Dezibel/Frequenzen messen

dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Dezibel/Frequenzen messen

#1

Beitrag von dianaca »

Dezibel Messgerät als App...

Würdet ihr sagen, dass diese Apps seriös sind?

Ich habe einige Apps jetzt installiert und die zeigen immer so um die 20 dB an...
Es springt dann immer so hin und her, zwischen 16 und 20 dB in der Nacht, ich höre das gar nicht, oder hin und wieder die Heizung rauschen und der Router rauscht...

Sind 20 dB nachts üblich in der Wohnung?
Ich wohne auf einen Hinterhof...
Vorne ist eine Hauptstraße, Autos fahren nachts nur vereinzelt hier vorbei....

Sogar in meinem begehbaren Kleiderschrank, ähnlich einer Abstellkammer, nur größer, da sind aber keine Geräte drin und ein kleines Fenster im Dach.

Auch hier zeugt er ähnliche Werte an, 16-20 dB, immer am hin und her springen.

.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#2

Beitrag von dianaca »

Ausversehen doppelt gepostet..

.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#3

Beitrag von Ohrenklempner »

So eine App kann in manchen Fällen ganz brauchbare Ergebnisse liefern, wenn sie kalibriert ist. Die gemessenen 16-20 dB scheinen mir zu wenig zu sein. In einem stillen Raum haben wir etwa 30 dB Geräuschpegel. Wenn du in dein Schlafzimmer gehst und Fenster und Türen schließt und die Luft anhältst, kalibriere die App mal auf 30 dB. Dann solltest du annähernd brauchbare Ergebnisse bekommen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#4

Beitrag von dianaca »

Die 30 dB dann aber für tagsüber, oder in der Nacht?
Ich habe in der Nacht gemessen und du mußt bedenken, dass ich auf den Hinterhof wohne, da ist es vielleicht auch etwas leiser..

Ich kalibriere die App am besten beim Akustiker, da ists sicher ruhiger.

Ich habe mehrere Apps und zwei davon zeigen auch immer um die 30 an, vielleicht ist es dann so wie du schreibst.. Ich Checke das mal beim Akustiker.

Hast du vielleicht ein Tip welche der Apps am geeignetste ist?

Meinst du mit 30dB im Raum, bei euch im Akustik laden?

.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#5

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich meine mit 30 dB einen normalen stillen Raum. ;)

Wenn du zum Akustiker gehst, mach es lieber anders: Lass dir ein Sprachrauschen mit 70 dB vorspielen und kalibriere deine App danach. Das ist viel genauer.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#6

Beitrag von dianaca »

Ahso.. Okee...

Danke für den Tip, da werde ich den Akustiker mal fragen, ob er das macht..

Ok, dann im stillen Raum, aber wie gesagt, nachts ist es bei mir sehr ruhig, weil ich keine Straße vor der Tür habe und Autos nur tagsüber viele vorbei rauschen.
Die höre ich dann aber auch.. .

Mehrfamilienhäuser trennt mein Haus von der Straße, die kriegen da vorne viel mehr an Geräusche ab.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#7

Beitrag von Ohrenklempner »

Je nach Tageszeit, Wohnungsdämmung, Geräten/Menschen im Haus und Reflexionen an deinen Wänden/Möbeln halte ich einen Hintergrundgeräuschpegel von 20-35 dB für durchaus realistisch. Aber mach das wie gesagt mal mit der Kalibrierung. Für den Aku ist das simpel: Audiometer starten, Freifeldrauschen abspielen, fertig.
Ging bei mir gerade mit nur 7 Mausklicks. Plus zwei Klicks, um den Pegel von 60 auf 70 dB anzuheben. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#8

Beitrag von dianaca »

Ich kann mir 30 gar nicht vorstellen bei mir.
Ich höre hier gar nichts, nachts.
Ausser es fährt mal ein Auto vorbei, oder es regnet, oder Windig...

Auch wenn ich mit Hand hinterm Ohr rum laufe höre ich nichts.

Sind 30dB denn so lautlos fürs normale Gehör?
Oder entgehen mir mit der Hand ein paar Geräusche?

.
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#9

Beitrag von muggel »

Hallo Diana,

30 dB sind wirklich schon recht leise.
Bedenke bitte, dass auch normalhörende Menschen mit einem Tonaudiogramm bei 0dB diese 30 dB nicht unbedingt hören.... das ist halt die "Kalibrierung an den Menschen" beim Tonaudiogramm.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
SteinderWeisen
Beiträge: 5
Registriert: 10. Feb 2016, 16:43
9

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#10

Beitrag von SteinderWeisen »

30 dB sind normal. Schall ist eine Druckschwankung der Luft und Luft ist hier ja überall.
Somit verliert sich das auch nicht im Raum sondern wird eher von den Wänden reflektiert.

Edit: Außerdem gewöhnt sich das Gehör auch an die Geräuschkulisse im nahen Umfeld und wird weites gehend ausgeblendet.

Over and Out

Der Stein
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#11

Beitrag von dianaca »

Danke euch....

Ich wollte ja den Badewannen Tropfen mal messen, hat mit 20dB und 30dB als grundrauschen nicht geklappt, es hat nichts ausgeschlagen, beim Tropfen.

Wie kriege ich diesen verdammten Tropfen gemessen?Der ist ja lauter als der im Waschbecken...
Deshalb bringt mir der Waschbecken Tropfen nicht viel, der ist bei mir extrem leise, höre ich nichtmal mit Hand hinterm Ohr, nur wenn ich ein kleines Loch zum Ohr lasse, kommt der Waschbecken Tropfen durch....

Den in der Wanne, den kriege ich direkt ins Ohr, wenn ich die Hand leicht gekrümmt hinters Ohr setze und damit höre ich ihn deutlich.

Also, weiß einer wie ich diesen Tropfen in der Wanne messen kann?
Bitteeeee, ich breche mir damit einen ab :(

Oder kann einer von euch dem mal messen, mit einem besseren Gerät?

Übrigens hat akopti bei sich mal gemessen und das kam dabei raus, bezüglich des Grundrauschen :

Im Raum bei geschlossener Tür/Fenster 22 dB(A)
Laufender Wasserhahn 48 dB(A)
tropfender Wasserhahn in leeres Porzellanbecken 24 dB
tropfender Wasserhahn in gefülltes Becken 40 dB

Hier sind es auch nur 22dB...
Kommt mir realistischer vor als 30dB...

Übrigens ist das die Frequenz, wenn ich das Handy auf den Router lege..

Was bedeutet das dB links, das ist ja nicht das dB, womit ich sonst Geräusche Messe....?

.
Dateianhänge
frq.png
(172.67 KiB) 257-mal heruntergeladen
Faber

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#12

Beitrag von Faber »

moin,
mal ´ne Frage:
wie kann man 22 dB "im geschlossenen Raum" "messen"?
weil:
WO stellt man das Messgerät auf "0" (kalibrieren), wenn jeder Raum schon um die 20 dB haben soll? :)
LG
Gewichtl
akopti
Beiträge: 1348
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#13

Beitrag von akopti »

Indem man für die Kalibrirung ein Messsignal mit bekannter Lautstärke nimmt, welches lauter ist als die Grundlautstärke des Raumes ist, z.B. beim Akustiler.
Oder man sucht eine Uni, die einen absolut schalltoten Raum (99.9%) hat.

Der erste Weg ist der einfachere.

Gruß

Dirk
JND
Beiträge: 289
Registriert: 1. Jun 2010, 19:38
15

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#14

Beitrag von JND »

dianaca hat geschrieben: Was bedeutet das dB links, das ist ja nicht das dB, womit ich sonst Geräusche Messe....?

.
Das dB links heist dB relativ zur Vollaussteuerung (dB FS). Für diese dB Skala gilt: Laute Geräusche sind bei 0, je leiser die geräusche sind desto kleiner die Zahl -70 dB FS ist leiser als -40 dB FS.

Wenn du die App bei dem freundlichen Akustiker deines Vertrauens "kalibrierst" weist du, welchen Pegel in dB FS (die negative Skala) der mit z.B. 70 dB SPL abgespielte 1 kHz Sinuston vom Audiometer hat. Wichtig ist, dass das Mikrofon vom Smartphone und Lautsprecher nahe beieinander sind (~2 cm Abstand von der Lautsprechermembran).
Dann kannst du andere Geräusche messen und aufgrund der Differenz in dB FS sagen, welchen Schalldruckpegel in dB SPL welches Geräusch hat.

Wie in anderen Threads schon erwähnt wurde: Die Angaben im Tonaudiogramm sind in dB HL. Hierzu gibt es Normen um eine Umrechnung von dB SPL in dB HL zu ermöglichen. Diese Umrechnung ist frequenzabhängig (da das Gehör nicht gleich empfindlich ist für alle Frequenzen), deswegen ist es leider nicht so, dass ein Geräusch von 30 dB SPL hörbar ist mit einer Hörschwelle von 20 dB HL.

Meine Meinung zu den Schallpegelmessern auf App-Basis:
Ohne Kalibrierung ein nettes Spielzeug, mit Kalibrierung nicht viel mehr (Eine aussagekräftige Messung zu machen ist nicht leicht und selbst die Messungen, die nach DIN-Norm gemacht werden zeigen erstaunliche Unterschiede, je nachdem wo und was gemessen wird...)

Schöne Grüße,
JND
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#15

Beitrag von dianaca »

Dann ist das dB genau das gleiche, nur rückwärts...
Ok.. . Das hätte ich nicht gedacht...

Wenn das Gerät dann mit dieser App -74 dB FS hat, könnte man sagen, es hat 46 dB (A)?
Habe ich das richtig verstanden?

Also 120-74 =46

Naja, technisch begabt bin ich nicht grad..
Deswegen frage ich nochmal nach, ob ichs richtig verstanden habe...

Jedenfalls habe ich gecheckt, dass je höher die Zahl desto weniger laut ist das Geräusch. ^^

Danke dafür, erstmal :)

Naja, denke auch, dass die Apps nicht so sehr genau sind, aber ich fragte den Akustiker, ob ich mir dann lieber eins kaufen sollte, so für 20 Euro, da meinte er, dass die App es auch tut, ebenso wie dieses gekaufte Gerät, wäre kaum ein Unterschied..
Aber, so ein Handy Micro ist doch niemals so fein?

.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#16

Beitrag von dianaca »

Hat keiner eine Meinung dazu, wie das mit den Messgerät vs Handyapp ist?
bemd
Beiträge: 106
Registriert: 3. Nov 2017, 11:04
7

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#17

Beitrag von bemd »

So ein billiger Schallpegelmesser für unter 100 Euro ist nicht besser als eine gute Handyapp. Diese Messgeräte müssen nämlich auch ab und an nachkalibriert werden und dazu ist wieder diese definierte Schallquelle erforderlich (96 db) und die kostet extra und übersteigt den Preis des Messgerätes bei weitem.
Ziemlich genau (für den Hausgebrauch) sind Apps für das iPhone, da hier für die paar gängigen Modelle bereits Kalibrierungsdaten für die eingebauten Komponenten vorliegen und mit der App geladen werden. Den Schallanalysator 2.0.3.von Dr. Markus Ziegler, kann man auch selber kalibrieren, das funktioniert über das zerreissen von Kopierpapier (steht in der Anleitung wie das geht). Die App selber ist aber schon so, hinreichend genau. Die Apps unterscheiden sich auf verschiedenen Iphones nur marginal in den angezeigten Messwerten (iphone 6+; iphone 5s; Iphone 6; iphone x)
Gruß Bernd
Dateianhänge
IMG_1864 2.jpg
(94.06 KiB) 239-mal heruntergeladen
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#18

Beitrag von dianaca »

Danke dir,

IPhone habe ich leider keins..
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#19

Beitrag von dianaca »

Weiß einer welche Frequenz das Rauschen vom PC hat, also der Lüfter?

Schätzungsweise?

.
Ohrenklempner
Beiträge: 11174
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#20

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich halt mal das Handy dran...

relativ breitbandig unter 1000 Hz.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#21

Beitrag von dianaca »

Dankeschön :)

Ich dachte, dass rauschen eher hohe Töne wären, Owei...
.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#22

Beitrag von dianaca »

Ist das denn normal, dass ich so einiges an Rauschen nicht mehr höre, oder nur sehr leise,obwohl ich laut letztes Audiogramm Normalhörend bin?

Wenn ich nachts meinen Kopf aus dem Fenster halte, höre ich nicht mal das Rauschen der Autos aus der Ferne, nur mit Hand hinterm Ohr...ca 700m bis 1km entfernt, ich sehe sie auch noch, wenn ich nach vorne gehe...
Es ist dann ein leises rauschen...

Die Autos von vorne, bei mir auf der Straße, ich wohne auf dem Hinterhof, höre ich auch noch durch doppelverglaste Fenster.

Es macht mich fertig, gleichzeitig weiß ich nicht mehr, wie es vorher war :(

Und kann mir einer erklären, wieso ich mit Hand hinterm Ohr das Gefühl habe, voller zu hören, mache ich die Hand weg, klingt es dünner.... Kennt ihr das, oder liegt das an neun Ohr, weil es schlechter ist?

Besonders, wenn ich im Bad Wasser laufen lasse und Tür zu ist, ich im anderen Raum bin und es plätschern höre, aber mit Hand hinterm Ohr plätschert es irgendwie voller...
Mit Hörgerät 1 wird es gleich lauter, mit cros dann sehr laut, aber kein so voller Klang, wie mit Hand hinterm Ohr.

Macht die Hand generell einen anderen, volleren Sound, oder ist das, weil es eigentlich mit gutem Ohr voller klingt?
Das liegt dann wahrscheinlich an den Frequenzen die erhört werden, oder...?

.
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#23

Beitrag von muggel »

Hallo,

wenn es um Rauschen geht: die Hand hinterm Ohr hat auch den Nebeneffekt, dass du dein Blut rauschen hörst.
Vielleicht ist es bei dir auch sowas wie ein Placebo-Effekt.

Und wegen dem "leiser wahrnehmen". Kennst du die Hörkurve vor dem Hörsturz? War die vielleicht da bei 0? Wenn ja, dann ist es doch vollkommen normal, dass du das Gefühl hast schlechter zu hören... du tust es ja auch. Aber halt nur im Vergleich zu früher, da fehlen dir dann halt ein paar dB.

Aber warum für dich Auto(bahn)rauschen aus 800-1km etc wichtig ist, verstehe ich dennoch nicht.
Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
8

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#24

Beitrag von dianaca »

Das Blut ist es nicht, wenn ich im völlig ruhigen Raum bin, rauscht es auch nicht so, wie nachts auf der Straße, mit Hand hinterm Ohr.

Das mit der Hörkurve ist ganz komisch...

Das hatte ich hier nicht erwähnt..

2009 hatte ich Schwindel und Benommenheit, durch die hws, dazu kam auf beiden Ohren Tinnitus.

Ich wurde dann zum hno überwiesen und der Hörtest war ähnlich dem der aktuellen Hörkurve..

2009
10,20,20,20,25,15,20,20,20,35,10

2017
10,15,15,20,20,20,20,20,25,25,25

Ich hatte die Ärztin gefragt, ob der Schwindel für das schlechte Audiogramm von 2009 verantwortlich sein kann, sie hatte es bejaht....

Ich hatte damals extrem Panik vor einem Hirntumor, weil ich nie drauf gekommen wäre, dass die hws schuld sein kann, für Schwindel und Benommenheit.

Ich höre im Rewe schlechter, einfach leiser, es ist belastend und macht träge, es macht keinen Spaß so einkaufen zu gehen.
Ständig fehlt mir was im Ohr, wie ein Loch, es wird wohl das Rauschen der Umgebung sein, das mir einfach fehlt. und als ich zuletzt in der Innenstadt war, kam es mir komisch vor.
TV klingt auch nicht mehr so locker und leicht wie früher, mir kommt es etwas schwieriger vor, irgendwie belastend....

Akustiker meinte, es könnte psychisch sein, aber ich hatte schon psychische Angst etc und da habe ich auch nie schlechter gehört.

Ohne das Rauschen in der Nacht, fühlt es sich erdrückend an, da fehlt das Autorauschen von 1km
Jedenfall denke ich das und weiß nicht mehr, wie es vorher war.

Aber, Autorauschen nimmt man noch wahr, bei 1km Entfernung, oder?

.
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Dezibel/Frequenzen messen

#25

Beitrag von muggel »

Hallo,

die Psyche ist eine Sache. Du bist momentan aufs Hören so fixiert, dass du dich auch vielleicht in etwas hineinsteigerst. Das wiederum kann die "Probleme" verstärken und du hast das Gefühl schlechter zu hören etc...

Wir wohnen ca 700 m von der Autobahn entfernt. Nur wenn der Wind entsprechend steht UND wir draussen sind, können wir die hören. Daher: nein, eine Autobahn in 1 km Entfernung kann und muss man nicht ständig hören!

Grüße,
Miriam
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Antworten