht andere CDs, die er gerne hört?
Gruss fast-foot
Gruss fast-foot
es ist natürlich schwierig, zu sagen, wo genau das Problem liegt.
Aber zwei Sachen sind klar:
1. Bei Deinem Sohn ist das Gehör bis zum Innenohr normal bzw. sehr
gut (Gehörgang, Mittelohr, Cochlea).
2. Dein Sohn ist überempfindlich auf gewisse Geräusche, Pegel,
Frequenzen.
Laut Tests versteht er Sprache ausreichend (im Verhältnis zur Hörschwelle eher etwas schlechter, als zu erwarten wäre).
Ich gehe davon aus, dass der Sprachtest ohne Störschall durchgeführt wurde, was aber interessant wäre, da sich auf Grund der AVWS gerade dort die Probleme abzeichnen dürften. Er hat wahrscheinlich speziell Mühe, wenn akustisch gesehen viel los ist und parallel läuft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, also z. B. auf eine bestimmte Stimme, und diese herauszufiltern. Unabhängig davon fühlt er sich wahrscheinlich auch durch gewisse (nicht all zu laute) Geräusche gestört. Interessant in diesem Zusammenhang wäre es, die Unbehaglichkeitsschwellen im Detail zu kennen (für jede Frequenz den dB-Wert, z. B. "links bei 250 Hz 75 dB, bei 500 Hz 70 dB" etc.
Zur Methode mit der CD (aus dem andern Thread): Ist vermutlích dazu da, um die Geräuschempfindlichkeit herab zu setzten. Akzeptiert er sie auch nicht, wenn die Lautstärke ganz gering ist? Wie ich die Methode kenne, hört man zuerst fünf Minuten lang in einer Lautstärke, die man gerade noch als angenehm empfindet, um dann vielleicht eine halbe Stunde in einer niedrigeren Lautsärke weiter zu hören. Dabei wird die Anfangslautstärke jeden Tag etwas erhöht (wenn möglich). Gibt es vielleicht andere CDs, die er gerne hört?
Gruss fast-foot
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Diagnose AVWS wer kann es mir erklären?
hallo
herzlich willkommen.
was mich wundert, wurden keine gezielten avws tests gemacht (sprachverständnis im störlärm, test des dichochtischen hörens usw.?)
gruß
herzlich willkommen.
was mich wundert, wurden keine gezielten avws tests gemacht (sprachverständnis im störlärm, test des dichochtischen hörens usw.?)
gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Diagnose AVWS wer kann es mir erklären?
er wurde mit Kopfhörer getestet, einmal wurden noch solche Stöpsel ins Ohr gesteckt.
Bei ihm wurde im Kiga auffällig, dass er besonders gut hört bzw. wahrnehmen leiseste Töne bei hohen Geräuschpegel :help: Das passt doch nicht zu AVWS oder? Aber er stört im Stuhlkreis, er kann sich sehr gut Reime und Gedichte merken. Manche Wörter versteht er falsch , und fragt nach. Manchmal weiss ich nicht ob er Quatsch macht oder er wirklich das Wort anders hört. Oft redet er an Thema vorbei.
Er geht in einen Waldkiga, da mir recht früh auffiel, dass ihm recht schnell zuviel wird mit Kindern, Babies in einen geschlossenen Raum.
Welche genauere Tests gemacht wie sie genannt werden steht im Brief leider nicht drin. Der Pädaudiologe ist gleichzeitig der Leiter vom SPZ.
Er hat auch erklärt, dass man nichts dagegen machen könnte. Man könnte versuchen mit diesen Klangtherapie nach Samonas die Geräuschempfindlichkeit zu reduzieren.
Kinderarzt hat von AVWS eher wenig Ahnung.
Ich könnte vielleicht die SPZ nochmal anschreiben wegen die Tests. Ich wollte ihm evtl. in eine andere SPZ vorstellen wegen Verdacht auf ADHS ( wurde in der SPZ wo wir waren nicht ernst genommen und weiter untersucht ). Ich weiss nicht ob sein Sozialverhalten wegen sein AVWS so schlecht ist, hat ja auch noch andere Baustellen. Der kleiner Bruder störrt ihm oft , wenn der einfach plappert und er müde ist.
Ich sehe nur, dass mit der Zeit zwar einiges besser wird ( Motorik ), kann sich auch gut verständigen, aber sein Sozialverhalten sich nicht bessert und es kommt oft zu Konflikten.
Morgen haben wir die U9 und bin schon gespannt was da rauskommt.
Bei ihm wurde im Kiga auffällig, dass er besonders gut hört bzw. wahrnehmen leiseste Töne bei hohen Geräuschpegel :help: Das passt doch nicht zu AVWS oder? Aber er stört im Stuhlkreis, er kann sich sehr gut Reime und Gedichte merken. Manche Wörter versteht er falsch , und fragt nach. Manchmal weiss ich nicht ob er Quatsch macht oder er wirklich das Wort anders hört. Oft redet er an Thema vorbei.
Er geht in einen Waldkiga, da mir recht früh auffiel, dass ihm recht schnell zuviel wird mit Kindern, Babies in einen geschlossenen Raum.
Welche genauere Tests gemacht wie sie genannt werden steht im Brief leider nicht drin. Der Pädaudiologe ist gleichzeitig der Leiter vom SPZ.
Er hat auch erklärt, dass man nichts dagegen machen könnte. Man könnte versuchen mit diesen Klangtherapie nach Samonas die Geräuschempfindlichkeit zu reduzieren.
Kinderarzt hat von AVWS eher wenig Ahnung.
Ich könnte vielleicht die SPZ nochmal anschreiben wegen die Tests. Ich wollte ihm evtl. in eine andere SPZ vorstellen wegen Verdacht auf ADHS ( wurde in der SPZ wo wir waren nicht ernst genommen und weiter untersucht ). Ich weiss nicht ob sein Sozialverhalten wegen sein AVWS so schlecht ist, hat ja auch noch andere Baustellen. Der kleiner Bruder störrt ihm oft , wenn der einfach plappert und er müde ist.
Ich sehe nur, dass mit der Zeit zwar einiges besser wird ( Motorik ), kann sich auch gut verständigen, aber sein Sozialverhalten sich nicht bessert und es kommt oft zu Konflikten.
Morgen haben wir die U9 und bin schon gespannt was da rauskommt.
lg. Eva mit Sohn 5 Jahre AVWS, Hyperakusis u. Mim
Re: Diagnose AVWS wer kann es mir erklären?
liebe eva
doch das passt zusammen. vielehg kinder (dazu zähle ich auch avws kinder) sind gleichzeitig geräuschempfindlich- die schwelle zwischen laut genug um zu verstehen und zu laut liegen ganz dicht zusammen.
die genannten anderen symptome (adhs, auffälliges sozialverhalten) können mit der avws auf jeden fall zusammenhängen. das muss man allerdings abklären.
bei einer avws ist unter anderem das verstehen im störlärm erschwert. sprich das kind hat normale hörwerte (ist also nicht sh in dem sinne), aber die weiterverarbeitung des gehörten funktioniert nicht gut. kommen dann viele (ablenkende) umgebungsgeräusche hinzu, wird das sprachverständnis schlechter. deshalb gehört zur diagnose immer ein hörtest "sprachverständnis im störlärm" dazu! dann ist es oft so, dass avws kinder ein nicht altersentprechendes dichochtisches hören haben. das bedeutet, wenn man jedem ohr ein anderes wort vorpielt per kopfhörer, hat das kind probleme zu verstehen welche beiden wörter das waren (vereinfacht beschreiben).
typisch ist auch das verwechseln ähnlich klingender buchstaben.
ich denke mal es gibt hier allein vom hören zwei baustellen: einmal die hyperakusis und die avws.
zum sozialverhalten: man stelle sich vor ein kind hat probleme beim verstehen im störlärm. dann stelle dir eine kindergartengruppe vor mit dem geräuschpegel. dass ein kind da auffällig ist, weil es ausgeschlossen ist aufgrund des schlechten sprachverständnisses ist klar.
therapieren in dem sinne kann man eine avws nicht, aber es gibt einige verhaltensregeln, an die sich betreuer im kiga halten könnten, z.b. solle gesprächsdisziplin im stuhlkreis pflicht sein, damit dein sohn akustisch eingebunden ist. wenn sie mit ihm reden blickkontakt herstellen und für ruhige umgebung sorgen- nicht von hinten oder aus der ferne zurufen usw.
ich würde dir zur beratung (evtl. auch des kigas) empfehlen kontakt zur nächsten sh schule aufzunehmen. dort gibt es mobile dienste/ beratungsstellen die in die kigas kommen und mit den erziehrn beraten wie man ein sh kind im alltag unterstützen kann usw. und sie beraten euch.
ansonsten findest du in den faqs auch einiges zum thema avws.
http://www.schwerhoerigenforum.de/faq/kapitel_avws.html
lg
doch das passt zusammen. viele
die genannten anderen symptome (adhs, auffälliges sozialverhalten) können mit der avws auf jeden fall zusammenhängen. das muss man allerdings abklären.
bei einer avws ist unter anderem das verstehen im störlärm erschwert. sprich das kind hat normale hörwerte (ist also nicht sh in dem sinne), aber die weiterverarbeitung des gehörten funktioniert nicht gut. kommen dann viele (ablenkende) umgebungsgeräusche hinzu, wird das sprachverständnis schlechter. deshalb gehört zur diagnose immer ein hörtest "sprachverständnis im störlärm" dazu! dann ist es oft so, dass avws kinder ein nicht altersentprechendes dichochtisches hören haben. das bedeutet, wenn man jedem ohr ein anderes wort vorpielt per kopfhörer, hat das kind probleme zu verstehen welche beiden wörter das waren (vereinfacht beschreiben).
typisch ist auch das verwechseln ähnlich klingender buchstaben.
ich denke mal es gibt hier allein vom hören zwei baustellen: einmal die hyperakusis und die avws.
zum sozialverhalten: man stelle sich vor ein kind hat probleme beim verstehen im störlärm. dann stelle dir eine kindergartengruppe vor mit dem geräuschpegel. dass ein kind da auffällig ist, weil es ausgeschlossen ist aufgrund des schlechten sprachverständnisses ist klar.
therapieren in dem sinne kann man eine avws nicht, aber es gibt einige verhaltensregeln, an die sich betreuer im kiga halten könnten, z.b. solle gesprächsdisziplin im stuhlkreis pflicht sein, damit dein sohn akustisch eingebunden ist. wenn sie mit ihm reden blickkontakt herstellen und für ruhige umgebung sorgen- nicht von hinten oder aus der ferne zurufen usw.
ich würde dir zur beratung (evtl. auch des kigas) empfehlen kontakt zur nächsten sh schule aufzunehmen. dort gibt es mobile dienste/ beratungsstellen die in die kigas kommen und mit den erziehrn beraten wie man ein sh kind im alltag unterstützen kann usw. und sie beraten euch.
ansonsten findest du in den faqs auch einiges zum thema avws.
http://www.schwerhoerigenforum.de/faq/kapitel_avws.html
lg
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Diagnose AVWS wer kann es mir erklären?
so langsam verstehe ich was Avws ist. Es ist schwer zu verstehen, dass ein Kind zwar normal hören kann, aber das verarbeitete nicht gut verarbeiten kann. Ausserdem kenne ich mit diesen ganze Fachbegriffen nicht so aus.
Irgendwie scheint in unseren Umfeld AVWS niemand zu kennen, obwohl das Nachbarskind hört einige Buchstaben nicht. Die Mutter hat, aber nichts von AVWS gesagt. Er ist ganz anders wie mein Sohn.
In unseren Nachbarort haben wir ein Sprachheilschule, Schwerhörigenschule ist etws 20 km weiter weg. Haben auch die Sprachheilschulen mobile Dienste? Irgendwie glaubte Logopädin und Frühförderung nicht so an AVWS ( Logopädin hat, aber kein Test gemacht, Frühförderung hat ein K-ABC Test gemacht und da war er wohl nicht so auffällig ).
Aber letztendlich wurde er beim Pädaudiologen getestet. Heute war der 1. Teil von die U9, Ergebnisse weiss ich nächste Woche.
Ich mache mir Gedanken wegen die Grundschule und evt. Hilfsmittel ( Edulink ). Mein Mann hält von der Diagnose nicht viel.
Danke für die Erklärung
.
Irgendwie scheint in unseren Umfeld AVWS niemand zu kennen, obwohl das Nachbarskind hört einige Buchstaben nicht. Die Mutter hat, aber nichts von AVWS gesagt. Er ist ganz anders wie mein Sohn.
In unseren Nachbarort haben wir ein Sprachheilschule, Schwerhörigenschule ist etws 20 km weiter weg. Haben auch die Sprachheilschulen mobile Dienste? Irgendwie glaubte Logopädin und Frühförderung nicht so an AVWS ( Logopädin hat, aber kein Test gemacht, Frühförderung hat ein K-ABC Test gemacht und da war er wohl nicht so auffällig ).
Aber letztendlich wurde er beim Pädaudiologen getestet. Heute war der 1. Teil von die U9, Ergebnisse weiss ich nächste Woche.
Ich mache mir Gedanken wegen die Grundschule und evt. Hilfsmittel ( Edulink ). Mein Mann hält von der Diagnose nicht viel.
Danke für die Erklärung

lg. Eva mit Sohn 5 Jahre AVWS, Hyperakusis u. Mim