Hallo, mein Sohn (8) ist hochgradig schwerhörig und besucht z.Zt. die Regelschule. Er hat ziemliche Probleme mit dem Gedächtnis, z.B. kennt er noch nicht alle Namen seiner Mitschüler oder das
1 x 1 und Gedichte machen ihm heftist zu schaffen.
Kennt Ihr auch dieses Problem und wie geht Ihr damit um?
SH und Gedächtnis
Re: SH und Gedächtnis
Hallo Bina,
ich kenne das Problem leider nicht aus eigener Erfahrung.
In welcher Klasse ist eurer Sohn, kann er bereits lesen? Wie gut hört bzw. versteht er die Lautsprache? Wenn ein Hörgeschädigter mit dem Verstehen von Lautsprache Schwierigkeiten hat, braucht er mehr Energie für das Verstehen, dadurch kann er sich dann auf den Inhalt nicht mehr konzentrieren. Hier kann es hilfreich sein, Lerninhalte möglichst durch Schrift, Bilder und Handlungen zu festigen, z.B. die Namen der Klassenkameraden aufschreiben lassen und eine kleine Skizze von ihnen anfertigen; kleine Bildchen zu Gedichten anfertigen, Gedichte besonders rhythmisch vorsagen, zum 1x1 eine überischtliche, bunte Tabelle anfertigen.
Ich bin seit Geburt gehörlos und trage Hörgeräte. Meine Mutter hat in meiner Kindheit in der Wohnung überall Zettel aufgehängt, auf denen z.B. Defintionen von Begriffen standen. Das kannst du auch mit Gedichten, Namen, dem 1x1 usw. machen.
Gudrun
ich kenne das Problem leider nicht aus eigener Erfahrung.
In welcher Klasse ist eurer Sohn, kann er bereits lesen? Wie gut hört bzw. versteht er die Lautsprache? Wenn ein Hörgeschädigter mit dem Verstehen von Lautsprache Schwierigkeiten hat, braucht er mehr Energie für das Verstehen, dadurch kann er sich dann auf den Inhalt nicht mehr konzentrieren. Hier kann es hilfreich sein, Lerninhalte möglichst durch Schrift, Bilder und Handlungen zu festigen, z.B. die Namen der Klassenkameraden aufschreiben lassen und eine kleine Skizze von ihnen anfertigen; kleine Bildchen zu Gedichten anfertigen, Gedichte besonders rhythmisch vorsagen, zum 1x1 eine überischtliche, bunte Tabelle anfertigen.
Ich bin seit Geburt gehörlos und trage Hörgeräte. Meine Mutter hat in meiner Kindheit in der Wohnung überall Zettel aufgehängt, auf denen z.B. Defintionen von Begriffen standen. Das kannst du auch mit Gedichten, Namen, dem 1x1 usw. machen.
Gudrun
Re: SH und Gedächtnis
Also ich glaube nicht, dass Schwerhörigkeit und Lernschwäche in irgendeiner Weise zusammenhängen. Natürlich hat es ein schwerhöriges Kind schwerer alle Namen der Klassenkameraden zu hören, aber mit den Problemen beim 1 mal 1 kann das nichts zu tun haben.
Zeigen sich denn die Gedächtnis-Probleme Eures Sohnes auch außerhalb der Schule? Fragt ihn doch abends beim Schlafengehen, was er den ganzen Tag gemacht hat oder was ihm beim letzten Ausflug gefallen hat - wenn er da alles weis, dann muss man an der Schule etwas drehen (Wechsel in SH-Schule, Microportanlage, ...).
Viele Grüße Ralph :fred:
Zeigen sich denn die Gedächtnis-Probleme Eures Sohnes auch außerhalb der Schule? Fragt ihn doch abends beim Schlafengehen, was er den ganzen Tag gemacht hat oder was ihm beim letzten Ausflug gefallen hat - wenn er da alles weis, dann muss man an der Schule etwas drehen (Wechsel in SH-Schule, Microportanlage, ...).
Viele Grüße Ralph :fred:
Re: SH und Gedächtnis
Hallo Bina,
Du sprichst ein sehr weites Feld an, und ich finde es schwierig, hier über's Internet Tipps zu geben, ohne Deinen Sohn, Eure Situation näher zu kennen.
Es gibt sie, die Kinder, die wirklich "rein" hörgeschädigt sind. Im englischsprachigen Raum nennt man sie "vanilla deaf children"
Da gibt's also extra eine Bezeichnung dafür.
So ein Kind haben wir mit Christian nicht. Er ist durch Meningitis ertaubt und hat in der Tat zusätzliche Schwierigkeiten.
Es stimmt natürlich, was Ralph sagt. Ein unbedingter Zusammenhang zwischen Hörschädigung und (schwacher) Gedächtnisleistung besteht nicht. Zumindest nicht auf den ersten Blick.
AAABER - oft ist ja z.B. das Gleichgewichtsorgan mitbetroffen, was zusätzliche Fragen nach sich zieht. Viele sh Kinder haben zusätzliche SI-Probleme (und nicht-sh Kinder auch *g*).
Ich habe das jetzt hier nur angerissen. Wir beschäftigen uns seit zwei Jahren intensiv mit diesem komplexen Thema.
Kannst mich gerne anmailen dazu.
Teilleistungsstörungen bei hörgeschädigten Kindern finden sich häufig.
Kennst Du vielleicht das Buch von Broesterhuizen zu dem Thema? Ich hab's gerade verliehen, aber ich meine, es ist z.B. auf der HP vom LKHD unter Literaturhinweisen aufgeführt (Gudrun?).
Vielleicht liegt bei Deinem Sohn nichts von alledem vor, sondern es ist nur so, wie Gudrun ja schon sagte, dass nämlich Euer Sohn schon soviel Konzentration und Mühe auf das Verstehen von Lautsprache aufwendet, dass für weitere Inhalte keine Kapazität mehr da ist.
In diesem Fall: Sind die technischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft? Wird er in der Regelschule von einer Kraft der Hörgeschädigtenschule mitbetreut?
Gudruns Tipp mit der Rhythmik ist Gold wert. Wir singen z.B. sehr viel mit Christian, und zwar die "herkömmlichen" Lieder, aber dann auch selbstgemachte mit Inhalten, die ich ihm gerade vermittele.
(Nur ein Beispiel, entschuldige, fällt mir gerade so ein: Ich bin der CHRIStian, MEIN großer BRUder IST AleXANder.
Und da kommt der KLEIne, gerade um die ECKe. Er kann noch nicht LAUfen, dafür aber KRAbbeln.
Klingt jetzt ziemlich dämlich, aber die Kinder haben total viel Spaß dabei und denken sich jetzt schon immer ihren eigenen "Rap" aus.
Christian hat Riesenprobleme mit dem auditiven Gedächtnis. Es ist ihm nur unter größter Anstrengung möglich, z.B. aus 5 gut bekannten Gegenständen zwei nach Ansage auszuwählen.
Aber alles, was ich ihm rhythmisch entgegenschmettere, ist kein Problem für ihn. Da merkt er sich achtsilbige Wörter auf Anhieb.
Zum 1x1 kannst Du Dir ja auch Reime ausdenken. Ansonsten kannst Du auch mit Farben arbeiten (Aufgabe und Ergebnis jeweils in der gleichen Farbe).
Es ist immer gut, Lernen mit Motorik zu verbinden. Lass ihn mit den 1x1-Karten hantieren, lass ihn zum Ergebnis hinlaufen, -hüpfen, -rutschen.
Hast Du Fotos von allen Klassenkameraden? Wir haben Christians Kindergartengruppe vor seinem Start dort fotografiert, und als er dann dort anfing vor knapp drei Wochen, kannte er 80% der Kinder mit Namen.
Findest Du die Gedächtnisleistung Deines Sohnes auch im Alltag auffällig, oder kann er sich Dinge da gut merken?
Viele Grüße und alles Gute,
Sabine
Du sprichst ein sehr weites Feld an, und ich finde es schwierig, hier über's Internet Tipps zu geben, ohne Deinen Sohn, Eure Situation näher zu kennen.
Es gibt sie, die Kinder, die wirklich "rein" hörgeschädigt sind. Im englischsprachigen Raum nennt man sie "vanilla deaf children"

So ein Kind haben wir mit Christian nicht. Er ist durch Meningitis ertaubt und hat in der Tat zusätzliche Schwierigkeiten.
Es stimmt natürlich, was Ralph sagt. Ein unbedingter Zusammenhang zwischen Hörschädigung und (schwacher) Gedächtnisleistung besteht nicht. Zumindest nicht auf den ersten Blick.
AAABER - oft ist ja z.B. das Gleichgewichtsorgan mitbetroffen, was zusätzliche Fragen nach sich zieht. Viele sh Kinder haben zusätzliche SI-Probleme (und nicht-sh Kinder auch *g*).
Ich habe das jetzt hier nur angerissen. Wir beschäftigen uns seit zwei Jahren intensiv mit diesem komplexen Thema.
Kannst mich gerne anmailen dazu.
Teilleistungsstörungen bei hörgeschädigten Kindern finden sich häufig.
Kennst Du vielleicht das Buch von Broesterhuizen zu dem Thema? Ich hab's gerade verliehen, aber ich meine, es ist z.B. auf der HP vom LKHD unter Literaturhinweisen aufgeführt (Gudrun?).
Vielleicht liegt bei Deinem Sohn nichts von alledem vor, sondern es ist nur so, wie Gudrun ja schon sagte, dass nämlich Euer Sohn schon soviel Konzentration und Mühe auf das Verstehen von Lautsprache aufwendet, dass für weitere Inhalte keine Kapazität mehr da ist.
In diesem Fall: Sind die technischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft? Wird er in der Regelschule von einer Kraft der Hörgeschädigtenschule mitbetreut?
Gudruns Tipp mit der Rhythmik ist Gold wert. Wir singen z.B. sehr viel mit Christian, und zwar die "herkömmlichen" Lieder, aber dann auch selbstgemachte mit Inhalten, die ich ihm gerade vermittele.
(Nur ein Beispiel, entschuldige, fällt mir gerade so ein: Ich bin der CHRIStian, MEIN großer BRUder IST AleXANder.
Und da kommt der KLEIne, gerade um die ECKe. Er kann noch nicht LAUfen, dafür aber KRAbbeln.
Klingt jetzt ziemlich dämlich, aber die Kinder haben total viel Spaß dabei und denken sich jetzt schon immer ihren eigenen "Rap" aus.
Christian hat Riesenprobleme mit dem auditiven Gedächtnis. Es ist ihm nur unter größter Anstrengung möglich, z.B. aus 5 gut bekannten Gegenständen zwei nach Ansage auszuwählen.
Aber alles, was ich ihm rhythmisch entgegenschmettere, ist kein Problem für ihn. Da merkt er sich achtsilbige Wörter auf Anhieb.
Zum 1x1 kannst Du Dir ja auch Reime ausdenken. Ansonsten kannst Du auch mit Farben arbeiten (Aufgabe und Ergebnis jeweils in der gleichen Farbe).
Es ist immer gut, Lernen mit Motorik zu verbinden. Lass ihn mit den 1x1-Karten hantieren, lass ihn zum Ergebnis hinlaufen, -hüpfen, -rutschen.
Hast Du Fotos von allen Klassenkameraden? Wir haben Christians Kindergartengruppe vor seinem Start dort fotografiert, und als er dann dort anfing vor knapp drei Wochen, kannte er 80% der Kinder mit Namen.
Findest Du die Gedächtnisleistung Deines Sohnes auch im Alltag auffällig, oder kann er sich Dinge da gut merken?
Viele Grüße und alles Gute,
Sabine
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 8. Dez 2003, 21:00
- 21
- Wohnort: Berlin
Re: SH und Gedächtnis
Hallo Bina! 
Ich mache mit Patrick ähnliche Erfahrungen wie Sabine mit Christian. Patrick ist jetzt fast 13. Soll im Sommer auf die Oberschule wechseln. Wegen Patricks Konzentrationsproblemen war ich lange auf der Suche nach Hilfe unterwegs. Für mich eindeutig ist, daß Patricks ADS-Problematik familiär vererbt ist und die SH unabhängig davon eine andere Ursache hat. Viel geholfen hat stetig wiederholte (ähnliche wie Spechtraining mit stark erhöhter Wiederholungsrate)Üben jeglicher Alltagsroutinen: An- und Ausziehen, Tischdecken, Kochen, Einkaufen, alle "Kultur-Techniken". Spiele wie Memory, Buch "Sachen suchen", Fingerreime, Singen und improvisierte Musik. Wahre Fundgrube war/ist für mich Rowitha Defersdorf: "Ach so geht das!" Tips zur Lernförderung bei Wahrnehmungsstörungen. Bestehende Problematik bitte von Ergotherapeuten abklären lassen, der Erfahrung mit sensorischen Integrationsstörungen hat. Kannst mich für weiteren Kontakt gerne anmailen. Gruß von Inge :p

Ich mache mit Patrick ähnliche Erfahrungen wie Sabine mit Christian. Patrick ist jetzt fast 13. Soll im Sommer auf die Oberschule wechseln. Wegen Patricks Konzentrationsproblemen war ich lange auf der Suche nach Hilfe unterwegs. Für mich eindeutig ist, daß Patricks ADS-Problematik familiär vererbt ist und die SH unabhängig davon eine andere Ursache hat. Viel geholfen hat stetig wiederholte (ähnliche wie Spechtraining mit stark erhöhter Wiederholungsrate)Üben jeglicher Alltagsroutinen: An- und Ausziehen, Tischdecken, Kochen, Einkaufen, alle "Kultur-Techniken". Spiele wie Memory, Buch "Sachen suchen", Fingerreime, Singen und improvisierte Musik. Wahre Fundgrube war/ist für mich Rowitha Defersdorf: "Ach so geht das!" Tips zur Lernförderung bei Wahrnehmungsstörungen. Bestehende Problematik bitte von Ergotherapeuten abklären lassen, der Erfahrung mit sensorischen Integrationsstörungen hat. Kannst mich für weiteren Kontakt gerne anmailen. Gruß von Inge :p
Inge mit Ralf 06/88hörend, aberSI-Störungen und Patrick 03/91 mittel-bis hochgradg sh, ADS + autistische Züge