
Ab Ende April kommt (laut Oticon) das Opn mini (die Exhörerversion) auch mit T-Spule und zusätzlich eine Power-
Danke für die interessante Info! :}Ohrenklempner hat geschrieben: Ab Ende April kommt (laut Oticon) das Opn mini (die Exhörerversion) auch mit T-Spule und zusätzlich eine Power-HdO-Variante.
hast du noch mehr infos zu demOhrenklempner hat geschrieben:Nur zum Austesten kann theoretisch der Akustiker auch mal schnell aus Abformmaterial ein Passstück bastelt. Ist zwar nicht sonderlich schick, aber soll ja auch nicht für die Ewigkeit sein.
Ab Ende April kommt (laut Oticon) das Opn mini (die Exhörerversion) auch mit T-Spule und zusätzlich eine Power-HdO-Variante.
Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber dieJonny hat geschrieben:Hallo,
das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.
Vg
Jonny
RICs sind Reperaturanfaelliger?Gerhard_R hat geschrieben:Der Verstärker arbeitet in einem gewissen Bereich am besten und gibt da Töne besser wieder. Sicherlich kann er auch geringe geräusche abgeben, aber vlt undeutlich.
Warum sollte man mit HdO Otoplastiken weniger schwitzen als mit RICs + Otoplastik?
ok da hat vlt jeder andere Erfahrungen, ist aber innerhalb von 3 Jahren eigentlich in der Rep pauschale mit drinn, ich brauch keine neuen Hörer alle 2 Jahre....RemyRiver hat geschrieben:RICs sind Reperaturanfaelliger?Gerhard_R hat geschrieben:Der Verstärker arbeitet in einem gewissen Bereich am besten und gibt da Töne besser wieder. Sicherlich kann er auch geringe geräusche abgeben, aber vlt undeutlich.
Warum sollte man mit HdO Otoplastiken weniger schwitzen als mit RICs + Otoplastik?
Es geht also nicht ums schwitzen (tut man mit beiden -- keine Frage), sondern um die Kosten fuer die Pflege.
wenn es oefter kaputt geht, muss ich das dann zahlen? Bzw wenn die reparaturpauschale aufgebraucht ist?Gerhard_R hat geschrieben:
ok da hat vlt jeder andere Erfahrungen, ist aber innerhalb von 3 Jahren eigentlich in der Rep pauschale mit drinn, ich brauch keine neuen Hörer alle 2 Jahre....
Werden ja auch alle 6 Monate auf Funktion getestet etc, hab da keine großen Sorgen.
ich bin nicht dein akustiker, dass musst du individuell mit ihm ausmachen, normalerweise hat der Erfahrungswerte wie stark die Feuchtigkeit bei einem gewissen Gehörgang sein wird.RemyRiver hat geschrieben:wenn es oefter kaputt geht, muss ich das dann zahlen? Bzw wenn die reparaturpauschale aufgebraucht ist?Gerhard_R hat geschrieben:
ok da hat vlt jeder andere Erfahrungen, ist aber innerhalb von 3 Jahren eigentlich in der Rep pauschale mit drinn, ich brauch keine neuen Hörer alle 2 Jahre....
Werden ja auch alle 6 Monate auf Funktion getestet etc, hab da keine großen Sorgen.
RemyRiver hat geschrieben:Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber dieJonny hat geschrieben:Hallo,
das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
verstehe ich das richtig auch für dieOPN1ist das update verfügbar
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.
Vg
JonnyHdO jetzt dennoch OPN ausprobieren zu koennen. Bei den Datasheets ist der Hochtonbereich aber ab 6k unter 20/30 Dezibel ueberhaupt nicht abgedeckt... ?
Wo hast du die Datenblätter (Datasheets) der neuen Modelle gefunden?RemyRiver hat geschrieben:Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber dieJonny hat geschrieben:Hallo,
das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.
Vg
JonnyHdO jetzt dennoch OPN ausprobieren zu koennen. Bei den Datasheets ist der Hochtonbereich aber ab 6k unter 20/30 Dezibel ueberhaupt nicht abgedeckt... ?
Amerikanische Presseseite.T Sch hat geschrieben:Wo hast du die Datenblätter (Datasheets) der neuen Modelle gefunden?RemyRiver hat geschrieben:Die scheinen dann ja nur fuer sehr hohen Verlust geeignet zu sein? Ich kann/will keine RICs tragen (zu feuchter Gehoergang) und hatte gehofft ueber dieJonny hat geschrieben:Hallo,
das opn BTE 13 pp wird wie im Name steht mit einer 13 er Batterie betrieben was eine längere Laufzeit bedeutet. Von der Leistung sollte es nicht wesentlich mehr als die 105 db exhörer version bieten. Damit ist es eher in die sp und nicht in in die up Klasse einzuordnen.
Außerdem ist speech rescue verfügbar. Eine Funktion die s sch th laute hervorhebt also für Leute mit Hochtonverlust.
Speech rescue wird wohl auch für bisherige (exhörer-) Systeme als update verfügbar sein.
Auf der oticon Homepage unter Presse news kann man noch mehr erfahren.
Vg
JonnyHdO jetzt dennoch OPN ausprobieren zu koennen. Bei den Datasheets ist der Hochtonbereich aber ab 6k unter 20/30 Dezibel ueberhaupt nicht abgedeckt... ?
Ich finde auf der Otoconseite nur die bisherigen Modelle, keine Datenblätter zu den neuen miniRITE-T (Telecoil) oder 13, bzw BTE13 PP (Plus Power).
Mich würde ein OPN mit Schallschlauch, T-Spule und 13 Batterie interessieren.
ich hatte schon Angaben zur Hoerkurvenabdeckung auf der Presseseite gesehen. Wo genau muesste ich mich jetzt nochmal durch suchen aber dazu gab es schon infos zu mal ja schon mehrfach beschrieben wurde fuer welchen hoerverlust dieJonny hat geschrieben:Ja genau,
habe auch keine Datenblätter. Nur Presseinfotext und ich habe mich in englischen Foren ausgetauscht. Da die Geräte noch nicht verfügbar sind und es sich vorerst um eine Ankündigung handelt, gibt es wohl noch keine Datenblätter.
Die Geräte werden aber sehr bald zu haben sein. Manche behaupten Ende April...andere reden von Anfang Juni.
Das Update ist afaik auf das Batteriefach bezogen bzw. die Software?bouler hat geschrieben:verstehe ich das richtig auch für dieOPN1ist das update verfügbar,is doch traurig kaum hatt mann diese teuren OPN1 und schon kommt wieder was neues