Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo zusammen,
hat hier jemand Erfahrung mit induktiven Höranlagen?
Induktive Höranlagen finden angeblich vor allem in öffentlichen Gebäuden und Veranstaltungsräumen wie z. B. Kirchen, Kinos, Theatern und Vortragssälen Anwendung. In der Realität ist mir dies noch nicht so oft aufgefallen, so dass ich auch nicht in die Versuchung gekommen bin, dieses einmal auszuprobieren. In der Regel gebe ich mich damit zufrieden, nicht allzu viel zu verstehen. Aber das muss ja vielleicht nicht immer sein.
Man liest immer so viel über die Induktionsanlagen, aber praktische Erfahrungen habe ich bisher damit noch nicht gemacht oder noch nicht machen können. Meine Hörhilfen sind angeblich darauf eingestellt. Ich könnte es also jederzeit ausprobieren.
Immerhin habe ich in Erfahrung bringen können, dass offenbar in den Schauspiel- und Opernhäusern solche Anlagen installiert sind. Dies werde ich zeitnah einmal ausprobieren.
Freue mich über einen regen Austausch hierzu!
Herzliche Grüße vom Rhein
Linda69
hat hier jemand Erfahrung mit induktiven Höranlagen?
Induktive Höranlagen finden angeblich vor allem in öffentlichen Gebäuden und Veranstaltungsräumen wie z. B. Kirchen, Kinos, Theatern und Vortragssälen Anwendung. In der Realität ist mir dies noch nicht so oft aufgefallen, so dass ich auch nicht in die Versuchung gekommen bin, dieses einmal auszuprobieren. In der Regel gebe ich mich damit zufrieden, nicht allzu viel zu verstehen. Aber das muss ja vielleicht nicht immer sein.
Man liest immer so viel über die Induktionsanlagen, aber praktische Erfahrungen habe ich bisher damit noch nicht gemacht oder noch nicht machen können. Meine Hörhilfen sind angeblich darauf eingestellt. Ich könnte es also jederzeit ausprobieren.
Immerhin habe ich in Erfahrung bringen können, dass offenbar in den Schauspiel- und Opernhäusern solche Anlagen installiert sind. Dies werde ich zeitnah einmal ausprobieren.
Freue mich über einen regen Austausch hierzu!
Herzliche Grüße vom Rhein
Linda69
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 14. Mai 2015, 12:34
- 10
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo, Linda, leider gibt es noch nicht soviele Induktionsanlagen in den Konzerthäusern, weil die Häuser immer Angst haben, das kostet soviel! Statt sich zu informieren, bauen die häuser irgendwas und wundern sich, daß das nicht klappt. Dann bauen sie es wieder ab, wie es in einem Kinohaus in Stuttgart passiert ist. Verrückt, oder?
aber falls du derartiges fndest, kannst du das gerne mal bekannt machen, damit das viele nutzen können. Du brauchst aber an deinem Hörgerät eine T-Spule, sonst klappt das nicht. Viel Spaß!
Gruß Hilde
aber falls du derartiges fndest, kannst du das gerne mal bekannt machen, damit das viele nutzen können. Du brauchst aber an deinem Hörgerät eine T-Spule, sonst klappt das nicht. Viel Spaß!
Gruß Hilde
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo Linda,
erkundige dich bei deinem Akustiker, ob in deinen Hörgeräten eine Telefonspule eingebaut und aktiviert ist. Vieleicht hat dein Akustiker selbst eine Hörschleife im Geschäft , wo du das induktive hören ausprobieren kannst. Unter https://www.schwerhoerigen-netz.de/info ... reine/?L=0
kannst du schauen ob bei dir in der Nähe ein OV des DSB ist. Dort kann man dir bestimmt sagen wo im Umkreis Induktive Höranlagen vorhanden sind.
LG Uwe
erkundige dich bei deinem Akustiker, ob in deinen Hörgeräten eine Telefonspule eingebaut und aktiviert ist. Vieleicht hat dein Akustiker selbst eine Hörschleife im Geschäft , wo du das induktive hören ausprobieren kannst. Unter https://www.schwerhoerigen-netz.de/info ... reine/?L=0
kannst du schauen ob bei dir in der Nähe ein OV des DSB ist. Dort kann man dir bestimmt sagen wo im Umkreis Induktive Höranlagen vorhanden sind.
LG Uwe
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Habe gesehen, dass du aus Düsseldorf kommst. Da gibt es einen Ortsverein des DSB.
LG Uwe
LG Uwe
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die Antworten!
Meinen Akustiker hatte ich bereits vor einiger Zeit mal gefragt. Er wusste es erst selber gar nicht - ich trage Oticon Alta2 - und hat sich dann erst einmal erkundigt. Er teilte mir dann mit im Programm sei dies eingestellt, wenn eine Induktionsspule da sei, müsste das Gerät automatisch "anspringen". Erlebt habe ich dies bisher noch nicht, fände es aber mal ganz spannend.
Gute Idee noch mal beim Akustiker nachzufragen, ob dort vielleicht ein Test möglich ist ebenso beim DSB nachzufragen.
Da ich jetzt verstärkt darauf achten werde, werde ich hier gerne berichten, wenn ich die Induktion erlebe
Herzliche Grüße
Linda
herzlichen Dank für die Antworten!
Meinen Akustiker hatte ich bereits vor einiger Zeit mal gefragt. Er wusste es erst selber gar nicht - ich trage Oticon Alta2 - und hat sich dann erst einmal erkundigt. Er teilte mir dann mit im Programm sei dies eingestellt, wenn eine Induktionsspule da sei, müsste das Gerät automatisch "anspringen". Erlebt habe ich dies bisher noch nicht, fände es aber mal ganz spannend.
Gute Idee noch mal beim Akustiker nachzufragen, ob dort vielleicht ein Test möglich ist ebenso beim DSB nachzufragen.
Da ich jetzt verstärkt darauf achten werde, werde ich hier gerne berichten, wenn ich die Induktion erlebe

Herzliche Grüße
Linda
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo Lina,
von einer Einstellung, die das Hörgerät automatisch auf induktives Hören schaltet, sobald man in die Nähe einer Induktionsquelle kommt, rate ich ab. Für besser halte ich es, wenn man manuell oder per Fernbedienung auf ein bestimmtes Hörprogramm wechselt, das für das induktive Hören aktiviert ist. Außer den induktiven Köranlagen gibt es noch viele andere
Induktionsquellen, die sich bei einer automatischer Zuschaltung sehr störend bemerkbar können, z. b. Straßenbahnen, Züge, Laternen oder Elektroantriebe.
Gruß
ulbos
von einer Einstellung, die das Hörgerät automatisch auf induktives Hören schaltet, sobald man in die Nähe einer Induktionsquelle kommt, rate ich ab. Für besser halte ich es, wenn man manuell oder per Fernbedienung auf ein bestimmtes Hörprogramm wechselt, das für das induktive Hören aktiviert ist. Außer den induktiven Köranlagen gibt es noch viele andere
Induktionsquellen, die sich bei einer automatischer Zuschaltung sehr störend bemerkbar können, z. b. Straßenbahnen, Züge, Laternen oder Elektroantriebe.
Gruß
ulbos
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo Linda,
bei Schwerhörigen Anlagen in Kirchen, Kinos, Theater, Sitzungssälen u. ä. liegen Induktionsschleifen als Ring und sind mit einer Verstärkeranlage gekoppelt.
Am besten bzw. häufigsten sind damit Kirchen ausgestattet. Man muss dabei im Kirchenschiff sitzen, da auf den Emporen keine Schleife liegt.
Bei Theatern ist es ähnlich, d. h. man hat nur in bestimmten Bereichen Empfangsmöglichkeit.
In Kinos sieht es schon schlechter aus. Wir haben bei mir in Dresden nur ein Kino mit einer Anlage!
Die Qualität der Anlagen ist sehr unterschiedlich. Es gibt darüber im Internet einen Qualitätsvergleich (zumindest für Theater). Ich weiß den LINK nicht mehr; werde aber mal wieder googeln.
Hörgeräte sind i. a. mit Induktionsspule ausgestattet. Es muss dafür ein eigenes Programm eingestellt werden. Ein Mikrofon für das Hören in der näheren Umgebung kann wohl immer zugeschaltet werden.
Gruß
Hoffi
bei Schwerhörigen Anlagen in Kirchen, Kinos, Theater, Sitzungssälen u. ä. liegen Induktionsschleifen als Ring und sind mit einer Verstärkeranlage gekoppelt.
Am besten bzw. häufigsten sind damit Kirchen ausgestattet. Man muss dabei im Kirchenschiff sitzen, da auf den Emporen keine Schleife liegt.
Bei Theatern ist es ähnlich, d. h. man hat nur in bestimmten Bereichen Empfangsmöglichkeit.
In Kinos sieht es schon schlechter aus. Wir haben bei mir in Dresden nur ein Kino mit einer Anlage!
Die Qualität der Anlagen ist sehr unterschiedlich. Es gibt darüber im Internet einen Qualitätsvergleich (zumindest für Theater). Ich weiß den LINK nicht mehr; werde aber mal wieder googeln.
Hörgeräte sind i. a. mit Induktionsspule ausgestattet. Es muss dafür ein eigenes Programm eingestellt werden. Ein Mikrofon für das Hören in der näheren Umgebung kann wohl immer zugeschaltet werden.
Gruß
Hoffi
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo!
aktuelle neue Hörgeräte haben keine induktive Empfangsmöglichkeit mehr.
Das liegt wohl daran das eben mit moderner Bluetooth Technik gearbeitet wird.
Ringschleife ist total veraltet, ist aber vielerorts eben installiert.
Um die Ringschleifen zu nutzen benötigt man bei den Resound das MultiMic.
Dieses kann man mit Induktionsschleife koppeln. Das MultiMic sendet dann perBT an die Hörgeräte.
Auf diesem Weg unterstütz Resound somit noch die veraltete Technik.
Allerdings kostet das Mic auch zwischen 250 Euro bis 300 Euro.
Gruß
sven
aktuelle neue Hörgeräte haben keine induktive Empfangsmöglichkeit mehr.
Das liegt wohl daran das eben mit moderner Bluetooth Technik gearbeitet wird.
Ringschleife ist total veraltet, ist aber vielerorts eben installiert.
Um die Ringschleifen zu nutzen benötigt man bei den Resound das MultiMic.
Dieses kann man mit Induktionsschleife koppeln. Das MultiMic sendet dann per
Auf diesem Weg unterstütz Resound somit noch die veraltete Technik.
Allerdings kostet das Mic auch zwischen 250 Euro bis 300 Euro.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 10989
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Ich muss dich korrigieren: Es gibt zwar viele aktuelle Hörgeräte, die keine Induktionsspule mehr eingebaut haben, einfach aufgrund der Baugröße und des schwindenden Bedarfs. Aber alle Hersteller bieten auch ihre High-End-Geräte mit Induktionsspule an (auch Linx 3D, Opn, Beyond, Audéo B -- aber Audéo B Direct hat's noch nicht).
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Tja Sven....so dachte ich bis zur Reha im Sept. 2016 auch, da wurde durch Audiotherapeut der Gruppe gesagt, dass die Indiktionsspule wieder im kommen sei, da viele doch gern die „Schleife“ nutzen würden.
Bluetooth, Streamer o.a. kann man in grosse Gruppe nicht so ohne weiteres nutzen, daher ist „Schleife“ nicht veraltet. Habe auf Schwerhörigenveranstaltung schon erlebt obwohl Ringschleife verlegt und aktiv war, da vereinzelte gab die mit Induktiv nicht klar kommen und zb damals MicroLink dem Sprecher hinlegte, als dann noch 2. oder 3. Person dazu kam und ebenso entsprechende Mikrofon auf Pult legte, dann gab es kopplungen und gepfeife weil diese ganze Technik nicht miteinander vertrugen.
Bei Div. SH undCI veranstaltungen werden oftmals FM Anlagen verteilt UND es liegt Ringschleife im Raum.
Auch hier wäre ich mit verallgemeinere Aussage vorsichtig. Nicht jeder kommt mit Schleife, Bluetooth, Microfonclip oder wie diese alle heutzutage für entsprechendeHG und CI nutzbar sind heissen, klar!! Auch kommt es darauf an, ob es für Einzelne oder mehrere Hörgeschädigte im Raum genutzt werden soll.
Was Kino anbelangt, sollte man an der Kasse fragen ob FM Empfänger vorhanden sind. Kann passierem, dass just in dem moment zwar vorhanden ist, aber nicht geladen ist - da viele Hörgeschädigte nicht danach fragen oder nicht wissen, dass diese möglichkeit gibt. Heutzutage haben die neueren Kino bessere Akustik, dass man auch gut versteht, wenn nicht neben mir drumherum div. Personen mit Popcorn, Chipstüte sitzen.
Hoffi: Je nachdem wie die Schleifen liegen, ich kann wenn ich oben in der ersten Reihe sitze die „Schleife“ welches unten liegt, oben noch hören. Aber die Qualität ist wenn entsprechend gut verlegt und eingestellt wurde oft unten noch am besten
Gruß
Wallaby
Bluetooth, Streamer o.a. kann man in grosse Gruppe nicht so ohne weiteres nutzen, daher ist „Schleife“ nicht veraltet. Habe auf Schwerhörigenveranstaltung schon erlebt obwohl Ringschleife verlegt und aktiv war, da vereinzelte gab die mit Induktiv nicht klar kommen und zb damals MicroLink dem Sprecher hinlegte, als dann noch 2. oder 3. Person dazu kam und ebenso entsprechende Mikrofon auf Pult legte, dann gab es kopplungen und gepfeife weil diese ganze Technik nicht miteinander vertrugen.
Bei Div. SH und
Auch hier wäre ich mit verallgemeinere Aussage vorsichtig. Nicht jeder kommt mit Schleife, Bluetooth, Microfonclip oder wie diese alle heutzutage für entsprechende
Was Kino anbelangt, sollte man an der Kasse fragen ob FM Empfänger vorhanden sind. Kann passierem, dass just in dem moment zwar vorhanden ist, aber nicht geladen ist - da viele Hörgeschädigte nicht danach fragen oder nicht wissen, dass diese möglichkeit gibt. Heutzutage haben die neueren Kino bessere Akustik, dass man auch gut versteht, wenn nicht neben mir drumherum div. Personen mit Popcorn, Chipstüte sitzen.
Hoffi: Je nachdem wie die Schleifen liegen, ich kann wenn ich oben in der ersten Reihe sitze die „Schleife“ welches unten liegt, oben noch hören. Aber die Qualität ist wenn entsprechend gut verlegt und eingestellt wurde oft unten noch am besten
Gruß
Wallaby
Zuletzt geändert von Wallaby am 26. Okt 2017, 13:07, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo!
@Ohrenklempner:
Ich habe auf der Webseite von Resound geschaut.
Bei den Linx 3D steht nix von Induktionsspiule.
Allerdings ist die Induktionssule beim Multi Mic aufgeführt.
Die gehen über den Weg. Das schrie ich ja schon.
Gruß
sven
@Ohrenklempner:
Ich habe auf der Webseite von Resound geschaut.
Bei den Linx 3D steht nix von Induktionsspiule.
Allerdings ist die Induktionssule beim Multi Mic aufgeführt.
Die gehen über den Weg. Das schrie ich ja schon.
Gruß
sven
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Ich benutze mit meinen CIs auch häufig die Induktion, sofern diese vorhanden ist - in öffentlichen Gebäuden, Museen, Kirchen - sogar auf manchen Bahnsteigen gibt es Hör-Punkte.
Der Fortschritt Richtung Bluetooth usw. ist ja nicht abzustreiten, aber ich muss mich bei Induktion halt um nichts kümmern: Einfach "T" einschalten - und schon kann ich meist gut und deutlich hören, ohne irgendwas zu koppeln oder sonstige Zusatzgeräte.
Besonders eindrucksvoll war dies im Bundestag. Da funktionierte das glockenklar.
Wenn man für den Induktionsempfang noch zusätzlich einen Streamer benötigt, ist das natürlich umständlich.
Der Fortschritt Richtung Bluetooth usw. ist ja nicht abzustreiten, aber ich muss mich bei Induktion halt um nichts kümmern: Einfach "T" einschalten - und schon kann ich meist gut und deutlich hören, ohne irgendwas zu koppeln oder sonstige Zusatzgeräte.
Besonders eindrucksvoll war dies im Bundestag. Da funktionierte das glockenklar.
Wenn man für den Induktionsempfang noch zusätzlich einen Streamer benötigt, ist das natürlich umständlich.
Viele Grüsse, Rainer
_________________________________ Ich habe dauernd Med-el's im Kopf ....
_________________________________ Ich habe dauernd Med-el's im Kopf ....
-
- Beiträge: 10989
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Ich habe im Datenblatt den Wert zur Induktionsspulen-Empfindlichkeit gesehen und schloss darauf, dass das Gerät auch eine haben muss.svenyeng hat geschrieben:Hallo!
@Ohrenklempner:
Ich habe auf der Webseite von Resound geschaut.
Bei den Linx 3D steht nix von Induktionsspiule.
Allerdings ist die Induktionssule beim Multi Mic aufgeführt.
Die gehen über den Weg. Das schrie ich ja schon.
Gruß
sven

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo Sven,
die Ringschleife ist noch lange nicht veraltet, sondern die verschiedenen Sprachübertragungssysteme haben je nachdem, wo und wie sie eingesetzt werden, ihre Vor- und Nachteile.
@Ohrenklempner
Mich würde interessieren, wie deine Erfahrungen mit den Kunden sind, die
an ihren Hörgeräten eine automatische Zuschaltung des induktiven Empfangs im Automatik- Hörprogramm haben. Gibt es von diesen Kunden Beschwerden über unerwünschte Zuschaltungen beim Kontakt mit Induktionsfeldern anderer Herkunft als den Ringschleifen? Wird von daher vielleicht lieber auf die Aktivierung der T-Spule verzichtet? Wie groß ist ungefähr prozentual der Anteil der Kunden, die überhaupt die Induktion nutzen wollen? Oder wollen die Kunden die Hörprogramme lieber für andere Einstellungen belegen?
Gruß
ulbos
die Ringschleife ist noch lange nicht veraltet, sondern die verschiedenen Sprachübertragungssysteme haben je nachdem, wo und wie sie eingesetzt werden, ihre Vor- und Nachteile.
@Ohrenklempner
Mich würde interessieren, wie deine Erfahrungen mit den Kunden sind, die
an ihren Hörgeräten eine automatische Zuschaltung des induktiven Empfangs im Automatik- Hörprogramm haben. Gibt es von diesen Kunden Beschwerden über unerwünschte Zuschaltungen beim Kontakt mit Induktionsfeldern anderer Herkunft als den Ringschleifen? Wird von daher vielleicht lieber auf die Aktivierung der T-Spule verzichtet? Wie groß ist ungefähr prozentual der Anteil der Kunden, die überhaupt die Induktion nutzen wollen? Oder wollen die Kunden die Hörprogramme lieber für andere Einstellungen belegen?
Gruß
ulbos
-
- Beiträge: 10989
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo,
diese automatische Zuschaltung gibt es, aber die ist aufs Telefonieren ausgelegt. Man klebt einen Magneten auf sein Telefon, und wenn das Hörgerät ein ausreichend großes Magnetfeld bemerkt, springt es in ein Telefon- oder T-Spulen-Programm. Ganz automatisch (ohne Magnet) funktioniert das nicht.
diese automatische Zuschaltung gibt es, aber die ist aufs Telefonieren ausgelegt. Man klebt einen Magneten auf sein Telefon, und wenn das Hörgerät ein ausreichend großes Magnetfeld bemerkt, springt es in ein Telefon- oder T-Spulen-Programm. Ganz automatisch (ohne Magnet) funktioniert das nicht.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo zusammen,
erst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen!
Hoffi, hast Du zufällig die Liste zum Qualitätsvergleich der Induktionsanlagen finden können? Ich bin gerade dabei überhaupt einmal ausfindig zu machen, wo man solche Anlagen finden kann und bin ein wenig enttäuscht, dass es doch offenbar wenig Informationen hierüber gibt. Ich habe mich nun auch an den DSB gewandt und hoffe, auf diesem Wege besser informiert zu werden.
Jetzt war ich auch endlich nochmals bei meinem Akustiker. Dieser musste sich korrigieren. In meinen Hörgeräten kann man (natürlich) auch die T-Spule einstellen. In einem neuen Programm ist diese nun eingerichtet und kann dann von mir entsprechend genutzt werden. Die T-Spule springt doch nicht automatisch ein, sondern ich muss das entsprechende Programm einstellen. Ich bin gespannt, ich werde heute seit langer Zeit mal wieder in die Oper gehen und erstmalig (!!!!) die T-Spule nutzen.
Ich werde gerne berichten, wie es war
Viele liebe Grüße an Euch und schönen Sonntag
Linda69
erst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen!
Hoffi, hast Du zufällig die Liste zum Qualitätsvergleich der Induktionsanlagen finden können? Ich bin gerade dabei überhaupt einmal ausfindig zu machen, wo man solche Anlagen finden kann und bin ein wenig enttäuscht, dass es doch offenbar wenig Informationen hierüber gibt. Ich habe mich nun auch an den DSB gewandt und hoffe, auf diesem Wege besser informiert zu werden.
Jetzt war ich auch endlich nochmals bei meinem Akustiker. Dieser musste sich korrigieren. In meinen Hörgeräten kann man (natürlich) auch die T-Spule einstellen. In einem neuen Programm ist diese nun eingerichtet und kann dann von mir entsprechend genutzt werden. Die T-Spule springt doch nicht automatisch ein, sondern ich muss das entsprechende Programm einstellen. Ich bin gespannt, ich werde heute seit langer Zeit mal wieder in die Oper gehen und erstmalig (!!!!) die T-Spule nutzen.
Ich werde gerne berichten, wie es war

Viele liebe Grüße an Euch und schönen Sonntag
Linda69
-
- Beiträge: 10989
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Und, wie war es in der Oper? Interessiert mich auch mal, weil in meinem Kundenkreis die Benutzung der T-Spule extrem gering verbreitet ist.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo Ohrenklempner,
danke für Dein Interesse! - Um es gleich deutlich auszudrückend: Enttäuschend. Es hat gar nicht funktioniert. Ich saß im Parkett ziemlich mittig, angeblich für die Nutzung von Induktionsanlagen optimale Lage, habe das T-Spulen-Programm eingestellt und habe leider nichts gehört. Erst dachte ich noch, vielleicht dauert es eine Weile bis sich das Programm aufgebaut hat, aber trotz Wartens und mehrerer Versuche hat es nicht geklappt :-(( . Ich habe dann mein normales Hörprogramm genutzt, Papageno war auch damit zu hören, aber eben nicht so, wie es vielleicht sein kann.
Gestern war ich außerdem in einem Reformationsgottesdienst. Angeblich sind die Kirchen ja so gut ausgestattet mit Induktionsanlagen - hat auch nicht geklappt .... Ob es jetzt an der Technik vor Ort oder meinen Hörhilfen liegt, ich weiß es nicht.
Na ja , wäre ja auch zu schön gewesen. Aber das gehört auch zu meinen Erfahrungen als Schwerhörige. Alle um einen herum meinen, mach dies mach das, trage Hörgeräte, nutze Kopfhörer und T-Spule, alles gar kein Problem. Aber so einfach ist das leider nie ... Aber ich werde nicht locker lassen. Durch meine Suche nach Informationen, wo Induktionsanlagen eingebaut sind, bin ich mit dem DSB in Kontakt gekommen. Heute nachmittag wird in einer Kapelle hier in meinem Wohnort eine Induktionsanlage erprobt. Das werde ich jetzt einfach mal mitnehmen und testen und morgen zu meinem Akustiker gehen. Ich hoffe, der ganze Zeiteinsatz lohnt sich ....
Soweit für heute. Ich hoffe, beim nächsten Mal kann ich Positiveres berichten
Einen schönen Feiertag und herzliche Grüße
von Linda69
danke für Dein Interesse! - Um es gleich deutlich auszudrückend: Enttäuschend. Es hat gar nicht funktioniert. Ich saß im Parkett ziemlich mittig, angeblich für die Nutzung von Induktionsanlagen optimale Lage, habe das T-Spulen-Programm eingestellt und habe leider nichts gehört. Erst dachte ich noch, vielleicht dauert es eine Weile bis sich das Programm aufgebaut hat, aber trotz Wartens und mehrerer Versuche hat es nicht geklappt :-(( . Ich habe dann mein normales Hörprogramm genutzt, Papageno war auch damit zu hören, aber eben nicht so, wie es vielleicht sein kann.
Gestern war ich außerdem in einem Reformationsgottesdienst. Angeblich sind die Kirchen ja so gut ausgestattet mit Induktionsanlagen - hat auch nicht geklappt .... Ob es jetzt an der Technik vor Ort oder meinen Hörhilfen liegt, ich weiß es nicht.
Na ja , wäre ja auch zu schön gewesen. Aber das gehört auch zu meinen Erfahrungen als Schwerhörige. Alle um einen herum meinen, mach dies mach das, trage Hörgeräte, nutze Kopfhörer und T-Spule, alles gar kein Problem. Aber so einfach ist das leider nie ... Aber ich werde nicht locker lassen. Durch meine Suche nach Informationen, wo Induktionsanlagen eingebaut sind, bin ich mit dem DSB in Kontakt gekommen. Heute nachmittag wird in einer Kapelle hier in meinem Wohnort eine Induktionsanlage erprobt. Das werde ich jetzt einfach mal mitnehmen und testen und morgen zu meinem Akustiker gehen. Ich hoffe, der ganze Zeiteinsatz lohnt sich ....
Soweit für heute. Ich hoffe, beim nächsten Mal kann ich Positiveres berichten

Einen schönen Feiertag und herzliche Grüße
von Linda69
-
- Beiträge: 10989
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Schade, dass das so enttäuschend lief.
Toll ist aber, dass heute Nachmittag der Test einer Induktionsanlage ansteht. Zumindest weißt du danach, ob der Fehler in der Induktionsanlage oder am Hörgerät liegt.
Ich wünsche viel Erfolg beim testen!
Toll ist aber, dass heute Nachmittag der Test einer Induktionsanlage ansteht. Zumindest weißt du danach, ob der Fehler in der Induktionsanlage oder am Hörgerät liegt.

Ich wünsche viel Erfolg beim testen!
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo Linda,
ob das Hören mit der T-Spule funktioniert, kann man zu Hause eigentlich leicht selbst feststellen, z. B. mit einem Kopfhörer oder wenn man das Ohr nahe zum PC- Bildschirm hält. Beim induktiven Hören im Bereich einer Ringschleife muss die Lautstärkeeinstellung der Hörgerät oft eher auf ein Maximum geregelt werden.
Dass eine induktive Höranlage versehentlich nicht eingeschaltet wird, kommt leider gelegentlich vor. Ein wesentlich besseres Verstehen ist damit in der Regel auch nur dann zu erreichen, wenn der Sprecher oder Sänger nahe genug zum Mikrofon spricht oder singt. Dass aber Theater oder Opernhäuser über eine Headset- Ausrüstung für Schauspieler oder Sänger verfügen, ist eher noch eine Seltenheit.
Gruß
ulbos
ob das Hören mit der T-Spule funktioniert, kann man zu Hause eigentlich leicht selbst feststellen, z. B. mit einem Kopfhörer oder wenn man das Ohr nahe zum PC- Bildschirm hält. Beim induktiven Hören im Bereich einer Ringschleife muss die Lautstärkeeinstellung der Hörgerät oft eher auf ein Maximum geregelt werden.
Dass eine induktive Höranlage versehentlich nicht eingeschaltet wird, kommt leider gelegentlich vor. Ein wesentlich besseres Verstehen ist damit in der Regel auch nur dann zu erreichen, wenn der Sprecher oder Sänger nahe genug zum Mikrofon spricht oder singt. Dass aber Theater oder Opernhäuser über eine Headset- Ausrüstung für Schauspieler oder Sänger verfügen, ist eher noch eine Seltenheit.
Gruß
ulbos
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo,
ob die Telefonspule aktiviert ist, und in der Lautstärke richtig eingestellt ist, dass müßte dein Akustiker prüfen können. Eine FM Anlage mit Ringschleife kostet nun wirklich nicht die Welt ( ca 700- 800 € ) die müßte dein Akustiker im Geschäft haben um die Telefonspulen zu testen. Ja leider ist es oft so, dass auf Teufel komm raus Induktionsanlagen eingebaut werden, oft auch von irgendwelchen Elektrikern, Hauptsache billig. Die Firmen, die sich wirklich damit auskennen werden nicht gefragt, da gute Technik auch sein Geld kostet. Ist die Anlage eingebaut werden meist 1-2 Personen in der Bedienung geschult. Sind die Personen im Urlaub, Krank, nicht im Dienst, etc. dann weis keiner mehr Bescheid. Meist können die Anlagen auch nicht getestet werden, da kein Hörgeräteträger oder ein Testgerät verfügbar ist. Schön, dass du dich in deiner Region ( wo ???? ) für die Anlagen einsetzen tust. Sprich die Verantwortlichen in den Häusern ruhig an. Barrierefreiheit bedeutet nicht nur zugänglich für Körperbehinderte sondern für alle Behinderungsarten.
LG Uwe
ob die Telefonspule aktiviert ist, und in der Lautstärke richtig eingestellt ist, dass müßte dein Akustiker prüfen können. Eine FM Anlage mit Ringschleife kostet nun wirklich nicht die Welt ( ca 700- 800 € ) die müßte dein Akustiker im Geschäft haben um die Telefonspulen zu testen. Ja leider ist es oft so, dass auf Teufel komm raus Induktionsanlagen eingebaut werden, oft auch von irgendwelchen Elektrikern, Hauptsache billig. Die Firmen, die sich wirklich damit auskennen werden nicht gefragt, da gute Technik auch sein Geld kostet. Ist die Anlage eingebaut werden meist 1-2 Personen in der Bedienung geschult. Sind die Personen im Urlaub, Krank, nicht im Dienst, etc. dann weis keiner mehr Bescheid. Meist können die Anlagen auch nicht getestet werden, da kein Hörgeräteträger oder ein Testgerät verfügbar ist. Schön, dass du dich in deiner Region ( wo ???? ) für die Anlagen einsetzen tust. Sprich die Verantwortlichen in den Häusern ruhig an. Barrierefreiheit bedeutet nicht nur zugänglich für Körperbehinderte sondern für alle Behinderungsarten.
LG Uwe
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Hallo zusammen,
es gibt doch noch Positives zu berichten. Gestern hatte ich die Möglichkeit meine Hörhilfen an der Induktionsanlage einer Kapelle auszuprobieren. Dort wurde ein Vortrag gehalten und siehe da, die T-Spulen sind angesprungen und habe fast zu 100% alles klar und deutlich verstehen können. War ein tolles Erlebnis. Wenn das überall so gut funktionieren würde ...
Ich hoffe jetzt, noch mehr zu erfahren, wo es gut nutzbare Induktionsanlagen gibt.
Abendliche Grüße
Linda69
es gibt doch noch Positives zu berichten. Gestern hatte ich die Möglichkeit meine Hörhilfen an der Induktionsanlage einer Kapelle auszuprobieren. Dort wurde ein Vortrag gehalten und siehe da, die T-Spulen sind angesprungen und habe fast zu 100% alles klar und deutlich verstehen können. War ein tolles Erlebnis. Wenn das überall so gut funktionieren würde ...
Ich hoffe jetzt, noch mehr zu erfahren, wo es gut nutzbare Induktionsanlagen gibt.
Abendliche Grüße
Linda69
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Moin Ohrenklempner, welche Geräte haben denn die automatische T-Spulenerkennung? Ich habe bisher das Intent und Alpha XT5 genutzt, beide haben laut meinemOhrenklempner hat geschrieben: ↑26. Okt 2017, 21:55 Hallo,
diese automatische Zuschaltung gibt es, aber die ist aufs Telefonieren ausgelegt. Man klebt einen Magneten auf sein Telefon, und wenn das Hörgerät ein ausreichend großes Magnetfeld bemerkt, springt es in ein Telefon- oder T-Spulen-Programm. Ganz automatisch (ohne Magnet) funktioniert das nicht.
Danke für die Auskunft.
Gruß
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Der letzte Beitrag im Thread ist von 2017. In diesem Fall ist die info tatsächlich veraltet. Die Hersteller bauen das einfach nicht mehr ein, weil die meisten HG Träger das direkte Streamen bevorzugen.
Und selbst wenn: Meine letztenHG von Phonak Naida B aus 2018 konnten das. Funktioniert hat das bei mir aber mehr schlecht als recht. Irgendwann habe ich die Magnete wieder alle abgemacht.
Und selbst wenn: Meine letzten
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Induktive Höranlagen - hat jemand Erfahrung hiermit?
Danke für die Info. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass bei meinem Alpha XT5 zwar der Sound vom telefonieren auf die Hörgeräte übertragen wird, allerdings funktioniert es nicht, dass ich auch das Hörgerät als Mikro verwenden kann. Irgendwelche Ideen? Ich meine, dass das eigentlich ging!Dani! hat geschrieben: ↑21. Aug 2024, 21:46 Der letzte Beitrag im Thread ist von 2017. In diesem Fall ist die info tatsächlich veraltet. Die Hersteller bauen das einfach nicht mehr ein, weil die meisten HG Träger das direkte Streamen bevorzugen.
Und selbst wenn: Meine letzten HG von Phonak Naida B aus 2018 konnten das. Funktioniert hat das bei mir aber mehr schlecht als recht. Irgendwann habe ich die Magnete wieder alle abgemacht.