Bei meiner Tochter muss bei ihrem FM-Sender (Microlink Handymic) das Gehäuse ausgewechselt werden. Auf meine Frage, ob es für die Dauer der Reparatur einen Leihsender gibt, hieß es, bei HG-Reparaturen gibt es Leih-HG, aber bei FM-Zubehör ist dies von den Firmen nicht vorgesehen, da müsste es so gehen. Da graut mir echt vor. Ich hatte es schon einmal, dass die Reparatur eines MLXs-Empfängers sage und schreibe 5 Wochen dauerte. Aber der Mensch hat ja zwei Ohren, da hörte sie eben alles mono. Aber ohne Sender versteht sie, fürchte ich, nicht viel, zumal sie auch nicht vom Mund absieht.
Wie ist es bei Euch, bekommt Ihr bei der Reparatur von FM-Zubehör für die Zeit Leihgeräte?
Lieben Gruß
Barbara
[size=small]
[Editiert von Barbara am: Samstag, Mai. 26, 2007 @ 11:53][/size]
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Normalerweise dauern Reparaturen nicht so lange, gerade bei Phonak nicht. Bei mir sind es meistens 4 Tage, einen Tag wegschicken, zwei Tage reparieren und ein Tag zurückschicken. Wenn die Fm ans ich noch tut und nur das Gehäuse kaputt ist, könnt ihr je evtl. noch bis zu den Sommerferien warten?
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Das Gehäuse hat an der Kopfseite, also oben, ein Loch im Gehäuse, was ich erst einmal notdürftig mit Klebeband abgeklebt habe. Gehen tut der Sender aber noch.
Wir haben immer ziemlich schnell an der Kopfseite einen Riss. Bisher wurde das Gehäuse immer in den Sommerferien ausgetauscht (mittlerweile zweimal), aber diesmal reicht es wohl nicht so lange.
Ich weiß auch nicht, was mit dem Ding in der Schule passiert. Der Sender wird fleißig benutzt, geht auch in der Klasse rum, damit meine Tochter möglichst viel mitkriegt. Ich hatte den Verdacht, dass der Sender beim Weiterreichen hin und wieder runter fällt. Aber meine Tochter beteuert, der Sender wäre nie runter gefallen. Das müsste sie ja auch merken, weil so was ja gewaltig in ihrern Ohren scheppern müsste. Aber im Moment sieht der Sender so aus, als ob jemand damit Fussball gespielt hat!
Ich befinde mich irgendwie in einem Dilemma. Einerseits würde ich gerne die Lehrerin mal darauf ansprechen, aber andererseits befürchte ich, dass das dann zur Konsequenz hätte, dass der Sender dann eben ständig um ihren Hals bleibt statt zu wandern, nur damit das Gehäuse nicht wieder kaputt geht, so wie ich sie einschätze. Und mir ist es schon wichtig, dass meine Tochter weiterhin akustisch so gut in den Unterricht eingebunden wird.
Liebe Grüße von einer etwas ratlosen
Barbara
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
die Lehrerin solltest Du nicht ansprechen. Das Gehäuse der MikroLink ist leider total schrottig und geht bei jedem kleinem bischen kaputt. Ich habe auch das Gehäuse schon x-Mal tauschen lassen müssen (kostet jedes Mal 300 Euronen, eine Frechheit für ein so schrottiges Gehäuse, das nix aushält). Ich hatte schon mal einen Riss im Gehäuse, nur weil ich den Sender in die Hosentasche gesteckt habe.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Och, also mein Sender hat seit öhm... mindestens 1 Jahr ein großes Loch an der Kopfseite und rund um die rote Lampe ist auch das Plastik weggebrochen. Ich hab das bisher nicht reparieren lassen, denn der Sender tut es ja noch. (Ich habe übrigens auch keine Ahnung wie das Loch da reingekommen ist und nehme auch an, dass der Sender wohl mal irgendwo runtergefallen ist.)
Außerdem hat mein Akustiker diesbezüglich mal bei Phonak angefragt und da hieß es dann, dass das Gehäuse tauschen eben 300€ kostet (wie Andrea schreibt) und dazu kam dann der Kommentar, dass Phonak aber keine Garantie übernehmen würde, dass die FM dann nach dem Gehäusewechsel noch funktioniert, denn es könnte ja auch innen was kaputt sein. DAS fand ich dann den Oberhammer und da hab ich mir gedacht, nö, das sehe ich nicht ein, dafür dann 300€ zu blechen. Vor allem finde ich 300€ nur fürs Gehäuse auch total unverschämt.
Kannst du die FM nicht einfach mit Klebeband ordentlich zukleben und dann eben bis zu den Ferien warten?
Bzw. vielleicht solltet ihr überlegen einen robusteren Sender anzuschaffen? Die Amigo von Oticon soll absolut "unkaputtbar" sein, mir wurde schon demonstriert wie sie jemand munter auf den Schreibtisch geknallt hat. *gg* Allerdings hat die leider nur ein externes Mikro, ist also wieder zum rumreichen nicht so gut geeignet...
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Wisst Ihr was, das hat mich außerordentlich beruhigt, dass auch bei Euch das Gehäuse von der Microlink so schrottig ist, dass es anscheinend nicht daran liegt, dass wir nicht ordentlich genug mit dem Ding umgegangen sind.
Aber es ist wirklich traurig, dass Phonak es nicht geschafft hat, einen bruchfesteren Kunststoff für eine FM-Anlage zu finden, die auch für den schulischen Bereich gedacht ist. Und es ist eine noch größere Schande, dass man für ein neues Gehäuse gleich 300 € berappen muss. Bei uns wurde die ersten beiden Male im Rahmen des jährlichen Checks bei Phonak das Gehäuse auf Kulanz gewechselt. Deswegen wusste ich das nicht. Wenn man bedenkt, dass der ganze Sender damals 500 € gekostet hat, steht das ja in keiner Relation zueinander.
Na, dann werde ich Euren Rat beherzigen und den geklebten Sender bis zu den Sommerferien benutzen, wenn er nicht vorher ganz auseinander fällt.
Da unser Pädaudiologie beim letzten Besuch davon sprach, dass man für die weiterführende Schule über einen zweiten Sender nachdenken könnte, würden wir dann sowieso nicht darum herum kommen, uns einen bzw. zwei neue Sender zuzulegen. Ich habe gerade auf der Seite von Comfort Audio Selecta gestöbert. Hat da jemand Erfahrung mit?
Herzliche Grüße
Barbara
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
der Sender kostet 1100 Euros, da zahlt man doch lieber 300 Euro für die Reparatur, eine Frechheit bleibt es trotzdem, eine derartige Sollbruchstelle einzubauen und dann auch noch so viel Geld zu kassieren.
GRuß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI