Am Freitag, 25.07.2003, kommt auf
ARTE um 22.15 Uhr
der Dokumentarfilm: "Im Rhythmus der Stille",
ein Film über eine gehörlose Balletttänzerin, Sarah Neef, die lautsprachlich aufgewachsen ist und Hörgeräte trägt.
Vielleicht interessiert der Film (dauert eine Stunde) ja einige von euch.
Weitere Infos dort: http://www.handkamera.de/rhythmus.html
Gudrun
TV-Tipp: "Im Rhythmus der Stille" (25.07.2003)
Re: TV-Tipp: "Im Rhythmus der Stille" (25.07.2003)
Hallo Gudrun!
Ich habe die Doku einige Male mit meiner Tocher gesehen und fand das für mich als normal Hörende sehr hilfreich um Laura besser verstehen zu können.
Ich hatte z.B. keine Vorstellung davon,wie man mitHG ´s hört.Das fand ich schon sehr eindrucksvoll.
Danke für den Tip...
Uta
Ich habe die Doku einige Male mit meiner Tocher gesehen und fand das für mich als normal Hörende sehr hilfreich um Laura besser verstehen zu können.
Ich hatte z.B. keine Vorstellung davon,wie man mit
Danke für den Tip...
Uta
Re: TV-Tipp: "Im Rhythmus der Stille" (25.07.2003)
Hallo Uta,
die Simulierung des Hörgeräte-Gehörs in dem Film war nur ein Beispiel, wie es mit Hörgeräten klingen KANN. Ob es für Sarah auch so klingt wie im TV dargestellt, ist die andere Frage.
Es ist gut möglich, dass Laura mehr wahrnimmt, was du bisher über ihr Gehör geschrieben hast.
Auch Kinder mit denselben Audiogrammwerte können ganz unterschiedlich hören, das hängt von vielen Faktoren ab, vom Höralter, Hörverlust, wahrgenommener Frequenzbereich, von der Förderung, von den Hörerfahrungen und, und, und...
Man kann das Gehör von jemandem eigentlich nie simulieren.
Im TV-Film klang es schrecklich, irgendwie düster für mich mit meinen Hörgeräten, aber es ist nicht gesagt, dass jeder Hörgeschädigte mit Sarahs Audiogrammwerten auch so wahrnimmt.
Liebe Grüße,
Gudrun
[size=small]
[Editiert von Gudrun am: Montag, August 11, 2003 @ 10:28 PM][/size]
die Simulierung des Hörgeräte-Gehörs in dem Film war nur ein Beispiel, wie es mit Hörgeräten klingen KANN. Ob es für Sarah auch so klingt wie im TV dargestellt, ist die andere Frage.
Es ist gut möglich, dass Laura mehr wahrnimmt, was du bisher über ihr Gehör geschrieben hast.
Auch Kinder mit denselben Audiogrammwerte können ganz unterschiedlich hören, das hängt von vielen Faktoren ab, vom Höralter, Hörverlust, wahrgenommener Frequenzbereich, von der Förderung, von den Hörerfahrungen und, und, und...
Man kann das Gehör von jemandem eigentlich nie simulieren.
Im TV-Film klang es schrecklich, irgendwie düster für mich mit meinen Hörgeräten, aber es ist nicht gesagt, dass jeder Hörgeschädigte mit Sarahs Audiogrammwerten auch so wahrnimmt.
Liebe Grüße,
Gudrun
[size=small]
[Editiert von Gudrun am: Montag, August 11, 2003 @ 10:28 PM][/size]
Re: TV-Tipp: "Im Rhythmus der Stille" (25.07.2003)
Hallo,
es stimmt schon was Gudrun schrieb, aber man sollte auch wissen, dass HÖREN und VERSTEHEN "zwei paar Schuhe" sind!
Denn viele können zwar HÖREN, aber KEINE SPRACHE VERSTEHEN bzw. sagen, von wo die Geräusche herkommen und um was für Geräusch es sich handelt! Es kommt immer auf den Gesprächspartner(in) an! Bei mir ist z.B. so, ich HÖRE zwar vieles - verstehe aber ohne zusätzliche Hilfsmittel kaum - auch wenn ich bis zu meinem 30.Lebensjahr trotzdem sehr viel vom Hörgerät profitieren konnte.
(Hinweis: Lt.Aussage vom HNO-Arzt dürfte ich nach Audiogramm gesehen sogar mit Hörgerät nix hören)
Die sieht man schon die Unterschiede, die Gudrun schon erwähnte, dass man nicht allein nach Audiogramm gehen kann. Es kann auch sein, dass jemand besser Audiogrammwerte hat als wie ich und vom Hörgerät NULL KOMMA NIX profitiert!!!
Ich kann Frauenstimme besser wahrnehmen bzw. verstehen als wie Männerstimme. Das spürte ich auch bei Gesprächen mit meine Eltern, da ich mein Vater sehr schwer verstand bzw. mehr konzentrieren musste als wenn meine Mutter mir was sagte!
Seitdem ich Hörsturz hatte, ging es kommunikativ abwärts, da ich kaum verstand und von Zeit zu Zeit immer weniger TV guckte, da ich ohne UT nicht verstand. Seit 2,5 Jahren trage ich einCI - seitdem kann ich in kleinen Gruppen verstehen und gucken vermehrt TV ohne UT jedoch mit Induktionsleitung (Indutive Hörverstärker)
So liebe Uta, vielleicht kannst Du ein bisschen besser verstehen, wenn Du unsere Erfahrungen hier und da liest! Es ist nicht einfach zu beurteilen, was und wie Laura hört bzw. was Sie empfindet - da man von anderen nicht auf Laura übertragen lässt und bei jedem Individuell ist
Grüssle Sandra
[size=small]
[Editiert von Sandra am: Dienstag, August 12, 2003 @ 08:40 AM][/size]
es stimmt schon was Gudrun schrieb, aber man sollte auch wissen, dass HÖREN und VERSTEHEN "zwei paar Schuhe" sind!
Denn viele können zwar HÖREN, aber KEINE SPRACHE VERSTEHEN bzw. sagen, von wo die Geräusche herkommen und um was für Geräusch es sich handelt! Es kommt immer auf den Gesprächspartner(in) an! Bei mir ist z.B. so, ich HÖRE zwar vieles - verstehe aber ohne zusätzliche Hilfsmittel kaum - auch wenn ich bis zu meinem 30.Lebensjahr trotzdem sehr viel vom Hörgerät profitieren konnte.
(Hinweis: Lt.Aussage vom HNO-Arzt dürfte ich nach Audiogramm gesehen sogar mit Hörgerät nix hören)
Die sieht man schon die Unterschiede, die Gudrun schon erwähnte, dass man nicht allein nach Audiogramm gehen kann. Es kann auch sein, dass jemand besser Audiogrammwerte hat als wie ich und vom Hörgerät NULL KOMMA NIX profitiert!!!
Ich kann Frauenstimme besser wahrnehmen bzw. verstehen als wie Männerstimme. Das spürte ich auch bei Gesprächen mit meine Eltern, da ich mein Vater sehr schwer verstand bzw. mehr konzentrieren musste als wenn meine Mutter mir was sagte!
Seitdem ich Hörsturz hatte, ging es kommunikativ abwärts, da ich kaum verstand und von Zeit zu Zeit immer weniger TV guckte, da ich ohne UT nicht verstand. Seit 2,5 Jahren trage ich ein
So liebe Uta, vielleicht kannst Du ein bisschen besser verstehen, wenn Du unsere Erfahrungen hier und da liest! Es ist nicht einfach zu beurteilen, was und wie Laura hört bzw. was Sie empfindet - da man von anderen nicht auf Laura übertragen lässt und bei jedem Individuell ist
Grüssle Sandra
[size=small]
[Editiert von Sandra am: Dienstag, August 12, 2003 @ 08:40 AM][/size]