Ich bin auf der Suche nach neuen Hörgeräten und finde kein zufriedendes Ergebnis, aber erst mal meine Geschichte:
Bin seit Geburt schwerhörig (links 60-90dB, rechts 70-100dB) und hatte erst mal analoge Hörgeräte bekommen. Weil ich damals noch ein Kleinkind war und mir über so etwas nicht bewußt war, machte ich mir natürlich keine Gedanken darüber und nahm das einfach so an. Erst seit 8 Jahren bekam ich digitale Hörgeräte Widex Senso. Nach ein paar hin und her gestelle war ich mit diesen neuen Geräten total zufrieden und merkte auch den Unterschied. Weil: Ich konnte mir einfach ein Kopfhörer aufsetzen und die Musik-Qualität geht super rüber. Das ging mit analogen schlecht rüber.
So: Jetzt weil ich älter werde und plötzlich in einer Welt hingeschmissen werde, wo nur noch Hörende um mich herum sind, komme ich mit dieser Lebenssituation nur noch sehr schwer klar. Dazu noch Depressionen, Sozialphobie usw... und stelle fest dass ich manchmal doch noch zu schlecht höre. Jetzt kriege ich Informationen, dass es Meilensteine in der Entwicklung gegeben haben soll. Ich habe jetzt Oticon SumoDM und Phonak eXtra 411AZ Power ausprobiert und musste feststellen, dass die Qualität total anders ist. Meist gedämpft und wenn viele Störgeräusche in der Umgebung sind, dann hör ich die Stimmen schlechter und die Musikqualität kommt überhaupt nicht gut rüber. Wenn ich mir ein Kopfhörer aufsetze, kommt zumindest bei Phonak die Qualität total verzerrend rüber. Da kommt die Qualität über Lautsprecher besser rüber obwohl es eigl. andersrum sein muss. Bei SumoDM in beiden Fällen eher schlecht. Die Qualität total matt und billig. Die Musikfreude geht verloren. Ich habe die Teile schon oft von Akustikern einstellen lassen aber kein zufriedendes Ergebnis. Obwohl ich denen gesagt habe, dass die mal gänzlich alle Filter abstellen sollen, ist diese Dämpfung immer noch da. Ich frage mich jetzt echt woran's liegt? Meilensteine die ich finden kann, sind die sehr guten Mikrofone, dass ich die leisesten Töne schon sehr Laut hören kann. Konnte im Badezimmer Stimmen ausm Nachbarn hören. Aber was ist mit der Qualität? Ich habe immer mehr etwas über die Hörgeräte der Gegenwart gelesen. z.b. Sollen sie angeblich erkennen können was Störgeräusche sind und was Musik. Genau da Frage ich mich wie das eigentlich gehen soll? Ich höre meist Metal, Industrial, Dark Electro, und so'n Zeug was für viele eher als Verzerrung, Disharmonie und gar nicht als Musik empfinden können. Naja, ich schon und ist nur Geschmacksache

Deswegen die Frage, ob die Hörgeräte das dann als Störgeräusch wahrnehmen? Aber wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich ja den Akustikern gesagt, dass die alles abstellen sollen. Musik wie Mozart fällt einem wahrscheinlich nicht so auf, weil die Tonfrequenzen sehr einfach sind. Wie kommt ihr da eigentlich zurecht?
Andere Frage: Kommt ihr eigentlich an die Software für die Einstellung von Hörgeräten ran? Ich will die selber einstellen, hab nämlich keine Lust immer zum Akustiker zu fahren, oft weiß ich nicht, was die da einstellen. So kann ich nie rausfinden, ob es hardwaremäßig an den Hörgeräten liegt oder die Einstellung der Akustiker.