Audio Service "Klang summt"
Audio Service "Klang summt"
Guten Tag,
ich versuche derzeit ein InOhr Gerät von Audio Service anpassen zu lassen, dessen Sitz und Bedienung - insbesondere auch mit der App - mir sehr gefällt. Allerdings bleibt der "Empfang" allen Einstellungen zum Trotz leicht summend, d.h. alles klingt so, als würde man durch einen Kamm blasen. Beispiel: Ich flöte und es klingt so, als wären da zwei Töne nebeneinander.
Allmählich fällt es mir auch schwer, diesen Effekt genauer zu beschreiben. Die Akustikerin meint ich würde mich vielleicht daran gewöhnen. Bei den Preisen will ich das aber nicht. Ich erwarte, dass das solche Top-Geräte für solche Preise meistern können. Aber auch ich verzweifle langsam.
Was mich persönlich wundert: Dieser Satz Hörgeräte ist meine dritte Garnitur, ich bin also nicht ganz unerfahren auf dem Gebiet. Bei den ersten beiden Paaren hieß es immer, der Belüftungskanal solle so groß wie eben möglich bleiben. Mittlerweile geht die Industrie aber offenbar davon aus, dass man den Kanal so klein wie möglich baut.
Noch zu mir: Ich hatte immer InOhr Geräte und das soll auch so bleiben, da mich die Bauform hinter dem Ohr mit Brille und Fahrradhelm stets stören würden. Vielleicht hat hier jemand ähnliche Effekte erlebt und weiß Rat. Vielen Dank vorab.
ich versuche derzeit ein InOhr Gerät von Audio Service anpassen zu lassen, dessen Sitz und Bedienung - insbesondere auch mit der App - mir sehr gefällt. Allerdings bleibt der "Empfang" allen Einstellungen zum Trotz leicht summend, d.h. alles klingt so, als würde man durch einen Kamm blasen. Beispiel: Ich flöte und es klingt so, als wären da zwei Töne nebeneinander.
Allmählich fällt es mir auch schwer, diesen Effekt genauer zu beschreiben. Die Akustikerin meint ich würde mich vielleicht daran gewöhnen. Bei den Preisen will ich das aber nicht. Ich erwarte, dass das solche Top-Geräte für solche Preise meistern können. Aber auch ich verzweifle langsam.
Was mich persönlich wundert: Dieser Satz Hörgeräte ist meine dritte Garnitur, ich bin also nicht ganz unerfahren auf dem Gebiet. Bei den ersten beiden Paaren hieß es immer, der Belüftungskanal solle so groß wie eben möglich bleiben. Mittlerweile geht die Industrie aber offenbar davon aus, dass man den Kanal so klein wie möglich baut.
Noch zu mir: Ich hatte immer InOhr Geräte und das soll auch so bleiben, da mich die Bauform hinter dem Ohr mit Brille und Fahrradhelm stets stören würden. Vielleicht hat hier jemand ähnliche Effekte erlebt und weiß Rat. Vielen Dank vorab.
Zuletzt geändert von pebu am 4. Jul 2017, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Audio Service "Klang summt"
Hallo,
das ist ziemlich sicher die Rückkopplungsunterdrückung.
Musikalische Menschen werden hier völlig verarscht. Um es mal deutlich zu sagen: Die Rückkopplungsunterdrückung klingt indiskutabel schrecklich, bei allen Hörgeräten!
Musikalische Menschen haben hier nur die Alternative, diese abschalten zu lassen und entsprechend geschlossenere Versorgung oder geringere Verstärkung zu akzeptieren, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Hintergrund: Die Rückkopplungsunterdrückung ändert die Tonhöhe, damit keine Rückkopplung entsteht. Dadurch hörst Du zwei Töne: Den geänderten aus dem Hörgerät und den direkten (durch die Lüftungsbohrung oder durch Körperschall, gerade beim Flöten ist dieser nicht gering).
Und solche Aussagen wie "sich daran gewöhnen" können nur von unmusikalischen Menschen stammen.
Also: Nicht daran gewöhnen, Rückkopplungsunterdrückung AUS.
Falls die Akustikerin das nicht glaubt:
a) Falls diese musikalisch ist, Hörgerät mal bei der Akustikerin einsetzen und was vorflöten.
b) Falls unmuaikalisch: Andere Akustikerin suchen.
Ich habe mal den Test mit meiner 80jährigen Mutter gemacht, die hat das auch in 2 Sekunden gehört (hohe Klaviertöne in diesem Fall) und konnte das Klangbild auch perfekt beschreiben.
Jemand, der überhaupt auf die Idee kommt, das in Hörgeräte einzubauen, muss selbst schon total unmusikalisch sein. An alle Profis hier: Bitte weitergeben an die Entwicklungsabteilungen!
Was ich mir wünschen würde: Die Rückkopplungsunterdrückung durch Phasenumkehr ist nicht klangverfälschend. Man kann sie aber üblicherweise nicht einzeln anwählen, immer nur das Gesamtpaket. Wenn schon keiner in der Lage ist, eine vernünftige Rückkopplungsunterdrückung zu entwickeln, dann sollte man das wenigstens separat anwählen können.
LG
Musiker_72
das ist ziemlich sicher die Rückkopplungsunterdrückung.
Musikalische Menschen werden hier völlig verarscht. Um es mal deutlich zu sagen: Die Rückkopplungsunterdrückung klingt indiskutabel schrecklich, bei allen Hörgeräten!
Musikalische Menschen haben hier nur die Alternative, diese abschalten zu lassen und entsprechend geschlossenere Versorgung oder geringere Verstärkung zu akzeptieren, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Hintergrund: Die Rückkopplungsunterdrückung ändert die Tonhöhe, damit keine Rückkopplung entsteht. Dadurch hörst Du zwei Töne: Den geänderten aus dem Hörgerät und den direkten (durch die Lüftungsbohrung oder durch Körperschall, gerade beim Flöten ist dieser nicht gering).
Und solche Aussagen wie "sich daran gewöhnen" können nur von unmusikalischen Menschen stammen.
Also: Nicht daran gewöhnen, Rückkopplungsunterdrückung AUS.
Falls die Akustikerin das nicht glaubt:
a) Falls diese musikalisch ist, Hörgerät mal bei der Akustikerin einsetzen und was vorflöten.
b) Falls unmuaikalisch: Andere Akustikerin suchen.
Ich habe mal den Test mit meiner 80jährigen Mutter gemacht, die hat das auch in 2 Sekunden gehört (hohe Klaviertöne in diesem Fall) und konnte das Klangbild auch perfekt beschreiben.
Jemand, der überhaupt auf die Idee kommt, das in Hörgeräte einzubauen, muss selbst schon total unmusikalisch sein. An alle Profis hier: Bitte weitergeben an die Entwicklungsabteilungen!
Was ich mir wünschen würde: Die Rückkopplungsunterdrückung durch Phasenumkehr ist nicht klangverfälschend. Man kann sie aber üblicherweise nicht einzeln anwählen, immer nur das Gesamtpaket. Wenn schon keiner in der Lage ist, eine vernünftige Rückkopplungsunterdrückung zu entwickeln, dann sollte man das wenigstens separat anwählen können.
LG
Musiker_72
Re: Audio Service "Klang summt"
Hallo!
Bist Du grade in der Testphase?
Für mich hört sich das so an, das die Geräte defekt sind.
Die sollte die Akustikerin einschicken.
Also würde ich andere testen, am besten auch von anderen Herstellern.
Also die Lüftungsbohrung kann man so machen wie es der Kunde wünscht.
Es sind aber auch Grenzen gesetzt. je nach dem wie schwer die Hörschädigung ist. Bei starker Verstärkung wird man kaum ne richtig große Bohrung machen können.
Übrigens gibt es mittlerweile sehr kleine Hinter-dem-Ohr-Geräte, die dann nicht mehr stören. Die Gehäuse sind entsprechend klein und man braucht auch die kleinen Batterien. Vielleicht einfach mal testen.
Also vor vielen Jahren meine ersten Hörgeräte bekam, wollte ich unbedingtidO Geräte. Die hatte ich dann zum testen und nach kurzer Zeit hätte ich die am liebsten in die Tonnen geworfen. Ich bin verrückt geworden. Das war als hätte ich nen Korken im Ohr.
MithdO Geräte war dann alles perfekt. Dazu entsprechend große Lüftungsbohrung in der Otoplastik.
Gruß
sven
Bist Du grade in der Testphase?
Für mich hört sich das so an, das die Geräte defekt sind.
Die sollte die Akustikerin einschicken.
Also würde ich andere testen, am besten auch von anderen Herstellern.
Also die Lüftungsbohrung kann man so machen wie es der Kunde wünscht.
Es sind aber auch Grenzen gesetzt. je nach dem wie schwer die Hörschädigung ist. Bei starker Verstärkung wird man kaum ne richtig große Bohrung machen können.
Übrigens gibt es mittlerweile sehr kleine Hinter-dem-Ohr-Geräte, die dann nicht mehr stören. Die Gehäuse sind entsprechend klein und man braucht auch die kleinen Batterien. Vielleicht einfach mal testen.
Also vor vielen Jahren meine ersten Hörgeräte bekam, wollte ich unbedingt
Mit
Gruß
sven
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Audio Service "Klang summt"
Nein, ich habe meine HG (Bernafon Juna) jetzt fast zwei Jahr, hatte damals aber fast alles getestet.
Ich hatte mal testweise ein Programm mit Rückkopplungsunterdrückung (RU), mein "Kapuzenprogramm" sozusagen, das klang aber so schlecht, dass ich dasHG dann lieber leiser stelle, wenn ich eine Kapuze aufhabe.
Ich hatte mal testweise ein Programm mit Rückkopplungsunterdrückung (RU), mein "Kapuzenprogramm" sozusagen, das klang aber so schlecht, dass ich das
Re: Audio Service "Klang summt"
Hallo Musiker_72
Eine weitere Möglichkeit der Rückkopplungsunterdrückung ist der Notchfilter, also ein schmalbandiger Filter, der die Verstärkung bei der Rückkopplungsfrequenz herabsetzt. Hier kommt es nicht zum Nachsingen, es wird aber Verstärkung reduziert, was wiederum sich aufs Sprachverstehen auswirken kann.
Wenn man die Anbindung an den Gerhörgang optimiert, dann kann man auch ohne die automatische Rückkopplungssysteme zurecht kommen. Das geht allerdings meistens nur bei Versorgungen von leichten bis mittleren Hörminderungen gut.
Gruß
Dirk
Gerade die Rückkopplungsunterdrückung mit Gegenphase kommt bei Musik aus dem Takt. Will heißen, Sie dedektieren eine Rückkopplung, wo keine ist, weil sie Töne aus der Musik als solche erkennen. Dann schicken sie das Gegephasesignal und dass hört man dann als nachsingen. Deshalb macht man gerne ein manuelles Musikprogramm, wie man dann die Rückkopplungsunterdrückung abschaltet. Da man sich beim Musizieren eher selten unterhält, kann man in diesem Programm die Verstärkung leicht zurücknehmen, um das Auftreten von Rückkopplungen zu vermeiden.Musiker_72 hat geschrieben: Was ich mir wünschen würde: Die Rückkopplungsunterdrückung durch Phasenumkehr ist nicht klangverfälschend. Man kann sie aber üblicherweise nicht einzeln anwählen, immer nur das Gesamtpaket. Wenn schon keiner in der Lage ist, eine vernünftige Rückkopplungsunterdrückung zu entwickeln, dann sollte man das wenigstens separat anwählen können.
LG
Musiker_72
Eine weitere Möglichkeit der Rückkopplungsunterdrückung ist der Notchfilter, also ein schmalbandiger Filter, der die Verstärkung bei der Rückkopplungsfrequenz herabsetzt. Hier kommt es nicht zum Nachsingen, es wird aber Verstärkung reduziert, was wiederum sich aufs Sprachverstehen auswirken kann.
Wenn man die Anbindung an den Gerhörgang optimiert, dann kann man auch ohne die automatische Rückkopplungssysteme zurecht kommen. Das geht allerdings meistens nur bei Versorgungen von leichten bis mittleren Hörminderungen gut.
Gruß
Dirk
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Audio Service "Klang summt"
Die RU klingt aber so schlecht, dass ich sie nicht mal im normalen Programm haben will. Schon bei hellen Stimmen hört man das, da braucht es keine Musik dazu.
Re: Audio Service "Klang summt"
Vielen Dank für die Rückmeldungen! Musikalisch bin ich übrigens auch, insofern klingt das hier alles sehr plausibel. Natürlich ist mir klar, dass es kein leichtes Unterfangen ist, HG einstellen zu lassen. Den persönlichen "Hörgenuss" in Worte zu fassen ist ja auch alles andere als einfach und dass Akustiker manchmal verzweifeln, leuchtet mir auch ein. Aber von dem derzeitigen Stand der Technologie wurde ich sehr enttäuscht. Man hat zwar mittlerweile etliche Kanäle mehr, aber für mehr als 5000 Euro hätte ich wesentlich bessere Ergebnisse und einen regelrechten "Booooaaah-Effekt" erwartet.
Re: Audio Service "Klang summt"
@ pebu
Teste mal WidexIDO ´s = Meiner Meinung nach haben Widex-Geräte von Haus aus eher einen natürlicheren Klang und sind für das Musizieren und Musik hören für Dich imho besser geeignet als das Zeugs von Siemens/Sivantos+Audioservice = Gehören zur selben Unternehmensgruppe und bedienen sich offensichtlich aus demselbigen "Teileregal".
Klar, die Sache mit der Remote bzw. wireless bedienbare App von Audioservice oder
Siemens funktioniert, meiner Meinung nach, in der Realität wirklich sehr gut. Aber der Klang von Audioservice und SimensHG ´s... . Hm, ich weiß nicht, ist jedenfalls nichts für mich bzw. klingt für meine Ohren doch recht synthetisch und sehr verspielt/gewöhnungsbedürftig. Aber ist halt alles eine subjektive Angelegenheit. Daher einfach mal Widex unique IDO ´s testen... .
Teste mal Widex
Klar, die Sache mit der Remote bzw. wireless bedienbare App von Audioservice oder
Siemens funktioniert, meiner Meinung nach, in der Realität wirklich sehr gut. Aber der Klang von Audioservice und Simens