Hörtest - Hörgeräteeinstellung

hoermal
Beiträge: 85
Registriert: 9. Jan 2018, 10:36
7

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#26

Beitrag von hoermal »

svenyeng hat geschrieben:Hallo!

Lediglich, wenn die Programmierung fertig ist muss einmal gespeichert werden in die HGs.

sven
Das geht jetzt auch wenn die Geräte am Ohr sind. Ich weiß aber nicht ob es mit allen geht, deswegen dahingehend meine Frage an Ohrenklempner.
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#27

Beitrag von Ohrenklempner »

hoermal hat geschrieben:
Ohrenklempner hat geschrieben: Ach so, das ist genau das, was man "In-Situ-Audiometrie" nennt. Hörschwellenmessung direkt über das Hörgerät.
Geht das denn per Bluetooth mit allen Geräten, wie es Jonny gerne hätte?
Ja, mittlerweile kann man das mit allen Geräten machen. Bei Geräten, die kein Bluetooth können, geschieht das über Kabel oder über andere herstellerspezifische Funkstrecken.
Diese Insitu-Audiometrie ist auch nicht neues. Das gibt's schon seit 1995, als Widex das Senso-Gerät herausbrachte.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#28

Beitrag von Jonny »

Ja Insitu war mein Hintergedanke. Nur aber das ich als HG Träger das OK gebe und es gar nicht gemessen werden muss (per Aufnahme).

Also ich habe ja einen Fitting Link zu Hause und viel getestet. Nun habe ich eine App mit der ich die Frequenzen wie beim Hörtest abspielen kann. Wenn ich die Töne nun abspiele mit dem iPhone.... müsste nur mal schauen ob der Pegel mit angezeigt wird.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#29

Beitrag von Ohrenklempner »

Wenn du den Fitting Link hast und die Firmware deiner Hörgeräte aktuell ist, kannst du genau diese Messung direkt über die Anpasssoftware machen.

Übers Direktstreaming per App wird ja das gestreamte Signal vom Hörgerät ohnehin willkürlich verstärkt, so wie es deine Ohren eben brauchen. Wenn deine App "50 dB" anzeigt, kann es sein, dass an deinem Ohr aber 75 dB ankommen. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#30

Beitrag von Jonny »

Ok. Bisher gab es immer eine Fehlermeldung beim Update Versuch. Ich brauche dann aber auch eine Messsonde die direkt im Ohr am Austritt des Ohrstücks misst oder???
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
hkg
Beiträge: 389
Registriert: 10. Apr 2017, 20:56
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#31

Beitrag von hkg »

@Jonny
Funktioniert ohne Messsonde, hatte ich auch zuerst gedacht. Das Firmwareupdate geht nur über Kabel. Habe ich vorher beim Akustiker machen lassen. Softwareupdate alleine reicht nicht!
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#32

Beitrag von Jonny »

Danke für den Hinweis! Werd meinen Aku mal besuchen. Wie genau macht man die Insitu dann?
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
hkg
Beiträge: 389
Registriert: 10. Apr 2017, 20:56
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#33

Beitrag von hkg »

@Jonny
Gehst in die Insitu-Auswahl, klickst einfach die Frequenz an und bei der Lautstärke wo der Ton hörbar ist, einfach bestätigten. Das gleiche wie beim Akustiker vorher mit Kopfhörer, nur dass man es selber machen kann und direkt am Trommelfell der Ton mit deinem individuellen Hörer eingespielt wird. Sollte also genauer sein. Nur leider trifft dies nicht für die UCL-Werte zu, die müssen noch korrigiert werden. Viel Erfolg.
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#34

Beitrag von Hoffi »

Hallo,

ich habe mit Interesse eure Beiträge der Möglichkeit von Hörtest und Anpassung über Bluetooth gelesen.
Die Anpassung über Bluetooth kann ich mir recht gut vorstellen. Es wird wohl bisher kaum praktiziert. Ganz toll erscheint es mir wiederum auch nicht, da die Live-Sprache, d. h. ohne Mikrofon, oder sonstigen technischen Hilfsmitteln (TV, Telefon) eine andere ist. Außerdem ist die Funktion der Hörgeräte in unterschiedlichen Situationen (z. B. Entfernung, Richtung des Sprechenden) von Bedeutung.
Bei meinen Geräten (Chili SP 7) ist ein akzeptables Sprachverständnis nur bei einer bestimmten Lautstärkeneinstellung und einer konstanten Entfernung des Sprechenden möglich. D. h. die Lautstärke muss ich im täglichen Leben ständig korrigieren. Dies ist gravierenden Mangel, den ich bei Bluetooth nicht feststellen würde.

Gruß
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#35

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich muss nochmal einhaken, dass diese Form der Anpassung im Grunde nichts mit Bluetooth zu tun hat. Auch Geräte, die kein Bluetooth haben, können per Insitu-Audiometrie angepasst werden. Ich mache diese Messung grundsätzlich bei jeder Anpassung. Geräte, die das nicht können, sind bei mir aus dem Portfolio geflogen. Darum habe ich bis vor einigen Wochen auch noch kein Opn angepasst.

Hintergrund: Bei älteren Geräten war es so, dass aufgrund des Tonaudiogramms und statistischer Schätzwerte die Hörgeräte-Verstärkung berechnet wurde. Wenn man zusätzlich keine Sondenmessung (InSitu-Messung mit Schläuchen im Ohr) vorgenommen hat, war das Anpassergebnis unter Umständen ziemlich ungenau.
Bei der Insitu-Audiometrie über die Hörgeräte wissen die Geräte ganz genau, bei welchem Signalpegel die Hörschwelle ist. Zusätzlich wird (herstellerabhängig) anhand des Audiogramms die Restdynamik (Unbehaglichkeitsschwelle) angepasst. Das ergibt eine viel genauere Anpassung an die individuelle Hörschwelle und es kann auf eine aufwändige Insitu-Perzentilanalyse (mit Sondenschläuchen im Ohr) verzichtet werden.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#36

Beitrag von Jonny »

Super, Danke für deinen Beitrag! Das mit Bluetooth war ja nur ein Gedanke. Woher weiß ich, ob meine Geräte auf dem aktuellen Stand sind/ wo sehe ich das in Genie?

Gibt es eine noch detailliertere Beschreibung der Insitu Messung? Also im Genie 2 Fragezeichen-Bereich habe ich jetzt noch nicht geschaut.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Ohrenklempner
Beiträge: 11170
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#37

Beitrag von Ohrenklempner »

Wenn du in der Genie links in der Werkzeugleiste "In-Situ-Audiometrie" auswählen und durchjagen kannst, sind die Geräte auf aktuellem Stand.
Auch wenn du mit dem ConnectClip arbeiten kannst, sind die Geräte aktuell.
Die Firmware kann man nur mit dem Firmware Updater (über Kabelverbindung) auslesen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4303
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#38

Beitrag von Dani! »

uninteressant hat geschrieben:Und vom nächsten Auto überfahren lassen. Klar doch.
Hm. Grad wir als Schwerhörige sollten es doch besser wissen, dass man sich nicht auf das Gehör verlassen kann. Ich schaue IMMER. Oder bist du auch von der Fraktion, der sich für das dämliche Gepiepse oder Gesumme bei Elektroautos einsetzt? Ich finde das schrecklich.
Hoffi hat geschrieben:Ein Musikprogramm bringt einem hochgradig Schwerhörigen eh nichts. Höchstens für die Sprache ist dieses etwas besser, da es breitbandiger ist.
Da muss ich genauso wie uninteressant entschieden widersprechen. Ich habe Frequenzverschiebung im normalen Programm aktiv (geht bei mir bis auf 1kHz runter). Damit ist Klavierspielen unmöglich, es klingt auf den oberen 2 Oktaven total falsch, in den unteren sind Doppeltöne zu hören.
Ohrenklempner hat geschrieben:Bei der Insitu-Audiometrie über die Hörgeräte wissen die Geräte ganz genau, bei welchem Signalpegel die Hörschwelle ist. Zusätzlich wird (herstellerabhängig) anhand des Audiogramms die Restdynamik (Unbehaglichkeitsschwelle) angepasst. Das ergibt eine viel genauere Anpassung an die individuelle Hörschwelle und es kann auf eine aufwändige Insitu-Perzentilanalyse (mit Sondenschläuchen im Ohr) verzichtet werden.
Das geht ja noch weiter: Die HGs müssen mit dieser Messmethode gar nicht mehr wissen, wieviel dB nun tatsächlich über die Lautsprecher ausgegeben wurde. Also es spielt keine Rolle, ob die angeblichen ausgegebenen 50dB tatsächlich die 50dB Hörschwelle sind, die auf konventionelle Weise ermittelt worden wäre. Sie müssen nur wissen, wieviel µA an Strom bei welchem Eingangssignal zu fließen hat, damit der Träger was hört bzw. versteht.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#39

Beitrag von uninteressant »

Dani! hat geschrieben:
uninteressant hat geschrieben:Und vom nächsten Auto überfahren lassen. Klar doch.
Hm. Grad wir als Schwerhörige sollten es doch besser wissen, dass man sich nicht auf das Gehör verlassen kann. Ich schaue IMMER. Oder bist du auch von der Fraktion, der sich für das dämliche Gepiepse oder Gesumme bei Elektroautos einsetzt? Ich finde das schrecklich.
Sehen UND hören sind deutlich sicherer als nur sehen ;-). Darauf bezog sich meine Aussage. Und die ist allgemeingültig, nicht nur bezogen auf Autos. Nebenbei, wir wohnen in einer verkehrsberuhigten Strasse ausschliesslich für Anwohner, wo Spielen erlaubt ist. Leider nehmen es nicht alle Autofahrer so ernst (Schritttempo und Anwohner). Da tut es schon mal gut, wenn man die Autos hören kann.
Dani!
Beiträge: 4303
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#40

Beitrag von Dani! »

uninteressant hat geschrieben:Nebenbei, wir wohnen in einer verkehrsberuhigten Strasse ausschliesslich für Anwohner, wo Spielen erlaubt ist. Leider nehmen es nicht alle Autofahrer so ernst (Schritttempo und Anwohner).
Oh, wohnst du bei uns um die Ecke :D
Sehen UND hören sind deutlich sicherer als nur sehen ;). Darauf bezog sich meine Aussage.
Danke für die Klarstellung, diese Aussage tut gut.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#41

Beitrag von Hoffi »

Hallo Dani, Hallo uninteressant,

zum Musikhören als hochgradig Schwerhöriger habe ich eine Frage:
Meint ihr Musikhören aus Konserve (mit Bluetooth) oder Live. Falls ihr stark bis hochgradig schwerhörig seid (trifft glaube ich für Dany zu), wüsste ich gern, mit welchen Geräten man Live-Musik hören kann.

Gruß
Hoffi
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#42

Beitrag von uninteressant »

Dose. Derzeit mehr Bluetooth. Früher mit Hifi Anlage. Geräte alles wo man die Automatiken ausschalten kann.
Dani!
Beiträge: 4303
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#43

Beitrag von Dani! »

So wie ich "uninteressant"s Beiträge lese, hört er mehr/öfter Musik.
Ansonsten, was heißt schon "live". Ich spiele halt wie gesagt Klavier. c’’’’ (ca 2000Hz) ist das letzte, was ich mit HGs noch höre (also den Klang, nicht den Hammer). cis’’’’ nicht mehr. Mit Frequenzverschiebung (bei mir Phonak Naida) ist da ein Zischen zu hören, das jedoch in den tieferen Tönen, die auch verzerrt werden. Uninteressant hat Recht: Dafür habe auch ich ein Programm, bei dem sämtliche Automatiken (außer Whistleblock) ausgeschaltet sind, das "Musikprogramm".

MP3 Musik höre ich ganz gerne (wenn auch leider selten) über meine vergleichsweise gute Stereoanlage mit entsprechenden Boxen. Streicher in einem Poplied klingen sehr schön nur ohne Verzerrung. Die satten Tieftöne kommen eher direkt ins Ohr ohne Umweg über die HGs. Denn bei Musik über Bluetooth(BT)/Streamer klingen gerade tiefe Töne bei mir nicht gut, obwohl gerade im BT-Programm bei 125Hz der 50dB-Eingang um 15dB und der 80dB-Eingang um 8dB angehoben werden (sollten). Billige In-Ear-Kopfhörer machen da deutlich mehr Wumms. Aber es sind halt HGs, deren Lautsprecher in erster Linie für das Sprachverstehen optimiert wurden und in zweiter Linie hoffentlich trotz Dauernutzung von 16h/Tag trotzdem mindestens 6 Jahre halten (im Gegensatz zu den (billigen) In-Ears, die diese Ausdauer bei mir nicht haben).
Vielleicht wären da RIC besser geeignet. Allerdings befürchte ich bei meinem Ohrfluss zu häufige Defekte der Lautsprecher.

Mit den Vorgänger-Hörgeräten (Siemens Motion P seit 6 Jahren) sind die Tiefen über Bluetooth/Streamer kräftiger gewesen. Allerdings haben diese für mich nicht genug Leistung in den höheren noch hörbaren Frequenzen. Daher muss ich sie ersetzen. Zum Vergleich habe ich immer das Lied "Feel" von Take That herangezogen, es hat satte Tiefen und ein bisschen Klaviermusik.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#44

Beitrag von uninteressant »

Generell gilt, hier gibt es keinen universellen Vorschlag.

Mein Musikgeschmack kommt mir natürlich zugute: Ich höre gerne eher Frauenstimmen:

- Amy MacDonalds
- Ellie Goulding
- Duffy
- Lana Del Ray

Natürlich auch mal Hip Hop, Soul, Pop aber eben nichts übermässig (kick-)basslastiges wie Techno, harten Hip Hop und so. Das liegt auch daran, dass ich beim Arbeiten oft Musik hören und daher eher ruhiges gespielt wird.

Dieser Musikgeschmack klingt an meinen OPN tendenziell besser, da der Bass Anteil tendenziel schwächer ist.

Ich habe viele Referenzlieder, woran ich die Geräte messe (teilweise einfach weil ich sie gut kenne und weiss wie sie an Kopfhörern klingen).

- Sia - Dressed in Black
- Amy MacDonalds - Mr Rock and Roll
- The National - Empire Line
- Massive Attack - Voodoo in my blood (ist schon was anspruchsvolleres für die Technik, hier merke ich auch am deutlichsten den Unterschied zwischen Iphone und Android-Player über Connectclip - Iphone klang scheisse, Android-Player besser - generell tendiert das lied aber zum Schnarren)
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#45

Beitrag von Hoffi »

Hallo Dani, hallo uninteressant,

zu Live-Musik habe ich leider von euch nicht viel gehört. Klavier spiele ich auch. Die Wiedergabe mit Hörgeräten macht da aber keine Freude. Mit meine Chili klingt bei normaler Einstellung alles schrill. Sprache der Zuhörenden nicht zu verstehen, Klavierspiel viel zu laut.
Klassische Konzerte, zu denen ich früher sehr gern gegangen bin, undiskutabel.
Mit meinem Streamer von Oticon kann ich nur TV, d. h. keine Stereoanlage, empfangen. Der TV Empfang über Bluetooth ist bei Sprache schlecht. Daher habe ich Musik noch gar nicht probiert.
Es ist natürlich der Grad der SH entscheidend. Zwischen Dani und uninteressant sind da wohl ziemliche Unterschiede (5...10 dB).
Die Empfehlung von Dani bei solchen Bewertungen den Schwerhörigkeitsgrad anzugeben finde ich sehr gut

Gruß und schönes Wochenende
Hoffi
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#46

Beitrag von Jonny »

Hallo,
den TV Adapter von Oticon kannst du doch an die Stereo Anlage anschließen!? Müsste gehen!
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#47

Beitrag von uninteressant »

Hoffi,

beim TV Adapter ist die Wahl des Programms entscheidend. Das falsche Programm und alles klingt scheisse. Lass dir ein Musikprogramm unter Ausschaltung aller Automatiken geben und höre damit TV.
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#48

Beitrag von Jonny »

Hallo,

da der TV Adapter stets mit dem Programm 1 der HG läuft müsstest du also hier die Automatiken raus nehmen lassen.
Habe ich auch mal getestet, ohne Feedback also Rückkopplungsunterdrückung macht es für mich auf der Couch keinen Spaß, auch wenn die Rückkopplung nur minimal ist.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Dani!
Beiträge: 4303
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#49

Beitrag von Dani! »

Um auf deinen ursprünglichen Post zurückzukommen: Das ist einer der Gründe, warum ich die Geräte selbst feinanpasse, weil der Anpassraum zu optimiert ist, auch wenn der Akustiker sehr viele Beispielgeräusche abspielt. Der andere Grund ist: Während der Testphase kann ich die Probleme nicht beschreiben. Letztes Mal war meine Beschreibung doch tatsächlich: "Es ist zu laut, aber zu leise"...
Jetzt ist es nur noch zu laut :p Tatsächlich ist es nur so, dass ich Geräusche als zu laut wahrnehme, die ich vorher nicht gehört habe.
Hoffi hat geschrieben:zu Live-Musik habe ich leider von euch nicht viel gehört. Klavier spiele ich auch. Die Wiedergabe mit Hörgeräten macht da aber keine Freude. Mit meine Chili klingt bei normaler Einstellung alles schrill.
Das beim Akustiker einzustellen sollte eigentlich einfach sein, indem du eine MP3-Datei mit deiner Klaviermusik mitbringst. Das sollte dann aber das "Musikprogramm" der HGs sein.
Zu echte Live-Musik kann ich nix sagen, da ich mit den neuen Geräten noch keine Gelegenheit dazu hatte.
Sprache der Zuhörenden nicht zu verstehen, Klavierspiel viel zu laut.
Da habe ich das starke Gefühl, dass die Verstärkung für leise Töne zu gering und gleichzeitig die Kompression zu schwach eingestellt ist. Mein Akustiker traut sich auch nicht, die Kompression hochzudrehen (bei mir ist es über einen großen Bereich inzwischen über "3"!). Starke Kompression hat aber auch so seine Nachteile, da Dynamik damit im Eimer ist. Für mich aber der bessere Kompromiss.
Mit meinem Streamer von Oticon kann ich nur TV, d. h. keine Stereoanlage, empfangen.
Stereoanlage höre ich ohne Streamer. Warum auch? Das bräuchte es "nur" bei Audiobooks oder wenn ich Gesprächsrunden im Radio verfolgen wollen würde.
Die Empfehlung von Dani bei solchen Bewertungen den Schwerhörigkeitsgrad anzugeben finde ich sehr gut
Ich auch, Hoffi ;)
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Dani!
Beiträge: 4303
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Hörtest - Hörgeräteeinstellung

#50

Beitrag von Dani! »

Um mal ein Beispiel meiner Kompression zu zeigen, anbei mein Musikprogramm.
Einem Akustiker werden dabei die Haare zu Berge stehen, schon allein, weil selbst die 80dB-Eingangsverstärkung ab 1,5kHz durchgehend unter meiner Hörschwelle liegt. Normal müsste alles ab 1,5kHz viel mehr verstärkt werden, damit ich überhaupt etwas höre.
In der Einstellung meines Akustikers war alles schrill, so dass ich per Steller am HG alles um 4-6dB leiser gestellt habe, aber trotzdem nichts verstanden habe. Schaut man sich in meinem Anhang von meinen jetztigen Einstellungen nicht die Grafik sondern die absoluten Werte an, sieht man ja auch, warum ich trotzdem das c'''' (2090Hz) vom Klavier höre: 65dB Eingangssignal+27dB Verstärkung=rechnerisch 92dB und liegt damit über meiner Hörschwelle. Das Eingangssignal von 80dB wird nur mit 13dB verstärkt und liegt insgesamt nur knapp drüber, nämlich 93dB. Das dürfte kein Akustiker so machen. Trotzdem ist das für mich der beste Kompromiss aus Hörbarkeit, Verständlichkeit und Komfort.
Bei all dem muss man berücksichtigen, dass die absoluten Werte nur theoretischer/simulierter Natur sind. Das dürfte die größte Schwierigkeit bei der Anpassung sein, gerade für den Kunden.
Dateianhänge
Musikprogramm.png
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Antworten