neuer Pädaudi und 3. Diagnose

Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#1

Beitrag von Mima »

hallo miteinander,
sicher habt ihr unten meinen Beitrag gelesen. Jetzt sind wir zurück von Heidelberg und haben wieder eine neue Diagnose. Sollte wohl diesmal stimmen, denn immerhin sind wir von morgens bis spätnachmittags dort gewesen und Sam wurde sehr genau untersucht, auch eine Bera ohne Narkose - Sam ist so kaputt gewesen, dass er sofort ohne Hilfsmittel eingeschlafen ist. Und Untersuchungen mit Stopsen, dann mit Kopfhörer, dann zusätzlich Knochenhörer, Logo, Sprachverstehen ...Jedenfalls ergeben alle Befunde das gleiche Bild.
Ach und die Paukenröhrchen wurden rausgeholt, zusammen mit einem Kilo Schmalz. Wasser wurde diesmal nichts gesehen und Trommelfelle sind ok.

Der erste Pädaudi hatte August eine Schallempfindungsstörung mit 50db festgestellt.
Der HNO-Arzt hat eine AVWS diagnostiziert und og. für falsch befunden.
Heute ist eine Schallleitungsstörung mit 60 db festgestellt worden, also was ganz anderes. Aber immerhin mit Rezept für ein Hörgerät.

Ich denke, so lass ich das dann mal stehen. Was auch immer der Unterschied zwischen den HÖrstörungen sein soll, muß ich mir erst mal erlesen.

Zwar hätte ich noch die Möglichkeit auf einen Termin beim Stuttgarter Pädaudi, weil auch der Kinderarzt zusätzlich zum HNO-Arzt eine Ü ausgeschrieben hat, aber das lass ich dann mal sein. Dr. Böckler aus Pforzheim schließt ab Januar tatsächlich seine Pforten, dann wird es noch enger hier mit Terminen.

Was ich nicht ganz verstanden hatte war, dass man in ein paar Jahren das Trommelfell aufklappen sollte, um nach einer Ursache zu suchen? Kann man das tatsächlich?
Wer kontrolliert nun regelmäßig das Hörgerät und das Gehör? Und in welchem Abstand?
Und was muss ich zum HÖrgerät zuzahlen? (Ist nur Einseitig)Wie lange bleibt das Probegerät? Kann sich eine Hörstörung verbessern oder verschlechtern? Bleibt das Hörgerät den ganzen Tag oder nur zum KIndergarten drin? Und beim Sport- Kinderturnen?

Vielleicht kann mir jemand von euch Antworten? Habs heute total verpeilt, bin erst jetzt, wo die Kinder im Bett sind am grübeln.
LG Wilma
:help:
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#2

Beitrag von fast-foot »

Hallo Wilma,

zu einigen Fragen kann ich Dir eine Antwort geben. Eine Schalleitungsstörung findet im Bereich des Gehörgangs bis zu den Gehörknöchelchen statt. Die Schallempfindungsstörung kann sich in dem Bereich "dahinter" manifestieren, also im Innenohr (meistens), im Hörnerv oder in den Hörbahnen (Gehirn). Vielleicht wird eine Mögliche Ursache der Schwerhörigkeit in der Gehörknöchelchenkette vermutet, ev. daher das Aufklappen des Trommelfells? Eine Schallempfindungsstörung verbessert sich in der Regel nicht, da trifft eher das Gegenteil zu. Bei einer Schalleitungsstörung hingegen lässt sich oftmals eine Verbesserung erzielen. Das Hörgerät sollte in der Regel den ganzen Tag getragen werden, Sport und Kinderturnen bilden da keine Ausnahme.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
MadameBovary
Beiträge: 400
Registriert: 12. Jul 2007, 16:29
18

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#3

Beitrag von MadameBovary »

Hallo,

wegen Trommelfell... das soll bitte jemand anderes beantworten.
Akustiker deiner Wahl passt an, kontrolliert die Hörgeräte, einfach zu ihm gehen wenn was sein sollte.
Such dir jedoch einen guten aus, der Erfahrung mit Kinder hat.
Hörgeräte eigentlich zu jeder Kommunikationssituation tragen, auch beim spielen und erst recht im Kindergarten
und den ganzan Tag, außer dort wo es unter Wasser ist (zB Baden, Duschen, Schwimmen).
Hörstörungen verbessern sich in der Regel nicht, wenn äußerst minimal, weil die Hörnerven stimuliert werden und
man etwas eher auf Geräusche reagiert. Dass man wieder normalhörend wird, ist Utopie.
60dB lassen sich mit gut angepassten HG ausgleichen. Ob das Gehör sich verschlechtern wird, kann dir jetzt kaum
einer sagen. Es kann passieren, aber muss aber nicht.

Viele HG bekommen die Kinder von den Akustiker zu Kinderfreibeträgen, dh
KK zahlt, ohne dass man einen Eigenteil leisen muss. Später zahlen die
KK ca. 420€ bei den Erwachsenen und der Rest zahlt man selber.

Kopf hoch, das schafft ihr :)
Viele Grüße
MB
Big_mac_the_crack

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#4

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo Wilma,

tut mir leid das jetzt schon wieder was anderes rausgekommen ist. Diese Ungewissheit kann einen ganz schön anfressen...

Mich wunderts halt ein bisschen das die Befunde so dermaßen ausseinandergehen. Ich meine man misst doch keine Schallempfindungs-SH und der nächste sagt, nö nix "nur" AVWS?
Wilma hat geschrieben: Heute ist eine Schallleitungsstörung mit 60 db festgestellt worden
Ähm, also Schallleitungsstörung mit 60db ist ja schonmal ne heftige Hausnummer (habe ich auch noch nie gehört). Also so starke SL-Anteile können meines wissens nach wirklich nur bei richtig heftigen MO-Geschichten entstehen und nicht durch ein "bisschen" Mittelohrerguß, zumal sie ja sagen das da jetzt nix mehr wäre.

Hast du die Befunde mitbekommen?

Hörgerät zuzahlen, im besten Fall garnichts. Festbeträg für Kinder sind recht angemessen. Einfach nen guten Pädakustiker suchen...

Lg

Big mac the crack
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#5

Beitrag von Mima »

hallo Bic mäc,
Befunde habe ich keine, nur das Rezept für das Hörgerät, wo die Hörgrade eingetragen sind. Auf den Arztbrief muss ich 4-6 Wochen warten.
Ganz genau kann ich die Hörgrade nicht ablesen, da sind Berge und Täler. Also zwischen 30 und 60db. Je höher die KHZ, desto tiefer runter geht das db.
Tschuldigung-bin Leie, was das betrifft. Vielleicht nimmt man da den Mittelwert?
LG Wilma
:help:
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#6

Beitrag von Mima »

... und Nachtrag,
Erguß besteht momentan keiner. Trommelfelle sind zugewachsen und klar. Eher linke Seite leichter beginnender Erguß.
MOE waren auf der rechten Seite immer heftiger, als auf der Linken. Alle paar Wochen platzte Eiter aus dem Ohr. Antibiotika schlug nicht mehr an. Wir konnten nur Nasenspray und Schmerzmittel geben.
LG Wilma
:help:
MadameBovary
Beiträge: 400
Registriert: 12. Jul 2007, 16:29
18

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#7

Beitrag von MadameBovary »

Also die x-Achse der Hörkurve sagt aus, auf welcher Frequenz man welchen Hörverlustin dB (y-Achse) hat.
Mit zunehmender Frequenz wird der Ton höher. Die Hörgeräte werden nach diesem Hörtest angepasst.
Der Akustiker wird aber nochmal einen eigenen Hörtest machen, dass man ihm schon einen mitgibt, hat
damit zu tun, dass er ungefähr abschätzen kann, was auf ihn zu kommt. Und wenn die Hörkurve immer
mehr nach unten absenkt (dB Zahl wird größer) liegt eine Hörverschlechterung vor. Aber die dB
können aber manchmal je nach Messverfahren und Messung und Tagesform schon mal um ca. 5dB
unterscheiden.
Ich denke, dein Sohn hat mehr Probleme im Hochtonbereich und gerade im Hochtonbereich wird
Details der Sprache übermittelt. Und auch einige Geräusche.
Viele Grüße
MB
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#8

Beitrag von fast-foot »

Hallo Wilma,

ich habe im Internet noch Folgendes gefunden:
"Die Eröffnung der Pauke, wie wir sie zur Stapesmobilisierung durch teilweises Aufklappen des Trommelfells vornehmen, hat sich auch anderweitig diagnostisch sowie therapeutisch als nutzbringender Eingriff erwiesen."
Will heissen, dass das Trommelfell z. B. bei einer Fixierung des Steigbügels aufgeklappt wird, aber auch für die Diagnose und andere Sanierungen (als Stapesmobilisierung).

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#9

Beitrag von Momo »

Wilma hat geschrieben:.....Wasser wurde diesmal nichts gesehen und Trommelfelle sind ok.

..................
Heute ist eine Schallleitungsstörung mit 60 db festgestellt worden, also was ganz anderes. Aber immerhin mit Rezept für ein Hörgerät.
Wirklich-das kann ich kaum glauben. Wenn keine Ergüsse da waren und im MO alles ok war, wie du ja oben schreibst- wie wurde das dann diagnostiziert und wie kommt man dann auf Schallleitungsstörung? Was steht denn auf der HG Verordnung drauf?
Wilma hat geschrieben:Ich denke, so lass ich das dann mal stehen. Was auch immer der Unterschied zwischen den HÖrstörungen sein soll, muß ich mir erst mal erlesen.
Der Unterschiede:bei einer Schallleitungsstörung ist,wie der Name schon sagt, die Weiterleitung des Schalls gestört. Ursache ist im Kindesalter oft eine mangelnde Belüftung des Mittelohres und damit veränderte Druckverhältnisse dort. Folge ist das Trommelfell schwingt nicht, weil entweder ein Unter- oder Überdruck im Mittelohr vorherrscht oder sich dort Flüssigkeit angesammelt hat (Erguss). Eine andere denkbare Ursache wäre eine Fehlbildung im Bereich des Gehörgangs oder Mittelohres, so dass der Schall aufgrund von Fehlbildungen (z.B. Gehörgang verschlossen oder zu eng, Gehörknöchelchen kaputt oder missgebildet) nicht weitergeleitet wird.
Eine Schallempfindungsstörung (sensorische SH) hat ihre Ursache in den meisten Fällen im Bereich des Innenohres. Dort wird der bis dahin geleitete Schall "umgewandelt" in elektirsiche Signale, die dann über den Hörnerv bis ins Gehirn gelangen und dort verarbeitet wierden. Ursache für Schallempfindungsstörungen sind in den meisten Fällen fehlende, zu kurze, abgeknickte oder zerstörte Haarsinneszellen im Innenohr, so dass der Schall nicht umgewandelt werden kann. Weitere denkbare Ursachen (eher seltener) sind Missbildungen des Innenohres oder ein kaputter Hörnerv.
Dann gibt es ja noch Verarbeitungsstörungen (AVWS): dabei ist sowohl die Schallleitung als auch die Schallempfindung ok, aber die Verarbeitung des Gehörten im Gehirn funktioniert nicht richtig. Sprich das Kind hört die Reintöne gut, kann aber das Gehörte nicht richtig umsetzten in relevante (Sprach)Information.
Wilma hat geschrieben: Wer kontrolliert nun regelmäßig das Hörgerät und das Gehör? Und in welchem Abstand?
Mit deiner HG Verordnung suchst du dir einen Aksutiker, der sich gut mit Kindern auskennt=>Empfehlung!!!! Dort wird auch nochmal gemessen und der Aksutiker trifft eine Vorauswahl an geeigneten HGs. Dann werden versch. HGs nacheinander getestet (über mehrere Wochen). Irgendwann entscheidet man sich dann für eines (am besten man führt eine Art Protokoll, um die Pros und Contras der einzelnen Geräte festzuhalten).
In der Regel ist bei Kindern eine zuzahlungsfreie Versorgung möglich.
Hat man sich am Ende entschieden muss das HG nochmals vom verordnenden HNO (da wo ihr gestern ward) abgenommen werden. Erst dann wird es endgültig verordnet (und ihr könnt es in eurer Wusnchfarbe bestellen-die Testgeräte sind meist omabeige...).
Am Anfang wird man dann reglemäßig den Akustiker aufsuchen (alle 3-4 Wochen), um zu kontrollieren ob die HGs gut eingestellt sind. Später so alle halbe Jahre.
Den Pädaudiolgen in der Regel einmal im Jahr aufsuchen, da aber bei euch ja Probleme bezüglich Ergüssen etc. bestehen sollte mind. einmal im Quartal jemand ins Ohr gucken (kann auch ein normaler HNO), um Eiterherde etc. auszuschließen. Das Gehör wird dann einaml jährlich, es sei denn der Pädaudi hat was anderes gesagt, kontrolliert.
Wilma hat geschrieben:Kann sich eine Hörstörung verbessern oder verschlechtern?
Das kommnt auf die Art der Hörstörung an....
Wilma hat geschrieben:Bleibt das Hörgerät den ganzen Tag oder nur zum KIndergarten drin? Und beim Sport- Kinderturnen?
Ja, immer außer zum schlafen, bei bewussten hörpausen und natürlich beim Schwimmen...

LG
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Pam
Beiträge: 274
Registriert: 5. Mär 2007, 22:38
18
Wohnort: Bayern

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#10

Beitrag von Pam »

Hallo,
der HNO kann doch ganz einfach mit der Stimmgabel und mit einem Tonaudiogramm wo die Knochenleitung gemessen wurde feststellen, ob im Mittelohr etwas nicht stimmt, oder nicht.
Reichen diese Untersuchungen denn nicht aus, um zu differenzieren, ob eine Schallleitungs- oder Schallempfindungsschwerhörigkeit vorliegt?
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#11

Beitrag von Momo »

Pam hat geschrieben:Hallo,
der HNO kann doch ganz einfach mit der Stimmgabel und mit einem Tonaudiogramm wo die Knochenleitung gemessen wurde feststellen, ob im Mittelohr etwas nicht stimmt, oder nicht.
Reichen diese Untersuchungen denn nicht aus, um zu differenzieren, ob eine Schallleitungs- oder Schallempfindungsschwerhörigkeit vorliegt?
Doch tun sie. Nur wenn angeblich im MO alles ok ist, wundert mich halt die Diangose Schallleitungsstörung.

@Wilma: wurden eigentlich die Röhrchen vor den Tests oder nachher entfernt????
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Timtomm

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#12

Beitrag von Timtomm »

Hallo Wilma,
ich kann Dir vielleicht ein bisschen weiterhelfen was das Mittelohr betrifft.

Eine 60 dB Schalleitungsschwerhörigkeit ist eine Menge. Diese Werte kommen bei einer schweren Atresie heraus, d.h. bei Missbildungen im Bereich des Mittelohres. Da du aber geschrieben hast, dass die Hörkurve unterschiedlich verläuft, wäre es vielleicht nützlich, dass Du die Daten hier mal reinstellst.

Je nach Befund, kann man eine Schalleitungsschwerhörigkeit auch versuchen "zu beheben". Ganz "normal" hört man dabei jedoch immer noch nicht. Je nach schwere des Befundes tut würde man aber erst ab einem gewissen Alter operieren. Außerdem ist es nicht so, dass man immer nur einfach das Trommelfell hochklappt, sondern auch von hinten in das Ohr schaut. Man würde dann schauen, ob eventuell Gehörknöchelchen verklumpt sind und diese könnte man dann mit einer Prothese ersezten. Diese Prothesen werden in der Mittelohrchirurgie sehr häufig verwendet. außerdem würde man schauen wie der Stapes und die Ankopllung funktioniert. Bei sehr schweren Befunden kann man vorher noch ein CT machen lassen, das ebenfalls schon etwas über den Mittelohrbefund aussagt.

Da Du nun schon so viele verschiedene Diagnosen bekommen hast und Du dadurch sicher verunsichert bist, würde ich trotzallem noch eine Diagnose einholen, die dann eventuell den letzten Befund bestätigt. Wenn Du das möchtest, dann schick mir eine PN, ich nenne dir eine gute Adresse.

Je nach Art des Befundes kann sich die Hörstörung auch noch verschlechtern. Bei Otosklerose wäre das z.B. so. Wenn aber eine angeborene Fehlbildung vorliegen würde, dann würde sich die Hörstörung nicht noch verschlechtern.

Du solltest mit deinem Kind in kurzen abständen zum HNO, um seine Ohren kontrollieren zu lassen. Die erheblichen Sprachstörungen können von den Paukenergüssen kommen. Wenn nun die Paukenergüsse weg sein sollen, dann müsste sich seine Sprache verbessern. Denn mit einer einseitigen Schalleitungsschwerhörigkeit kommt man eigentlich ganz normal in die Sprache.

Sollte sich der Befund tatsächlich bestätigen, dann würde ich aber auch nicht immer zu einer OP raten. Du müsstest das dann sowieso erst mit dem Operateur besprechen und ihn nach der Erfolgschance fragen. Wenn die Verbesserung nur gering wäre oder Hörverlust sich als weniger schlimm heruasstellen würde, dann würde ich zum jetzigen Zeitpunkt oder auch in den nächsten Jahren von einer OP abraten.

Grüße!
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#13

Beitrag von fast-foot »

Hallo Wilma,

falls Du irgendwelche Befunde kriegen solltest: Eine isolierte Schallleitungsungsstörung liegt vor, wenn die Kurve für die Knochenleitung in etwa normal verläuft im Gegensatz zur Luftleitungskurve (die einen Verlust zwischen 30 B und 60 dB anzeigt), wobei die Luftleitung mit Kringeln und Kreuzen, die Knochenleitung mit diesen Zeichen (>, <) gekennzeichnet wird. Ich denke, dass die Heidelberger Klinik fähig sein sollte, eine Schallleitungsstörung zu diagnostizieren. Momo, wer sagt denn, dass im Mittelohr alles in Ordnung sei? Dort wird ja scheinbar die Störung vermutet (Aufklappen des Trommelfells in ein paar Jahren). Bei einer Schalleitungsstörung hat man aber grundsätzlich die besseren Karten.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Timtomm

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#14

Beitrag von Timtomm »

Fast foot- nur mal zu Erklärung. Man klappt nicht nur einfach das Trommelfell auf. Oft geht man gar nicht über das Trommelfell ins Mittelohr. Eine Schalleitung kann auch mehr als 60 dB anzeigen. Und bessere Karten hat man auch nicht immer. Schwerhörigkeit bleibt Schwerhörigkeit. Und auch mit einer eventuellen OP wird man nie normal hören können.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#15

Beitrag von fast-foot »

Hallo Timtomm,

in diesem Fall ist aber die Rede vom Aufklappen des Trommelfells. Ich nehme an, dass man das nicht nur einfach so macht (ohne therapeutischen oder diagnostischen Zweck).
Habe ich bestritten, dass die Schalleitung mehr als 60 dB betragen kann? Wenn Du die Frage von Wilma richtig gelesen hättest, wüstest Du, dass ich mich auf die diagnostizierten Werte bezogen habe.
Wenn ich sage, grundsätzlich hat man die besseren Karten, heisst das für Dich also, dass man immer die besseren Karten hat?
Zum letzten Punkt: Soll ich jetzt sagen, auch mit einem CI wird man nie normal hören?
Ich bedanke mich für Deine äusserst lehrreichen Bemühungen, empfehle Dir aber, das nächste Mal etwas präziser vorzugehen.

Gruss fast-foot

Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Timtomm

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#16

Beitrag von Timtomm »

Fast foot, was soll denn das CI hier wieder? Das ist doch gar nicht das Thema!

Unter diesen Umständen äußere ich mich nicht mehr hier. Da kannst Du schreiben was Du willst.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#17

Beitrag von fast-foot »

OK, das Argument mit dem CI war schwach, aber ich frage mich, wie Du dazu kommst, mir u. a. zu erklären, dass die Schalleitungskomponente mehr als 60 dB betragen kann etc.? War das etwa das Thema?
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#18

Beitrag von Momo »

fast-foot hat geschrieben:Momo, wer sagt denn, dass im Mittelohr alles in Ordnung sei? Dort wird ja scheinbar die Störung vermutet (Aufklappen des Trommelfells in ein paar Jahren). Bei einer Schalleitungsstörung hat man aber grundsätzlich die besseren Karten.

Gruss fast-foot
Ich hatte das falsch verstanden...
Wilma hat geschrieben:Ach und die Paukenröhrchen wurden rausgeholt, zusammen mit einem Kilo Schmalz. Wasser wurde diesmal nichts gesehen und Trommelfelle sind ok. ...
Was ich nicht ganz verstanden hatte war, dass man in ein paar Jahren das Trommelfell aufklappen sollte, um nach einer Ursache zu suchen? Kann man das tatsächlich?
OK, schuldigung dann hatte ich das falsch verstanden. Sprich es wurde (wahrscheinlich durch die Differenz KL LL) eine Schallleitungssh festgestellt deren Ursache nicht klar/ sichtbar ist, da ja das Trommelfell ok ist und kein Erguss vorliegt.
@Wilma: hab ich das jetzt richtig verstanden?
Wie sahen denn die Werte KL im Vergleich zur LL aus?
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#19

Beitrag von Momo »

fast-foot ....
Timtomm hat geschrieben:Schwerhörigkeit bleibt Schwerhörigkeit. Und auch mit einer eventuellen OP wird man nie normal hören können.
darauf antwortest du:
fast-foot hat geschrieben:Zum letzten Punkt: Soll ich jetzt sagen, auch mit einem CI wird man nie normal hören?
Ich bedanke mich für Deine äusserst lehrreichen Bemühungen, empfehle Dir aber, das nächste Mal etwas präziser vorzugehen.

Gruss fast-foot
Warum das jetzt wieder und warum gleich wieder auf Konfrontation....
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Pam
Beiträge: 274
Registriert: 5. Mär 2007, 22:38
18
Wohnort: Bayern

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#20

Beitrag von Pam »

Gut, das Missverständnis ist behoben. :)

@ Momo
fast-foot hat eingestanden, dass es ein schwaches Argument war.

@Timtomm
Ich habe es jetzt auch so wie du verstanden!
Viele Grüße Pam
-------------------
Das schönste an Taubheit ist die Gebärdensprache=)
Resthörig: links 120dB, rechts 110dB, LS DGS ASL kompetent.
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

hier die genauen Werte

#21

Beitrag von Mima »

hallo ihr alle und vielen Dank für die Antworten,
ich habe noch keinen Arztbrief und kenn mich leider auch noch nicht mit den Werten aus. Ich versuch deswegen die Werte abzuschreiben, die auf der HG-Verordnung stehen:
Ohrbefund: Gehörgang rechts und links normal, Trommelfell rechts und links intakt
Diagnose: SL-SH rechts HG-Trageversuch rechts Hörhilfe notwendig rechts

Sprachschlallpegel:rechts 55-70db 50-100% Verständlichkeit Hörverlust 40-50db
links 35-50db 60-100% Verständlichkeit Hörverlust 15-35db

Hörverlust: rechts 0,125kHz - 20db
0,25 20db
0,5 30db
1 30db
1,5 30db
2 20db
3 30db
4 40db
6 60db
8 50db
10 30db
und eine Pfeillinie bei 10db

links: konstant zw. ca.5-15db

ob das einigermaßen verständlich ist? Könnt ihr damit was anfangen?
Das Röhrchen (rechts) und der Schmalz wurden gleich zu Beginn bei der Inspektion der Ohren entfernt, vor den Hörtests.
lg Wilma
:help:
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#22

Beitrag von fast-foot »

Hallo Wilma,

das linke Ohr scheint so weit normal zu sein. Beim rechten Ohr beschreibt die Pfeillinie die Knochenleitung, welche ebenfalls normal ist. Das Innenohr ist also intakt. Die Störung liegt also im Mittelohr und betrifft wahrscheinlich die Gehörknöchelchen in irgend einer Art und Weise. Auf Grund der Kurve kann ich aber nicht genauer sagen, wo das Problem liegt.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#23

Beitrag von Mima »

hallo fast-foot,
die ganze Zeit frage ich mich, wie man eine SE-Schwerhörigkeit von einer SL-Schwerhörgikeit unterscheidet. Ok, ist mir mit deiner Antwort nun klar. Auch, warum die Diagnose des ersten Pädaudi eine SE-SH ergeben hat, denn dieser hatte die Knochenleitung nicht gemessen und nur den Wobbeltest gemacht.
Vielen Dank nochmals.
LG Wilma
:help:
Boudoir

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#24

Beitrag von Boudoir »

Wenn das linke Ohr überall zwischen 5-15dB ist ist es ohne Vertäubung/Maskierung nicht verwunderlich, wenn rechts so gute Knochenleitungs-Werte rauskommen.
Um ein genaues Resultat zu den Knochenleitungswerten des rechten Ohres zu haben hätte man bei der Messung das linke Ohr mittels einem Rauschen vertäuben müssen. Der Schädelknochen kann nämlich schon ab 0dB vom einen zum anderen Ohr überleiten, meistens wird die Vertäubung jedoch so ab 10 dB unterschied gemacht.
Es kann also sein, dass die neu gemessenen Knochenleitungswerte rechts evtl. stimmen, sicher ist das aber leider nicht ohne Vertäubung bei Messen.
Big_mac_the_crack

Re: neuer Pädaudi und 3. Diagnose

#25

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Timtomm hat geschrieben:Eine Schalleitung kann auch mehr als 60 dB anzeigen.
Bezweifel ich aber mal ein bisschen. Ich kenne keinen Fall, weil irgendwann ja Luftschall auch in Knochenschall umgewandelt wird...

Ich hoffe ja mal ganz stark das die vertäubt haben, denn bei so einen "dubiosen" Sl-Anteil nicht zu vertäuben wäre schon ein bisschen, naja...

Ansonsten stimme ich Boudoir vollkommen zu. Aber gerade bei 6-8 khz würde mich natürlich schon die Erklärung interessieren was dass denn sein könnte. Weil Paukenerguss würde selbst wenn er voll im Gange wäre nicht eine so große Differenz zwischen KL und LL verursachen.

Grüsse

Big mac the crack
Antworten