ich habe ein paar Fragen und brauche jetzt doch mal Anregungen/Meinungen.
Vorweg: Ich bin bei Kind, eigentlich mag ich die Akustikerin, aber sie ist schon alt und wer weiß wie lange sie noch da ist, die anderen mag ich alle nicht - aber ich gerate immer häufiger an diese zwei. Und ganz zufrieden bin ich längst nicht mehr dort und will ohnehin von Kind weg. Ich würde gern einen anderen Akustiker ausprobieren, am liebsten neue Hörgeräte testen und im besten Fall auch bekommen. Meine 6 Jahre sind aber erst Anfang 2022 rum. Mein Hören hat sich in der Zeit, die ich meine Geräte habe, sehr verschlechtert. Von nur leicht bin ich zu Mittelgradig oder Hochgradig abgerutscht. Anfangs nur die tiefen Töne dann rutschten die Hohen komplett mit in die gleiche Gegend ab, wie die tiefen Töne. Ich weiß, dass ich wechseln kann, nur frage ich mich wann ich endlich auch Hörgeräte testen kann. Momentan habe ich Kind evo HS K1 (Starkey ist drin, welches weiß ich nicht)
Meine Akustikerin meint schon seit ca. zwei Jahren, dass meine Hörgeräte "so ziemlich" an der Grenze angekommen wären. Nun hatten wir aber noch mal lauter einstellen können (konnte man in dem Zeitraum mehrfach) und es heißt nach wie vor, dass man wohl noch ein klein wenig rausholen könnte. Ich frage mich ernsthaft wo dann die Grenze nun endlich ist, dass sie weg können. Hatte erst angenommen, dieses Jahr schon neue bekommen zu können - aber da hab ich mich im Jahr vertan. Der Todesstoß kam, als ich hier las, dass die DAK da nun auch noch herumzicken soll, oder es jedenfalls schon tat ...
Eigentlich mag ich nicht mehr so lange warten, denn ich ertrage das nun schon echt lang. Von der Lautstärke her sind sie in der Einstellung völlig in Ordnung. Hören kann ich Geräusche damit (mal abgesehen von Fahrrädern, aber die habe ich eh schon lang nicht mehr gehört). Das eigentliche Problem ist, dass mit jedem Mal dass die
Tatsächlich hab ich die
Nur in wie weit macht die Krankenkasse das mit? Dass vom Kauf an mein Hörvermögen sehr abgerutscht ist kann ich nachweisen, aber wie kann man nachweisen, dass es neue
Bin bei beiden Ohren im Hörtest überall zwischen 60 und 70 (bzw 75, der schwankt manchmal, was an meiner Konzentrationsschwäche liegen mag oder dem Tag). Knochenleitung ist passend dazu, meist mittlerweile sogar gleich. Links ist momentan mein besseres Ohr. Kater-Miau-Frequenz höre ich grundsätzlich links, wenn es von rechts kommt. Richtungshören ist bei mir eh nicht mehr zuverlässig. Bei tiefen Tönen beim Test mit Knochenleitung höre ich auch von einem zum anderen Ohr rüber. Den tiefsten höre ich dabei im Test nicht sondern spüre ihn am Vibrieren. Falls das irgendwie hilfreich für meine Frage ist.