Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Ich habe nun seit ein paar Wochen die Signia Silk Geräte im Ohr.
Ich muss noch sagen, dass ich eine Nasenscheidewanverkrümmunng und vergrößerte Nasenmuscheln habe.
Dies wird im September operiert.
Ich habe dadurch Problem mit dem Druckausgleich und generell mit den Ohren. Knackt immer wenn ich schlucke, und Ohren sind ständig zu und dann wieder nicht und dann wieder nur zu einem drittel zu,....
Ich habe eine Hochtonschwerhörigkeit seit Geburt an. Unten ist die Hörkurve bei 20 db und geht dann auf 50db runter.
Ich habe nun das Problem, dass ich einmal ein Echo mit den Hörgeräten habe und dann wieder nicht.
Einmal kommt mir vor, sie sind toll eingestellt dann wieder nervt mich das hören damit nur,...
Liegt das nun an meinen Ohrproblemen oder geht es anderen auch so?
Es ist schwer, wenn ich zum Akustiker gehe und ihm sage einmal passt es dann wieder nicht,.... der kann ja nichts umstellen, da ich selbst Null Hilfe bin :-(
Ich muss noch sagen, dass ich eine Nasenscheidewanverkrümmunng und vergrößerte Nasenmuscheln habe.
Dies wird im September operiert.
Ich habe dadurch Problem mit dem Druckausgleich und generell mit den Ohren. Knackt immer wenn ich schlucke, und Ohren sind ständig zu und dann wieder nicht und dann wieder nur zu einem drittel zu,....
Ich habe eine Hochtonschwerhörigkeit seit Geburt an. Unten ist die Hörkurve bei 20 db und geht dann auf 50db runter.
Ich habe nun das Problem, dass ich einmal ein Echo mit den Hörgeräten habe und dann wieder nicht.
Einmal kommt mir vor, sie sind toll eingestellt dann wieder nervt mich das hören damit nur,...
Liegt das nun an meinen Ohrproblemen oder geht es anderen auch so?
Es ist schwer, wenn ich zum Akustiker gehe und ihm sage einmal passt es dann wieder nicht,.... der kann ja nichts umstellen, da ich selbst Null Hilfe bin :-(
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Hallo Hengst
Die Stute empfiehlt dir : Erklär dein Problem mit HNO Arzt . Wenn er keine Erklärung hat; dann geh zum Zweiten. Hol dir eine Zweitmeinung.
Gruss Monif
Die Stute empfiehlt dir : Erklär dein Problem mit HNO Arzt . Wenn er keine Erklärung hat; dann geh zum Zweiten. Hol dir eine Zweitmeinung.
Gruss Monif
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Dem HNO habe ich das schon erklärt. Angeblich ist das von meiner Nasenscheidewand und den Nasenmuscheln.
Ich muss nun darauf vetrauen.
Das Echo habe ich aber nur mit den Hörgeräten. Kommt also nicht von meinen Ohren.
Komisch ist, dass dieses Echo nicht immer da ist.
Ich muss nun darauf vetrauen.
Das Echo habe ich aber nur mit den Hörgeräten. Kommt also nicht von meinen Ohren.
Komisch ist, dass dieses Echo nicht immer da ist.
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
- 13
- Wohnort: Landkreis MIL
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Hallo Hengst041,
lass dir einen Termin für die HNO-Klinik ausmachen.
lass dir einen Termin für die HNO-Klinik ausmachen.
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Wie gesagt im September werde ich operiert.
Angeblich kommt das von dem.
Nur das Echo zb kommt ja nicht von meinem Ohren
Angeblich kommt das von dem.
Nur das Echo zb kommt ja nicht von meinem Ohren
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Hallo Hengst
Es gibt aus meiner Sicht zwei einfache Erklärungen welche zuerst geprüft werden sollten:
1. Es hallt tatsächlich! Mit einer Hörminderung fallen leise Töne als erstes weg... dazu gehört auch der Nachhall. Mit Hörgerät kann man den Hall auf einmal wieder hören. Ist gewöhnungsbedürftig, wäre aber keine Krankheit oder Fehlfunktion
Einfach mal eine Person des Vertrauens fragen, ob es hier tatsächlich etwas hallt.
2. Die Hörgeräte sind in einigen Frequenzen zu stark eingestellt... dies kann ein Halleffekt erzeugen. Manche nehmen es auch eher als ein "Röhreneffekt" war, weil sich alles wie durch ein "Röhre" gesprochen anhört.
Das müsste beim Akustiker zu korrigieren sein.
Wenn keine der obigen Erklärungen greift könnte es tatsächlich, wie vom HNO beschrieben, mit der Fehlstellung zu tun haben... dann sollte der Hall wohl nach der Operation verschwinden.
Liebe Grüsse
Tinu
Es gibt aus meiner Sicht zwei einfache Erklärungen welche zuerst geprüft werden sollten:
1. Es hallt tatsächlich! Mit einer Hörminderung fallen leise Töne als erstes weg... dazu gehört auch der Nachhall. Mit Hörgerät kann man den Hall auf einmal wieder hören. Ist gewöhnungsbedürftig, wäre aber keine Krankheit oder Fehlfunktion

Einfach mal eine Person des Vertrauens fragen, ob es hier tatsächlich etwas hallt.
2. Die Hörgeräte sind in einigen Frequenzen zu stark eingestellt... dies kann ein Halleffekt erzeugen. Manche nehmen es auch eher als ein "Röhreneffekt" war, weil sich alles wie durch ein "Röhre" gesprochen anhört.
Das müsste beim Akustiker zu korrigieren sein.
Wenn keine der obigen Erklärungen greift könnte es tatsächlich, wie vom HNO beschrieben, mit der Fehlstellung zu tun haben... dann sollte der Hall wohl nach der Operation verschwinden.
Liebe Grüsse
Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 2. Jun 2017, 10:22, insgesamt 2-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
-
- Beiträge: 10942
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Aus eigener Erfahrung: Connexx-Geräte (Signia, Siemens, Audioservice usw.) nehmen tatsächlich sehr stark den Nachhall in Räumen auf. Mag sein, dass das an der Impulsschallunterdrückung und schnellen Kompression liegt. Ich probiere das bald nochmal aus.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Die Schallunterdrückung gefällt mir in der Tat nicht bei diesen Geräte.
Wir haben schon einmal versucht diese komplett abzuschalten, dann kommt wieder das Pfeifen.
Ich werde das nächste mal sagen, dass die Hohen Töne etwas abgeschwächt werden sollen.
Vielleicht ist es dann besser
Wir haben schon einmal versucht diese komplett abzuschalten, dann kommt wieder das Pfeifen.
Ich werde das nächste mal sagen, dass die Hohen Töne etwas abgeschwächt werden sollen.
Vielleicht ist es dann besser
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Du hattest hier wohl die Signia Silk HG ´s mit Click-Sleeves getestet, richtig?
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Signia Silk HG ´s sind für mich, wegen den Click-Sleeves, vergleichbar wie ein Zahnprovisorium bzw. nichts halbes und nichts ganzes, weil es keine individuell auf den jeweiligen Gehörgang angepasste HG-Schalen sind. (leichtes verrutschen, drücken bei Kaubewegungen/Sprechen möglich oder HG können dabei aus dem Gehörgang wandern und somit Pfeifgeräusche verursachen sowie veränderter Höreindruck bzw.
Klang- und Sprachwiedergabe weil Postion des Lautsprechers sich ständig ändert; größerer Okklusionseffekt wegen nicht individuell angepassteHG -Schalen und fehlender Bohrung/Vent möglich etc. .) O.g. Punkte sollte man daher bei der Verwendung von
den "Silk"HG ´s beachten bzw. sich darüber im Klaren sein.
Klang- und Sprachwiedergabe weil Postion des Lautsprechers sich ständig ändert; größerer Okklusionseffekt wegen nicht individuell angepasste
den "Silk"
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Ich finde das System und die Idee gut und ich denke es werden andere Hersteller damit folgen.
Was den Okklusionseffekt angeht. Der ist, zumindest bei mir, mit den Silks geringer als mit den Virto oder dem Starkey.
Ich denke das ist, weil das Gerät selbst nicht so fest am Gehörgang anliegt, sondern nur der SilikonDome .
Ich möchte den Silks noch die Chance geben, da ich sie ansonsten eigentlich gut finde.
Was den Okklusionseffekt angeht. Der ist, zumindest bei mir, mit den Silks geringer als mit den Virto oder dem Starkey.
Ich denke das ist, weil das Gerät selbst nicht so fest am Gehörgang anliegt, sondern nur der Silikon
Ich möchte den Silks noch die Chance geben, da ich sie ansonsten eigentlich gut finde.
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
...in einem anderen Thread bereiten Dir die Silks (noch) Probleme...

hengst041 hat geschrieben:Da ich diese Dinger momentan auch teste, kann mir jemand vielleicht Tipps für die Einstellung geben?
Die Akkustikerin hat einmal die Rückkoppelung deaktiviert, war aber auch nicht so toll.
Irgendwie hat alles einen Hall und ist Blechern,...
Höhen runter, werde ich ihr das nächste mal sagen.
Hat hier jemand die Silks und kann mir da Tipps geben?
Zuletzt geändert von Lemberger am 3. Jun 2017, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 20. Dez 2016, 14:55
- 8
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Die Idee der Silks ist nicht neu. So um 2012 hat Phonak das Audéo Zip auf den Markt gebracht. Das war/ist ebenfalls ein IdO , welches mit Dome und ohne massangefertigte Schale angepasst werden kann.
Das mit dem grösseren Okklussionseffekt ist nicht ganz richtig bzw. eher falsch.
Der Venteffekt mit dem Clicksleve ist ungefähr 3-4 mm...und das auch nur, wenn der Clicksleve genau sitzt und das tut er so gut wie nie. Dann kommt noch, wie ihr beschrieben habt, die Bewegung in Gehörgang dazu. Alles in Allem ist das nicht gerade hilfreich für eine rückkopplungsfreie Verstärkung.
Ich persönlich bin so wie so eher Fan von massangefertigten Schalen aber die Vorlieben des Akustikers sollten in der Anpassung keine Rolle spielen.
Selbstverständlich würde ich Dich über Vor - und Nachteile der beiden Systeme aufklären und die Entscheidung Dir überlassen.
Kritisch finde ich bei solchen Systemen immer die Nachanpassung...
Es kann passieren, dass zu einem Zeitpunkt X Alles passt. Und dann in den nächsten Jahren verändert sich die Situation. Dein Bindegewebe im Gehörgang verändert sich minim...was zu Halt - und Rückkopplungsproblemen führen kann. Oder Dein Hörverlust verändert sich...was zu Verstärkungs - und erneut Rückkopplungsproblemen führen kann.
Selbstverständlich kann das auch bei Allen anderen Systemen passieren. Allerdings kann man den gezielter reagieren (neue Schale / grösserer Hörer zBsp).
Das Problem mit dem Hall allerdings, schreibe ich der Marke zu. Die SiemensHG haben nicht das kleinste Deelay und arbeiten auch ziemlich kompressiv. Sicherlich kann man mit der Einstellung dagegen wirken aber ein Siemens HG bleibt ein Siemens HG (bzw. Signia).
Viele meiner Kunden haben gute Erfahrungen mit Signiageräten gemacht. Andere kommen mit dem Klang einfach nicht zu recht. Wenn ich dann einHG von einem anderen Hersteller per Perzentylanalyse genau gleich einstelle, sind sie super zufrieden.
Das ist der Grund, weshalb wir alle gängigen Hersteller führen.
Das mit dem grösseren Okklussionseffekt ist nicht ganz richtig bzw. eher falsch.
Der Venteffekt mit dem Clicksleve ist ungefähr 3-4 mm...und das auch nur, wenn der Clicksleve genau sitzt und das tut er so gut wie nie. Dann kommt noch, wie ihr beschrieben habt, die Bewegung in Gehörgang dazu. Alles in Allem ist das nicht gerade hilfreich für eine rückkopplungsfreie Verstärkung.
Ich persönlich bin so wie so eher Fan von massangefertigten Schalen aber die Vorlieben des Akustikers sollten in der Anpassung keine Rolle spielen.
Selbstverständlich würde ich Dich über Vor - und Nachteile der beiden Systeme aufklären und die Entscheidung Dir überlassen.
Kritisch finde ich bei solchen Systemen immer die Nachanpassung...
Es kann passieren, dass zu einem Zeitpunkt X Alles passt. Und dann in den nächsten Jahren verändert sich die Situation. Dein Bindegewebe im Gehörgang verändert sich minim...was zu Halt - und Rückkopplungsproblemen führen kann. Oder Dein Hörverlust verändert sich...was zu Verstärkungs - und erneut Rückkopplungsproblemen führen kann.
Selbstverständlich kann das auch bei Allen anderen Systemen passieren. Allerdings kann man den gezielter reagieren (neue Schale / grösserer Hörer zBsp).
Das Problem mit dem Hall allerdings, schreibe ich der Marke zu. Die Siemens
Viele meiner Kunden haben gute Erfahrungen mit Signiageräten gemacht. Andere kommen mit dem Klang einfach nicht zu recht. Wenn ich dann ein
Das ist der Grund, weshalb wir alle gängigen Hersteller führen.
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Kannst du mir sagen, wie man den Hall etwas verringern kann?
Wenn das alle Siemans haben, hat es das Insio wohl auch.
Wenn das alle Siemans haben, hat es das Insio wohl auch.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 20. Dez 2016, 14:55
- 8
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Hochtonverstärkung reduzieren würde sicher helfen...Allerdings wäre das vermutlich ein "Bärendienst". Wenn du dadurch dann schlecht verstehst, kann das nicht die Lösung sein.
Die Kompression reduzieren wäre auch eine Möglichkeit. Allerdings würden laute Pegel dann lauter und ob Du damit gut zurecht kommst wäre auch ein Experiment. Allerdings kann das Gehirn mit komprimierten Signalen weniger anfangen...von daher gilt: So kompressiv wie nötig, so linear wie möglich.
Ich muss dir leider sagen, dass ich erst gerade kürzlich ein ähnlichen Problem hatte.
Ein Kunde hatte Insions und war von der Steuerung über sein Smartphone begeistert.
Auch die Grösse dasHGs fand er fantastisch. Siemens baut da wirklich schöne HGs und es war komplett unsichtbar.
Leider hat er einen nervigen "Hall" gehört. Vor Allem wenn Jemand in die Hände klatscht.
Das war der K.O - Schlag für Siemens. Ich selber habe diesen Effekt auch gehört. Trotz fast linearer Einstellung. Das "Deelay" desHGs (wie lange das HG für die Signalverarbeitung braucht) war dem Kunden vermutlich zu hoch.
Jetzt trägt er GN ReSound Hörgeräte...mit Perzentile exakt gleich eingestellt. Die Regelzeiten habe ich sehr schnell eingestellt. Der Kunde ist super zufrieden.
Kann es leider geben.
Die Kompression reduzieren wäre auch eine Möglichkeit. Allerdings würden laute Pegel dann lauter und ob Du damit gut zurecht kommst wäre auch ein Experiment. Allerdings kann das Gehirn mit komprimierten Signalen weniger anfangen...von daher gilt: So kompressiv wie nötig, so linear wie möglich.
Ich muss dir leider sagen, dass ich erst gerade kürzlich ein ähnlichen Problem hatte.
Ein Kunde hatte Insions und war von der Steuerung über sein Smartphone begeistert.
Auch die Grösse das
Leider hat er einen nervigen "Hall" gehört. Vor Allem wenn Jemand in die Hände klatscht.
Das war der K.O - Schlag für Siemens. Ich selber habe diesen Effekt auch gehört. Trotz fast linearer Einstellung. Das "Deelay" des
Jetzt trägt er GN ReSound Hörgeräte...mit Perzentile exakt gleich eingestellt. Die Regelzeiten habe ich sehr schnell eingestellt. Der Kunde ist super zufrieden.
Kann es leider geben.
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Ok da bringt es wohl nichts, wenn ich diese Insios einmal teste.
Mal sehen ob ich die Silk doch noch so weit bringe um sie normal tragen zu können.
Also Kompression runter und einmal die höheren Töne runterschrauben.
Mal sehen ob ich die Silk doch noch so weit bringe um sie normal tragen zu können.
Also Kompression runter und einmal die höheren Töne runterschrauben.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 20. Dez 2016, 14:55
- 8
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Das ist schwer zu sagen. Generell möchte ich erwähnen, dass solche ferndiagnostischen Geschichten quasi unmöglich sind. Dazu kommt, dass es einfach ist im Internet schlau zu schreiben wie es geht, wenn man es nicht praktisch umsetzten muss.
Warum hängst Du den so an Signia? Wenn es zBsp die Touchcontroll - App ist, würde ich sagen Du solltest die Insios doch noch testen. Je nach dem liegt es doch an der Passform und fernbedienbare (App)CIC oder IIC Geräte kriegst du halt nur von Signia.
Wenn Du allerdings nicht an dem Hersteller hängst, würde ich Dir einen Vergleich empfehlen.
So würde Ich vorgehen, wenn Du mein Kunde wärst. Dann wüssten wir beide: Liegt es an der Einstellung oder amHG . Denn wenn du mit dem neuen HG ultra happy bist, ist der Fall klar.
Ich wünsche Dir viel Erfolg
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Warum hängst Du den so an Signia? Wenn es zBsp die Touchcontroll - App ist, würde ich sagen Du solltest die Insios doch noch testen. Je nach dem liegt es doch an der Passform und fernbedienbare (App)
Wenn Du allerdings nicht an dem Hersteller hängst, würde ich Dir einen Vergleich empfehlen.
So würde Ich vorgehen, wenn Du mein Kunde wärst. Dann wüssten wir beide: Liegt es an der Einstellung oder am
Ich wünsche Dir viel Erfolg
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Zuletzt geändert von AkustikerMeister am 3. Jun 2017, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Wie gesagt ich hatte schon das Virto und ein Starkey und Bernafon.
Starkey ging gar nicht. Virto war vom Klang nicht so schlecht, aber ich habe das abgebrochen da es mir zu groß war. JEdoch war bei diesem die Lautstärke einmal sehr gering eingestellt.
Das Silk wäre kleiner, und es gäbe eine Chance dass ich es auch trage.
Deshalb will ich nicht gleich aufgeben mit den Dingern.
Starkey ging gar nicht. Virto war vom Klang nicht so schlecht, aber ich habe das abgebrochen da es mir zu groß war. JEdoch war bei diesem die Lautstärke einmal sehr gering eingestellt.
Das Silk wäre kleiner, und es gäbe eine Chance dass ich es auch trage.
Deshalb will ich nicht gleich aufgeben mit den Dingern.
Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Hast Du es dann "lauter" einstellen lassen? :help:hengst041 hat geschrieben:JEdoch war bei diesem die Lautstärke einmal sehr gering eingestellt.
Also, optische/kosmetische Eigenschaften sind Dir wichtiger als ein besseres/zufriedenstellenderes hören.hengst041 hat geschrieben:Virto war vom Klang nicht so schlecht, aber ich habe das abgebrochen da es mir zu groß war

Von Phonak gibt es noch das lyric-System. Wird in der Tat sehr tief im Gehörganghengst041 hat geschrieben:Das Silk wäre kleiner, und es gäbe eine Chance dass ich es auch trage. Deshalb will ich nicht gleich aufgeben mit den Dingern.
eingesetzt sodaß es von außen unsichtbar ist und eigentlich perfekt für Dich wäre... .

Oder doch das Insio oder Icon testen welches auch kleiner sein wird als das Silk... .

Re: Warum ist die Einstellung nur so schwer?....
Mal sehen, vielleicht. Zuerst gebe ich den Silks aber noch Chancen.Lemberger hat geschrieben:Hast Du es dann "lauter" einstellen lassen? :help:hengst041 hat geschrieben:JEdoch war bei diesem die Lautstärke einmal sehr gering eingestellt.
Nein da die Akustikern etwas beleidigt war, nur weil ich sagte ich weiß nicht ob die die richtigen sind. Sie hat dann gleich gesagt ich mache dann keine mehr. Dann habe ich es sein lassen, da mir das zu unfreundlich war,...
Also, optische/kosmetische Eigenschaften sind Dir wichtiger als ein besseres/zufriedenstellenderes hören.hengst041 hat geschrieben:Virto war vom Klang nicht so schlecht, aber ich habe das abgebrochen da es mir zu groß war
Ja das ist es, und das gebe ich auch offen zu. Ist aber mein Problem.
Von Phonak gibt es noch das lyric-System. Wird in der Tat sehr tief im Gehörganghengst041 hat geschrieben:Das Silk wäre kleiner, und es gäbe eine Chance dass ich es auch trage. Deshalb will ich nicht gleich aufgeben mit den Dingern.
eingesetzt sodaß es von außen unsichtbar ist und eigentlich perfekt für Dich wäre... .
Lyric ist zu teuer und man liest nichts gutes darüber. Außerdem finde ich das irgendwie unhygienisch.
Oder doch das Insio oder Icon testen welches auch kleiner sein wird als das Silk... .
Ich finde bei den Silks den Okklusionseffekt geringer als bei allen anderen die ich bis jetzt hatte.
Wenn ich mit den Silks esse, höre ich das um einiges weniger als mit den anderen.
Und das andere ist hoffentlich eine Einstellungssache,...