Audiogramm
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Audiogramm
Hallo habe von unserem Akustiker ein Ton-Audiogramm von meinem Sohn ausgedruckt bekommen.
jetzt sagte unsere Frühförderin das er bei dieser Hörschwelle auf dem re. Ohr taub wäre. Ist das wirklich so.
0,125kHz=75dB
0,250kHZ= 70dB
0,5kHz= 70dB
1kHz= 65 dB
2kHz= 60dB
3kHz= 60dB
4kHz= 65dB
6kHz= 65dB
8kHz= 70dB
könnte mir jemand sagen ob das wirklich so ist.
Unser Akustiker sagt nein. Und ich habe hier irgendwo gelesen das es bei 0,125kHz und 0,250KhZ und 75 bzw. 70dB eine Taubheit wäre. Kann ich mir garnicht vorstellen.
Gruß Michaela
jetzt sagte unsere Frühförderin das er bei dieser Hörschwelle auf dem re. Ohr taub wäre. Ist das wirklich so.
0,125kHz=75dB
0,250kHZ= 70dB
0,5kHz= 70dB
1kHz= 65 dB
2kHz= 60dB
3kHz= 60dB
4kHz= 65dB
6kHz= 65dB
8kHz= 70dB
könnte mir jemand sagen ob das wirklich so ist.
Unser Akustiker sagt nein. Und ich habe hier irgendwo gelesen das es bei 0,125kHz und 0,250KhZ und 75 bzw. 70dB eine Taubheit wäre. Kann ich mir garnicht vorstellen.
Gruß Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Re: Audiogramm
Hallo Michaela
ich bin kein Fachmann, aber nein mit diesen Wertern ist man nicht taub. Dafür hört er im sprachrelevanten Beriech zu "gut".
Siehe mal im FAQ unter "Was ist wie laut?", dann hast du eine Vorstellung davon ab wann was gehört wird. 60 dB ist da z.B. eine laute Unterhaltung, 70 dB ein Staubsauger...
Gruss
[size=small]
[Editiert von Momo am: Freitag, Juli 7, 2006 @ 10:42][/size]
ich bin kein Fachmann, aber nein mit diesen Wertern ist man nicht taub. Dafür hört er im sprachrelevanten Beriech zu "gut".
Siehe mal im FAQ unter "Was ist wie laut?", dann hast du eine Vorstellung davon ab wann was gehört wird. 60 dB ist da z.B. eine laute Unterhaltung, 70 dB ein Staubsauger...
Gruss
[size=small]
[Editiert von Momo am: Freitag, Juli 7, 2006 @ 10:42][/size]
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Danka Momo werde ich gleich mal machen ich werde auch mal vom linken Ohr das Audiogramm schreiben. Sieht sehr komisch aus.
0,125kHz= 40dB
0,250KhZ= 50dB
0,5 kHz=50dB
1kHz= 40dB
zwischen 1 und 2kHz=25dB
2kHz= 25dB
3kHz= 30dB
4kHz=40dB
6kHz= 55dB
8kHz= 60dB
mir ist auch gesagt worden das er eine Schallempfindungsschwerhörigkeit hat und eine peridiante Schwerhörigkeit. Mir hat damals der Akustiker gesagt das er auch mit ihm schon mit 90dB gearbeitet hat das Audiogramm welches ich gerade rein geschrieben habe ist schon etwas älter.
Gruß Michaela
0,125kHz= 40dB
0,250KhZ= 50dB
0,5 kHz=50dB
1kHz= 40dB
zwischen 1 und 2kHz=25dB
2kHz= 25dB
3kHz= 30dB
4kHz=40dB
6kHz= 55dB
8kHz= 60dB
mir ist auch gesagt worden das er eine Schallempfindungsschwerhörigkeit hat und eine peridiante Schwerhörigkeit. Mir hat damals der Akustiker gesagt das er auch mit ihm schon mit 90dB gearbeitet hat das Audiogramm welches ich gerade rein geschrieben habe ist schon etwas älter.
Gruß Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
-
Andrea Heiker
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Audiogramm
Hallo Michaela,
sin die Audiogramme oben und unten, von rechts und links? Wenn ja ist Dein Sohn beileibe nicht taub, sondern kann von Hörgeräten BEIDSEITIG sehr gut profitieren.
Ist das Gehör denn schlechter (progredient) geworden? Wenn ja, wie schlecht hört er denn jetzt?
Gruß
Andrea
sin die Audiogramme oben und unten, von rechts und links? Wenn ja ist Dein Sohn beileibe nicht taub, sondern kann von Hörgeräten BEIDSEITIG sehr gut profitieren.
Ist das Gehör denn schlechter (progredient) geworden? Wenn ja, wie schlecht hört er denn jetzt?
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Hallo Andrea,
ja richtig das obere ist das rechte und das untere ist das linke.
Komisch ist nur er sagt ganz oft das er uns nicht versteht wir sollen leiser sprechen. Und seine kleine Schwester hat im ins rechte Ohr geflüstert und da sagte er auch lauter er kann nichts verstehen. Er akzeptiert sein re.HG absolut nicht. Ich weiß mir auch keinen Rat mehr. Wir hatten uns ja schon mal drüber unterhalten. Der Akustiker arbeitet z.T. mit 90dB also in allem um 15dB schlechter. Ist er deiner Meinung nach ein CI Kind?
LG. Michaela
ja richtig das obere ist das rechte und das untere ist das linke.
Komisch ist nur er sagt ganz oft das er uns nicht versteht wir sollen leiser sprechen. Und seine kleine Schwester hat im ins rechte Ohr geflüstert und da sagte er auch lauter er kann nichts verstehen. Er akzeptiert sein re.
LG. Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
-
Plumbusina
- Beiträge: 36
- Registriert: 21. Apr 2006, 17:58
- 19
- Wohnort: Dresden
Re: Audiogramm
Hallo Michaela! Für den Spracherwerb braucht man mindestens ein gutes Hören im Frequenzbereich von 500 bis 4000 Hz. Dein Sohn hört, laut Tonaudiogramm in diesen Frequenzen etwas, aber auch in den tieferen und höheren Frequenzen. Es ist davon auszugehen, dass er mit gut angepassten Hörgeräten gut hören können wird. Wenn ihr zu löaut sprecht, versteht er vielleicht die Sprache nicht mehr, obwohl er hört, dass etwas tönt. Und beim Flüstern versteht er auch zu wenig. Ich verstehe nicht, warum der Akustiker mit 90dB arbeitet. Habt ihr außerdem schon eine objektive Audiometrie machen lassen, Frequenzspezifische BERA? Ich wäre sehr wachsam, wenn ein Kind sein Hörgerät nicht akzeptiert. So wie Du es beschreibst, also wenn er solche Werte im Tonaudiogramm hat, ist erwirklich gut mit Hörheräten zu versorgen. An ein CI ist dabei garnicht zu denken. Liebe Grüße Pl.
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Hallo Plumbusina,
ja haben schon alles hinter uns waren in Hannover MHH/MHZ und auch imCIC . Fahren Dienstag wieder hin. Mich macht das alles total wahnsinnig. Dieses ungewisse. Mein Sohn macht leider auch nie bei den Spielaudiogramm mit.:rolleyes:. Das Audiogramm welches ich rein gesetzt habe ist etwas älter der Akustiker hat mir vor ca. 3 Wochen gesagt das er beim Ihm mit 90dB auf dem re. Ohr arbeitet. Es ist alles so verwirrend.
Gruß Michaela
ja haben schon alles hinter uns waren in Hannover MHH/MHZ und auch im
Gruß Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
-
Karin
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 23
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Audiogramm
Liebe Michaela, vergiss das CI - bei den Werten ist das Blödsinn!
Was haben sie denn in Hannover gesagt?
Lieben Gruß
Karin
Was haben sie denn in Hannover gesagt?
Lieben Gruß
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Hallo Karin, wir fahren Dienstag erst wieder hin. Das letzte Mal hatte ich angerufen und mir einen Termin zum MRT (Felsenbein), Sprachstatus, Blutentnahme (Gentest), Hörgerät Einstellung überpfüfen, Hörtest usw. geben lassen. Das sagte die nette Dame an der Anmeldung (wir hatten 13 Uhr den Termin) es würde noch zwei Std. dauern. Ja gut ist ja kein Problem. Aber im entdefekt konnte nacher garnichts mehr untersucht werden weil kein Arzt oder Akustiker mehr im Haus war. So wurde nur eine Sprachstaus gemacht. Darauf hin habe ich bestanden das wir stat. Aufgenommen werde um wirklich alles zu untersuchen. In Hannover haben sie bei der 1 Stat. Untersuchung gesagt das Max im Moment noch kein CI bräuchte. Aber wir wissen halt nicht wie schlecht er jetzt wirklich hört da er ja bei keinem Audiogramm eine Angabe gibt.
Ich hoffe das sie nicht wieder die ganzen Untersuchungen unter Narkose machen wollen. Aber davon haben wir auch kein Audiogramm.
Ist doch alles blöd. Keiner der Ärzte bzw. Akustiker kann einem wirklich sagen wie schwerhörig unser Kind ist. Das selbe ist bei unserer Tochter da ist bisher nur der V.a. auf eine Schwerhörigkeit keiner der bisher 5 Ärzten (wo wir schon waren) konnte mir klar und deutlich sagen ob sie richtig hört oder nicht. Haben ihr trotzdemHG ´s verschrieben. Erstmal testen.:rolleyes: Ich bin so nervös wegen Dienstag. Weil Max dieses Hörgerät einfach nicht akzeptieren will. Aber komischer Weise nur das Rechte nicht. Ich zerbreche mir schon wieder viel zu sehr den Kopf es kommt wie es kommen soll oder?
Ich denke es wird garnicht so schlimm.
LG Michaela
Ist doch alles blöd. Keiner der Ärzte bzw. Akustiker kann einem wirklich sagen wie schwerhörig unser Kind ist. Das selbe ist bei unserer Tochter da ist bisher nur der V.a. auf eine Schwerhörigkeit keiner der bisher 5 Ärzten (wo wir schon waren) konnte mir klar und deutlich sagen ob sie richtig hört oder nicht. Haben ihr trotzdem
Ich denke es wird garnicht so schlimm.
LG Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Erstellt von Michaela31
Hallo Andrea,
ja richtig das obere ist das rechte und das untere ist das linke.
Komisch ist nur er sagt ganz oft das er uns nicht versteht wir sollen lauter sprechen. Und seine kleine Schwester hat im ins rechte Ohr geflüstert und da sagte er auch "lauter" er kann nichts verstehen. Er akzeptiert sein re. HG absolut nicht. Ich weiß mir auch keinen Rat mehr. Wir hatten uns ja schon mal drüber unterhalten. Der Akustiker arbeitet z.T. mit 90dB also in allem um 15dB schlechter. Ist er deiner Meinung nach ein CI Kind?
LG. Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
-
Karin
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 23
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Audiogramm
Liebe Michaela, vielleicht ist es dir möglich eure Geschichte mal der Reihe nach aufzuschreiben. Also für alle Kinder!
Es wird hier langsam etwas unübersichtlich;-)
Du hast drei 4 jährige. Alle sind schwerhörig? Welche Werte?
Wie heißen alle und welches Kind hat welche Probleme?
Wie kommen die anderen mit denHG klar? usw.
Das würde mir ein bisschen helfen. Ich kann mir kaum noch alle Diagnosen, Namen und Lebensläufe merken und muss hier doch immer wieder auch suchen, damit ich Vorgeschichten nachlesen kann. Ohne den Zusammenhang zu sehen kann man kaum noch beurteilen was los ist.
Was mich auch interessiert, wie sprechen deine Kinder.
ZU Gebärdensprache: fang doch einfach mal zusätzlich an - alle deine Kinder werden davon profitieren und sicher Spaß haben.
Du kennst Tommys Gebärdenwelt?
Liebe Grüße
Karin
Es wird hier langsam etwas unübersichtlich;-)
Du hast drei 4 jährige. Alle sind schwerhörig? Welche Werte?
Wie heißen alle und welches Kind hat welche Probleme?
Wie kommen die anderen mit den
Das würde mir ein bisschen helfen. Ich kann mir kaum noch alle Diagnosen, Namen und Lebensläufe merken und muss hier doch immer wieder auch suchen, damit ich Vorgeschichten nachlesen kann. Ohne den Zusammenhang zu sehen kann man kaum noch beurteilen was los ist.
Was mich auch interessiert, wie sprechen deine Kinder.
ZU Gebärdensprache: fang doch einfach mal zusätzlich an - alle deine Kinder werden davon profitieren und sicher Spaß haben.
Du kennst Tommys Gebärdenwelt?
Liebe Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
-
Plumbusina
- Beiträge: 36
- Registriert: 21. Apr 2006, 17:58
- 19
- Wohnort: Dresden
Re: Audiogramm
Liebe Michaela!
Ich wünsche Euch Kraft für Dienstag! Besteht auf einer ordentlichen Untersuchung. Ich glaube, die Hörschädigung der Kinder ist garnicht euer Problem, sondern eher die Unwissenheit. Und das passiert Eltern leider immer wieder und viel zu häufig. Mich würde Eure Geschichte auch interessieren. Schreibt es doch mal in Ruhe auf.
Liebe Grüße und Toi,Toi,Toi!Pl.
Ich wünsche Euch Kraft für Dienstag! Besteht auf einer ordentlichen Untersuchung. Ich glaube, die Hörschädigung der Kinder ist garnicht euer Problem, sondern eher die Unwissenheit. Und das passiert Eltern leider immer wieder und viel zu häufig. Mich würde Eure Geschichte auch interessieren. Schreibt es doch mal in Ruhe auf.
Liebe Grüße und Toi,Toi,Toi!Pl.
Re: Audiogramm
Verstehe ich das richtig, dass der Akustiker bei diesen Werten des linken Ohres auch damls schon mit 90 dB Verstärkung gearbeitet hat? Also wenn das so ist, dann verstehe ich absolut, dass er dieErstellt von Michaela31
vom linken Ohr das Audiogramm 0,125kHz= 40dB
0,250KhZ= 50dB
0,5 kHz=50dB
1kHz= 40dB
zwischen 1 und 2kHz=25dB
2kHz= 25dB
3kHz= 30dB
4kHz=40dB
6kHz= 55dB
8kHz= 60dB
Mir hat damals der Akustiker gesagt das er auch mit ihm schon mit 90dB gearbeitet hat das Audiogramm welches ich gerade rein geschrieben habe ist schon etwas älter.
Gruß Michaela
Und auch mit diesen Werten sollte keines falls über einErstellt von Michaela31
re. Ohr taub0,125kHz=75dB
0,250kHZ= 70dB
0,5kHz= 70dB
1kHz= 65 dB
2kHz= 60dB
3kHz= 60dB
4kHz= 65dB
6kHz= 65dB
8kHz= 70dB
Ich wundere mich, denn irgendwie passt das alles gar nicht zusammen....
Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
Karin
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 23
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Audiogramm
Liebe Momo, irgendwann erzählen sie den Müttern noch, dass ihr Kind am besten noch im Mutterleib aus reiner Vorsichtsmassnahme mit CI versorgt wird, da das ja alles sooo toll ist.
Mehr mag ich zu der ganzen Geschichte jetzt nicht mehr sagen.
Es ist einfach lächerlich, was Ärzte und vor allem auch Frühförderinnen so von sich geben!
Liebe Grüße
Karin
Mehr mag ich zu der ganzen Geschichte jetzt nicht mehr sagen.
Es ist einfach lächerlich, was Ärzte und vor allem auch Frühförderinnen so von sich geben!
Liebe Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Hallo ihr Lieben,
danke erstmal für eure Hilfe, ich glaube es ist am besten wenn ich euch etwas aus dem Bericht von Hannover schreibe. Denn die Ärzte wo wir vorher waren haben nie etwas genaues sagen könne.
MADELEINE:
Bera unter Vollnarkose auf der re. Seite eine Schwelle von 30dB und auf der li. ebenfalls ohne wesentliche Kernlinienverschiebung (weiß garnicht was das heißt). Bei Ableitung der SN 10-Potentiale (tieffrequent) ergab sich eine Schwelle auf der re. Seite von 60 dB und auf der li. Seite von 70dB. Cochlaer microphonics konnten rechts nicht sicher regestriert werden, ein CAP erbrachte eine Schwelle bis 30dB. Auf der linken Seite konnte ebenfalls eine Schwelle fraglich bis 30, sicher bis 40dB festgestellt werden. OAE im Rahmen einer Spielaudiometrie erbrachte keine Befund, dieses schließen wir auf die schlechte Compliance zurück.
Der im teffrequenten Berich befindliche Schwellenschwund bis 60dB führen wir auf die kochleäre Anatomie mit dem erweiterten Aqua ductus zurück. Im zusammenhang mit einem Endolymphhydrops.
In gleicher stat. Unters. haben sie ja auch Max untersucht. Hier stellte sich ebenfalls ein erweiterter Aqua ductus vestibuli bds. dar. Hier konnte aller dings in der Hirnstammaudiometrie lediglich auf der re. Seite eine Schwelle bis 70 dB und auf der linken Seite bis 50dB festgestellt werden. Eine erhebliche Kernlinienverschiebung, auch im Sinne einer Mittelohrkompnente, konnte gesehen werden.
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich hier offenbar um eine bei beiden Geschwistern gleichförmige Erkrankung bzw. anatomische Veränderung des Felsenbeines handelt, die durchaus mit einer progredienten Hörstörung einhergehen kann, soll Finn und auch wir untersucht werden.
So dann waren wir in Seesen bei einem HNO zur NN-Bera
da kam folgenes raus.
Madeleine:
V.a. Hörstörung:rolleyes:, ist in der Allgemeinentwicklung 1 Jahr zurück. Ohren bds. unauffällig. Tympanogramm bds normaler Kurvenverlauf.
NN-Bera: rechts wahrscheinlich:rolleyes:normale Schwelle für 1000, 2000 und 4000 Hz, links V.a. :rolleyes:Schwelle bei 20-30 dB. OAE gute Reizantworten bds.
Diagnose: V.a. Hörstörung, universelle Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmungsstörung.
Das ist doch voll blöd jeder schreibt V.a. Hörstörung keiner kann sagen jau das Kind hört gut oder schlecht.
so mit Max waren wir auch in Seesen:
Befund: Tympanogramm: bds. leicht im Negativbereich.
Trommelfell oB.
NN-Bera: re. Schwelle 1000Hz 30-40dB, 2000Hz 20-30dB, 4000Hz 20-30dB,
li. Schwelle 1000Hz 30-40dB, 2000Hz 20dB, 4000Hz-20dB.
OAE: links Reizantworten, re. fraglich
Diagnose: Tubenmittelohrkatarrh bds. Innenohrschwerhörigkeit.
Es ist alles so kompliziert. Ich verstehe kein Wort von dem was da geschrieben wird.
Als ich schrieb das der Akustiker mitlerweile mit 90 dB arbeitet. Meinte ich das Max erst bei 90 dB reaktion zeigt bzw. Antwort gibt. Sorry war mein Fehler. Wenn ich nervös bin rede (bzw. schreibe ich immer sehr viel und durcheinander) im Moment warscheinlich auch wieder so das keiner irgendetwas versteht.
Wenn ich etwas falsch gemacht habe oder etwas als Antwort fehlt bitte meldet euch.
Vielen Vielen Dank Michaela
danke erstmal für eure Hilfe, ich glaube es ist am besten wenn ich euch etwas aus dem Bericht von Hannover schreibe. Denn die Ärzte wo wir vorher waren haben nie etwas genaues sagen könne.
MADELEINE:
Bera unter Vollnarkose auf der re. Seite eine Schwelle von 30dB und auf der li. ebenfalls ohne wesentliche Kernlinienverschiebung (weiß garnicht was das heißt). Bei Ableitung der SN 10-Potentiale (tieffrequent) ergab sich eine Schwelle auf der re. Seite von 60 dB und auf der li. Seite von 70dB. Cochlaer microphonics konnten rechts nicht sicher regestriert werden, ein CAP erbrachte eine Schwelle bis 30dB. Auf der linken Seite konnte ebenfalls eine Schwelle fraglich bis 30, sicher bis 40dB festgestellt werden. OAE im Rahmen einer Spielaudiometrie erbrachte keine Befund, dieses schließen wir auf die schlechte Compliance zurück.
Der im teffrequenten Berich befindliche Schwellenschwund bis 60dB führen wir auf die kochleäre Anatomie mit dem erweiterten Aqua ductus zurück. Im zusammenhang mit einem Endolymphhydrops.
In gleicher stat. Unters. haben sie ja auch Max untersucht. Hier stellte sich ebenfalls ein erweiterter Aqua ductus vestibuli bds. dar. Hier konnte aller dings in der Hirnstammaudiometrie lediglich auf der re. Seite eine Schwelle bis 70 dB und auf der linken Seite bis 50dB festgestellt werden. Eine erhebliche Kernlinienverschiebung, auch im Sinne einer Mittelohrkompnente, konnte gesehen werden.
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich hier offenbar um eine bei beiden Geschwistern gleichförmige Erkrankung bzw. anatomische Veränderung des Felsenbeines handelt, die durchaus mit einer progredienten Hörstörung einhergehen kann, soll Finn und auch wir untersucht werden.
So dann waren wir in Seesen bei einem HNO zur NN-Bera
da kam folgenes raus.
Madeleine:
V.a. Hörstörung:rolleyes:, ist in der Allgemeinentwicklung 1 Jahr zurück. Ohren bds. unauffällig. Tympanogramm bds normaler Kurvenverlauf.
NN-Bera: rechts wahrscheinlich:rolleyes:normale Schwelle für 1000, 2000 und 4000 Hz, links V.a. :rolleyes:Schwelle bei 20-30 dB. OAE gute Reizantworten bds.
Diagnose: V.a. Hörstörung, universelle Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmungsstörung.
Das ist doch voll blöd jeder schreibt V.a. Hörstörung keiner kann sagen jau das Kind hört gut oder schlecht.
so mit Max waren wir auch in Seesen:
Befund: Tympanogramm: bds. leicht im Negativbereich.
Trommelfell oB.
NN-Bera: re. Schwelle 1000Hz 30-40dB, 2000Hz 20-30dB, 4000Hz 20-30dB,
li. Schwelle 1000Hz 30-40dB, 2000Hz 20dB, 4000Hz-20dB.
OAE: links Reizantworten, re. fraglich
Diagnose: Tubenmittelohrkatarrh bds. Innenohrschwerhörigkeit.
Es ist alles so kompliziert. Ich verstehe kein Wort von dem was da geschrieben wird.
Als ich schrieb das der Akustiker mitlerweile mit 90 dB arbeitet. Meinte ich das Max erst bei 90 dB reaktion zeigt bzw. Antwort gibt. Sorry war mein Fehler. Wenn ich nervös bin rede (bzw. schreibe ich immer sehr viel und durcheinander) im Moment warscheinlich auch wieder so das keiner irgendetwas versteht.
Wenn ich etwas falsch gemacht habe oder etwas als Antwort fehlt bitte meldet euch.
Vielen Vielen Dank Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Habe noch vergessen zu erwähnen Madeleines Sprachentwicklung ist sehr verzögert. Dies betrifft sowohl die Sprachproduktion als auch das Sprachverstehen. Sie äußert sich in zwei Wort-Sätzen.
Bei Max ist es völlig anders er spricht zwar nicht sauber aber man versteht in relativ gut. OK er vergisst schon mal eine Silbe oder auch zwei aber es ist viel besser als bei Madeleine.
Bei Max ist es völlig anders er spricht zwar nicht sauber aber man versteht in relativ gut. OK er vergisst schon mal eine Silbe oder auch zwei aber es ist viel besser als bei Madeleine.
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Re: Audiogramm
Also Max BERA-Werte sind ja um Welten besser als das Audiogramm oben. Wenn die BERA nun stimmt, dann ist es ja kein Wunder, wenn er die HG 's nicht tragen will, denn wenn die wirklich auf 90dB rum eingestellt sind und er aber schon bei ca. 50dB was hört, dann müssen ihm ja die Ohren wegfliegen.
Ist die BERA neuer oder der Hörtest? Wenn Max bei den Tests beim Akustiker nicht so gut mitarbeitet, dann würde ich eher von den BERA Werten ausgehen und nicht vom Hörtest. Möglicherweise ist der ja völlig falsch, weil Max vielleicht erst dann reagiert wenn ihm die Töne zu laut werden und nicht dann, wenn er sie hört?
Bei Madeleine kann ich verstehen, dass bei einer Schwelle von 20-30dB breitbandig noch keiner definitiv von Hörstörung sprechen will, denn meines Wissens kann die BERA überhaupt erst ab 20dB messen, das bedeutet sie könnte evtl. durchaus besser hören... Hm... Die verzögerte Sprachentwicklung spricht jedoch schon für ein Hörproblem. Schwierig.
Was mich auch wundert ist, dass die beiden BERA's von Max so unterschiedlich ausgefallen sind. Aber die eine war eine NN-Bera, die andere nicht ja? Dann wäre ja die NN-Bera die bessere... Hm.
Gruß,
Nina
[size=small]
[Editiert von Nina Mo. am: Sonntag, Juli 9, 2006 @ 14:34][/size]
Ist die BERA neuer oder der Hörtest? Wenn Max bei den Tests beim Akustiker nicht so gut mitarbeitet, dann würde ich eher von den BERA Werten ausgehen und nicht vom Hörtest. Möglicherweise ist der ja völlig falsch, weil Max vielleicht erst dann reagiert wenn ihm die Töne zu laut werden und nicht dann, wenn er sie hört?
Bei Madeleine kann ich verstehen, dass bei einer Schwelle von 20-30dB breitbandig noch keiner definitiv von Hörstörung sprechen will, denn meines Wissens kann die BERA überhaupt erst ab 20dB messen, das bedeutet sie könnte evtl. durchaus besser hören... Hm... Die verzögerte Sprachentwicklung spricht jedoch schon für ein Hörproblem. Schwierig.
Was mich auch wundert ist, dass die beiden BERA's von Max so unterschiedlich ausgefallen sind. Aber die eine war eine NN-Bera, die andere nicht ja? Dann wäre ja die NN-Bera die bessere... Hm.
Gruß,
Nina
[size=small]
[Editiert von Nina Mo. am: Sonntag, Juli 9, 2006 @ 14:34][/size]
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
-
Plumbusina
- Beiträge: 36
- Registriert: 21. Apr 2006, 17:58
- 19
- Wohnort: Dresden
Re: Audiogramm
Hallo Michaela! Ich kann mir vorstellen, dass Du von diesen vielen Fachbegriffen überfordert bist. Nach den Berichten zu urteilen, können deine Kinder beide eine Syndromerkrankung haben. Bei beiden ist offensichtlich ein erweiterer Kanal im Innenohr festgestellt worden, dann heißt der Bau der Cochlea (Hörschnecke) ist bei den beiden verändert. Bevor man Euch jetzt verrückt macht, will man sicher klären, ob es bei der ganzen Familie so ist. Das Syndrom heißt: Aquaeductus vestibuli Syndrom. Wenn Du diesen Begriff über google eingibst, zeigt es eine Seite von gms an. Dort findest Du Erklärungen. Es steht dort auch, dass bei Vorliegen der Erkrankung häufig die Innenohrschwerhörigkeit sich verschlechtert. Dann kann es natürlich notwendig werden, Deine Kinder mal mit CI zu versorgen. Da die Elektrode des Implantates in die Cochlea eingeführt werden muss, kann vielleicht eine solche Erkrankung bestimmtes Vorgehen erfordern. Aber wie gesagt, erst muss geklärt werden, ob die diagnostizierten Erweiterungen des Kanals im Felsenbein Deiner Kinder wirklich diese Syndromerkrankung beinhalten. Dazu müsst ihr Euch alle untersuchen lassen. Danach bekommt ihr sicher auch genaue Rückmeldungen, wie es jetzt weiter geht. Probiert es erst einmal weiter mit den Hörgeräten. Und guck mal, wie die beiden auf Sprache reagieren. Vielleicht hat Deine Tochter mit ihrer verzögerten Sprachentwicklung neben dem Problem des Hörens, auch ein Problem Gehörtes zu verarbeiten. Häufig haben hörgeschädigte Kinder beides. Aber das muss nicht zwangsläufig so sein und auch Deine beiden Kinder müssen sich nicht gleich entwickeln, auch wenn sie gleichgelagerte Probleme haben. Haltet die Ohren steif und bleibt dran. Ich bin neugierig, wie es weiter geht bei Euch. Liebe Grüße, Pl.
-
Plumbusina
- Beiträge: 36
- Registriert: 21. Apr 2006, 17:58
- 19
- Wohnort: Dresden
Re: Audiogramm
Achso, ich würde in der HG -Einstellung IMMER von der BERA ausgehen, weil das die objektive Audiometrie ist (Mitarbeit des Patienten ist nicht notwendig) Bei einem Tonaudiogramm macht man eine subjektive Hörmessung, da die Mitarbeit deines Kindes notwendig ist und die, wenn sehr klein, natürlich noch nicht sicher und adäquat reagieren. Pl.
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Hallo ihr Lieben
vielen vielen Dank jetzt kann ich das ganze schon viel besser verstehen. Werde jetzt auch erstmal sofort googlen.
Achso der Audiogramm ist von Juni und die Bera von September letzten jahres. Ich hoffe ja nicht das sich das ganze so drastisch verschlechtert hat.
Wir fahren ja Dienstag nach Hannover (hoffe ich) mein Mann ist krank hat eine Grippe. Und mit den Mäusen alleine fahren ist mir zu heftig.
Aber noch mal zu den 90dB dieHG `s sind nicht auf die Stärke eingestellt Max hat erst bei 90dB beim Audiogramm angaben gegeben.
Lieben Gruß Michaela
vielen vielen Dank jetzt kann ich das ganze schon viel besser verstehen. Werde jetzt auch erstmal sofort googlen.
Achso der Audiogramm ist von Juni und die Bera von September letzten jahres. Ich hoffe ja nicht das sich das ganze so drastisch verschlechtert hat.
Wir fahren ja Dienstag nach Hannover (hoffe ich) mein Mann ist krank hat eine Grippe. Und mit den Mäusen alleine fahren ist mir zu heftig.
Aber noch mal zu den 90dB die
Lieben Gruß Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Re: Audiogramm
Und du bist sicher, dass der Akustiker das nicht als Grundlage zur Einstellung genommen hat, sondern die Bera Werte?Erstellt von Michaela31
Aber noch mal zu den 90dB die HG`s sind nicht auf die Stärke eingestellt Max hat erst bei 90dB beim Audiogramm angaben gegeben.
Lieben Gruß Michaela
Gruss
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Hallo Momo,
nein er hat die NN-Bera Ergebnisse genommen. Er meinte das wäre am Aussagefähigsten. Er wollte nicht höher einstellen da Max halt nicht richtig mitarbeitet und er auch keine Knochenleitung vom re. Ohr hat. Da stellt er völlig auf Stur.:rolleyes: Ich bin gespannt was das in Hannover gibt. Wenn er da auch nicht mit macht weiß ich mir auch keinen Rat mehr. Wird dann wohl noch mal die Bera unter Narkose gemacht?
Gruß Michaela
nein er hat die NN-Bera Ergebnisse genommen. Er meinte das wäre am Aussagefähigsten. Er wollte nicht höher einstellen da Max halt nicht richtig mitarbeitet und er auch keine Knochenleitung vom re. Ohr hat. Da stellt er völlig auf Stur.:rolleyes: Ich bin gespannt was das in Hannover gibt. Wenn er da auch nicht mit macht weiß ich mir auch keinen Rat mehr. Wird dann wohl noch mal die Bera unter Narkose gemacht?
Gruß Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Re: Audiogramm
Liebe Michaela
also ganz ehrlich ich würde auf jeden Fall in Hannover noch eine NN Bera in Narkose machen lassen, denn wie es scheint ist ja eine Progedienz möglich und da sollte schon eine ogjektive Hörmessung als Grundlage zurHG Einstellung vorliegen. Ich würde zusätzlich aber auch nochmal das Thema auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung ansprechen, denn dabei ist das Hörvermögen nicht so stark eingeschränkt, dass es eine Sprachentwicklung so stark verzögert, aber das Kind hört die Sprache kann sie aber nicht verstehn.
LG und viel Erfolg!
also ganz ehrlich ich würde auf jeden Fall in Hannover noch eine NN Bera in Narkose machen lassen, denn wie es scheint ist ja eine Progedienz möglich und da sollte schon eine ogjektive Hörmessung als Grundlage zur
LG und viel Erfolg!
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
Michaela31
- Beiträge: 58
- Registriert: 23. Jun 2006, 23:02
- 19
- Wohnort: Geseke
Re: Audiogramm
Hallo Momo,
das mit der auditiven Wahrnehmungsstörung hat der Doc. aus Seesen auch schon in Verdacht gehabt. Ich muß in Hannover soviel ansprechen hoffe die halten mich nicht für bekloppt.
Bei Madeleine ist der V.a. Biotinidase Mangel, dann wollte ich fragen ob evtl. eine Störung der Mundmotorik bestehen könnte wegen der Sprachentwicklung. Dann noch wegen eines Schlaf EEG. Ja wegen des Aquea ductus sowieso. MRT wegen der Dysplasie im Ventrikelsystems.(was immer das auch heißt) ich google schon eine Weile rum aber ich finde nichts. Dann besteht der Verdacht bei Madeleine das sie wärend der Geb. einen Sauerstoffmangel oder Atemstillstand hatte. Mein Gott ich gehe da hin und bombadiere die Ärzte
aber dafür sind sie ja da.
Gruß Michaela
das mit der auditiven Wahrnehmungsstörung hat der Doc. aus Seesen auch schon in Verdacht gehabt. Ich muß in Hannover soviel ansprechen hoffe die halten mich nicht für bekloppt.
Gruß Michaela
Swen *01.03.77
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Michaela *19.11.74
Finn-Alexander *28.06.02 Schwerhörig, Bronchial-Asthma
Maximilian *28.06.02 Hochgradig-Schwerhörig, Entw./Sprachverzögert
Madeleine *28.06.02 Schwerhörig, stark Entw./Sprachverzögert, muskuläre Hypotonie, Dyslalie, V.a. auditive Wahrnehmunsstörung, V.a. Biotinidasemangel
Re: Audiogramm
Ganz genau. Und mach deutlich, dass du jetzt endlich alles abklären möchtest!Erstellt von Michaela31
Mein Gott ich gehe da hin und bombadiere die Ärzteaber dafür sind sie ja da.
Gruß Michaela
Gruss und alles Gute
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
