hörgerätealltag: hgs bei stillkindern?

Antworten
fragrance
Beiträge: 22
Registriert: 29. Jun 2007, 11:33
18
Wohnort: wien

hörgerätealltag: hgs bei stillkindern?

#1

Beitrag von fragrance »

Hallo,

morgen ist es soweit: Mein Sohn Stefan und ich holen morgen seine ersten Hörgeräte ab. Ich freue mich sehr darauf, allerdings bemerke ich sehr viele Alltagssituationen, die ich mir mit HGs noch schwer vorstellen kann.

Ganz oben auf der Liste steht das Stillen. Stefan wird noch voll gestillt und ich möchte auch so bald nicht mit dem Stillen aufhören, weil es Stefan wirklich spürbar Halt und Sicherheit gibt. Gerade wenn er (hoffentlich) bald die Hörwelt neu entdecken wird, kann ich mir vorstellen, wird er diese Sicherheit auch gut brauchen können. Muß ich jedes Mal zum Stillen die Hörgeräte rausnehmen? Oder kann ich ihn damit auch so am Arm halten, daß sie nicht drücken oder beschädigt werden können? Oder raschelt mein Ärmel oder das Stillkissen sowieso zu viel für die HGs? Ich denk mir halt, wenn Stefan schon mal hört, muß es ja für ihn ziemlich verwirrend sein, wenn man die HGs dann bei jeder Kleinigkeit rausnimmt und es wieder still wird...

In welchen Situationen muß man die HGs wirklich abnehmen bzw. wobei kann man sie auf jeden Fall drinnen lassen?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Eva
mama von stefan 11.02.2007, beidseitig zumindest hochgradig schwerhörig (gehörlos?)
Pflegemama
Beiträge: 9
Registriert: 1. Jul 2007, 13:15
18

Re: hörgerätealltag: hgs bei stillkindern?

#2

Beitrag von Pflegemama »

Hallo Eva,
falls es beim Stillen zu diesen nervigen Rückkopplungsfiepen kommt, mußt Du die Lauschis nicht rausnehmen. Du kannst sie direkt am Gerät ausstellen. (bei unseren Phonak-HG einfach das Batteriefach ein wenig öffnen)
Wenn unsere Kleine abends in meinem Arm die Milchflasche genießt oder wir einfach mal kuscheln, fangen die Lauschis an zu nerven. Ich mache sie dann einfach aus (besser für die Neven) :-))
Unsere Pflegetochter ist so gut wie taub; deshalb sind die HG aufs Maximum eingestellt; da kommt schnell zur Rückkopplung.
LG und viel Erfolg mit Euren Lauschis
Pflegemama
Pflegekind, geb. 02/06, beidseitige Taubheit
fragrance
Beiträge: 22
Registriert: 29. Jun 2007, 11:33
18
Wohnort: wien

Re: hörgerätealltag: hgs bei stillkindern?

#3

Beitrag von fragrance »

Hallo Pflegemami,

d.h. kaputt gehen können die HGs nicht beim Stillen und unangenehm sollten sie rein vom Tragen her auch nicht sein. Das ist ja schon mal gut zu wissen.

Aufs Maximum eingestellt werden sie bei Stefan auch sein, das hat uns die Hörgeräteakustikerin schon gesagt, weil bei Stefan ja auch bis jetzt noch nicht mal eine Hörschwelle nachgewiesen werden konnte...

Gibt es sonst Alltagssituationen, für die Ihr schon Tips und Tricks habt?

LG, Eva
mama von stefan 11.02.2007, beidseitig zumindest hochgradig schwerhörig (gehörlos?)
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
23
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: hörgerätealltag: hgs bei stillkindern?

#4

Beitrag von Birgit »

Stillen mt HG ist überhaupt kein Problem!!! Im Notfall wirklich nur ausschalten. Reinigen der Ohrpassstücke ist auch einfach: Besorg Dir ein Ultraschallreinigungsgerät und dann ab nit den Dingern in klares Wasser mit einem Tropfen Spülmittel. Über acht auf einem Küchenpapier trocknen lassen, nachdem Du vorher das Wasser rausgepustet hast...(dafür kriegst du so nen Miniballon mit). Nimm Bitte KEINE Desinfektionsmittel, die sind nur aggressiv und es gibt auch medizinisch keinen Grund dafür oder würdest Du Deine Brille regelmäßig desinfizieren (falls Du eine hast!), bzw. die Kleidung von Dir oder Deinem Kind wird schließlich auch nicht steril sein oder??
Fragen werden sich sicher immer wieder ergeben, stell sie einfach!
tschüss
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
fragrance
Beiträge: 22
Registriert: 29. Jun 2007, 11:33
18
Wohnort: wien

Re: hörgerätealltag: hgs bei stillkindern?

#5

Beitrag von fragrance »

ja, also jetzt, wo wir die hgs haben, habe ich das stillen schon ausprobieren können und es funktioniert ganz gut.

AAABER: in der babyschale für's auto pfeifen die dinger wie verrückt - muß man sie da auch ausschalten oder gibt's dafür einen trick? und jetzt merke ich, daß es auch pfeift, wenn er sich auf die seite rollt... ihn stört's anscheinend nicht so, ich weiß nicht, ob ich mir deswegen sorgen machen soll oder nicht, aber mich störts jedenfalls sehr.

an sich glaube ich übrigens schon, daß er zumindest ein bißchen hört damit, weil er schon manchmal innehält - v.a. auch wenn er selber geräusche produziert. sogar mein schreien "stottert" er ein bißl <gg> weil er glaube ich zwischendurch immer überlegen muß, was da jetzt nicht paßt.

und dieses hörgeräteleine (so wie ein schnullerband) habe ich gleich wieder abmontiert, weil der kleine reißt nur dran herum, sobald er das schnürl zu fassen kriegt. außerdem weiß ich gar nicht, wo ich's ihm festmachen soll. wenn's am rücken ist, kommt er zwar nicht dazu, aber es stört beim liegen, auf der seite am kragen schappt er sich das ding sofort und am bauch würd's natürlich auch stören, wenn er sich auf den bauch rollt... hmm... wie groß ist die gefahr überhaupt, einfach mal so die hörgeräte zu verlieren?

lg, eva
mama von stefan 11.02.2007, beidseitig zumindest hochgradig schwerhörig (gehörlos?)
Birgit
Beiträge: 785
Registriert: 17. Jul 2002, 19:01
23
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: hörgerätealltag: hgs bei stillkindern?

#6

Beitrag von Birgit »

Hallo Eva, vielleicht stört Deinen Sohn das Pfeifen einfach deshalb nicht, weil er diese Frequenz nicht hört...ist bei Claudia so, das stört dann "nur" die mgebung, aber die kann es absolut verrückt machen :D
Bänder hatten wir nie, aber dafür mussten wir die HG dann auch an allen möglichen Ecken suchen - dafür ist dann das Pfeifen wieder hilfreich!! (Im Supermarkt das eine beim Obst, das andere beim Brot gegenüber - da konnte sie allerdings die Dinger schon selber rausholen...und Mama ist natürlich immer sofort gesprungen:ooh:
Von alleine beim Liegen fallen die Dinger eher icht raus, aber das merkst Du dann auch, wann sie stören - bei kurzem Schlaf würd ich sie drinlassen, aber bei längeren Schlafpausen (nachts, "offizieller Mittagsschlaf, wenn er älter ist") würd ich sie immer rausmachen. 1. schaden Hörpausen nicht sondern helfen auch ein bischen, einen Rhythmus zu finden und das Hören ist mit HG ja trotzdem noch anstrengender als für "Normalhörende" und auch dafür sind die Pausen hilfreich. Aber im normalen Tagesablauf gehört das Hören ansonsten einfach dazu; vergleich es doch immer mit einer Brille - immer, wenn man die ausziehen würde, dann zieht man auch die HG aus...(Wie gesagt, ein 10-min. Schläfchen am Tag zähl ich nicht dazu, weil das durch die manipulation am Ohrsofort unterbrochen würde....aber ich hab Claudia da auch immer ihre Brille angelassen, wobei die eher mal von alleine runterfiel)
tschüss
Birgit +
Christiane 5/86
Claudia 10/92, an Taubheit grenzend,fast blind und....
Cornelia 06/97
Antworten