Seite 1 von 3
Welches CI?
Verfasst: 31. Jul 2008, 15:02
von Momo
Hallo liebe Ci TrägerInnen und Eltern der CI Kinder.
Mich würde mal interessieren warum ihr euch für ein bestimmtes Implantat entschieden habt (wenn ihr die Wahl hattet). Gab es best. technische Details die euch besonders wichtig waren und daher ein Kriterium für ein best. CI? Oder war die Auswahl bereits durch das Angebot der implantierenden Klink eingeschränkt und ihr habt euch bei der Entscheidung eher auf die Erfahrung der Klink verlassen? Sprach irgendwas gegen ein best. Implantat?
LG
Re: Welches CI?
Verfasst: 31. Jul 2008, 15:27
von andrea2002
Liebe Momo,
ich habe mich seinerzeit für AB entschieden, weil AB in technischer Hinsicht seinerzeit das beste Implantat hatte (und m.E. noch immer hat, auch wenn die anderen im Vergleich zu damals etwas aufgeholt haben). Damals war das Angebot insofern eingeschränkt, dass ich mich zwischen Cochlear und AB entscheiden musste. MedEL und Neurelect wurde vor sechs Jahren in der MHH nicht angeboten.
Gruß
Andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 31. Jul 2008, 15:40
von Momo
andrea2002 hat geschrieben:weil AB in technischer Hinsicht seinerzeit das beste Implantat hatte
Aber was genau ist daran denn "das beste"? Was hat es was Medel oder Cochlea nicht haben?
Mir wurde unter anderem gesagt, dass AB bisher die meisten Probleme hatte (z.B. mit der FDA)....
Gruß
Re: Welches CI?
Verfasst: 31. Jul 2008, 16:12
von andrea2002
Hallo Momo,
es ist ein ziemlich langer Exkurs und es würde ziemlich technisch werden, aber wenn es Dich wirklich interessiert, würde ich mich auch ausführlich dazu auslassen.
Nur so viel: Cochlear hat hat nur eine Stromquelle für alle Elketroden und bei MedEl und AB hat jede Elektrode eine eigene Stromquelle. Cochlear ist daher deutlich eingeschränkter was Strategien angeht. So etwas das ähnliches wie HiRes 120 oder überhaupt irgendwelche parallele Strategien kann Cochlear wegen der einzigen Stromquelle nicht bieten. Diese Einschränkung die durch fehlende Stromquellen gegeben ist, macht Cochlear teilweise dadurch wett, dass sie Programme wie Noise Whisper, Adro und Beam anbieten, aber die
CI-Träger mit
CIs von AB und MedEl brauchen nicht dauernd Programme wechseln und verstehen in allen Lebenslagen mindestens genauso gut. Der Unterschied zwischen AB und MedEl ist nicht so groß, wie der Abstand zu Cochlear. Aber wenn man sich die Leistungsdaten von Ab und MedEL anguckt, kann AB immer etwas mehr. Zu dem CI von Neurelect kann ich nicht wirklich etwas sagen. Aber die Tatsache, dass sich kaum einer damit auskennt, dürfte wohl eher nicht von Vorteil sein. Du kannst auch direkt Kontakt zu den Herstellern aufnehmen und Dich auch in einem persönlichen Gespräch beraten lassen.
Hier ist noch ein tabellarischer Vergleich:
http://www.schwerhoerigen-netz.de/main/ ... nhalt=03_3
Gruß
andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 31. Jul 2008, 19:21
von Sandra
Hallo,
jeder wird nur von seinem eigenen Implantat sagen/schwören! Jede hat bei der Entscheidungsfindung irgendwo seine Prioritäten gesetzt!
Wie ich zu 1.
CI kam, kannst Du unter
www.ci-kids.de => Erwachsene
CI-Träger und dann auf mein Name anklicken .. nachlesen. Aber bedenke dass dies der Stand von vor ca. 8 Jahren war!
Bevor ich mich vor ca. 2 Jahren für 2.
CI entschied überlegte ich erneut ob ich beim gleichen Fabrikat bleibe oder anderes nehme! Da die Klinik 3 "gängige" Fabrikate implantieren, hatte ich von vorne rein Cochlear und Medel in die engere Wahl gezogen. Hinterher blieb ich doch bei "meinem" Fabrikat damit ich z.B. nicht zweierlei Servicestellen habe.
@Momo: Was Du über AB schrieb bzgl. Probleme davon hörte ich während der Entscheidungsphase meines 1.
CI immer wieder was. Diese sind in letzten 3 Jahren weniger geworden. ABER das hatte mich ehrlich gesagt bei der Entscheidung schon abgeschreckt, dass ich mich letztendlich gegen AB entschied!
Da ich 2
CIs von Cochlear trage, kann ich sagen, dass ich zwar div. Progs auf "Freedom" speichern lies - aber nutze zu 90 % nur EIN Programm. Und ausserdem kann man div. Programme Noise, Whipser, Adro etc. beliebig mixen lassen. Dennoch ist es beruhigend, dass man notfalls je nach Situation auf andere Programm wechseln kann ..... das ist oftmals nur dann der Fall wenn ich mich in grosse Störlärm befinde.
Bei Vergleiche des
CIs wird man bei allen auf Vor-/Nachteile stossen. Je nachdem was für Prioritäten man setzt. Die einen entscheiden nach den Technischen Details, andere entscheiden nach Design (z.B. indem man den
SP ans Ohr hält ob dieser gut sitzt) und Dritte überlassen die Entscheidung des Arztes - dann wiederum ob FB wichtig ist, ob
Akku oder Batterien genutzt werden soll etc.
Man sagt ohnehin dass alle 3 "gängigen" Fabrikate gleichwertig sind. Nachteil ist, dass man vorher nicht wie beim
HG testen kann.
Gruss Sandra
Re: Welches CI?
Verfasst: 1. Aug 2008, 09:56
von andrea2002
Liebe Sandra,
wie jedermann weiß, der bei HCIG mitliest, glaube ich eben nicht, dass alle drei Fabrikate gleichwertig sind.
GRuß
Andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 1. Aug 2008, 11:19
von Sandra
Hallo Andrea,
und wie Du weiss kann man eh nicht sagen was das beste ist oder was wäre wenn jemand anderes Fabrikat genommen hätte (da hatte schon eine ältere Frau in einem SH-Verein gezweifelt und mir gesagt viell. hätte ich eher anderes Fabrikat nehmen sollen, da Sie sah das bei jemand anderes besser lief - da sagte ich Ihr gleich, dass man so nicht sagen kann denn ich selbst weiss ja auch nicht ob ich mit AB oder Medel genauso "gut" hören würde) von daher finde ich gewagt, dass man sagt, DAS wäre das
CI
Und ich denke, dass die jeweiligen Firmen schon wissen, wieso man in jeweilige Richtungen entwickelt etc.
Und es steht im HCIG auch nicht drin, dass die Fabrikate nicht gleichwertig sind, da viele
CI´lern mit IHREM Fabrikat zufrieden sind.
Gruss Sandra
Re: Welches CI?
Verfasst: 1. Aug 2008, 11:26
von andrea2002
Liebe Sandra,
es ist müßig darüber zu spekulieren, ob eine individuelle Person mit einem anderen Implantat besser gefahren wäre. Aber es werden vergleichende Studien gemacht, mit verschiedenen Patienten, die eben doch recht eindeutige Ergebnisse gebracht haben, z.B. dass im Mittel CI-Träger einer/zwei Firmen im Mittel in schwierigen Hörsituationen besser abgeschnitten haben, obwohl in Ruhe alle gleich gut verstanden haben.
Gruß
andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 1. Aug 2008, 13:20
von Momo
OK, ihr Lieben, ich wollte jetzt keinen CI Marken Streit provozieren. Übers CI insgesamt wird ja hier schon heiß genug diskutiert....
Fakt ist, dass unsere hiesige Klink nur ein Implantat anbietet. Wünsche ich für meinen Sohn ein anderes müsste ich woanders implantieren lassen. Ich möchte betonen, dass mir da seitens der Ärzte absolut kein Druck gemacht wurde ein best. zu nehmen, sondern nur ganz sachlich gesagt wurde, dass es Fakt ist dass es hier eben nur ein Implantat gibt. Mir steht es aber natülich frei in eine andere Klinik (unter anderem arbeiten sie mit einer sogar eng zusammen) zu gehen mit meinem Sohn.
Argument das hier gängige CI zu nehmen istz sicherlich hauptsächlich dass ich hier dann den entsprechenden "Service" vor Ort habe auch nachher und nicht sonstwohin juckeln muss. Letzlich möchte ich aber natürlich das beste für mein Kind und würden ganz wichtige Gründe gegen (oder für) ein best. Implantat sprechen würde ich auch Entfernung in Kauf nehmen.
Gibt es denn irgendwo für den Laien verständliche Infos über die versch. Strategien der 3 wichtigsten CI Firmen (AB, Cochlea und MedEl)? Die Tabelle im SH Netz ist zwar nett, sagt aber ja nicht wirklich was darüber aus was das bedeutet soundso viele Elektroden zu haben oder die Hires Strategie usw. :help: :help: :help: Ich würde jetzt denken es ist ein Vorteil, wenn ich Programme wechseln kann (selber entscheide wie das Hören in best. Situationen angenehm ist und nicht immer nur das CI entscheiden lassen müssen..
Welche Vergleichsstudien gibt es denn, Andrera? Kann man das irgendwo nachlesen?
Wichtig finde ich natürlich auch die Handhabung, das Zubehör was angeboten wird und dass ohne großes Hin und Her bzw. Umbauen eine FM angeschlossen werden kann (da bietet ja Cochlea z.B. den integrierten FM Empfänger).
Für meinen Sohn ist aber auch entscheidend, dass er ja sagt. Ob er mit einer OP woanders einverstanden wäre...hhhmmmm. Letzlich wird bei ihm zunächst wahrscheinlich auch das HG Ohr noch das dominante sein und die Anpassung so leicht auch nicht (sprich oft Termine), da er ja auf der Seite vermutlich noch nie (oder kaum) gehört hat.
Mich würde auch noch mal interessieren welche CIs denn -liebe Eltern!!!!- eure Kinder bekommen haben und warum...
Kaum ein Entscheidung gefallen, geht s weiter...
LG und danke
Re: Welches CI?
Verfasst: 1. Aug 2008, 14:37
von andrea2002
Hallo Momo,
es gibt zwei Vergleichsstudien, eine etwas Ältere:
http://www.bionicear-europe.com/de/Dorm ... tudie.html
Und eine modernere Studie, die derzeit auch fortgeführt unter Einbeziehung von MedEl und dem Harmony:
http://www.bionicear-europe.com/de/IDR_ ... h-idr.html
Die Studienergebnisse werden auf der Webseite von AB präsentiert, weil AB da gut wegkommt. Die ältere Studien hat auch MedEl auf seinen Seiten verlinkt. Die Durchführung der Studien wurde jedoch von den Kliniken durchgeführt, einmal eine amerikanische Klinik und einmal die MHH.
Lass mich raten: In OL gibt es nur Cochlear. Die Bremer haben auch noch kein Krankenkassenbudget und wann die das kriegen steht in den Sternen, trotz aller Werbetrommeln!
CI ist für Kliniken ein lukratives Geschäft.
Wegen dem Service musst Du Dir keine Gedanken machen. Alle drei Hersteller organisieren das mittlerweile zentral. Wenn man bei AB wochentags bis Mittags anruft/anmailt, bekommt man am nächsten Tag ein Päckchen von TNT. Zudem hat man die Verschleißteile von Anfang an zwei Mal, und man kann dafür sorgen, dass man bei einem Defekt gleich eine neue Reserve bestellt. Bei den anderen Firmen ist das meines Wissens ähnlich gut organisiert. Wichtig ist, dass man jemanden hat, der den Prozessor gescheit einstellen kann, Ersatzteile bekommt man im hintersten Winkel von Deutschland und das auch recht schnell.
Ich würde wirklich einmal selbst Kontakt zu den Herstellern aufnehmen. Frage die doch, warum sie glauben, dass ihr Produkt das Beste ist.
Gruß
andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 1. Aug 2008, 15:05
von andrea2002
Noch zur Ergänzung:
Zu den Strategien kann man grob vereinfachend sagen, es gibt parallele Strategien (mehrere Elektroden "feuern" gleichzeitig) und sequentielle Strategien, immer nur eine Elektrode feuert. Cochlear kann nur sequentiell, MedEl und AB können beides. Das HiRes 120 ist eine parallele Strategie und bei den alten HiRes (ohne 120) gibt es eine parallele und eine sequentielle Variante. Wie die MedEl Strategie ist, weiß ich gar nicht.
Die Zahl der Elektroden sagt einfach wieviele physikalische Kontakte (Stellen wo Strom rauskommt) es im Implantat kommt. Da hat man aber herausgefunden, dass ab 12 Elektroden völlig ausreichend sind, nur wenn man weniger als 8 Elektroden hat, wird es langsam schwierig mit dem Verstehen. Als ich selbst vom normalen HiRes (16 Elektroden) auf HiRes120 umgestiegen bin, habe ich schon gewisse Unterschiede festgestellt. (in Ruhe war das Verstehen gleich, Verstehen im Störschall etwas besser und das Empfinden von Musik war viel besser).
Die Sache mit den Programmen ist wie folgt, basierend auf einer Grundstrategie werden bis zu 3 Programme (AB), 4 Programme (Cochlear) und 6 Programme bei MEdEl erstellt. Ich persönlich wechsele meine Programme praktisch nie. Eines ist nur als Reserve sollte das T-Mic mal kaputt sein, und auch das andere benutze ich ganz selten. Das Hören ist halt in meinem Programm immer recht gut und angenehm.
Wenn die FM wichtig ist, muss ich darauf hinweisen,dass der Cochlear-FM-Empfänger NICHT kompatibel zu den bereits vorhandenen Empfänger ist. Er ist obendrein ungefähr doppelt so teuer wie der entsprechende Phonak-Universalempänger. Bei MedEl und Ab kann man entsprechende Audioschuhe bekommen, um evtl. vorhandene Universalempfänger anzuschließen. (Wenn man das als Audioschuh der Kasse einreicht und nix von FM schreibt, bezahlen die das sogar.)
Neben dem ganzen technischen Kram müsst ihr Euch auch überlegen: Wollt ihr eine Fernbedienung (den MedEL kann man nur über Fernbedienung bedienen? Wollt ihr schlanke, aber lange Prozessoren oder lieber Bollermänner und wollt ihr die Klinik wechseln? Ob Dein Sohn leicht einzustellen ist oder schwer, kann man nicht sagen. Die Tatsache, dass er vorher nichts gehört hat auf dem Ohr, spielt für die Zahl der Einstellungen fest keine Rolle. Manchmal gibt es "Nervenprobleme" und die Leute sind schwierig einzustellen. Aber das kann man halt nicht voraus sagen, zu welcher Fraktion man gehören wird.
Gruß
andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 2. Aug 2008, 22:16
von Tina-Sarah
Hallo Momo,
leider kann ich dir bezüglich der Auswahl nicht wirklich helfen. In Münster, wo wir zuerst waren wurde nur Cochlear implantiert und so hatten wir gar keine Wahlmöglichkeit.
@Andrea
Wir haben ohne Probleme die passenden Audioschuhe für die CI's von der KK genehmigt und bezahlt bekommen.
Re: Welches CI?
Verfasst: 3. Aug 2008, 14:49
von andrea2002
Liebe Tina,
Kinder die zur Sh_Schule gehen wie Momos Sohn haben normalerweise keinen Anspruch auf eine eigene FM-Anlage, daher kann das schon ein kostenträchtiges Argumet für die eine oder andere Firma sein.
Gruß
Andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 4. Aug 2008, 15:28
von Tina-Sarah
Hallo Andrea,
das wusste ich nicht. Dann leuchtet mir dein Argument auch ein.
Re: Welches CI?
Verfasst: 5. Aug 2008, 11:33
von Momo
andrea2002 hat geschrieben:Wenn die FM wichtig ist, muss ich darauf hinweisen,dass der Cochlear-FM-Empfänger NICHT kompatibel zu den bereits vorhandenen Empfänger ist.
Hallo Andrea,
was meinst du damit?
Sollte man den integrierten Empfänger nehmen müsste der doch kompatibel zu meiner Anlage (Sender) sein, oder?
Man hat aber ja auch die Möglichkeit den im Batteriefach integrierten Audioschuh mit dem alten MlxS zu nutzen, oder nicht?
Audioschuhe zahlt die
KK, auch für Kinder auf der SH Schule!Die Schule hat ja nicht für jedes
HG den passenden Audioschuh (und manchmal ja gleich mehrmals) vorrätig. Einzig und allein die Empfänger werden gestellt und dann eben an die eigenen
HGs mit eigenen Audioschuhen angeschlossen...
Hab mir jetzt mal Infos von allen 3 großen
CI Firmen bestellt...
Gruß
Gruß
Re: Welches CI?
Verfasst: 5. Aug 2008, 22:51
von Barbara Kissmann
Hallo,
da mein eigener Zugang in dieses Forum nicht mehr funst borge ich mir mal den von meiner besseren Hälfte aus.
Liebe Momo,
die hochglanzprospekte der
CI Firmen sind freilich eine wichtige Info, aber jede Firma wird natürlich IHR Produkt als das einzig richtige anpreisen.
Was soll man auch Anderes erwarten.
Die beste Info ist immer noch das Gespräch mit anderen
CI Trägern bzw deren Eltern. Wenn du die Möglichkeit dazu hast, dann nutze sie !
Ich habe mit Technischen Details auch selbst gar nicht so viel am Hut, mir geht es um die praktische Verwertbarkeit.
Tatsache ist, das Cochlear am längsteb auf dem Markt ist und von daher auch über die meiste Erfahrung verfügt.
Tatsache ist auch, dass alle drei Firmen Implantate haben mit denen man hören kann!
Desshalb halte ich wie Sandra auch alle drei Firmen für gleichwertig.
Bei AB, was ich auch selbst trage gibt es vielleicht einen ganz klitzekleinen Vorteil, dadurch, das das T-Mic im Gehörgang sitzt. Ich denke aber nicht das dies so sehr viel ausmacht.
Wenn man im HCIG liest, muss man sich auch immer vor Augen halten, das die Zahl der AB Träger an zwei Händen abgezählt werden kann- Med El dito- Desshalb ist esnaturgemäß so, das die Probleme der der
CI Firma mit den meisten Implantaten auch öfter zutage treten.
Es gibt unterschiedliche Hörerfolge, die aber nicht auf die Implantate zurück zu führen sind, sondern darauf wie gut die Elektroden in die Cochlear eingeführt wurden, oder auch bei Menschen mit Hörerfahrung, wie gut sie bis zur Implantation gehört haben-
Meine Entscheidung für AB fiel vor fast fünf Jahren hauptsächlich wegen der
Akkus, die damals kein anderer Anbieter hatte. Heute hat die zumindest auch Cochlear, bei Med El weiß ich das jetzt nicht.
Bei Kindern die ja schon mal ruckartigen Kopfbewegungen oder auch Rempeleien ausgesetzt sind empfielt sich eine
CI Halteotoplastic, Die Cochlear oder Med El Geräte brauchen dafür nur eine normale
HG Otoplasik AB aber nicht!
Ich ärgere mich seit wochen mit einem
Otoplastik Labor rum und trau mich in dieser Zeit nicht Bahn zu fahren oder sonst was zu machen, was einen Abflug des
ci`s zur Folge haben könnte.
Soweit meine Erfahrungen.
Liebe Grüße,
Günter
Re: Welches CI?
Verfasst: 6. Aug 2008, 11:32
von Momo
Hallo
bin mal gespannt was kommt. Klar macht jeder Werbung für sich, aber alle drei bieten auch das persönliche Gespräch an (wenn man will).
Kontakt zu anderen Eltern mit CI Kindern habe ich. Die haben alle allerdings ein und dasselbe Implantat und sind zufrieden... Was ja auch schonmal gut ist. Ausnahme ist ein Kind mit anderem Implantat. Da führe ich aber den schlechten Erfolg (ist da leider so) eher auf den späten Implantationszeitpunkt und die schlechte Förderung durchs Elternhaus zurück....
Wir haben aber ja auch noch ein wenig Zeit.
Danke für die ganzen Infos!
Gruß
Re: Welches CI?
Verfasst: 6. Aug 2008, 15:24
von andrea2002
Hallo Momo,
an Cochlear kann die Universalempfänger nicht abschließen. Da gibt es gar keinen Audioschuh dafür. Beim Vorgänger Prozessor ging das, beim derzeit erhältlichen Freedom geht es nicht. In meinen Augen eine Frechheit ohnegleichen zumal das spezielle Batteriefach mit integriertem Empfänger das Doppelte von den MLxS kostet.
Hallo Günter, ich habe gar keine Otoplastik und würde mit CI eigentlich alles machen (außer Achterbahn fahren), ohne dass ich Angst hätte das CI zu verlieren. Wenn man stürmisch umarmt wird, kann es sein, dass der Prozessor schon mal den Abflug macht, aber zum Glück sind die Prozessoren superrobust. Ich finde außerdem dass sich das T-Mic deutlich besser anhört als das Integrierte Mikrofon oben im Prozessor. meines Erachtens ist das T-Mic schon eine sehr, sehr gute Sache.
Gruß
Andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 7. Aug 2008, 16:57
von Barbara Kissmann
@ Andrea,
dann hast du aber schöne Ohren.
Damit kann ich leider nicht dienen,

sprich, ich kann mir das
CI nicht hinters Ohr KLEMMEN, es kält nicht von allein.
Deshalb rate ich heute auch potentiellen Kandidaten sich alle Fabrikate vor der OP mal anzulegen um den Sitz zu überprüfen.
Ich hatte das damals nicht für nötig gehalten.
Totalverluste durch abflüge kommen halt vor. Eine Bekannte von mir hat Ihren beim Joggen im Wald verloren und nach zwei Stunden Suche nicht wieder gefunden.
Auch erinnere ich mich an einen Fall aus dem HCIG Forum, wo Jemand während einer Paddeltour unfreiwillig sein
CI Fische gucken geschickt hat.
Bei Kindern halte ich die halteplastik schon für sinnvoll, besonders, wenn sie sich im wilde Kerle Alter befinden
Lieben Gruß und schönes WE an alle,
Günter
Re: Welches CI?
Verfasst: 7. Aug 2008, 21:45
von Gudrun
Hallo Günter,
ich habe dasselbe Problem und jetzt eine schöne schmucke Otoplastik, die nur locker in der Ohrmuschel sitzt, aber das CI bombenfest auf der Ohrmuschel hält.
Momo, es stimmt, man kann bei der Auswahl des CIs eigentlich nichts falsch machen, da die Firmen untereinander sowieso konkurrieren. Ich wollte ein AB, aber rein intuitiv und aufgrund von Diskussionen, die ich so mitbekam. Mir wurde aber ein Nucleus empfohlen und ich bin auch sehr zufrieden damit. Bei Nucleus hat man viele Einstellungsmöglichkeiten bzgl. Mikrophonempfindlichkeit und Lautstärke, das finde ich prima.
Anstelle des schweineteuren Audioschuh kann man sich auch die Induktionsschleife MyLink für "nur" 600 € besorgen. Aber da das CI für mich schon laut genug ist und noch nicht optimal eingestellt ist, kommt eine FM-Anlage für mich derzeit eh nicht in Frage.
Re: Welches CI?
Verfasst: 7. Aug 2008, 22:42
von Sabine
Hallo,
seit Christian auf die HdO-Prozessoren umgestiegen ist (damals war er gerade zwei Jahre), kleben wir sie mit Toupet-Klebeband hinter den Ohren fest. Hält bombensicher, ist natürlich nicht für jeden eine Option je nach Haarwuchs *autsch*. Bei Christian klappt das prima. Ohrpassstücke bzw. CI-Halteringe hatten wir zu Anfang noch zusätzlich, verzichten aber schon lange darauf.
Viele Grüße,
Re: Welches CI?
Verfasst: 10. Aug 2008, 08:54
von Momo
Also nun wälze ich diverses Infomaterial, was mir zugeschickt wurde (außer von AB-da warte ich immer noch...). Ist ja alles schön und gut. Was mich jetzt nochmal interessieren würde: Gibt es irgendwo eine Vergleichstabelle oder soüber die Zuverlässigkeit der versch. Implantate, sprich wo man sehen kann wie oft welches Implantat Ausfälle hat(te) und ggf. deshalb reimplantiert werden musste? Oder über die Robustheit der Geräte bei z.B. Erschütterungen/ Stürzen usw.? Denn was nutzt mir die ausgefeilteste Technik, wenn sie nicht zuverlässig ist...
LG
Re: Welches CI?
Verfasst: 10. Aug 2008, 13:08
von andrea2002
Liebe Momo,
Du sprichtst die sogenannten CSR (Cumulative Survival Rates) an, die geben an, nach 1 Jahr liegen noch durchschnittlich 99,x% aller Implantat nach fünf Jahren liegen noch 97,x% und nach 10 Jahren noch 93,x%. In dem Bereich bewegen sich alle drei Implantathersteller. Leider wird aber unterschiedlich gezählt, so dass sdiese Zahlen auch nicht wirklich vergleichbar sind. Es ist kaum zu glauben, man kann tatsächlich Defekte unterschiedlich interpretieren. Es gibt auch "Teildefekte" bei denen ein CI außerhalbs einer Spezifikationen läuft, z.B. einzelne defekte Elektroden, wo aber der Schaden nicht groß genug ist, um eine Reimplantation zu rechtfertigen.
Der Schwachpunkt bei einem CI ist immer die Stelle bei der der Elektrodenträger aus dem Impolantat herauskommt. Wenn man sich unglücklich den Kopf anschlägt, sind die Implantate alle hinüber (aber das passiert wirklich selten, dass man genau die Stelle trifft, siehe bei den CSR). Aber wenn Du möchtest kannst Du alle Hersteller kritisch fragen, welche Defekte sie bei den CSR zählen (sind nur Implantate defekt, die wirklich keinen Pieps von sich geben? Werden Explantationen/Reimplantationen aus medizinischen Gründen mitgezählt?)
(Wo hast Du bei AB eigentlich hingemailt?)
Gruß
Andrea
Re: Welches CI?
Verfasst: 10. Aug 2008, 22:08
von Momo
andrea2002 hat geschrieben:(Wo hast Du bei AB eigentlich hingemailt?)
Über das Kontaktformular auf der Homepage (wie bei den anderen auch).
Ha auch mittlerweile eine mail, dass sie mir was schicken wollen. vielleicht kommt es ja morgen.
LG
Re: Welches CI?
Verfasst: 12. Sep 2008, 13:55
von Fabio
Hallo Momo,
vielleicht habe ich es ja in anderen Beiträgen übersehen, aber es wäre schön zu erfahren für welches System (und warum) Ihr Euch letztendlich entschieden habt.
Wir stehen derzeit auch vor der Auswahl, wobei meines Wissens nach unsere Klinik bevorzugt MedEL implantiert. Das Gespräch mit dem Techniker ist erst Mitte Oktober und ich würde mich halt gerne gut vorbereitet dort einfinden.
Besten Dank im Voraus
Gruß
Martin
(Fabio, Dez. 2003, beids. hochgradig SH, Sprachentwicklung verzögert)