Ladestationen für HG - Geräte

Antworten
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Ladestationen für HG - Geräte

#1

Beitrag von Jürgen Bolten »

Hallo liebe Mitglieder !!!

Meine ersten HG waren von Audio Service. Modell mood 8 G4.
Diese hatte ich dann ca. 12 Tage getragen.
Unter anderem kam ich aufgrund von recht starken Eigenrauschen damit nicht zurecht.

Diese hatten Akku´s Wie ich finde eine tolle Lösung für die Umwelt.
Es gab dann direkt vom Hersteller ein passendes Ladegerät.
hier hat man die HG direkt einlegen können.

Da ich dann jetzt neue Testgeräte von Widex Bayond 330 bekomme, und die Geräte selbst nicht zum Laden geeignet sind, Batterie 312, habe ich eine Frage:
Im Netz habe ich festgestellt, dass es grundsätzlich Ladegeräte für Hörgerätebatterien zu bezahlbaren Preisen gibt.

WER HAT ERFHAHRUNG DAMIT ???????
- Ladegerät: Marke, Modell, Ausführung, Preis ?

hoffe Antworten zu bekommen.

Vielen lieben DANK und noch einen schönen Abend
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Ladestationen für HG - Geräte

#2

Beitrag von RemyRiver »

Das hab ich auf die schnelle gefunden: http://www.mcbatterie.de/epages/1548461 ... PageSize=5
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Xaver
Beiträge: 221
Registriert: 2. Mai 2011, 16:29
14
Wohnort: Zürich

Re: Ladestationen für HG - Geräte

#3

Beitrag von Xaver »

Hallo,
Ich selber trage zur Zeit die Siemens Pure. Die lassen sich mit Batterien oder Akkus betreiben.
Ich selber betreibe sie meistens mit Akkus. Betonung auf meistens. Wenn ich in die Ferien gehe stelle ich auf Batterien um.
Das hat ein par Gründe. Bei mir halten die Batterien (312) etwa 6 Tage lang. Als ich noch Geräte mit den 13er trug 14 Tage.
Bei den Akkus ist es so eine Sache. Die halten praktisch nur 1 Tag. Das heisst jeden Abend müssen die Geräte in die Ladestation. Wenn die Geräte keine Ladeanschlüsse haben musst Du jeden Abend die Akkus rausnehmen und Laden.
Nach ca. 1.5 Jahren musst Du die Akkus austauschen, da sie dann nicht einmal mehr 10 Stunden halten. So war es bei mir. Einen Tag muss ein Akku halten ansonsten wird es mühsam.
Das sind so die Probleme. Im Alltag geht es recht gut. So nach dem Motto am morgen aus dem Ladegerät nehmen und vor dem Schlafen wieder rein tun.
Das einzige Problem ist wenn Du ab und zu wo anders Schläfst. Ueberall wo Du die Nacht verbringst brauchst Du ein Ladegerät. Entweder hast Du immer eins bei Dir oder Du hast eines bei Dir bzw. beim 2. oder dritten Ort.
Das wird dann aufwendiger. Das ist auch der Grund wieso ich die Ferien immer mit Batterien verbringe. Da muss ich nur nach 6 Tagen die Batterien wechseln und habe meinen Frieden.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
Jürgen Bolten
Beiträge: 17
Registriert: 6. Mai 2017, 16:57
8
Wohnort: NRW

Re: Ladestationen für HG - Geräte

#4

Beitrag von Jürgen Bolten »

Hallo,

habe da was im Netz gefunden.
Dies würde das Problem mit der Steckdose und der umständlichen Größe lösen.
Wenn gleich es ein hoher Preis ist. Aber wie hoch ist der Preis die Umwelt zu schonen (!)

https://www.hoerakustik-shop.de/power-o ... 0wodRvMGGQ

Kennt jemand dieses Gerät ???

@xaver
hatte ja auch bis letzte Woche die Audio Service Mood 8 G4 mit Akkus, alternativ Batterie (312).
Fand ich toll. Gut, dass Ladegerät ist für die Reise recht groß und es braucht eine Steckdose.
Gut ist/war, ich mußte, wie Du auch schreibst, die Batterien nicht erst aus den HG zum Laden rausholen.
Wenn ich mir 2 Paar Akkus holen würde, so könnte ich bei längerer Abwesenheit, immer 1 Paar aufgeladen, zum Tausch (wie bei "normalen" Batterien), bei mir führen und dann wechseln.
Ohrenklempner
Beiträge: 10947
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Ladestationen für HG - Geräte

#5

Beitrag von Ohrenklempner »

Schwer zu sagen, ob auch andere Hörgeräte als die Siemens/Audioservice mit den geringeren Spannungen eines NiMH-Akkus arbeiten. Diese Akkus liefern maximal 1,2 Volt und sacken zum Ende des Entladezyklus auf 1 Volt Spannung ab. Falls es funktioniert, würde ich dann auf jeden Fall die 13er Akkus empfehlen, damit man auch nach mehreren Monaten noch auf einen ganzen Tag Betriebszeit kommt. Meine Kunden, die sich für AS Mood oder ähnliche aufladbare Geräte interessieren, lege ich immer die etwas größere Bauform mit 13er Batteriegröße nahe.

Ganz vergessen zu erwähnen: Lithium-Ionen-Akkus sind derweil als Hörgerätestromversorgung ziemlich teuer. Da hat man aber 6 Jahre Garantie auf den Akku und minimum 24 Stunden Betriebsdauer. Inzwischen werden Geräte mit fest verbautem Li-Akku von Siemens/Audioservice und Phonak/Hansaton angeboten.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 29. Mai 2017, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten