Hörgeräte Auswahlverfahren
Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo zusammen,
bin seit über 30 Jahren Schwerhörig und konnte bis jetzt kein Hörgerät finden, welches ich dauerhaft genutzt habe.
Mit der Digital Technik sieht es anders aus und ich werde wohl zum ersten Mal Hörgeräte ständig nutzen.
Ich habe das Gefühl, dass die neue Technologie sehr viel Potenzial hat. Leider habe ich auch das Gefühl, das mein Akustiker
dieses Potenzial nicht ganz auszunutzen weiß. Aus diesem Grunde werde ich in nächster Zeit andere Akustiker aufsuchen.
Bis jetzt habe ich mich selber noch nie richtig mit der Technologie oder mit den einzelnen verfügbaren Geräten auseinandergesetzt.
Jetzt aber, da ich Geräte nutzen werden kann, möchte ich natürlich für mich die bestmöglichen Geräte finden.
Folgendes ist mir bei meinen bisherigen Recherchen im WWW aufgefallen:
Es gibt von jedem Hersteller in allen Kategorien, von Basis Geräten bis zu den Premium Geräten, immer viele unterschiedliche Geräte.
Wie soll ich als Laie entscheiden welches Gerät es sich lohnt zu testen. Der Akustiker wird sicher aufgrund der Testergebnisse bestimmte Geräte
vorschlagen. Aber warum gerade dieses Gerät und nicht das Gerät daneben.
Ich würde von den Akustikern gerne erfahren, wie sie Ihre Auswahl treffen.
Betroffene könnten schreiben ob sie selber mit konkreten Vorschlägen an den Akustiker herantreten oder ihn machen lassen.
Ich danke allen Interessierten schon im Voraus für ihre Einlassungen.
Herzliche Grüße
hoermal
bin seit über 30 Jahren Schwerhörig und konnte bis jetzt kein Hörgerät finden, welches ich dauerhaft genutzt habe.
Mit der Digital Technik sieht es anders aus und ich werde wohl zum ersten Mal Hörgeräte ständig nutzen.
Ich habe das Gefühl, dass die neue Technologie sehr viel Potenzial hat. Leider habe ich auch das Gefühl, das mein Akustiker
dieses Potenzial nicht ganz auszunutzen weiß. Aus diesem Grunde werde ich in nächster Zeit andere Akustiker aufsuchen.
Bis jetzt habe ich mich selber noch nie richtig mit der Technologie oder mit den einzelnen verfügbaren Geräten auseinandergesetzt.
Jetzt aber, da ich Geräte nutzen werden kann, möchte ich natürlich für mich die bestmöglichen Geräte finden.
Folgendes ist mir bei meinen bisherigen Recherchen im WWW aufgefallen:
Es gibt von jedem Hersteller in allen Kategorien, von Basis Geräten bis zu den Premium Geräten, immer viele unterschiedliche Geräte.
Wie soll ich als Laie entscheiden welches Gerät es sich lohnt zu testen. Der Akustiker wird sicher aufgrund der Testergebnisse bestimmte Geräte
vorschlagen. Aber warum gerade dieses Gerät und nicht das Gerät daneben.
Ich würde von den Akustikern gerne erfahren, wie sie Ihre Auswahl treffen.
Betroffene könnten schreiben ob sie selber mit konkreten Vorschlägen an den Akustiker herantreten oder ihn machen lassen.
Ich danke allen Interessierten schon im Voraus für ihre Einlassungen.
Herzliche Grüße
hoermal
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo!
Einfach alle Geräte testen. Das ist sehr wichtig.
Du musst damit hören können, nicht der Akustiker.
Du kannst ja ruhig sagen, das Du gerne die und die Geräte testen willst.
Gruß
sven
Einfach alle Geräte testen. Das ist sehr wichtig.
Du musst damit hören können, nicht der Akustiker.
Du kannst ja ruhig sagen, das Du gerne die und die Geräte testen willst.
Gruß
sven
-
rabenschwinge
- Beiträge: 2757
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Ich kann Dir nur sagen, wie es damals gemacht habe und es auch wieder mit meinem Aku machen werde:
Neben der Verordnung meines HNO und den ganzen Messdiagrammen ist noch etwas sehr wichtig: Wie sieht denn der Alltag aus in dem sich dieHG ´s bewähren müssen?
Gerade da entscheidet sich sehr vieles. D.h. meinAku sucht für mich eine Vorauswahl der Geräte raus, die da Chance haben zu bestehen.
Neben der Verordnung meines HNO und den ganzen Messdiagrammen ist noch etwas sehr wichtig: Wie sieht denn der Alltag aus in dem sich die
Gerade da entscheidet sich sehr vieles. D.h. mein
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
-
Lchtschwrhrg
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Fragen, was er wie anbietet - Dir alles erklären lassen -bkommst Du dann das Gefühl, das verstanden zu haben ok, hast Du das Gefühl "Zauberer" dann würde ich den Aku wechseln.
- Testen bis der Wolf kommt - Hörtagebuch führen und detailiert gut/schlecht beschreiben.
- Testen bis der Wolf kommt - Hörtagebuch führen und detailiert gut/schlecht beschreiben.
-
Faber
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
moin hoermal,
also ICH empfehle:
1.
frage vorab dich selbst, falls du Krankenkassenbeitragszahler bist:
was ist mit deinen Beiträgen bereits als abgegolten anzusehender Versorgungsvertragsbestandteil?
Hier interessiert besonders der § 2 der Anlage 1 (Versorgungsziele)
Hier der Link zum Vertrag:
https://www.vdek.com/vertragspartner/hi ... g%2011.pdf
2.
was wäre dir - zusätzlich zum individuell bestmöglichen hören und verstehen - einen Zuzahlungsbetrag unter Verlust der "6-Jahres-all-inklusive-Service-Garantie" wert?
3.
DANN vergleiche Premium, Mittelklasse und DAS was dir der Hörakustiker aufpreisfrei andient.
4.
DANN prüfe, ob du mit "Aufpreisgeräten" besser hörst und verstehst und hinterfrage beim Akustiker: "wie kann das angehen"??
soweit MEINE Tipps
LG
Gewichtl
also ICH empfehle:
1.
frage vorab dich selbst, falls du Krankenkassenbeitragszahler bist:
was ist mit deinen Beiträgen bereits als abgegolten anzusehender Versorgungsvertragsbestandteil?
Hier interessiert besonders der § 2 der Anlage 1 (Versorgungsziele)
Hier der Link zum Vertrag:
https://www.vdek.com/vertragspartner/hi ... g%2011.pdf
2.
was wäre dir - zusätzlich zum individuell bestmöglichen hören und verstehen - einen Zuzahlungsbetrag unter Verlust der "6-Jahres-all-inklusive-Service-Garantie" wert?
3.
DANN vergleiche Premium, Mittelklasse und DAS was dir der Hörakustiker aufpreisfrei andient.
4.
DANN prüfe, ob du mit "Aufpreisgeräten" besser hörst und verstehst und hinterfrage beim Akustiker: "wie kann das angehen"??
soweit MEINE Tipps
LG
Gewichtl
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11174
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo
der Akustiker trifft eine Vorauswahl entsprechend deinem Hörverlust, deiner Ohr-Anatomie, deinen persönlichen Hörgewohnheiten und speziellen Wünschen, sonstigen medizinischen/audiologischen/sozialen Gegebenheiten, Lebensgewohnheiten und natürlich auch deinem Wunsch, einen bestimmten Geldbetrag auszugeben.
Zunächst ist die Wahl der möglichen Bauformen interessant. Ob Hinter-dem-Ohr (HdO ), Ex-Hörergerät (RIC) und/oder Im-Ohr-Gerät (IdO ) machbar ist, kann schon beim ersten Blick aufs Audiogramm und ins Ohr gesagt werden. Möchtest du eine besonders diskrete Versorgung, wird man dir zu IdO oder RIC raten; legst du Wert auf Robustheit und ist dir die Ästhetik egal, wird eher ein HdO-Gerät empfohlen.
Dann die Frage nach dem Hersteller: Ein einzelner Akustiker kennt sich vielleicht mit 3-4 Herstellern besser aus, mit ein paar anderen ein bisschen und mit dem Rest gar nicht. Außerdem gibt's persönliche Erfahrungswerte des Akustikers, etwa: Mit dem Gerät von Hersteller XYZ klappt die Anpassung besonders gut, oder Hersteller ABC wird am ehesten akzeptiert usw.; viele Akustiker bekommen bei den Herstellern unterschiedlich gute Konditionen und werden sich schon von vornherein auf diese Lieferanten festlegen.
Dann geht es um die Leistungsklasse. Wenn du mehr als nötig haben möchtest, ist die Frage: wie viel mehr als nötig? Anhand der Bedarfsanalyse kann eine Leistungskategorie ausgewählt werden, die allen deinen Wünschen gerecht wird. Die zusätzlichen Leistungsmerkmale bieten in vielerlei Hinsicht mehr Komfort in der Bedienung, im Klang etc.
Letztlich stellt sich die Frage: Was möchtest du ausgeben?
Wenn der Akustiker dir ein Gerät zeigt, welches er dir empfiehlt, dann frage doch einfach mal ganz offen "Warum genau dieses?"
Ich hoffe, dir von Akustikerseite ein Stück weitergeholfen zu haben!
der Akustiker trifft eine Vorauswahl entsprechend deinem Hörverlust, deiner Ohr-Anatomie, deinen persönlichen Hörgewohnheiten und speziellen Wünschen, sonstigen medizinischen/audiologischen/sozialen Gegebenheiten, Lebensgewohnheiten und natürlich auch deinem Wunsch, einen bestimmten Geldbetrag auszugeben.
Zunächst ist die Wahl der möglichen Bauformen interessant. Ob Hinter-dem-Ohr (
Dann die Frage nach dem Hersteller: Ein einzelner Akustiker kennt sich vielleicht mit 3-4 Herstellern besser aus, mit ein paar anderen ein bisschen und mit dem Rest gar nicht. Außerdem gibt's persönliche Erfahrungswerte des Akustikers, etwa: Mit dem Gerät von Hersteller XYZ klappt die Anpassung besonders gut, oder Hersteller ABC wird am ehesten akzeptiert usw.; viele Akustiker bekommen bei den Herstellern unterschiedlich gute Konditionen und werden sich schon von vornherein auf diese Lieferanten festlegen.
Dann geht es um die Leistungsklasse. Wenn du mehr als nötig haben möchtest, ist die Frage: wie viel mehr als nötig? Anhand der Bedarfsanalyse kann eine Leistungskategorie ausgewählt werden, die allen deinen Wünschen gerecht wird. Die zusätzlichen Leistungsmerkmale bieten in vielerlei Hinsicht mehr Komfort in der Bedienung, im Klang etc.
Letztlich stellt sich die Frage: Was möchtest du ausgeben?
Wenn der Akustiker dir ein Gerät zeigt, welches er dir empfiehlt, dann frage doch einfach mal ganz offen "Warum genau dieses?"
Ich hoffe, dir von Akustikerseite ein Stück weitergeholfen zu haben!
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo!
@gewichtl:
Dein Punkt 2. ist schon mal Unsinn, da man auch bei Geräten mit Zuzahlung besten Service bekommt. Ich habe auf meine Geräte 6 Jahre Garantie bekommen.
Somit ist damit alles gesichert.
Gruß
sven
@gewichtl:
Dein Punkt 2. ist schon mal Unsinn, da man auch bei Geräten mit Zuzahlung besten Service bekommt. Ich habe auf meine Geräte 6 Jahre Garantie bekommen.
Somit ist damit alles gesichert.
Gruß
sven
-
Faber
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
zum Thema "Unsinn" konkrete Hinterfragung:svenyeng hat geschrieben:Hallo!
@gewichtl:
Dein Punkt 2. ist schon mal Unsinn, da man auch bei Geräten mit Zuzahlung besten Service bekommt. Ich habe auf meine Geräte 6 Jahre Garantie bekommen.
Somit ist damit alles gesichert.
Gruß
sven
bekommt JEDER "Aufzahlungskunde" bei JEDEM Akustiker zu JEDEM Gerät kostenfrei die "6-Jahre-all-inklusive-Service-Garantie"?
oder gilt diese absolute Feststellung - ohne "wenn und aber" - NUR für "aufpreisfreie Geräte?
LG
Gewichtl
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11174
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Üblicherweise gibt's beim Akustiker nur die "das Nötigste wird jemacht"-Garantie. Alles, was bei unsachgemäßem Gebrauch, nachlässigem Umgang oder Vorsatz und Fahrlässigkeit passiert, ist davon nicht gedeckelt. Auch nicht beim zuzahlungsfreien Gerät.
Fielmann ist da bestimmt ne Ausnahme, die können sich das leisten, in den ersten Jahren der Markteroberung ein paar Kollateralschäden hinzunehmen.
Fielmann ist da bestimmt ne Ausnahme, die können sich das leisten, in den ersten Jahren der Markteroberung ein paar Kollateralschäden hinzunehmen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo Sven,
6 Jahre Garantie auf Hörgeräte ist nicht möglich. Wahrscheinlich hast du 6 Jahre Wartung gemeint.
Gruß
Hoffi
6 Jahre Garantie auf Hörgeräte ist nicht möglich. Wahrscheinlich hast du 6 Jahre Wartung gemeint.
Gruß
Hoffi
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11174
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Nee doch, 6 Jahre Herstellergarantie ist bei vielen Herstellern als Option zukaufbar. Manche Akustiker machen das und reichen den Geräteaufpreis dann entsprechend an den Endkunden weiter. Das macht die Geräte zwar etwas teurer, dafür ist man aber aus dem Schneider, wenn mal was kaputt gehen sollte.
Selbst für die Hersteller rechnet sich das. Sagen wir mal, der Hersteller bekommt für die Garantieverlängerung 100 Euro mehr. Das ist genug Geld, um ein Hörgerät zwei Mal komplett zu reparieren (sprich wegzuschmeißen und durch ein Neues zu ersetzen).
Selbst für die Hersteller rechnet sich das. Sagen wir mal, der Hersteller bekommt für die Garantieverlängerung 100 Euro mehr. Das ist genug Geld, um ein Hörgerät zwei Mal komplett zu reparieren (sprich wegzuschmeißen und durch ein Neues zu ersetzen).
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Die Reparaturpauschale für 6 Jahre bekommt jeder, der ein Hörgeräte über die gesetzliche Krankenkasse bekommt, auch derjenige, der ein Gerät mit privaten Eigenanteil hat. Dadurch werden alle Serviceleistungen (Reinigung, Trocknung, Ersatz von Kleinteilen, Kontrolle des Audiogramms mit notwendiger Nachstellung) kostenfrei abgedeckt. Bei Reparaturen kann es je nach Bauteil eventuell zu einer Zuzahlung kommen, muss es aber nicht.
Auch da beim Akustiker nachfragen, wie es mit der Reparaturanfälligkeit und eventuellen Kosten aussieht. Die Reparaturanfälligkeit ist auch ein Kriterium, mit welchen Herstellern/Modellen ein Akustiker arbeitet.
Auch da beim Akustiker nachfragen, wie es mit der Reparaturanfälligkeit und eventuellen Kosten aussieht. Die Reparaturanfälligkeit ist auch ein Kriterium, mit welchen Herstellern/Modellen ein Akustiker arbeitet.
-
Faber
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
moin akopti,akopti hat geschrieben:Die Reparaturpauschale für 6 Jahre bekommt jeder, der ein Hörgeräte über die gesetzliche Krankenkasse bekommt, auch derjenige, der ein Gerät mit privaten Eigenanteil hat. Dadurch werden alle Serviceleistungen (Reinigung, Trocknung, Ersatz von Kleinteilen, Kontrolle des Audiogramms mit notwendiger Nachstellung) kostenfrei abgedeckt. Bei Reparaturen kann es je nach Bauteil eventuell zu einer Zuzahlung kommen, muss es aber nicht.
Auch da beim Akustiker nachfragen, wie es mit der Reparaturanfälligkeit und eventuellen Kosten aussieht. Die Reparaturanfälligkeit ist auch ein Kriterium, mit welchen Herstellern/Modellen ein Akustiker arbeitet.
die Lektüre deiner "Verdeutlichung" verdeutlicht mir Eines:
"ein aufzahlungsfrei technisch bestmögliches Gerät mit der "Kehrseite" einer hohen Reparaturanfälligkeit muss ich mir als HörHilfeBedürftiger "erkämpfen", weil es im Hörakustikerinteresse ist, ein reparaturUNanfälliges Gerät anzupassen, auch wenn es dann eben - leiderleider
von nix Anderem rede ich
LG
Gewichtl
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Du konstruierst hier Zusammenhänge. :help:
Welcher Kaufmann legt sich Ware aufs Lager, mit dem der Kunde nur Ärger haben wird. Das können sich vielleicht die Großen leisten, aber nicht der Kleine, der zu 90% von der Kundenzufriedenheit lebt.
Es gilt immer noch die Weisheit: Ein zufriedener Kunde bringt dir 3 neue, ein unzufriedener Kunde nimmt dir 10.
Und was Kunden prinzipiell vergessen, wenn nach einiger Zeit ein Problem mit einem Produkt auftritt, dass sie sich beim Kauf gegen die Empfehlung des Verkäufers entscheiden haben.
Welcher Kaufmann legt sich Ware aufs Lager, mit dem der Kunde nur Ärger haben wird. Das können sich vielleicht die Großen leisten, aber nicht der Kleine, der zu 90% von der Kundenzufriedenheit lebt.
Es gilt immer noch die Weisheit: Ein zufriedener Kunde bringt dir 3 neue, ein unzufriedener Kunde nimmt dir 10.
Und was Kunden prinzipiell vergessen, wenn nach einiger Zeit ein Problem mit einem Produkt auftritt, dass sie sich beim Kauf gegen die Empfehlung des Verkäufers entscheiden haben.
-
rabenschwinge
- Beiträge: 2757
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Stimmt, Akopti: Treteimerware ist des Kaufmanns Tod.
Zwar erstmal evtl. billig in der Anschaffung aber auf lange Sicht gesehen echt ein Fass ohne Boden und das nicht nur für den Kunden.
Zwar erstmal evtl. billig in der Anschaffung aber auf lange Sicht gesehen echt ein Fass ohne Boden und das nicht nur für den Kunden.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11174
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Eigentlich ist es ja so, dass eher die kleinen Mini-Exhörergeräte und IdOs kaputtgehen, also in der Regel Zuzahlungsgeräte. So ein HdO mit Schallschlauch geht nicht kaputt.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo,
danke an alle für die Antworten.
Svens Empfehlung alle auszuprobieren wird wohl schwierig sein, wenn man die Empfehlungen berücksichtigt, jedes gerät mindesten 4 Wochen zu testen.
Hinzu kommt, ich weiß ja gar nicht welche Geräte es insgesamt gibt.
So wie rabenschwinge und Lichtschwrhg es beschreiben, hatte ich es mir eigentlich vorgestellt. So war das auch vor 6 Jahren.
Ohrenklemptner hat das Ganze noch einmal ausführlich beschrieben, wie das Ganze bei Akustiker ablaufen könnte oder sollte. Ausdrücklichen Dank an Dich für Deine ausführlichen Ausführungen.
Muss mich jetzt wohl zuerst auf die Suche nach einem "passenden" Akustiker machen, bevor ich nach passendenHG ' s Ausschau halte.
Wenn Ihr hier weitere Tipps geben wollt, dann könnt Ihr gerne dies unabhängig von etwaigenKK Leistungen machen.
noch einen schöne Abend
hoermal
P.s.:
Im Anhang mein Audiogram. Könnt Ihr vieleich anhand dessen Empfehlungen geben. Im Moment teste ich Hansaton 30.20.12.3617
Auf eine Skala von 1 bis 10 würde ich 6- 7 Punkte geben wobei die bisherigen Analogen 2-3 Punkte bekämen.
danke an alle für die Antworten.
Svens Empfehlung alle auszuprobieren wird wohl schwierig sein, wenn man die Empfehlungen berücksichtigt, jedes gerät mindesten 4 Wochen zu testen.
Hinzu kommt, ich weiß ja gar nicht welche Geräte es insgesamt gibt.
So wie rabenschwinge und Lichtschwrhg es beschreiben, hatte ich es mir eigentlich vorgestellt. So war das auch vor 6 Jahren.
Ohrenklemptner hat das Ganze noch einmal ausführlich beschrieben, wie das Ganze bei Akustiker ablaufen könnte oder sollte. Ausdrücklichen Dank an Dich für Deine ausführlichen Ausführungen.
Muss mich jetzt wohl zuerst auf die Suche nach einem "passenden" Akustiker machen, bevor ich nach passenden
Wenn Ihr hier weitere Tipps geben wollt, dann könnt Ihr gerne dies unabhängig von etwaigen
noch einen schöne Abend
hoermal
P.s.:
Im Anhang mein Audiogram. Könnt Ihr vieleich anhand dessen Empfehlungen geben. Im Moment teste ich Hansaton 30.20.12.3617
Auf eine Skala von 1 bis 10 würde ich 6- 7 Punkte geben wobei die bisherigen Analogen 2-3 Punkte bekämen.
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
mit dem Anhang klappt es nicht, probier später noch mal.
- Dateianhänge
-
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo hoermal,
Meine Erfahrungen als Betroffene:
ich trage seit Mitte 2017 dauerhaftHG ‘s auf beiden Ohren. Meine Akustikerin hat mich ausführlich beraten, dann heimgeschickt und mich überlegen lassen, in welchen Situationen mir welches „Hören“ besonders wichtig ist. Ein Ohr hört bei mir schon seit ca. 10 Jahren in den Sprachfequenzen ( 550Hz - 4 kHz)ohne HG nichts, das andere hat sich im Mai 2017 verabschiedet. Aus diesem Grund ist mir bestmögliches, entspanntes Hören in allen Lebensbereichen wichtig.
Der Preis ist deshalb für mich zweitrangig. ( mir ist klar, dass nicht jeder so entscheiden kann, aber wenn es möglich ist, würde ich die Entscheidung nicht am Preis fest machen, ich habe nur ein Leben und nur diese Ohren) Ich halte nichts davon, 10 verschiedene Hörsysteme durchzutesten, auch wenn du alle Situationen mit allen Geräten dokumentierst. Mein Tipp: wenn du dem Akustiker vertraust, lass ihn oder sie drei - maximal 5 aussuchen und teste die. Meine Akustikerin sagst, die Highend-Systeme der unterschiedlichen Hersteller sind alles sehr gut, sie wird mich mit jedem dieserHG ‘s gut hörend bringen, alles andere ist persönliche Vorliebe.
Ich habe Widex beyond 440, Signa pureBT 7 primax und Oticon Opn 1 ausführlich getestet und bin bei den Opn hängen geblieben. Seit August stellen wir ein und nach... ich führe ein Hörtagebuch in welchen Situationen ich gut, schlecht, mäßig verstehe, was mich nervt, womit ich gut zurecht komme etc.
Mir ist die neue Technik (Steuerung über das Smartphone, Kopplung mit den verschiedensten Geräten wie Fernseher, Telefon, Musikstreaming, Hörgeräteschlaufen in verschiedenen öffentlichen Gebäuden) sehr wichtig. Das können die meisten der neuerenHG ‘s. Meine Akustikerin hat mich nie gedrängt, ich konnte immer testen solange ich wollte. Ich konnte den nächsten Termin immer selbst bestimmen, alles in allem - super guter Service. Schnell mal einen verstopften Filter tauschen, eine nervige Einstellung korrigieren, einmal war ein Hörer defekt...auch ohne Termin immer kein Problem.
Ich denke, so sollte für alle guter Service sein. In diesem Sinne, schönes Wochenende
Meine Erfahrungen als Betroffene:
ich trage seit Mitte 2017 dauerhaft
Der Preis ist deshalb für mich zweitrangig. ( mir ist klar, dass nicht jeder so entscheiden kann, aber wenn es möglich ist, würde ich die Entscheidung nicht am Preis fest machen, ich habe nur ein Leben und nur diese Ohren) Ich halte nichts davon, 10 verschiedene Hörsysteme durchzutesten, auch wenn du alle Situationen mit allen Geräten dokumentierst. Mein Tipp: wenn du dem Akustiker vertraust, lass ihn oder sie drei - maximal 5 aussuchen und teste die. Meine Akustikerin sagst, die Highend-Systeme der unterschiedlichen Hersteller sind alles sehr gut, sie wird mich mit jedem dieser
Ich habe Widex beyond 440, Signa pure
Mir ist die neue Technik (Steuerung über das Smartphone, Kopplung mit den verschiedensten Geräten wie Fernseher, Telefon, Musikstreaming, Hörgeräteschlaufen in verschiedenen öffentlichen Gebäuden) sehr wichtig. Das können die meisten der neueren
Ich denke, so sollte für alle guter Service sein. In diesem Sinne, schönes Wochenende
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo!
@lazygirl:
Bezüglich der Kosten denkst Du genau wie ich. Genauso sollte es sein.
Man will ja gut hören können und für die finanzielle Seite findet man eine Lösung.
Der Service Deiner Akustikerin ist auch so wie es sein sollte.
Beim meinem Akustiker ist es an sich genau so.
Ich allerdings versuche möglichst viele Geräte zu testen, wenn es um neue Geräte geht.
Ich wünsche Dir, das die Oticon-Geräte Dir keinen Ärger machen.
Mir kommt Oticon nicht mehr in die Ohren und mein Akustiker verkauft die auch nicht mehr, eben auf Grund von ständigem Ärger, Problemen und Ausfällen.
Du hättest die Resound 3D 9 mal testen sollen.
@hiermal:
Du musst ja nicht jedes Gerät 4 Wochen testen.
Bei manchen Geräten merkt man recht schnell das der Klang gar nicht geht oder das man gar nicht damit zurecht kommt.
Dann hat sich das erledigt und man testet das nächste.
Gruß
sven
@lazygirl:
Bezüglich der Kosten denkst Du genau wie ich. Genauso sollte es sein.
Man will ja gut hören können und für die finanzielle Seite findet man eine Lösung.
Der Service Deiner Akustikerin ist auch so wie es sein sollte.
Beim meinem Akustiker ist es an sich genau so.
Ich allerdings versuche möglichst viele Geräte zu testen, wenn es um neue Geräte geht.
Ich wünsche Dir, das die Oticon-Geräte Dir keinen Ärger machen.
Mir kommt Oticon nicht mehr in die Ohren und mein Akustiker verkauft die auch nicht mehr, eben auf Grund von ständigem Ärger, Problemen und Ausfällen.
Du hättest die Resound 3D 9 mal testen sollen.
@hiermal:
Du musst ja nicht jedes Gerät 4 Wochen testen.
Bei manchen Geräten merkt man recht schnell das der Klang gar nicht geht oder das man gar nicht damit zurecht kommt.
Dann hat sich das erledigt und man testet das nächste.
Gruß
sven
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Hallo Sven,
ich weiß, du bist jetzt nicht gerade der Opn-Fan. Es ist nur so, dass ich das Rundrumhören so schätzt. Ich hab mir bei den Opn auf einem Programm auch mal Fokus vorn einstellen lassen weil ich dachte, dass ich gerade in lauten Restaurants mein Gegenüber dann besser verstehe. Komischerweise war genau das Gegenteil der Fall, kann nicht erklären, warum das so ist. Ich fühle mich in meinen Rundrumprogramm einfach am Wohlsten. Wahrscheinlich wegen FRAU - mittendrin statt nur dabei... schmunzel.
Schönes Wochenende
ich weiß, du bist jetzt nicht gerade der Opn-Fan. Es ist nur so, dass ich das Rundrumhören so schätzt. Ich hab mir bei den Opn auf einem Programm auch mal Fokus vorn einstellen lassen weil ich dachte, dass ich gerade in lauten Restaurants mein Gegenüber dann besser verstehe. Komischerweise war genau das Gegenteil der Fall, kann nicht erklären, warum das so ist. Ich fühle mich in meinen Rundrumprogramm einfach am Wohlsten. Wahrscheinlich wegen FRAU - mittendrin statt nur dabei... schmunzel.
Schönes Wochenende
-
Faber
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
moin,
DAS ist jetzt auch für MICH mal sehr interessant zu lesen
ich bin ja bekanntermaßen "Basisgeräteträger" ( z.Zt. ReSound ey362-DRW) und auch ich erlebe immer wieder - gleichgültig mit welchem Basis-Hörsystem:
Fixdirektionale Mikrofoneinstellung (Focus) VERSCHLECHTERT mein Sprachverstehen in Restaurants ENTGEGEN der Erwartung. Ganz im Gegenteil habe ich den Eindruck: je weniger Automatiken und Filter aktiviert sind, umso besser das Sprachverständnis
LG
Gewichtl
DAS ist jetzt auch für MICH mal sehr interessant zu lesen
ich bin ja bekanntermaßen "Basisgeräteträger" ( z.Zt. ReSound ey362-DRW) und auch ich erlebe immer wieder - gleichgültig mit welchem Basis-Hörsystem:
Fixdirektionale Mikrofoneinstellung (Focus) VERSCHLECHTERT mein Sprachverstehen in Restaurants ENTGEGEN der Erwartung. Ganz im Gegenteil habe ich den Eindruck: je weniger Automatiken und Filter aktiviert sind, umso besser das Sprachverständnis
LG
Gewichtl
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Versuche Mal im Restaurant mit Rücken zur Wand und Focus zu nutzen...... Das wurde mir in Reha gesagt, dass CI Träger mit Rücken zur Schallquelle und HG -Träger zur Wand setzen sollen wenn man Focus nutzen möchte.
Gruß
Wallaby
Gruß
Wallaby
-
Faber
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
danke für den Tipp 
dann ist das Technikfeature "Fukus nach vorn" ja auch besonders wichtig, wenn von hinten NIX kommen KANN, weil dahinter NIX mehr ist
*** Spott aus ***
LG
Gewichtl
dann ist das Technikfeature "Fukus nach vorn" ja auch besonders wichtig, wenn von hinten NIX kommen KANN, weil dahinter NIX mehr ist
*** Spott aus ***
LG
Gewichtl
-
Lchtschwrhrg
- Beiträge: 466
- Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
- 8
Re: Hörgeräte Auswahlverfahren
Liebe Gewichtl,
manchmal soll Nachdenken helfen - Du hast einHdO /Ric - wo sitzt da denn wohl das Mic ??
Welche Mic-Charakteristik bietet dann besseres Hörempfinden?
Ich hatte zuvor bei meinem Gerät Richtungshören eingestellt gehabt - damit musste ich zum Verstehen das Gegenüber wohl innerhalb eines sehr schmalen Winkelsektors anvisieren - dann war es wirklich richtig gut verständlich - seitdem ich den "Wedelmodus" eingeschaltet bekommen habe, habe ich ein natürlicheres Hörfeld - brauche etwas mehr Strom -aber das Sprachverstehen hat doch etwas "gelitten"
*** Spott aus ***
manchmal soll Nachdenken helfen - Du hast ein
Welche Mic-Charakteristik bietet dann besseres Hörempfinden?
Ich hatte zuvor bei meinem Gerät Richtungshören eingestellt gehabt - damit musste ich zum Verstehen das Gegenüber wohl innerhalb eines sehr schmalen Winkelsektors anvisieren - dann war es wirklich richtig gut verständlich - seitdem ich den "Wedelmodus" eingeschaltet bekommen habe, habe ich ein natürlicheres Hörfeld - brauche etwas mehr Strom -aber das Sprachverstehen hat doch etwas "gelitten"
*** Spott aus ***
